17.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis 2009 - Allgemeine Fleischer Zeitung

Inhaltsverzeichnis 2009 - Allgemeine Fleischer Zeitung

Inhaltsverzeichnis 2009 - Allgemeine Fleischer Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fleischwirtschaft – Jahrgang <strong>2009</strong><br />

rung“, Schmerzbehandlung für die Ferkelkastration, Konsequenzen,<br />

Projekte zum Kastrationsverzicht, ein Jahr Düsseldorfer<br />

Erklärung, Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion,<br />

Standpunkt, 10/8<br />

Produktion, Schweine, kanadische Schweinehalter, Schlacht-,<br />

Verarbeitungsbetriebe, Exportländer, wirtschaftliche Schwierigkeiten,<br />

Talfahrt, Entwicklung der letzten fünf Jahre, Perspektiven,<br />

8/13<br />

Produktion, Schweine-, Rindfleisch, Einfluss von Magerfleisch,<br />

Fett, Muskelfarbe, Erhitzungsgrad auf das artspezifische<br />

Aroma, 8/84<br />

Produktion, Schweinefleisch, Analyse regionaler Strukturen in<br />

der weltweiten Schweinefleischproduktion, Dynamik der<br />

Schweine-, Geflügel-, Rindfleischproduktion, dynamische<br />

Entwicklung ungebrochen, einschneidende räumliche Verlagerungsprozesse,<br />

Wachstumsregion Asien, Produktionsausweitung,<br />

gegenläufige Entwicklungen in Europa, regionale<br />

Konzentration, Verlagerung der Schweinefleischproduktion<br />

nach Asien, 2/65<br />

Produktion, Schweinefleisch, Analyse der regionalen Dynamik<br />

des Handels mit Schweinefleisch, Überschuss-, Defizitregionen,<br />

Im-, Export, Datenbasis FAO, Europa führend bei<br />

Schweinefleischexporten, Überschüsse in Westeuropa,<br />

Nord-, Südamerika, Defizite in Osteuropa, Ostasien, Bilanz<br />

des globalen Schweinefleischhandels, 11/24<br />

Produktion, Schweiz, konsequente Zucht auf Fleischqualität,<br />

in der Schweiz ist die Fettqualität im Bezahlungssystem für<br />

Schlachtschweine integriert, intramuskuläres Fett, Fettqualität,<br />

Tropfsaftverlust, 6/32<br />

Produktion, Umwelt, Klimadiskussion, Untersuchungen zur Klimarelevanz<br />

der <strong>Fleischer</strong>zeugung, Bewertung der CO2-Footprints<br />

lückenhaft, Treibhausgasemission, Forschungsbedarf,<br />

komplexe Bewertung erforderlich, 6/13<br />

Produktion, Umwelt, CO2, Memorandum Product Carbon Foodprint,<br />

Grundsätze für die Bilanzierung, Klimabilanz, CO2-Label,<br />

fehlt an einheitlicher Methodik, verlässlichen Darstellungsformen,<br />

Datenaufwand, Umwelt-, Klimarelevanz,<br />

Standpunkt, 12/10<br />

Produktion, Umwelt, CO2, Nachhaltigkeit als Leitprinzip, BVE,<br />

keine verbindliche Kennzeichnungspflicht, 12/12<br />

Proteine siehe auch Ernährung, <strong>Fleischer</strong>zeugnisse, Fleischqualität,<br />

Schlachtnebenprodukte und Zusatzstoffe<br />

Prozesstechnologie siehe Technologie<br />

Puten siehe Geflügel und Fleischqualität<br />

Puten, Schlachtung siehe Schlachtung<br />

Puten, Verarbeitung siehe Produktion<br />

Putenfleisch siehe Geflügelfleisch<br />

Putenfleisch, Qualität siehe Fleischqualität<br />

Q<br />

Qualität siehe auch Därme<br />

Qualität, Fleisch-, siehe auch Betäubung<br />

Qualität, Fleisch-, Brät, Schüsselkutter: höchstens zwei Messer<br />

scheren Brät intensiv, Kutterbemaßung, Schüsseldrehung,<br />

Einbaustand Kuttermesser, Scheren von Brät, Investitionen,<br />

4/87<br />

Qualität, Fleisch-, Brühwurst, Schweizer Herkunft, Zusammensetzung,<br />

Nährstoffanalysen, Gehalt an Makro-, Mikronährstoffe,<br />

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Gesundheits-,<br />

Ernährungsfragen, 10/98<br />

Qualität, Fleisch-, Brühwurst, Schweizer Herkunft, Fettsäurenzusammensetzung,<br />

