12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Berechne den Neigungswinkel ɛ des Hanges gegen die Horizontalebene <strong>und</strong><br />

entscheide dann, ob ein Murenabgang zu befürchten ist.<br />

• Unter welchem Höhenwinkel erscheint der Berggipfel G von B aus?<br />

• Erkläre bei welcher Art von Aufgabenstellung der Kosinussatz verwendet<br />

wird. Formuliere an Hand deiner Skizze von a) ein eigenes Beispiel zur Anwendung<br />

des Kosinussatzes <strong>und</strong> erstelle ein vollständiges Protokoll zur Berechnung<br />

deines Beispiels.<br />

3. Ein liegendes Weinfass hat die Form eines auf beiden Seiten abgeschnittenen Rotationsellipsoids.<br />

Der Boden hat einen Durchmesser von 4.8 dm, der größte Durchmesser<br />

in der Fassmitte beträgt 8 dm <strong>und</strong> die Höhe des Fasses beträgt 12.8 dm.<br />

• Wähle ein geeignetes Koordinatensystem, skizziere die Ellipse <strong>und</strong> zeige, dass<br />

x 2 + 4y 2 = 64 die Gleichung der gesuchten Ellipse ist. Berechne wie viel hl<br />

Wie (= Hektoliter Wein?) das volle Fass enthält.<br />

• Aus diesem Wein wird Sekt gemacht. Ein Sektglas wird innen von der Parabel<br />

x 2 = 2py begrenzt. Die innere Höhe des Glases beträgt 10 cm, der obere innere<br />

Durchmesser beträgt 6 cm. Zeige, dass x 2 = 0.9y eine Gleichung der Parabel<br />

ist <strong>und</strong> berechne das Füllvolumen, wenn die Füllmarke genau 1 cm unter dem<br />

oberen Rand angebracht ist.<br />

• Eine Flasche Sekt enthält 0.7 Liter. Ein Kellner bleibt beim Einschenken<br />

immer 2 mm unter der Füllmarke. Wie viele Gläsern muss er einschenken,<br />

um eine Flasche einzusparen?<br />

• Wähle die Ellipse aus a) <strong>und</strong> schätze im Intervall [0, 4] das Volumen durch<br />

Berechnung der Ober- <strong>und</strong> der Untersummen ab, indem du das Intervall in 8<br />

Teile teilst.<br />

4. Beispiel 4<br />

• Rasche Rettung ist bei Verschüttung durch Lawinen lebensnotwendig. Die<br />

Chance C zu überleben hängt von der Dauer der Verschüttung t ab <strong>und</strong> sinkt<br />

nach der Differentialgleichung<br />

dC<br />

dt = −λ · C<br />

Die Überlebenschance bei Ganzverschütteten beträgt nach 12 Minuten 77%<br />

<strong>und</strong> nach 30 Minuten nur noch 58%, Stelle einen Zusammenhang <strong>zwischen</strong><br />

Dauer der Verschüttung t (in Minuten) <strong>und</strong> der Überlebenschance C (in %)<br />

als Funktion dar, indem du die Differentialgleichung löst. Berechne die Überlebenschance<br />

für einen Ganzverschütteten, der nach 45 Minuten gerettet wird<br />

<strong>und</strong> berechne die Zeit t, wenn die Überlebenschancen 90 % betragen sollen.<br />

Interpretiere <strong>und</strong> berechne für dieses Beispiel den Begriff der Halbwertszeit T<br />

<strong>und</strong> beweise (ohne Voyage) den Zusammenhang<br />

τ = ln 2<br />

λ<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!