17.11.2012 Aufrufe

Martin Pauser 9925925 Elektrotechnik Toningenieur V 033 213 - IEM

Martin Pauser 9925925 Elektrotechnik Toningenieur V 033 213 - IEM

Martin Pauser 9925925 Elektrotechnik Toningenieur V 033 213 - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je weiter die Schallquelle aus der 0°-Richtung ausgelenkt wird, umso mehr<br />

Laufzeitunterschied entsteht. Der maximale Laufzeitunterschied an den beiden<br />

Ohren beträgt ca. 0,63 ms und nennt sich Interaural Delay.<br />

Abbildung 3: Interaural Time Difference (ITD),<br />

(Quelle:(8) Seite 38)<br />

Formel 2.1: ITD<br />

… Auslenkung<br />

… Schallgeschwindigkeit<br />

Ob sich eine Schallquelle mit der gleichen Auslenkung vorne oder hinten<br />

befindet, kann das Gehör alleine aufgrund der ITD nicht unterschieden. Wenn<br />

jedoch der Hörer/die Hörerin seinen/ihren Kopf bewegt, verändert sich dadurch<br />

der Laufzeitunterschied bei einer Quelle hinter dem Hörer/der Hörerin<br />

gegengleich zu einer Quelle vorne. Die Ortung, basierend auf der ITD,<br />

funktioniert gut, solange die Wellenlänge sich in der Größenordnung des<br />

Kopfes oder darunter befindet. Hier wird der Schall um den Kopf gebeugt, es<br />

findet also keine Abschattung durch ihn statt und die Phase bei zeitverzögerten<br />

Sinussignalen ist eindeutig. Sie ist also geeignet für die Lokalistation bei<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!