03.06.2015 Aufrufe

Quart 3/2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

BRUNO HONOLD<br />

JUGENDHUUS EGLISEE<br />

Achtung – frisch gestrichen<br />

Nach über 10 Jahren wird der<br />

Hauptraum im Jugendhuus Eglisee<br />

neu gestrichen.<br />

Dank dem Malergeschäft Nyffeler<br />

werden wir durch zwei Lehrlinge<br />

angeleitet, damit die Wände fachgerecht<br />

gestrichen werden. Zuerst wird<br />

alles weiss und danach sollen die<br />

Jugendlichen die Gestaltung über-<br />

nehmen. Wird die DJ-Ecke rot oder<br />

kommt ein Fussball an die Wand<br />

über den Tischfussball? Wir entscheiden<br />

zusammen, wie der Raum am<br />

Ende aussehen soll!<br />

Events und Öffnungszeiten<br />

Sommerferien<br />

Am Freitag 5. Juni sind wir mit dem<br />

Helfer gesucht<br />

Für das grosse Projekt benötigen wir noch Hilfe: Wir suchen Jugendliche,<br />

welche Lust haben mit uns die Wände zu streichen:<br />

Dienstag und Mittwoch 23./24. Juni von 10 bis 17 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 27./28. Juni von 11 bis 17 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 30. Juni/1. Juli von 10 bis 17 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 8./9. Juli von 13 bis 18 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 14./15. Juli von 13 bis 18 Uhr<br />

