12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Fertige eine Zeichnung im Maßstab 1:1000 an.<br />

• Berechne die Längen der Diagonalen AC <strong>und</strong> BD sowie den Flächeninhalt des<br />

Gr<strong>und</strong>stückes ABCD.<br />

• Im Zuge eines Kommassierungsverfahrens soll dieses Gr<strong>und</strong>stück in ein flächengleiches<br />

Gr<strong>und</strong>stück ABC*D* mit parallelogrammförmigem Gr<strong>und</strong>riss transformiert<br />

werden, wobei C* auf der Verlängerung der Gr<strong>und</strong>stücksgrenze BC<br />

über C hinaus liegen soll.<br />

• Wie viele Meter muss C* von C entfernt sein. (10 Punkte)<br />

2. Von einer Polynomfunktion f ist die 1. Ableitung mit y = 1 4 x3 − 3x gegeben. Bestimme<br />

die Funktionsgleichung von f, wenn ihr Graf durch den Punkt P(4/-3)<br />

geht.<br />

Berechne die Koordinaten der Nullstellen, Extremwerte <strong>und</strong> Wendepunkte, beschreibe<br />

Monotonie <strong>und</strong> Krümmung <strong>und</strong> zeichne den Grafen der Funktion (Einheit:<br />

1cm).<br />

Die Tangenten in den beiden Punkten W 1 (-2/0) <strong>und</strong> W 2 (2/0) schließen mit dem<br />

Grafen der Funktion f ein Flächenstück <strong>und</strong> mit der x-Achse eine Dreiecksfläche<br />

ein. Berechne das Verhältnis dieser beiden Flächeninhalte. (10 Punkte)<br />

3. Die Geraden a : 2x − y = 13 <strong>und</strong> b : x + 2y = −6 <strong>und</strong> c : 2x + y = −9 sind<br />

Trägergeraden der Seiten des Dreiecks ABC.<br />

• Berechne die Koordinaten der Eckpunkte <strong>und</strong> die Innenwinkel des Dreiecks!<br />

• Berechne den Flächeninhalt <strong>und</strong> zeichne das Dreieck!<br />

• Ermittle die Gleichung des Umkreises!<br />

• Berechne den Höhenschnittpunkt!<br />

(10 Punkte)<br />

4. Eine Ellipse <strong>und</strong> eine Hyperbel in jeweils 1. Hauptlage haben den gemeinsamen<br />

Brennpunkt F 2 (2/0) <strong>und</strong> schneiden sich in S(2/3). Ermittle die Gleichungen der<br />

Kegelschnitte. Zeige, dass sich die Ellipse <strong>und</strong> die Hyperbel in S (x¿0/y¿0) rechtwinkelig<br />

schneiden. Die Tangenten in S schneiden die x-Achse in den Punkten P 1<br />

<strong>und</strong> P 2 bzw. Die y-Achse in Q 1 <strong>und</strong> Q 2 . In welchem Verhältnis stehen die Flächeninhalte<br />

der beiden Dreiecke P 1 P 2 S <strong>und</strong> Q 1 Q 2 S?<br />

19 2002/03 8B Peterl<br />

1. Gegeben ist das Dreieck ABC A(12/0), B(-15/-9), C(20/-16). Ermittle die Koordinaten<br />

des Höhenschnittpunkts H <strong>und</strong> zeige:<br />

• A, B, C, <strong>und</strong> H liegen auf einer Hyperbel in erster Hauptlage.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!