Fleischprodukt, Fettsäurenanalyse, CLA,<br />

trans-Fettsäuren, 11/101<br />

Qualität, Fleisch-, DLG-Qualitätsprüfung, international, Convenience<br />

Food 2008, hoher Herstellungsstandard spiegelt sich<br />

wider, überarbeitete DLG-5-Punkte-Skala, Feinkosterzeugnisse,<br />

Fertiggerichte, positive, negative Prüfvermerke, 7/41<br />

Qualität, Fleisch-, DLG-Qualitätswettbewerb, Hauptbericht<br />

2008, Kochwurst, gegarte <strong>Fleischer</strong>zeugnisse, Schmalz,<br />

Exotisches überrascht – Heimisches überzeugt, 2/110<br />

Qualität, Fleisch-, DLG-Qualitätswettbewerb, Hauptbericht<br />

2008, Convenience-Erzeugnisse, Tiefkühlkost, überzeugend<br />

auf stabil hohem Niveau, Kennzeichnungselemente,<br />

Erzeugnisse in miniaturisierter Form, portionierbaren Verpackungen,<br />

Verpackungsprüfung, Döner, TK-Erzeugnisse,<br />

6/48<br />

Qualität, Fleisch-, Elektroprozessierung von Fleisch, Fleischprodukten,<br />

Ohmsche und Radiofrequenz-Erhitzung, Pateurisierung,<br />

Farbe, Textur, mikrobielle Inaktivierung, 10/96<br />

Qualität, Fleisch-, Exoten, Fleischuntersuchung, exotische<br />

Fleischrassen, Kamel, Wildantilopen, Büffel, 9/103<br />

Qualität, Fleisch-, Ferkelgeburtsgewicht, Einfluss auf die<br />

Schlachtkörperzusammensetzung, Aspekte der Fleischqualität,<br />

10/95<br />

Qualität, Fleisch-, Frischfleisch, Veränderungen diverser Eigenschaften<br />

von in sauerstoffhaltiger Atmosphäre verpacktem<br />

Frischfleisch, ein Review, negative Effekte von Sauerstoff,<br />

sensorische, gesundheitsbeeinträchtigende Veränderungen,<br />

zäh, ranzig, 6/38<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, Black-Bone-Syndrom, Qualitätsmangel<br />

bei Hähnchenschenkeln, Auswirkungen auf die<br />

Fleischqualität, Verbraucherbefragung zur Akzeptanz, Beurteilung,<br />

Knochenprobleme, Reduzierung durch Vitaminzufuhr,<br />

Vitamin-D3, HyD ® , Beimischung zum Futter, 5/21<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, blasses, weiches, wässriges<br />

Putenfleisch, Variation des Ryanodin-Rezeptors, Pale-poultry-muscle-Syndrome,<br />

Fleischqualität, 12/86<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, blasses, weiches, wässriges<br />

–, Pale-poultry-muscle-Syndrome, Möglichkeiten eines Verarbeitungsbetriebes,<br />

11/86<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, Haltungsbedingungen, industrielle<br />

Intensivhaltung, Freilandhaltung, Hähnchenbrust,<br />

physikalisch-chemische Parameter, Proteine, Fettsäuren,<br />

Farbwerte, Milchsäure, Analysen, 1/96<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, Schlachtnebenprodukte, Behandlung,<br />

Schlachtprozess, 12/88<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, spezifische Eigenschaften<br />

von Schlachtkörper und Fleisch, Hühnerrasse „Géline de<br />

Touraine“, 12/88<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, Transportdauer, Auswirkungen<br />

