16.11.2012 Aufrufe

Bridget Jones's Diary

Bridget Jones's Diary

Bridget Jones's Diary

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen, die Helen Fielding in den Neunziger Jahre für den Independent verfasste. Sie sollten das<br />

Leben einer typischen Single-Frau um die Dreißig humoristisch beleuchten und schien den<br />

Nerv besonders der Leserinnen zu treffen. Es handelte sich dabei um eine spezielle Art der<br />

Kolumne, wie sie z.B. aus Frauenmagazinen bekannt ist: Eine Autorin schildert (zumeist fiktive)<br />

Erlebnisse, Gedankengänge und Erfahrungen einer -möglichst alltäglichen- Frau in der Ich-<br />

Form, um Leserinnen damit eine weitgehende Identifikationsmöglichkeit zu bieten. Auf beson-<br />

dere Weise erfüllt das Tagebuch diese Anforderungen. Es bietet zum einen hohen Identifikati-<br />

onsfaktor, und als fortlaufende Serie lässt es sich in kompakte, in sich geschlossene Abschnitte<br />

unterteilen, die für sich genommen zwar eigenständig, aber untereinander zusammenhängend<br />

und chronologisch angeordnet sind. Dadurch entsteht für regelmäßige Leserinnen ein sich ent-<br />

wickelndes Bild, ohne dass (wie etwa bei Fortsetzungsromanen der Fall) die Gelegenheitslese-<br />

rin sich durch mangelndes Vorwissen abschrecken lässt. So war es nur konsequent, die Tage-<br />

buchform, die sich als so erfolgreich erwiesen hatte, beim Verfassen des Romans beizubehal-<br />

ten. Dafür sprechen aber auch über die Entstehungsgeschichte hinaus gewichtige Gründe:<br />

Zum einen die bereits angesprochene Identifikationsmöglichkeit, die es besonders Leserinnen<br />

ermöglicht, sich verstärkt in die Lage von <strong>Bridget</strong> Jones hineinzudenken und Parallelen zur<br />

eigenen Biographie herzustellen. Dazu kommt zweitens ein nicht unbedeutendes Überra-<br />

schungsmoment: <strong>Bridget</strong> stellt an vielen Stellen ihrer Aufzeichnungen Thesen auf, formuliert<br />

Ansprüche oder setzt sich selbst Ziele, die im Verlauf (oft schon im nächsten Eintrag) relativiert,<br />

enttäuscht oder ins Gegenteil verkehrt werden, wie etwa in folgendem Auszug:<br />

Monday 13 February<br />

[...] Valentine’s Day purely commercial, cynical enterprise, anyway. Matter of supreme indifference<br />

to me.<br />

Tuesday 14 February<br />

[…] 8 a.m. Oooh, goody. Valentine's Day. Wonder if the post has come yet. Maybe there will be<br />

a card from Daniel. Or a secret admirer. Or some flowers or heart-shaped chocolates. Quite<br />

excited, actually.<br />

(Fielding 1996, S. 49)<br />

Drittens stellt aber auch die Tatsache, dass die Leserin bzw. der Leser an diversen Stellen eine<br />

quasi allwissende Position einnimmt, indem sie oder er Dinge, die <strong>Bridget</strong> falsch oder nicht<br />

wahrnimmt, voraussieht, ein Spannungsmoment dar.<br />

Das Tagebuch bietet also durch die Möglichkeit ausgedehnter Selbstreflexion und die chronolo-<br />

gische Abfolge einen idealen Rahmen für literarischen Humor. Ein anderes, älteres Beispiel<br />

dafür stellt die Adrian Mole-Reihe von Sue Townsend dar (ab 1982). Parallelitäten zwischen<br />

den Werken beider Autorinnen sind kaum zu übersehen, Unterschiede bestehen vor allem in<br />

den Protagonisten und der angesprochenen Zielgruppe, formal gesehen auch in der Struktur<br />

der Adrian Mole-Bücher, die sich von der Teenagerzeit der Hauptfigur in „The Secret <strong>Diary</strong> of<br />

Adrian Mole Aged 13 ¾“ bis ins <strong>Bridget</strong>-Jones-Alter im zuletzt erschienenen Band, „Adrian<br />

Mole: The Cappuccino Years“, erstreckt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!