12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, unter 5 Losen mindestens 2 Gewinne zu<br />

haben?<br />

• Wie viele Lose muss man kaufen, um mit mindestens 99%-iger Wahrscheinlichkeit<br />

mindestens einen Gewinn zu erhalten?<br />

• Neben dem Losverkauf gibt es ein Glücks-rad, das in gleich große Sektoren<br />

von 1 bis 36 eingeteilt ist. Hier darf der Ballbesucher, ohne Einsatz zahlen<br />

zu müssen dreimal drehen. Kommt bei jeder Drehung eine Quadratzahl, so<br />

gewinnt er 10e. Bei nur zwei Quadratzahlen <strong>und</strong> einer weiteren Zahl, die<br />

nicht Primzahl sein darf gibt es 5e<strong>und</strong> für eine Quadratzahl (<strong>und</strong> sonst keine<br />

Primzahl) bei dreimal Drehen erhält er 1e. Erwischt er aber mindestens<br />

eine Primzahl, so muss der Unglückliche 2e zahlen. (Bemerkung: Es geht also<br />

um Primzahlen, Quadratzahlen <strong>und</strong> ”Wedernoch”-Zahlen). Berechne die<br />

Gewinnerwartung <strong>und</strong> entscheide anhand dessen, ob dieses Spiel fair ist.<br />

4. Von einem viereckigen Gr<strong>und</strong>stück kennt man: a=60m, b=90m, d=50m, a=90 ◦ , b<br />

= 135 ◦ .<br />

• Berechne die Länge der Seite c <strong>und</strong> die Größe der Winkel g <strong>und</strong> d dieses<br />

Gr<strong>und</strong>-stücks.<br />

• Zwei Personen haben das Gr<strong>und</strong>stück zu gleichen Teilen geerbt, wobei die<br />

Teilungslinie für die beiden Gr<strong>und</strong>stückshälften parallel zur Seite a verlaufen<br />

soll. Berechne den Abstand dieser Parallelen von a. Wie viel kostet ein Zaun<br />

längs der Teilungslinie, wenn 35e pro Laufmeter verrechnet werden?<br />

14 2004/05 8D Schmidhofer<br />

1. • Zwei geradlinig verlaufende Straßen bilden an ihrer Kreuzung einen Winkel<br />

von etwa 53 ◦ . Diese Kreuzung soll durch ein zusätzliches Straßenstück<br />

entlastet werden. Die Situation kann in einem Koordinatensystem durch die<br />

Geraden y = 0.5x <strong>und</strong> y = −0.5x dargestellt werden. Die Verbindungskurve<br />

hat die Form f(x) = ax 4 + bx 2 + c <strong>und</strong> mündet an den Stellen -2 <strong>und</strong> 2 ohne<br />

Knick in die Geraden ein (Maßangaben in km). An den Übergangsstellen soll<br />

außerdem f”(-2) = f”(2) = 0 gelten. Bestimme den Funktionsterm von f(x).<br />

• Ein weiterer Vorschlag sieht als Verbindungskurve g vor mit<br />

g(x) = 1 + ln (0.125x 2 + 0.5)<br />

Prüfe, ob diese Kurve ebenfalls ohne Knick in die Geraden einmündet.<br />

• Die beiden Vorschläge sollen hinsichtlich des Landschaftsverbrauches verglichen<br />

werden, indem jeweils der Inhalt des Flächenstücks <strong>zwischen</strong> den Geraden<br />

<strong>und</strong> der Verbindungskurve bestimmt wird. Der Landschaftsverbrauch für<br />

die Kurve g(x) beträgt 0.282 km 2 , berechne das entsprechende Flächenstück<br />

für die Polynomfunktion f(x).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!