12.05.2015 Aufrufe

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

Mathematik Maturaaufgaben BRG Viktring zwischen 2001 und 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist γ=53.2 ◦ . Der Horizontalwinkel <strong>zwischen</strong> der Standlinie AB <strong>und</strong> der Vertikalebene,<br />

in der BD liegt, ist d=47.8 ◦ . Berechne die relative Höhe der Bergspitze<br />

D, den Neigungswinkel w des Hanges <strong>und</strong> entscheide, ob ein Lawinenabgang zu<br />

befürchten ist. Wenn Lawinengefährdung vorliegt, berechne die Entfernung des<br />

gefährdetsten Punktes E der Strasse von A. Berechne, unter welchem Höhenwinkel<br />

β die Bergspitze D von B aus erscheint.<br />

2. Die rechte Halbachse a=6cm der Ellipse x 2 + 4y 2 = 36 ist Durchmesser eines Kreises.<br />

Stelle die Kreisgleichung auf <strong>und</strong> konstruiere die beiden Kegelschnitte. Der<br />

außerhalb der Ellipse liegende Teil des Kreises rotiert um die x-Achse. Berechne<br />

das Volumen dieses Rotationskörpers. Der Ellipse soll das flächengrößte gleichschenklige<br />

Dreieck eingeschrieben wer-den, dessen Spitze im Ursprung liegt <strong>und</strong><br />

dessen Basis parallel zur y-Achse liegt. Berechne dessen Fläche.<br />

3. In einer Großstadt sind erfahrungsgemäß 6% der U-Bahn-Fahrgäste Schwarzfahrer.<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in einem U-Bahn-Waggon mit 50<br />

Fahrgästen (1) genau zwei Schwarzfahrer, (2) mindestens drei Schwarzfahrer<br />

befinden.<br />

• Unter wie vielen Fahrgästen ist mit 90% iger Wahrscheinlichkeit mindestens<br />

ein Schwarzfahrer zu erwarten?<br />

• Ein Kontrolleur überprüft täglich etwa 300 Fahrgäste. Gib an, wie viele Schwarzfahrer<br />

er täglich im Mittel antrifft.<br />

• Berechne die Wahrscheinlichkeit, täglich weniger als 20 Schwarzfahrer anzutreffen.<br />

• Gib ein symmetrisches Intervall an, in dem mit 95%iger Wahrscheinlichkeit<br />

die Anzahl der Schwarzfahrer liegt, die er an einem Tag antrifft.<br />

4. Ermittle alle Nullstellen, Extrem- <strong>und</strong> Wendestellen der reellen Funktion f(x) =<br />

(x − 3)·e x/3 <strong>und</strong> zeichne den Funktionsgraphen im Intervall [-8;4]. Zeige, dass die<br />

Wendetangente <strong>und</strong> die Tangente in der Nullstelle aufeinander normal stehen. Berechne<br />

den Inhalt des Flächenstückes, das vom Funktionsgraphen <strong>und</strong> den beiden<br />

Koordinatenachsen begrenzt wird.<br />

22 <strong>2001</strong>/02 8A Kerschbaumer<br />

1. Eine Ellipse in erster Hauptlage hat die Brennweite 3 √ 7 <strong>und</strong> schneidet eine Parabel<br />

y = ax 2 im Punkt P(3/4).<br />

• Ermittle die Gleichungen der beiden Kegelschnitte <strong>und</strong> berechne die Größe<br />

ihres Schnittwinkels.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!