vor der Schlachtung in unterschiedlichen Jahreszeiten<br />

auf die Fleischqualität von Masthähnchen unterschiedlicher<br />

Gewichte, 12/87<br />

Qualität, Fleisch-, Geflügelfleisch, Transportstress bei Masthähnchen,<br />

Blutstoffwechsel, glycolytisches Potenzial, 12/87<br />

Qualität, Fleisch-, Kamel-, Dromedarfleisch, Zartheit, niedriger<br />

Cholesteringehalt, hoher Aminosäuren-, Glykogengehalt,<br />

süßlicher Geschmack, Mineralstoffe, Fettqualität, 1/85<br />

Qualität, Fleisch-, Kochschinken, Beurteilung, neue Technologien,<br />

Ursachen für Kleinstückigkeit im Erzeugnis, Slicerware,<br />

Stapelware, Fertigpackungen, hoher Anteil an Skelettmuskulatur,<br />

Formfleisch-Problematik, Vakuumfüllsysteme, 1/43<br />

Qualität, Fleisch-, Kochschinken, destrukturierte Zonen, chemische,<br />

physikalische, biochemische Charakterisierung von<br />

Defekten, mögliche Farbschwankungen in Rohmaterial,<br />

Muskel-, betriebsspezifische Unterschiede, Elementanalysen,<br />

Schweinefleisch, 1/86<br />

Qualität, Fleisch-, Lammfleisch, Fettqualität, Fettsäurezusammensetzung,<br />

Leinölsupplementierung, Oxidations- und<br />

Farbstabilität, Fleischaroma, 1/82<br />

Qualität, Fleisch-, Lamm, intensive Kraftfuttermast, Weidemast,<br />

Farbstabilität, Oxidationsstabilität der Fette, Proteine, 1/83<br />

Qualität, Fleisch-, Lamm, Öko-Label, höherer Gehalt an Omega-3-Fettsäuren,<br />

Aromakomponente, Produktionssysteme<br />

im Genusswert, Fettzusammensetzung, 1/84<br />

Qualität, Fleisch-, Lämmer, Analyse der Rassen, Bemuskelung,<br />

Fütterung, Zartheit, Saftigkeit, Intensität, reguläres und anormales<br />

Lamm-Aroma, Unterschiede des Fettgehalts, Fettqualität,<br />

sensorische Bewertungen, 1/83<br />

Qualität, Fleisch-, Lamm, Fettreduzierung bei Lämmern durch<br />

den Einsatz von isomerisiertem Sonnenblumenöl, angereichert<br />

mit konjugiertem Linolsäuren, Ernährung, CLA, Reduktion<br />

der Verfettung, Futtermittelmischung, 8/90<br />

Qualität, Fleisch-, Lamm, Fettsäurenprofil, Einfluss der Ernährung,<br />

Effekt von isomerisiertem, mit konjugierten Linolsäuren<br />

angereichertem Sonnenblumenöl auf die Fettzusammensetzung<br />

unterschiedlicher Gewebe bei Lämmern, CLA-<br />

Isomere, trans-Vaccensäure, 9/119<br />

Qualität, Fleisch-, Lamm, Schwein, Rind, Fettqualität, Fettsäuremuster,<br />

Fettgewebe, Kraftfutteranteil, genetische Beeinflussung,<br />

intramuskulärer Fettanteil, Tierfutter, 1/82<br />

Qualität, Fleisch-, Minutensteaks, Schweinelachs, wie viel<br />

Fleischsaftverlust ist normal?, Praxisversuch, Variabilität des<br />

Tropfsaftverlustes, Farbe vor und nach der Lagerung, Selbstbedienungsverpackungen,<br />

