03.05.2015 Aufrufe

Development of an electronic educational material for the analysing ...

Development of an electronic educational material for the analysing ...

Development of an electronic educational material for the analysing ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Die klinische Bedeutung von Untersuchungsmethoden: Computer Tomographie<br />

4. Die klinische Bedeutung von Untersuchungsmethoden:<br />

Computer Tomographie<br />

Autor: Ildiko Kalina<br />

Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität<br />

4.1. Einführung<br />

Die Computertomographie (CT, computerisierte Tomographie) wurde durch die gleichzeitige<br />

Anwendung und Kombination von Röntgen-Analysetechnik und Computertechnologie<br />

geschaffen. Godfrey Hounsfield und All<strong>an</strong> McCormack erhielten 1979 den Nobelpreis für<br />

Medizin für die Entwicklung der CT. Grundsätzlich stellen CT-Aufnahmen eine neue,<br />

dreidimensionale Her<strong>an</strong>gehensweise in der Radiologie dar.<br />

4.2. Die CT-Bildgebung<br />

Röntgenstrahlen werden abgeschwächt, wenn sie den menschlichen Körper durchdringen; mit<br />

Hilfe von Computer<strong>an</strong>wendungen können ma<strong>the</strong>matische Methoden diese Abschwächung in<br />

sichtbare Bilder umsetzen.<br />

Dieser Prozess besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil ist die Messphase, deren Ergebnisse auf<br />

einen Rechner übertragen werden. Die zweite Phase ist die Bildrekonstruktion, die mit der<br />

Bilddarstellung abschließt.<br />

4.2.1. Die Grundlagen der CT-Bildgebung<br />

1917 <strong>for</strong>mulierte Radon eines der grundlegenden Prinzipien in der CT-Bildgebung:<br />

„Ein dreidimensionaler Körper, der aus einer unendlichen Anzahl von Punkten<br />

zusammengesetzt ist, k<strong>an</strong>n ma<strong>the</strong>matisch rekonstruiert und jederzeit produziert werden“.<br />

Ein schmaler Röntgenstrahl tastet die tr<strong>an</strong>sversale Schnittebene des zu untersuchenden<br />

Körpers ab. Die Differenz zwischen ein- und ausgehender Strahlung ist als Absorptionspr<strong>of</strong>il<br />

des jeweiligen Körpers bek<strong>an</strong>nt. Die Quintessenz tomographischer Bildgebung ist, dass wir<br />

den Grad der Strahlenabsorption für jedes der verschiedenen räumlichen Elemente in einer<br />

Schicht mit einer ausreichend großen Anzahl von aus verschiedenen Richtungen<br />

aufgenommenen Absorptionspr<strong>of</strong>ilen bestimmen können. Wir erfassen die abgeschwächte<br />

ausgehende Strahlung mit Detektor-Zeilen. Die Detektoren w<strong>an</strong>deln die Strahlung in<br />

elektronische Signale um, die mittels digitaler Datenverarbeitungssysteme <strong>an</strong>alysiert und in<br />

numerische Daten umgew<strong>an</strong>delt werden. Ein CT-Bild ist eine Schnittbild, das aus<br />

multidirektional gemessenen Strahlenabschwächungswerten berechnet wird.<br />

4.2.2. Digitales Bild (Rasterbild)<br />

Ein Voxel ist ein Volumenelement derselben Größe in einer bestrahlten Schicht des Körpers.<br />

Es ist eine prismatische Formation, deren Basis ein Pixel darstellt (Bildelement –<br />

normalerweise 0,5 x 0,5 mm groß). Die Prismenhöhe entspricht der Schichtdicke<br />

(normalerweise 0,5 – 1,0 mm).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!