03.05.2015 Aufrufe

Development of an electronic educational material for the analysing ...

Development of an electronic educational material for the analysing ...

Development of an electronic educational material for the analysing ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Die klinische Bedeutung von Untersuchungsmethoden: Röntgen<br />

2.2. Physikalische Grundlagen der Bildproduktion<br />

Die physikalischen Grundlagen sind gültig für alle <strong>an</strong>alogen, indirekt digitalen und direkt<br />

digitalen Bild gebenden Verfahren. Der einzige Unterschied besteht zwischen den<br />

<strong>the</strong>oretischen Grundlagen der Detektion von Röntgenstrahlung.<br />

Theorie der Röntgenstrahlung<br />

Röntgenstrahlen sind eine Form der elektromagnetischen Strahlung, eine Form der<br />

Energieverteilung. Die physikalischen Eigenschaften:<br />

C=μ×λ<br />

μ= Frequenz<br />

λ = Wellenlänge<br />

C= Lichtgeschwindigkeit (ein konst<strong>an</strong>ter Wert: 300.000km/s = 300.000.000 m/s)<br />

Zwischen der Wellenlänge und der Frequenz besteht ein direkter physikalischer<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g, sie sind umgekehrt proportional zuein<strong>an</strong>der.<br />

Die Röntgenstrahlen werden charakterisiert durch die Wellenlänge:<br />

Je kürzer die Wellenlänge, desto härter ist die Röntgenstrahlung und umso größer ist ihr<br />

Durchdringungsvermögen.<br />

Übereinstimmend mit den Grundsätzen der Qu<strong>an</strong>ten<strong>the</strong>orie bestehen alle<br />

elektromagnetischen Reson<strong>an</strong>zen (einschließlich der Röntgenstrahlen) aus Energiepaketen,<br />

den Photonen. Alle Teilchen und auch Photonen besitzen Welleneigenschaften. In<br />

Korrelation zu den Prinzipien der klassischen Mech<strong>an</strong>ik weisen Röntgenstrahlen zusätzlich<br />

Kollisionsphänomene auf. Die Röntgenstrahlung ist charakterisiert über ihre Intensität. Die<br />

Intensität zeigt die <strong>an</strong>kommende Energie durch die Strahlung <strong>an</strong>; es ist die Energiedichte, die<br />

senkrecht eine Einheitsoberfläche durchdringt.<br />

Röntgenstrahlen werden durch eine Röntgenröhre erzeugt. Elektronen werden von einer<br />

Hochsp<strong>an</strong>nungs-Gleichstromkathode zunächst beschleunigt und freigesetzt und treffen d<strong>an</strong>n<br />

innerhalb einer Vakuumröhre auf die metallische Anode. Die stark beschleunigten Elektronen<br />

treffen auf die Anode und werden dort abgebremst. Hierdurch entsteht Röntgenstrahlung und<br />

Wärme.<br />

Der Aufbau einer Röntgenröhre:<br />

Kathode Wolfram<br />

Anode Wolfram-Rhenium-Molybdän<br />

Netzsp<strong>an</strong>nung 10-20 kV<br />

Beschleunigungssp<strong>an</strong>nung 6-600 kV<br />

Die Erzeugung von Röntgenstrahlung:<br />

M<strong>an</strong> unterscheidet je nach Entstehungsmech<strong>an</strong>ismus zwei Arten von Röntgenstrahlung:<br />

- charakteristische Röntgenstrahlung<br />

- Bremsstrahlung<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!