13.05.2015 Aufrufe

Wirtschaftsstandort Heilbronn | wirtschaftinform.de 05.2015

05.2015 | wirtschaftinform.de, das Verlagsjournal in w.news, dem Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Wirtschaftsstandort Heilbronn • Große Arbeitgeber der Region • Energie, Abfall & Recycling • E-Auto • Bürogebäude • Büroflächen

05.2015 | wirtschaftinform.de, das Verlagsjournal in w.news, dem Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Wirtschaftsstandort Heilbronn • Große Arbeitgeber der Region • Energie, Abfall & Recycling • E-Auto • Bürogebäude • Büroflächen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENERGIE, ABFALL & RECYCLING<br />

das verlagsjournal<br />

Ausbau<br />

<strong>de</strong>r La<strong>de</strong>infrastruktur<br />

für E-Autos<br />

© Depositphotos.com/SOMATUSCANI<br />

Nordrhein-Westfalen ist das Bun<strong>de</strong>sland<br />

mit <strong>de</strong>n meisten La<strong>de</strong>punkten,<br />

Stuttgart ist unter <strong>de</strong>n<br />

Städten Spitzenreiter. Der BDEW<br />

entwickelt einen Branchenvorschlag<br />

für kun<strong>de</strong>nfreund lichen<br />

Zugang.<br />

In Deutschland gibt es immer<br />

mehr La<strong>de</strong>punkte für Elektrofahrzeuge.<br />

Im letzten Jahr stan<strong>de</strong>n<br />

insgesamt 5.500 öffentlich zugängliche<br />

La<strong>de</strong>punkte zur Verfügung.<br />

Seit Mitte 2014 sind damit<br />

über 800 neue La<strong>de</strong>punkte hinzugekommen,<br />

das entspricht einer<br />

Steigerung von 18 Prozent. So<br />

lautet das Ergebnis einer neuen<br />

Erhebung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Energie- und Wasserwirtschaft<br />

(BDEW) unter seinen Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

und weiteren Marktteilnehmern.<br />

Nach Angaben <strong>de</strong>s BDEW sind<br />

mittlerweile 839 Städte und Gemein<strong>de</strong>n<br />

mit min<strong>de</strong>stens einer<br />

öffentlichen La<strong>de</strong>station ausgestattet<br />

(Dezember 2013: 652). Nordrhein-Westfalen<br />

ist das Bun<strong>de</strong>sland<br />

mit <strong>de</strong>n insgesamt meisten<br />

öffentlichen La<strong>de</strong>punkten (1.321),<br />

unmittelbar gefolgt von Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg (1.115) und Bayern<br />

(756). Unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Städten<br />

sind Stuttgart (384), Berlin<br />

(247) und Hamburg (236) mit <strong>de</strong>n<br />

meisten öffentlichen La<strong>de</strong>stationen<br />

ausgestattet. Auf <strong>de</strong>n Straßen fuhren<br />

im Dezember 2014 insgesamt<br />

26.006 Fahrzeuge mit elektrischem<br />

Antrieb (2013: 13.548).<br />

Partnerschaftliche Finanzierung<br />

„Der Zuwachs an La<strong>de</strong>punkten<br />

zeigt, dass die Energiebranche <strong>de</strong>n<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Infrastruktur für Elektrofahrzeuge<br />

vorantreibt und weiter<br />

hinter dieser zukunftsweisen<strong>de</strong>n<br />

und klimaschonen<strong>de</strong>n Antriebstechnologie<br />

steht“, sagte Roger<br />

Kohlmann, Mitglied <strong>de</strong>r BDEW-<br />

Hauptgeschäftsführung. Es wer<strong>de</strong><br />

aber auch <strong>de</strong>utlich: Allein kann<br />

die Energiebranche <strong>de</strong>n Aufbau<br />

<strong>de</strong>r Infrastruktur nicht schultern.<br />

„Um <strong>de</strong>n weiteren Zuwachs <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>fizitären öffentlichen La<strong>de</strong>infrastruktur<br />

parallel zum Fahrzeughochlauf<br />

in Deutschland sicherzustellen,<br />

brauchen wir ein partnerschaftliches<br />

Konzept zur Finanzierung<br />

zwischen öffentlicher Hand<br />

und <strong>de</strong>r Wirtschaft. Der BDEW<br />

entwickelt dazu aktuell Vorschläge<br />

und wird ein entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Konzept für ein Marktaktivierungsprogramm<br />

voraussichtlich im Sommer<br />

dieses Jahres vorstellen“, sagte<br />

Kohlmann.<br />

Kun<strong>de</strong>nfreundliche La<strong>de</strong>punkte<br />

Die Energiewirtschaft setzt sich<br />

für eine kun<strong>de</strong>nfreundliche Nutzung<br />

<strong>de</strong>r öffentlichen La<strong>de</strong>punkte<br />

ein. Für die Akzeptanz <strong>de</strong>r Autofahrer<br />

sei vor allem wichtig, dass<br />

sie ihr Fahrzeug ohne Probleme<br />

an je<strong>de</strong>r Säule unabhängig von<br />

ihrem Anbieter la<strong>de</strong>n können.<br />

Dafür seien in erster Linie einheitliche<br />

Bezahl- und Zugangssysteme<br />

notwendig, so <strong>de</strong>r BDEW. „Die<br />

Energiewirtschaft hat sich <strong>de</strong>shalb<br />

darauf verständigt, ab Mitte<br />

2015 nur noch solche La<strong>de</strong>säulen<br />

aufzubauen, an <strong>de</strong>nen je<strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>vorgang mit Hilfe<br />

eines Mobiltelefons spontan starten<br />

kann“, erläutert Kohlmann.<br />

Darüber hinaus sei es wichtig,<br />

die Vernetzung <strong>de</strong>r im Hintergrund<br />

laufen<strong>de</strong>n Prozesse weiter auszubauen:<br />

Betreiber von La<strong>de</strong>infrastrukturen<br />

wer<strong>de</strong>n über IT-Plattformen<br />

mit Fahrstromanbietern und<br />

<strong>de</strong>m Fahrzeug vernetzt. Das anbieter-<br />

und grenzüberschreiten<strong>de</strong><br />

La<strong>de</strong>n auf Basis von Roaming-<br />

Verträgen sei ein weiterer Schritt<br />

zur Erhöhung <strong>de</strong>r Akzeptanz <strong>de</strong>r<br />

Elektromobilität.<br />

www.b<strong>de</strong>w.<strong>de</strong><br />

<strong>05.2015</strong> <strong>wirtschaftinform</strong>.<strong>de</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!