17.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis 2009 - Allgemeine Fleischer Zeitung

Inhaltsverzeichnis 2009 - Allgemeine Fleischer Zeitung

Inhaltsverzeichnis 2009 - Allgemeine Fleischer Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fleischwirtschaft – Jahrgang <strong>2009</strong><br />

Artikelverzeichnis <strong>2009</strong><br />

Fettgedruckte Heft-/Seitenzahlen stehen für Originalartikel<br />

A<br />

Abprodukte siehe Schlachtnebenprodukte<br />

Abwasser siehe Umwelt<br />

Agrarpolitik, Absatzfondsgesetz, CMA, ZMP, Ernährungswirtschaft,<br />

Fleischbranche, Verzicht der gemeinschaftlichen Absatzförderung<br />

möglich?, Imageförderung für Fleisch fördernden<br />

Absatz, Ringen um zentrale Absatzförderung, Exportfolgen,<br />

Standpunkt, 2/8<br />

Agrarpolitik, Absatzfondsgesetz, Verfassungswidrigkeit,<br />

Zwangsbeiträge, Abgabe mit dem Grundgesetz nicht vereinbar,<br />

Finanzierung von CMA und ZMP, dramatische Folgen<br />

möglich, Interview mit M. KRAUS, 2/10<br />

Agrarpolitik, Absatzförderung, Wettbewerbsnachteile für deutsche<br />

Produzenten nach dem verfassungsrechtlichen Aus<br />

des Absatzfonds, Vielzahl von Absatzfördereinrichtungen,<br />

Fachagentur für Wettbewerbsförderung, Standpunkt, 3/8<br />

Agrarpolitik, Abschied von der ZMP, Kosten für hochwertige Informationen,<br />

profundes Wissen geht verloren, Kooperation<br />

mit AMI (Agrarmarkt Informations-GmbH), Kommentar, 5/3<br />

Agrarpolitik, AMI – Agrarmarkt Informations-GmbH, Neugründung,<br />

Ziele, Prognosen, Analysen für volatile Märkte, vorhandenen<br />

Markt mit Marktdaten bedienen, Gründungsgeschäftsführer,<br />

Interview mit C. VON BUTLER, 3/10<br />

Agrarpolitik, Branchenbild Vieh und Fleisch, Förderung zur<br />

Marktstrukturverbesserung in Deutschland, trotz struktureller<br />

Defizite international leistungsfähige Region bei Geflügel<br />

und Schwein, Entwicklung des Fleischverbrauchs, Erzeugerpreise,<br />

Selbstversorgungsgrad, Entwicklung der Einkaufsstätten,<br />

7/14<br />

Agrarpolitik, EU-Gelder, Erstattung für Handels-, Verarbeitungsunternehmen,<br />

Differenz zwischen höherem EU-Preis und<br />

niedrigerem Weltmarktpreis, VDF, Erstattungen stützen landwirtschaftliche<br />

Preise, erhebliche Diskussion, 7/14<br />

Agrarpolitik, Exportchancen, Rahmenbedingungen der deutschen<br />

Fleisch-, Fleischwarenindustrie, CMA-Expertise, heimischer<br />

Markt, EU-Binnenmarkt, weltweite Markterschließung,<br />

Marktbearbeitung, Unternehmensaufgabe, 1/56<br />

Agrarpolitik, Exportgeschäft, Erfolge, dynamische Entwicklung<br />

in der deutschen Fleischbranche, Wirtschaftskrise als Chance,<br />

marginale Inlandszuwächse, Exportboom, Fördermaßnahmen,<br />

existenzielle Bedeutung, Marktbeobachtung, 6/58<br />

Agrarpolitik, FISA, Forschungsinformationssystem für die Agrar-,<br />

Ernährungsforschung, Portal für Agrarforschung ist online,<br />

4/86<br />

Agrarpolitik, Frischemärkte bedürfen kontinuierliche Informationen<br />

zur Nachfrageentwicklung, 3/12<br />

Agrarpolitik, Lebensmittelüberwachung, Biopatente, „Schweinegrippe“,<br />

Exportförderung zur Schaffung von Marktransparenz,<br />

Preispolitik des LEH, Zuständigkeitsbereich, Bundesernährungsministerin,<br />

Interview mit I. AIGNER, 7/8<br />

Allergien siehe Ernährung, Lebensmittelkennzeichnung und<br />

Zutaten<br />

Analytik, Ballaststoffe, Bestimmung des Inulin-Gehaltes,<br />

andere Ballaststoffe in funktionellen <strong>Fleischer</strong>zeugnissen,<br />