Standardsortiment, Einzelhandel,<br />

9/41<br />

Qualität, Fleisch-, Muskelwachstum, Grundsätze, verschiedene<br />

Beziehungen in der Muskelentwicklung, Wachstum, Fleischqualität,<br />

Grenzbereich, Calpainsystem, zartes Fleisch, 10/94<br />

Fettgedruckte Heft-/Seitenzahlen stehen für Originalartikel<br />

Qualität, Fleisch-, Pferdefleisch, Polen, hoher Glykogengehalt,<br />

süßlicher Geschmack, Festigkeit des Fleisches, hoher Fettanteil,<br />

1/85<br />

Qualität, Fleisch-, Proteinoxidation und Regulation von<br />

μ-Calpain, Auswirkungen auf die Fleischqualität, nachhaltige<br />

Veränderungen der Zartheit von Frischfleisch, 10/95<br />

Qualität, Fleisch-, Proteomics, Studien, Muskulatur, starke Veränderungen,<br />

Proteinflecken, Biomarker bei Stress und PSE-<br />

Syndrom, Proteinmodifikation post mortem, 10/94<br />

Qualität, Fleisch-, Rework, wiederverarbeitete SB-Brühwurstaufschnitt,<br />

auch der Spitzenqualität?, Auslobung der Spitzenqualität<br />

birgt Brisanz, bei 1a-Rework Höchstmengen<br />

angebracht, Nachweisbarkeit, 3/54<br />

Qualität, Fleisch-, Rework, offene Fragen zu Rework bei Spitzenqualität,<br />

Kochschinken, Döner-Spießen, 4/10<br />

Qualität, Fleisch-, Roboter, Prozesskontrolle, Einsatz eines<br />

Ramanhandmessgerätes zu in-situ-Charakterisierung im<br />

Verlauf der Fleischreifung, bakterielle Belastung, Ramanspektroskopie,<br />

Referenzanalytik, 10/95<br />

Qualität, Fleisch-, Rohschinken, Südtiroler Speck, zwei Verfahren,<br />

Prozessführung, Sicherheit, mikrobiologische Sicht im<br />

Vergleich, Schnittführung, Trockensalzung: Standardverfahren,<br />

Kalttrocknungsverfahren, künstliche Kontamination,<br />

Hürdenkonzept, Räuchern, 12/44<br />

Qualität, Fleisch-, Schweine, Kastration, Einfluss der Kastration<br />

bei weiblichen in intensiven Managementsystemen gehaltenen<br />

iberischen Schweinen auf Mastleistung, Schlachtkörpereigenschaften,<br />

Fleischqualität, 8/83<br />

Qualität, Fleisch-, Schweine, Auswirkungen zweier unterschiedlichen<br />

Diäten auf Merkmale wie Schlachtkörper-,<br />

Fleischqualität von Chato-Murciano-Schweinen, 8/84<br />

Qualität, Fleisch-, Schweinefleisch, Tiergesundheit, Lungenschäden,<br />

Auswirkungen, unterschiedliche Grade, Schlachtschweine,<br />

Beeinflussung der Fleischqualität, pH-Wert,<br />

Milchsäure, biogene Amine, 1/100<br />

Qualität, Fleisch-, Schweine-, Rindfleisch, Einfluss von Magerfleisch,<br />

Fett, Muskelfarbe, Erhitzungsgrad auf das artspezifische<br />

Aroma, 8/84<br />

Qualität, Fleisch-, Sumpfbiber, Fleisch- und Fell-Lieferant, Teil<br />

2: Ausbeute an Schlachtnebenprodukten, Innereien, essbare,<br />

nicht essbare Nebenprodukte, Rohfellmassen, 1/92<br />

Qualität, Fleisch-, Sumpfbiber, Zusammensetzung, Farbe,<br />

Sumpfbiberfleisch, Beziehung zu Schlachtkörpermasse, Alter,<br />

Geschlecht, Schlachtkörpergewicht, Wassergehalt, Rohproteingehalt,<br />

Rohfettgehalt, Homogenat-Eigenschaften, 10/112<br />

Qualität, Fleisch-, „Exoten“ der <strong>Fleischer</strong>zeugung, ungewohnte<br />

Fleischarten, Fettsäuremuster, Fleischsäuerung, End-pH-Wert,<br />

nahhaltige Landnutzung, Fettqualität, 1/84<br />

Qualitätsmanagement, Kosteneffizienz durch Six-Sigma-Methode,<br />

Chancen für die Fleischproduktion durch Prozessoptimierung,<br />

Potenziale für die Fleischproduktion, Entscheidungskriterien,<br />

Analysephase, Entwicklung der Konformität,<br />

EU-Projekt Q-PorkChains, 8/16<br />

Qualitätssicherung, Naturdärme, Aspekte der Qualitätssicherung<br />

bei der Herstellung von Naturdärmen, Review, Teil 1: Sicherheitsmaßnahme<br />

gesetzlich geregelt, Mikrobiologie, Konservierung<br />

der Därme, mögliches BSE-Risiko bei Rinderdärmen,<br />

5/51; Teil 2: Vermeidung der Ausbreitung der Maul- und<br />

Klauenseuche, der klassischen Schweinepest über die Därme,<br />

Salz als Hauptkonservierungsmittel, antibakterielle Eigenschaft,<br />

Virusinaktivierung, 8/32<br />

14 Fleischwirtschaft Jahresinhaltsverzeichnis <strong>2009</strong><br />

R<br />

Räuchern, aktuelle Situation zur Anwendung von Kohlenmonoxid<br />

und filtriertem Rauch bei Fleisch und Fisch, Teil 1:<br />

Stand der Wissenschaft und Technik, „tasteless smoke“,<br />

„clear smoke“), IST-Zustand, Bedeutung der Farbe des Fleisches,<br />

Farbbeeinflussung, Applikationen in der Fleisch-,<br />

Fischverarbeitung, lebensmittelrechtliche Situation, 3/100;<br />

Teil 2: Funktionen, Effekte der Verwendung von Kohlenmonoxid,<br />

Qualitätsbewertung, neue Ergebnisse, 4/93<br />

Räuchern, Flüssigrauch, im Vergleich zu konventionellen<br />

Räucherverfahren Verringerung der CO2-Emission um 80<br />

Prozent, Berechnungsgrundlagen, Primärenergieeinsatz,<br />

Herstellung von Flüssigrauch, Räuchermaterial, geringer<br />

Energieverbrauch bei großtechnischer Rauchherstellung,<br />

Studie, 10/42<br />

Räuchern, Klimatechnik, Online-Informationen über F-Gase,<br />

F-Gas Regulation Online Observatory, 4/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!