16.11.2012 Aufrufe

ZIGARREN UND WhISKY bERND GOThE - Hindenburger die ...

ZIGARREN UND WhISKY bERND GOThE - Hindenburger die ...

ZIGARREN UND WhISKY bERND GOThE - Hindenburger die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTOS: LIvIa HILgerS<br />

tagszug und bei den Fußgruppen. Darum habe ich<br />

vor einigen Jahren ein Alkoholflaschenverbot durchgesetzt.<br />

Man kann was trinken, aber in Maßen und<br />

nicht aus Flaschen. Jeder Zugteilnehmer erhält einen<br />

Katalog mit Verhaltensregeln. Außerdem stellen wir<br />

Posten auf, <strong>die</strong> genau auf alkoholisierte Leute achten<br />

und haben auch schon Leute aus dem Zug rausgenommen.<br />

Ich bin der größte Feind <strong>die</strong>ses Komasaufens. Alkoholisiert<br />

zu sein, kann ja nicht das Ziel sein. Es ist aber<br />

auch unsere Aufgabe, darauf hinzuweisen. Die einzige<br />

Chance liegt in einem offenen Umgang: Ich geb‘ lieber<br />

jemandem ein Glas Bier aus und spreche mit ihm<br />

über <strong>die</strong>ses Problem, wenn er eins hat, als über <strong>die</strong><br />

» Mönchengladbach ist eine<br />

Karnevalshochburg. «<br />

Leute zu schimpfen. Mein stellvertretender Vorsitzender<br />

ist einmal während des Zuges vom Wagen heruntergegangen<br />

und hat sich in einen Eklat zwischen<br />

alkoholisierten Jugendlichen eingemischt, deretwegen<br />

der Zug nicht weiterfahren konnte. Mein Vize hat<br />

mit ihnen geredet und gesagt, dass es so nicht weiterginge.<br />

So etwas bringt mehr, als wenn <strong>die</strong> umstehenden<br />

Personen davor <strong>die</strong> Augen verschließen.<br />

Wie sehen Sie <strong>die</strong> Nachwuchssituation bei den Karnevalsgesellschaften?<br />

Was Jugendliche und besonders Kinder zwischen<br />

sechs und 15 angeht, sind wir hervorragend aufgestellt<br />

und für <strong>die</strong> Kinderprinzengarde haben wir mehr<br />

Anfragen als wir erfüllen können. Wir haben heute<br />

mehr als 500 Jugendliche in den Tanzgruppen. Problematischer<br />

ist <strong>die</strong> Altersgruppe zwischen 18 und 30,<br />

von denen ein Großteil erst später wieder zum Karneval<br />

zurückkehrt. Nicht jede Gesellschaft hat eine eigene<br />

Garde und kann <strong>die</strong> jungen Leute aus den Jugendgruppen<br />

direkt integrieren. Das heißt, sie müssen,<br />

wenn sie aktiv mitwirken wollen, in eine andere<br />

Gesellschaft gehen. Deswegen sind unsere Garde-<br />

gesellschaften auch verhältnismäßig<br />

groß. Die<br />

große Rheydter Prinzengarde<br />

z. B. ist mit<br />

750 Mitgliedern eine der<br />

größten Gesellschaften<br />

Deutschlands. Einzelne<br />

Gesellschaften werden immer gewisse Nachwuchssorgen<br />

haben, aber <strong>die</strong> gibt es nicht nur im Karneval.<br />

Welche karnevalistischen höhepunkte erwarten<br />

uns im Februar?<br />

Neben dem Veilchen<strong>die</strong>nstagszug haben wir <strong>die</strong> Rathauserstürmung<br />

am Rosenmontag und an Altwei-<br />

ber viele Außenveranstaltungen in den einzelnen<br />

Stadtteilen. Mittlerweile gibt es etliche Partys mit<br />

moderner Musik wie <strong>die</strong> „FUNtastische Nacht“ in<br />

Holt und viele der ortsansässigen Kapellen machen<br />

mittlerweile auch Karnevalsveranstaltungen, da ist<br />

für jeden etwas dabei, auch wenn man keine Karnevalsmusik<br />

mag. In der Jahnhalle gibt es am Karnevalssamstag<br />

den Rutsch in den Karneval. Wer feiern<br />

will, muss nicht auf den Altweiberdonnerstag<br />

warten, da gibt es bei den einzelnen Gesellschaften<br />

schon vorher genug Gelegenheiten. Zudem haben<br />

wir hier <strong>die</strong> größten Damensitzungen im rheinischen<br />

Karneval. Wir selbst wären sehr stolz, wenn wir beim<br />

Veilchen<strong>die</strong>nstagszug wieder wie im letzten Jahr über<br />

400.000 Besucher erreichen würden. Damit sind wir<br />

unter den fünf größten Karnevalszügen Deutschlands.<br />

Das Interview führten Sascha Broich und Natascha Oberste (Text).<br />

Diskutieren Sie mit unter<br />

www.facebook.com/hindenburger<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!