Berechnungsschemata, Fruktose, Glukose, Inulinkalkulation,<br />

lösliche, unlösliche Ballaststoffe, 12/103<br />

Analytik, destrukturierte Zonen in Kochschinken, chemische,<br />

physikalische, biochemische Charakterisierung von Defekten,<br />

mögliche Farbschwankungen in Rohmaterial, Muskel-,<br />

betriebsspezifische Unterschiede, Elementanalysen,<br />

Schweinefleisch, 1/86<br />

Analytik, Fleischsaft, Minutensteaks, Schweinelachs, wie viel<br />

Fleischsaftverlust ist normal?, Praxisversuch, Höhe, Variabilität<br />

des Tropfsaftverlustes, Fleischqualität, Farbe vor, nach<br />

der Lagerung, Selbstbedienungsverpackungen, Standardsortiment,<br />

Einzelhandel, 9/41<br />

Analytik, neue Analyse-Methoden zur Prüfung der geographischen<br />

Herkunft von Geflügel-, Rindstrockenfleisch, Schutz,<br />

Deklarationen, Verbraucherschutz, Studie, 1/31<br />

Analytik, Rückstände, Dioxine, dioxinähnliche PCB, die belgische<br />

PCB/Dioxin-Krise, acht Jahre später, ein Überblick, 4/85<br />

Analytik, Rückstände, Dioxine, PCB-Aufnahme aus Lebensmitteln<br />

in Belgien, 4/86<br />

Analytik, Rückstände, Flammschutzmittel, Aufnahme, Risikoabschätzung<br />

für polybromierte Diphenylether (PBDE) in den<br />

Niederlanden, 4/85<br />

Analytik, Rückstände, Kontaminanten, Referenzmaterialien für<br />

internationale Laborvergleichsuntersuchungen, Herstellung<br />

von Fleisch-, Fischmaterialien zur Qualitätskontrolle der<br />

Analytik von organischen Rückständen, Kontaminanten,<br />

Dioxine, PCB, PAK, CRL, NRL, Rückstandsanalytik, Molekularbiologie,<br />

8/94<br />

Analytik, Rückstände, Pestizide, Transfer fettlöslicher Pestiziden<br />

aus dem Futter in Geflügel und Eier, 4/85<br />

Analytik, Rückstände, Tierarzneimittelrückstände, Biosensor-basierte<br />

Screening-Methode zum Nachweis von (Fluor)Chinolonen<br />

in Eiern, Fischen und Geflügelfleisch, 4/84<br />

Analytik, Rückstände, Tierarzneimittelrückstände, Rückstände<br />

in Fleisch, daraus resultierende Bedenken, schnelle Nachweismethoden,<br />

4/84<br />

Antibiotika siehe Analytik und Rückstände<br />

Aquakultur siehe Fische und Recht<br />

Aquakultur, Qualität von Fischen aus der Aquakultur, Fischzucht,<br />

Teichwirtschaft, Fleischqualität, Schlachtkörperzusammensetzung,<br />

Fleischbeschaffenheit, artgemäße<br />

Haltungsanforderungen, Aufzucht, schonender Transport,<br />

Qualitätsbeeinflussung, Verarbeitung, Lagerung, 5/113<br />

Aquakultur, Bio-Aquakulturrichtlinie, Neuregelung, EU-Kommission,<br />

8/98<br />

Arbeitsschutz siehe auch FBG und Personal<br />

Arbeitsschutz, Berufskleidung, Corporate Identity, Identifikationsmittel,<br />

individueller Note, Gidutex International GmbH<br />

(Krefeld), 12/43<br />

Arbeitsschutz, BG-zertifiziertes Schutzzaun-System, Tiemann<br />

Schutz-Systeme GmbH (Bünde), 12/42<br />

Arbeitsschutz, FBG, erfolgreiche Hautschutzaktion, Hautschutz-,<br />

Hygieneempfehlungen, geringere Verdachtsanzeigen an<br />

Hauterkrankungen, 7/40<br />

