17.11.2012 Aufrufe

MBZ Ausgabe 03/2012 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 03/2012 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 03/2012 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philipp-Pfaff-Institut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern <strong>Berlin</strong> und Brandenburg GmbH<br />

Aßmannshauser Str. 4–6 • 14197 <strong>Berlin</strong> • Tel. <strong>03</strong>0 414725-0 • Fax <strong>03</strong>0 4148967 • info@pfaff-berlin.de • www.pfaff-berlin.de<br />

5 Punkte Praxisführung und Organisation<br />

Im Brennpunkt: Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis<br />

Aufzeichnungen über jeden Behandlungsfall sind Pflicht für jeden Zahnarzt<br />

und jede Zahnärztin gemäß BMV-Z, dem Bundesmantelvertrag für<br />

Zahnärzte. Eine oft ungeliebte Pflicht, die uns jedoch die Bezahlung der<br />

zahnärztlichen Behandlung sichert und daher auf keinen Fall vernachlässigt<br />

werden darf!<br />

• Rechtsgrundlage zur Dokumentation<br />

• Ohne Dokumentation keine Liquidation<br />

• Von der Behandlung zur abrechnungsfähigen Leistung<br />

• Abrechnungspositionen, die eine besondere Dokumentation erfordern<br />

• Beratungen in der Dokumentation<br />

• Spezielle Dokumentation: Anamnese, OP-Aufklärung und<br />

Prothetikberatungen<br />

• Unterschiede zwischen Karteikarte und elektronischer Verwaltung<br />

• Herausgabe von Behandlungsunterlagen - was muss sein?<br />

• Das Damoklesschwert über der Karteiführung:<br />

Wirtschaftlichkeitsprüfung und Rechtsstreitigkeiten vor dem<br />

Zivilgericht<br />

Ein Kurs, der Unsicherheiten in der Dokumentation beseitigt, Ihre<br />

Behandlungsunterlagen auf die sichere Seite und den Spaß beim Verwalten<br />

der Behandlungsunterlagen wieder in die Praxis bringt!<br />

Implantate perfekt versorgt, und nun? Der Wegweiser zur richtigen Implantatprophylaxe!<br />

Was mache ich nach einer eingesetzten implantatgetragenen Arbeit? Die<br />

Implantate sind versorgt, aber wie muss der Patient sie pflegen? Und wie<br />

oft überhaupt? Ist die Prophylaxe in der Praxis die gleiche wie bei einem<br />

natürlich bezahnten Patienten?<br />

Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Guideline für die korrekte Prophylaxe<br />

von Implantaten. Er zeigt das spezielle Mundhygienespektrum für den<br />

Implantat-Patienten auf.<br />

Inhalt des Kurses ist die besondere Vorgehensweise bei einer Prophylaxe<br />

an Implantaten im Vergleich zum konventionellen Vorgehen bei natürlichen<br />

Zähnen.<br />

Vorgestellt werden in Theorie und Praxis:<br />

• die unterschiedlichen Kürettentypen<br />

• ultraschallbetriebene Spitzen<br />

• die Polierkelche und -pasten, die für eine Implantatprophylaxe<br />

benutzt werden können<br />

Der Kurs beinhaltet praktische Übungen.<br />

Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf www.pfaff-berlin.de/kursboerse<br />

Helen Möhrke • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

5094.2<br />

Termin<br />

Fr 20.04.<strong>2012</strong> • 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

135,– €<br />

Implantologie<br />

ZÄ Eleni Kapogianni • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

3018.4<br />

Termin<br />

Sa 21.04.<strong>2012</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

225,– €<br />

Praxisführung und Organisation<br />

BEL II und die BEB Zahntechnik – gültig seit 01.01.2009 in Verbindung mit der GOZ NEU <strong>2012</strong><br />

BEL II und die „BEB Zahntechnik“ gültig seit 01. 01 2009 in Verbindung<br />

mit der GOZ NEU <strong>2012</strong><br />

Die jetzt vorliegende „BEB-Zahntechnik“ ist gegenüber der BEB 90<br />

grundlegend überarbeitet. Die bisher vierstellige Nummerierung musste<br />

einem sechsteiligen Nummernschlüssel weichen. In unserem Seminar<br />

wollen wir diese Systematik eingehend besprechen. Durch die Erläuterung<br />

der Systematik und Anwendung der „BEB Zahntechnik“ kann die<br />

Praxismitarbeiterin Laborleistungen neu anlegen, überprüfen und kalkulieren.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit im Eigenlabor effizienter abzurechnen.<br />

Seminarinhalt:<br />

Auszüge aus dem SGB V<br />

Auszüge aus der GOZ NEU<br />

§ 9 Laborleistungen<br />

Besprechung relevanter §§ GOZ NEU zur Laborrechnung<br />

BEB Zahntechnik<br />

Erläuterung der Systematik und der Anwendung<br />

BEL II und BEB - Gegenüberstellung (außer KFO + Implantologie)<br />

Fallbeispiele<br />

Auf unsere „Rezi“ ist Verlass - Kompaktkurs – Investieren Sie in Organisation<br />

Sie haben es in der Hand: Planung, Organisation und Kontrolle schaffen<br />

Gewinne - finanziell, menschlich, persönlich. Üben Sie erfolgreiches und<br />

gezieltes Organisieren und Kommunizieren und festigen Sie Ihr Image<br />

und Ihr Marketing. Gelebte Perfektion mit Herz ist die Zukunft.<br />

Trainieren Sie mit mir alltägliche Praxisbeispiele!<br />

OrganisationsPlus<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Nachvollziehbare Dokumentationen - für jeden<br />

• Qualitäts-Management-Nutzen<br />

• Stellen- und Arbeitsplatzbeschreibungen<br />

KommunikationsPlus<br />

• Schriftliche Praxis-Kommunikation, die Spuren hinterlässt:<br />

• DIN-Normen, Bitte-Danke, aktiv formulieren,<br />

passende Anreden und Grußformeln<br />

• Team-Gespräche - Schwatzen ist vererbt: Reden ist gelernt.<br />

Genießen Sie entspanntes Arbeiten! Die erarbeiteten Kursunterlagen<br />

unterstützen Sie.<br />

Helga Born • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

5096.2<br />

Termin<br />

Sa 21.04.<strong>2012</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

175,– €<br />

Praxisführung und Organisation<br />

Brigitte Kühn • Tutzing<br />

Kurs<br />

5108.1<br />

Termin<br />

Fr 27.04.<strong>2012</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

155,– €<br />

F ORTBILDUNG<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!