16.11.2012 Aufrufe

Bridget Jones's Diary

Bridget Jones's Diary

Bridget Jones's Diary

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“Oh dear. Am starting to get carried away with idea of self as Calvin Klein-style mother figure,<br />

poss. wearing crop-top or throwing baby in the air, laughing fulfilledly in advert for designer gas<br />

cooker, feel-good movie or similar.”<br />

(Fielding 1996, S. 116)<br />

Und wenig später:<br />

„On the one hand I was all nesty and gooey about Daniel, smug about being a real woman - so<br />

irrepressibly fecund! - and imagining fluffy pink baby skin, a tiny creature to love, and darling<br />

little Ralph Lauren baby outfits.”<br />

(Fielding 1996, S.119)<br />

Konsum ist für <strong>Bridget</strong> einerseits eine Bürde (sie hadert oft genug mit dem „Schicksal“, sich<br />

nicht alles, was sie für begehrenswert hält – z.B. teure Designermode- leisten zu können), auf<br />

der anderen Seite aber auch eine willkommene Kompensationsstrategie für persönliche Miss-<br />

erfolge und Schicksalsschläge (gerade die Funktion des Essens ist in dieser Hinsicht interes-<br />

sant, etwa wenn in Folge einer privaten Enttäuschung eine Art „Fressorgie“ als Trost veranstal-<br />

tet wird, so z.B. auf S. 124), und nicht zuletzt erscheint Konsum auch als ein Mittel zu einer<br />

erfolgversprechenden, zufriedenstellenden Identität: Lifestyle ist hierbei nicht nur eine Varietät<br />

von Verhaltensmustern und Denkweisen, sondern vor allem als eine Auswahl unter verschie-<br />

densten käuflichen Mitteln und Hilfen, um aus einer unbefriedigenden Identität eine stringente<br />

Persönlichkeit zu kreieren. Als Mittel gelten hierbei Kosmetik, Kleidung, Schmuck aber auch<br />

„Erfolgsanleitungen“ wie etwa Frauenzeitschriften oder Selbsthilferatgeber.<br />

Verhältnis zum Feminismus<br />

<strong>Bridget</strong>s Haltung zum Feminismus bzw. ihre Bewertung scheint sich auf den ersten Blick an<br />

folgendem Satz abzulesen lassen:<br />

„After all, there is nothing so unattractive to a man as strident feminism.”<br />

(Fielding 1995, S. 20)<br />

Er bezieht sich auf einen in <strong>Bridget</strong>s Augen peinlichen Vorfall in einer Kneipe, als ihre Freundin<br />

Sharon sich mit gehobener Stimme über das Verhalten von Männern in Beziehungen auslässt.<br />

Tatsächlich verkörpert <strong>Bridget</strong> die Generation junger Frauen, die zwar im Zeichen der Zweiten<br />

Frauenbewegung aufgewachsen ist, selbst aber die theoretische Auseinandersetzung nicht<br />

unbedingt mitverfolgt hat und mit dem Begriff Feminismus vor allem negative, überkommene<br />

Attribute verbindet: Unattraktivität, einen Mangel an weiblicher Ausstrahlung und ausgeprägten<br />

Männerhass. Dieses Phänomen zieht sich als Charakteristikum durch die letzten zehn bis 15<br />

Jahre: Die Töchter der Protagonistinnen der Frauenbewegung emanzipieren sich scheinbar von<br />

den Zielen ihrer Mütter. Sie sehen die gesellschaftliche Gleichstellung als in weiten Teilen voll-<br />

zogen an und halten die Idee einer strukturellen Benachteiligung von Frauen für eine Art Ver-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!