Arbeitsschutz, FBG, Unfallhäufigkeit erneut gesunken, Jahresbericht<br />

2008, 8/26<br />

Arbeitsschutz, Kopfschutz, anpassungsfähig, neuartiges Belüftungskonzept,<br />

Schuberth GmbH (Magdeburg), 12/43<br />

Arbeitsschutz, Lärmpegel von Fleischverarbeitungsmaschinen,<br />

Untersuchungen zur Lärmentstehungen, Lärmschwerhörigkeit,<br />

technische Lärmminderungsmaßnahmen, FBG-Projekt,<br />

3/38<br />

Arbeitsschutz, Saphierzug für scharfe Messer, Wetzstahl,<br />

75 Jahre, Dick GmbH & Co. KG (Deizisau), 12/42<br />

Arbeitsschutz, Schaumreiniger mit Desinfektion, fett-, eiweiß-,<br />

stärkelösende Eigenschaften, Link Chemie AG (Schorndorf),<br />

12/42<br />

Arbeitsschutz, Schnelllauf-Rolltor für Fluchtwege, Albany Door<br />

Systems GmbH (Lippstadt), 12/42<br />

Arbeitsschutz, Trocknungs-, Desinfektionssystem für Schuhe<br />

und Stiefel, PHT Partner für Hygiene und Technologie GmbH<br />

(Bad Tölz), 12/43<br />

Arbeitssicherheit, Gestaltung von Arbeitsplätzen, -abläufen in<br />

Geflügel-Schlachtung, -Zerlegung, Basis für hohe Leistungen<br />

der Mitarbeiter, optimale Beanspruchung, Teil 1: Gefährdungsbeurteilung,<br />

ergonomische Sicht, Arbeitsstättenverordnung,<br />

klimatische, thermische Gestaltungsmaßnahmen,<br />

1/34; Teil 2: Ergonomie am Arbeitsplatz wie Beleuchtung,<br />

Lärmschutz, arbeitsphysiologisches Gestaltungsmaßnahmen,<br />

2/72<br />

Arbeitssicherheit, Infektionskrankheiten in der Vieh-, Fleischwirtschaft,<br />

Gefährdung der Beschäftigten durch Zoonosen,<br />

Erkrankungsrisiken, verstärkte Hygienemaßnahmen, Übertragungswege,<br />

Relevanz, Spektrum, Vorkommen, Verbreitung<br />

ausgewählter Zoonoseerreger, Kontrolle, Präventionsmaßnahmen,<br />

Berufskrankheiten, Risikoarbeitsplätze, 12/31<br />

Arbeitssicherheit, Mitarbeiterführung, Arbeitsschutzunterweisung,<br />

weniger Arbeitsunfälle, Gesetzeslage, besondere Anlässe,<br />

regelmäßige Einzel-, Gruppen-, schriftliche Unterwei-<br />

sungen, Informationsbeschaffung, didaktische Hinweise,<br />

Verantwortung für Unterweisungen, FBG, 12/36<br />

Aroma siehe Analytik, Bakterien, Räuchern und Sensorik<br />

Automatisierung siehe Technik, Technologie, Verpackungen<br />

und Warenwirtschaftssysteme<br />

2 Fleischwirtschaft Jahresinhaltsverzeichnis <strong>2009</strong><br />

B<br />

Bacillus anthracis siehe Bakterien<br />

Bakterien siehe auch Mikrobiologie, Fleisch-, Fleischwarenuntersuchung<br />

und Tiergesundheit<br />

Bakterien, Hemmung von Salmonella sp., L. monocytogenes<br />

und St. aureus im Kochschinken, Kombination von antibiotischen<br />

Substanzen, von hohem hydrostatischen Druck und<br />

Kühlung, Hochdruckbehandlung, 2/138<br />

Bakterien, Bacillus anthracis, Überlebensfähigkeit von<br />

B. anthracis in Flüssigeiprodukten, 3/94<br />

Bakterien, Clostridium estertheticum, Substratverbrauch durch<br />

Cl. estertheticum in Fleischsaftkultur, 7/81<br />

Bakterien, Cronobacter, Krankheitserreger, Kontamination in<br />

einer Verunreinigung des Fleisches, Hygiene, 2/90<br />

