12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr Einwohner von China Einwohner von Indien<br />

1998 1260 970<br />

2003 287 1050<br />

• Gib unter der Annahme exponentiellen Wachstums die Bevölkerungszunahme<br />

beider Staaten als Funktion der Zeit (in Jahren) an.<br />

• Zeige: N(t) = N O·e kt ist Lösung der Differentialgleichung N ′ (t) = k·N(t)<br />

• Um wie viel Prozent nimmt die Bevölkerung in beiden Staaten jährlich zu?<br />

• Berechne die Verdoppelungszeit des Bevölkerungswachstums dieser Staaten.<br />

• In welchem Jahr werden – bei gleicher Entwicklung wie bisher – in beiden<br />

Staaten gleich viele Menschen leben?<br />

2. Die Sunkist Saftpackerl hatten vor 20 Jahren die Form von Tetraedern. Ein Modell<br />

dieser Verpackungen sei gegeben durch: das Dreieck ABC <strong>und</strong> die Spitze S mit S<br />

= g - h<br />

g : X =<br />

−2<br />

4<br />

1<br />

+ t·<br />

2<br />

1<br />

4<br />

h : X =<br />

5<br />

−3<br />

4<br />

+ s·<br />

−1<br />

3<br />

2<br />

A (-4/-9/1); B(3/3/-?); C(6/-1/-3)<br />

• Zeige, dass die beiden Geraden einander schneiden <strong>und</strong> bestimme die Koordinaten<br />

von S.<br />

• Berechne den Winkel a = ∠BAC <strong>und</strong> den Flächeninhalt der Gr<strong>und</strong>fläche.<br />

• Berechne das Volumen des Tetraeders.<br />

• Berechne die Länge eines Strohhalmes, der, wenn man ihn senkrecht zur<br />

Gr<strong>und</strong>fläche durch S in die Packung steckt, noch 2cm herausragt. Fertige<br />

eine Skizze an.<br />

• Berechne die Koordinaten des Fußpunktes F der Körperhöhe, sowie jene des<br />

Punktes S’, den man durch Spiegelung der Spitze S an der Gr<strong>und</strong>fläche erhält.<br />

[Maße in cm]<br />

3. Von einer Schmugglerbande wurde einmal eines der berühmten Faberge Eier gestohlen.<br />

Das Besondere an diesem Ei ist, dass es aus purem Gold gefertigt wurde<br />

<strong>und</strong> innen einen Hohlraum in Form eines Kegels hat.<br />

Man kann nun annehmen, dass dieses besondere Ei durch Rotation der Ellipse<br />

9x 2 + 25y 2 = 225 um die x-Achse entsteht <strong>und</strong> der Hohlraum gebildet wird, indem<br />

man dieser Ellipse den volumsgrößten Kegel so einschreibt, dass die Spitze<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!