12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei 12 Schüssen genau 6 Treffer zu erzielen?<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei 10 Schüssen höchstens 7 Treffer zu<br />

erzielen bzw. bei 20 Schüssen mindestens 13 Treffer zu erzielen?<br />

• Wie oft muss er schießen, damit die Wahrscheinlichkeit, mindestens einen<br />

Treffer zu erzielen, 98% übersteigt?<br />

• Berechne die Wahrscheinlichkeit, bei 300 Schüssen mindestens 200 Treffer zu<br />

erzielen.<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei 100 Schüssen die Anzahl der<br />

Treffer um mehr als 10 vom erwarteten Wert abweicht?<br />

• Er schießt 500mal. In welchem (symmetrischen) Bereich um den Erwartungswert<br />

liegt die Anzahl der Treffer mit 90%iger Sicherheit?<br />

3. Ein viereckiges Gr<strong>und</strong>stück ABCD ist durch die Länge der drei Seiten AB a =<br />

63.4m, BC = b = 62m, DA = d = 15.3m <strong>und</strong> die beiden Winkel α = 87.3 ◦ <strong>und</strong> β<br />

= 115.6 ◦ gegeben. Berechne die Länge der f ehlenden Seite, die fehlenden Winkel<br />

<strong>und</strong> den Flächeninhalt des Gr<strong>und</strong>stückes. Eine von A ausgehende Teilungslinie soll<br />

das Gr<strong>und</strong>stück in zwei flächengleiche Teile teilen. Berechne, wie weit der auf der<br />

Seite BC liegende Endpunkt E dieser Teilungslinie von B entfernt ist.<br />

4. Zwei Orte A <strong>und</strong> B sind 26km voneinander entfernt <strong>und</strong> haben zur nahegelegenen,<br />

geradlinigen Meeresküste einen Abstand von 10km bzw. 20km. Die Landesregierung<br />

beschließt, an der Küste eine Trinkwasseranlage C zu bauen, von welcher aus<br />

geradlinige Wasserleitungen zu den Orten A <strong>und</strong> B verlaufen sollen. Dabei soll die<br />

Gesamtstrecke der beiden Wasserleitungen aus Kostengründen möglichst gering<br />

sein. Wie lang ist diese Gesamtstrecke ?<br />

17 2003/04 8C Egger<br />

1. Gegeben sind die beiden Funktionen f(x) = e x sin x <strong>und</strong> g(x) = e x<br />

• Bestimme Nullpunkte, Extrempunkte <strong>und</strong> Wendepunkte der Funktion f(x)<br />

<strong>und</strong> untersuche das Monotonieverhalten <strong>und</strong> die Krümmung des Graphen im<br />

Intervall [-n, n]. Fertige im Intervall [-n, n] eine genaue Zeichnung von f(x)<br />

anhand der Ergebnisse <strong>und</strong> von g(x) anhand einer Wertetabelle an.<br />

• Die y-Achse, f(x) <strong>und</strong> g(x) schließen eine Fläche ein. Berechne ihren Inhalt.<br />

• Schätze den Inhalt jener Fläche, den der Graph der Funktion g(x) = e x mit<br />

der x-Achse im Intervall [0,1] einschließt mittels Ober- <strong>und</strong> Untersummen ab,<br />

wobei 10 Teilintervalle zu bilden sind.<br />

• In wie viele Teilintervalle müsste das Intervall zerlegt werden, damit die Differenz<br />

<strong>zwischen</strong> Ober- <strong>und</strong> Untersummen kleiner als E = 0.01 wird?<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!