Bakterien, E. coli O157:H7, Überleben, Biofilmbildung, Säuretoleranz<br />

von E. coli O157:H7 unter simulierten feuchten bzw.<br />

trockenen Bedingungen im Schlachtbetrieb, 3/93<br />

Bakterien, E. coli O157:H7, Effekt von Fleisch-bindenden Rezepturen<br />

auf die Hitzeinaktivierung auf E. coli O157:H7 in<br />

Rindfleisch, 7/81<br />

Bakterien, Helicobacter pylori, Nachweis von H. pylori in<br />

Lebensmitteln mit neuem Multiplex-PCR-Verfahren, 3/93<br />

Bakterien, Listeria spp., L. monocytogenes, Vorkommen in<br />

Fleisch und Nebenprodukten, Fleischuntersuchung, Kontaminations-,<br />

Infektionsquelle, Bakterienzahl, Hygienisierungsphasen,<br />

5/110<br />

Bakterien, Listeria monocytogenes, Salmonella Enteritidis,<br />

Evaluierung des Einflusses von Auftauverfahren für Rinderhackfleisch<br />

auf die Hitzetoleranz von L. monocytogenes<br />

und S. Enteritidis, 7/82<br />

Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus, MRSA-<br />

Übertragung durch Schweinefleisch unwahrscheinlich, BfR,<br />

6/92<br />

Bakterien, MRSA bei Erzeugern kontrollieren, EFSA, 7/22<br />

Bakterien, MRSA, Verbreitung von MRSA in Zuchtschweinebeständen<br />

– unter kritischer Beobachtung, Krankenhauskeim,<br />

dringender Handlungsbedarf, Kommentar, 12/3<br />

Bakterien, Noroviren, Bedeutung in der Lebensmittelhygiene,<br />

Rotavirus, RNA-Extraktion, RT-PCR, real-time RT-PCR, Phage<br />

MS2, Norovirusübertragung, lebensmittelhygienisches Problem,<br />

Prävention, 6/97<br />

Bakterien, Probiotika, Einfluss von Probiotika auf die Mastleistung<br />

von Broilern, Futtermischungen, positiver Einfluss auf<br />

das Schenkelgewicht, Einsatz nützlicher Bakterien, 7/100<br />

Bakterien, Pseudomonas fluorescens, Schwarzfärbung von<br />

Fettgewebe bei Fleisch durch Melanin bildende Pseudomaden,<br />

Rindfleisch, Schweinefleisch, Identifizierung, Charakterisierung,<br />

Hefen, Biofilm, 6/89<br />

Bakterien, Shigatoxin produzierenden Escherichia coli (STEC),<br />

Vergleich von Enzym Immunoassay und quantitativer Real<br />

time PCR von STEC in Hackfleisch, 3/94<br />

Bakteriologie siehe Mikrobiologie<br />

Belgien: erhöhte Lebensmittelsicherheit, Branchenleitlinien<br />

’Schlachten und Zerlegen’, Eigenkontrollsystem, VLAM, 8/26<br />

Belgien: Welthandel, Gira Meat Club, Prognosen für den internationalen<br />

Fleischhandel, wirtschaftliche Rezession,<br />

Schwankungen der Wechselkurse, Biotreibstoffe, Tierkrankheiten,<br />

Tierwohlbefinden, weltweite Machtstellung des Einzelhandels,<br />

gegenläufige Strömungen, EU-Entwicklung, Betriebsstrukturen,<br />

nachhaltige Beeinflussung des Fleischhandels,<br />

Belgian Meat Office, 5/25<br />

Betäubung siehe auch Tiergesundheit<br />

Betäubung, Ebermast, Ferkelkastration, mittel-, langfristige Alternativen,<br />

Stand der Technik, Wissenschaft, Risiko geruchsauffälliger<br />

Schlachtkörper, Befürworter, Skeptiker, Referat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!