12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• U ist der Höhenschnittpunkt des Dreiecks DEF<br />

• Der Mittelpunkt der Strecke UH ist der Umkreismittelpunkt des Dreiecks<br />

DEF.<br />

4. f(x) = −x3<br />

18 + x2<br />

2<br />

• Berechne Nullstellen, Extremwerte <strong>und</strong> Wendepunkte <strong>und</strong> zeichne den Graphen<br />

der Funktion.<br />

• Erkläre den Begriff ”Wendepunkt” <strong>und</strong> weise mit Hilfe der Definition die<br />

Existenz einer Wendestelle nach!<br />

• Verbinde den Koordinatenursprung mit dem Maximum <strong>und</strong> zeige, dass die<br />

beiden Flächen <strong>zwischen</strong> der Kurve <strong>und</strong> dieser Geraden gleich groß sind!<br />

12 2004/05 8B Egger<br />

1. Von einem gleichschenkligen Trapez kennt man die Länge der Parallelseite a =<br />

134cm <strong>und</strong> die Länge der Diagonale e = 108cm. Der der Seite b gegenüberliegende<br />

Winkel <strong>zwischen</strong> den Diagonalen ist 48 ◦ .<br />

• Berechne die Länge der Seite b <strong>und</strong> den Winkel = ∠DAB des Trapezes.<br />

• Berechne den Flächeninhalt des Trapezes auf drei Dezimalen genau.<br />

• Das Trapez dreht sich um die längere Parallelseite. Berechne das Volumen<br />

<strong>und</strong> die Oberfläche des so entstehenden Körpers auf drei Dezimalen genau.<br />

• Durch die Drehung entsteht ein Körper, der die Gestalt eines Zylinders mit<br />

zwei angesetzten Kegeln besitzt. Einem solchen Kegel ist ein Quader (a, H)<br />

von maximalen Volumen einzuschreiben. Berechne die Maße des eingeschriebenen<br />

Körpers. R<strong>und</strong>e zur Lösung der Aufgabe c) die Größen des Kegels auf<br />

zwei Dezimalen.<br />

2. Eine Hyperbel in Hauptlage sei durch den Anstieg einer Asymptote k = 4 3<br />

Punkt P ( √ 32/4) gegeben.<br />

<strong>und</strong> den<br />

• Gib die Gleichung der Hyperbel an.<br />

• Durch Rotation des Hyperbelbogens um die y-Achse im Intervall [3,6] entsteht<br />

ein Becher. In diesem Becher liegt eine Kugel, die sowohl die Basis als auch<br />

den Hyperbelbogen berührt. Wie groß ist der unter der Kugel frei bleibende<br />

Raum.<br />

• In den unter der Kugel befindlichen Raum wird Wasser gefüllt. Dieses wird<br />

in einen Kelch geschüttet, der durch Rotation der Parabel y 2 = 2x um die x-<br />

Achse entsteht. Wie hoch steht das Wasser in diesem Kelch?<br />

3. Gegeben ist ein Dreieck ABC: A(-4/4), B(10/6), C(2/-2).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!