16.11.2012 Aufrufe

Bridget Jones's Diary

Bridget Jones's Diary

Bridget Jones's Diary

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der humoristische Aspekt des Romans nur als Mittel der Unterhaltung, nicht aber als Parodie<br />

verstanden wird, dann ist ein kritischer Umgang mit vielen expliziten und impliziten Aussagen<br />

kaum möglich, und gerade sehr fragwürdige Themenkomplexe wie <strong>Bridget</strong>s gestörter Umgang<br />

mit ihrem vermeintlichen Übergewicht wirken eher bestätigend auf ähnliche Erfahrungen von<br />

Leserinnen als abschreckend. Möglicherweise ist derartiger Pessimismus übertrieben; zum<br />

einen spielen vielfältige kulturelle Einflüsse eine Rolle bei der Entwicklung von Identität und<br />

Bewusstsein, zum anderen sind auch Literaturkritiker uneins in der Einschätzung möglicher<br />

negativer Auswirkungen des Bestsellers. Festzustellen bleibt aber in jedem Fall, dass es sich<br />

bei <strong>Bridget</strong> Jones’s <strong>Diary</strong> um die perfekte Wiedergabe eines Empfindens handelt, das zu die-<br />

sem Zeitpunkt bei der anvisierten Leserinnenschaft vorhanden war, und dass es auf der ande-<br />

ren Seite großen Einfluss auf Bewusstseinslagen und auf die Entwicklung des literarischen<br />

Genres, dem es angehört, ausübt. Diese Wechselbeziehung macht es so schwierig, eine ex-<br />

akte Einordnung und vor allem Bewertung vorzunehmen, und möglicherweise liegt in dieser<br />

Schwierigkeit einer der Gründe, wieso die Autorin selbst sich nur vorsichtig und vage zu ihrem<br />

Werk äußert und sich so gerne mit der Aussage schützt, dass es ihr nur um Unterhaltung ginge.<br />

6 Bibliographie<br />

6.1 Primärliteratur<br />

Austen, Jane: Pride and Prejudice. London (Penguin) 1994.<br />

Fielding, Helen: <strong>Bridget</strong> <strong>Jones's</strong> <strong>Diary</strong>. A Novel. London, Basingstoke, Oxford (Picador) 1996.<br />

Fielding, Helen: <strong>Bridget</strong> Jones. The Edge of Reason. London (Picador) 1999.<br />

6.2 Sekundärliteratur<br />

6.2.1 Bücher<br />

Best, Steven; Kellner, Douglas: Postmodern Theory. Critical Interrogations. Houndmills (The<br />

Macmillan Press) 1991.<br />

Blamires, Harry: A Short History of English Literature. Second Edition. London (Routledge)<br />

1984.<br />

Bloom, Clive: Bestsellers. Popular Fiction Since 1900. Houndmills (Palgrave Macmillan) 2002.<br />

Bublitz, Hannelore: Judith Butler zur Einführung. Hamburg (Junius) 2002.<br />

Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. London (Routledge)<br />

1990.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!