Für die Verpflegung der fleissigen Helfer sorgen wir vom Jugendhuus<br />

Eglisee!<br />

Telefon 061 270 15 15 www.wd-m.ch<br />

Die Druck-<br />

Experten<br />

aus der<br />

Nachbarschaft.<br />

Eine glückliche Entscheidung.<br />

Green Team Hirzbrunnen unterwegs<br />

und sorgen mit eurer Unterstützung<br />

dafür, dass das <strong>Quart</strong>ier sauber bleibt!<br />

Treffpunkt um 16 Uhr beim <strong>Quart</strong>iertreffpunkt<br />

Hirzbrunnen oder ihr<br />

steigt mitten auf der Route ein!<br />

Und am Freitag 19. Juni sind wir<br />

wie jedes Jahr an der Girls Pool Night.<br />

Diese findet von 17.30 bis 22.30 Uhr<br />

im Sonnenbad St. Margarethen in<br />

Binningen statt. Der Eintritt kostet<br />

15 Franken und wie es der Name<br />

schon verrät, ist dieser Event nur für<br />

Frauen.<br />

Während den Sommerferien,<br />

also ab dem 4. Juli, haben wir jeweils<br />

am Dienstag und Mittwoch von<br />

14 bis 18 Uhr geöffnet und an den<br />

Donnerstagen gibt es einige Specials.<br />

Für genaue Infos empfehlen<br />

wir wie immer unsere Homepage:<br />

www.eglisee.ch<br />

Achtung: vom 18.7 bis am 2.8<br />

machen wir Betriebsferien und legen<br />

uns in die Sonne..!<br />

Euch allen wünschen wir schöne,<br />

sonnige und erholsame Sommermonate!<br />

Q<br />

Franziska Pellmont und<br />

Bastian Bugnon<br />

Waldboden – wunderbar!<br />

Im Internationalen Jahr des Bodens<br />

hat die Bürgergemeinde im Waldpavillon<br />

in den Langen Erlen die neue<br />

Ausstellung zum Thema Waldboden<br />

eröffnet. Ohne den Waldboden in<br />

den Langen Erlen wäre die Trinkwasseraufbereitung<br />

Basels sehr viel<br />

aufwendiger. Der Schutz des Bodens<br />

ist deshalb ein wichtiges Anliegen,<br />

denn Waldboden ist nicht ersetzbar<br />

und hat deshalb einen unermesslichen<br />

Wert. Kommt dazu, dass sich<br />

Boden nur sehr langsam bildet und<br />

die knappste nicht erneuerbare Ressource<br />

der Schweiz ist.<br />

Die Ausstellung im Pavillon in<br />

den Langen Erlen, gestaltet von<br />

Milena Conzetti vom Amt für Wald<br />

beider Basel, ermöglicht faszinierende<br />

Einblicke in die sonst verborgene<br />

Welt und zeigt Zusammenhänge,<br />

die den meisten von uns unbekannt<br />

sind. Q<br />

<br />

Bruno Honold<br />

Allmendhaus: Neue Trägerschaft? Im Rahmen einer<br />

Synodensitzung äusserte sich der Präsident der Römisch<br />

Katholischen Kirche BS Christian Griss u. a. zu<br />

St. Michael und zum Allmendhaus. Die Gesamtkirche<br />

von Basel habe einen riesigen Investitionbedarf, weit<br />

mehr als die vorhandenen Mittel. Einige Gebäude seien<br />

«in jämmerlichem Zustand». In die Aussenrenovation<br />

der Michaelskirche wolle man investieren, aber für<br />

das geplante Oekumenische Zentrum brauche es eine<br />

neue Trägerschaft – naheliegend gemeinsam mit der<br />

Evangelisch-Reformierten Kirche. Gegenwärtig wird<br />

die Machbarkeit geprüft.<br />

Haiggis Glosse<br />

Ich sitze auf dem Bänkli an der Bushaltestelle<br />

und warte auf den Bus.<br />

Wann dieser kommt, ist ungewiss.<br />

Auf der Anzeige steht «Stau», dann<br />

blinkt es (oder sie?) und dann geht<br />

es wieder 2 Minuten. Ich schaue den<br />

vorbeifahrenden Autos zu bzw. in<br />

sie hinein. Dann beginne ich zu zählen:<br />

Ein Auto mit einer Person darin,<br />

dann noch eines und noch eines. In<br />

etwa 8 von 10 vorbeifahrenden Autos<br />

sitzt eine Person. Ich beginne zu<br />

rechnen: Ein Auto ist etwa 4,5 Meter<br />

lang. Dann kommt der Bus. Dieser<br />

misst etwa 18 Meter. Ich steige ein<br />

und finde einen Sitzplatz. Von diesen<br />

gibt es gemäss Anschrift beim<br />

Chauffeur 40 Stück. Dazu kommen<br />

noch 120 Stehplätze. Also hätten in<br />

diesem Bus (einem gelenkigen) die<br />

Insassen von 40 (vierzig!), von je einer<br />

Person besetzten, Autos Platz.<br />

Dann sind noch die Stehplätze. Sagen<br />

wir mal, von denen werden 100<br />

gebraucht. Das wären dann nochmals<br />

100 Autos. Alle diese Autos würden,<br />

wenn sie Stossstange an Stossstange<br />

stehen oder fahren täten (?),<br />

total 630 Meter benötigen! Das wäre<br />

dann weit über einen halben Kilometer.<br />

Wahnsinn!<br />

Rechnen mit Farben<br />

Ja, ja, ich höre schon die Stimmen,<br />

sehe schon die an die Stirn tippenden<br />

Finger: Der SPINNT! Wirklich?<br />

Gut, vielleicht ist die obige Rechnung<br />

nicht ganz richtig, aber ungefähr<br />

schon. Und sie sollte uns doch<br />

ein wenig zum Nachdenken bringen.<br />

Ich will kein Weltverbesserer<br />

oder Moralapostel sein, aber hin<br />

und wieder gewisse Dinge von einer<br />

anderen Seite aus anschauen,<br />

wäre vielleicht nicht ganz so<br />

schlecht.<br />

Mich beschäftigt noch eine andere<br />

Sache. Die hat mit Farben zu<br />

tun. Bei Schiffen wird die Backbord-Seite,<br />

die Linke, rot markiert.<br />

Das verstehe ich. Die Steuerbord-Seite,<br />

die Rechte, ist grün. Das<br />

verstehe ich nicht. Wo doch die<br />

Grünen eigentlich auch links stehen.<br />

Oder? Und was ist mit den<br />

Blauen? Das ist doch eigentlich<br />

eher ein Zustand. Und die Orangen?<br />

Sind es jetzt nicht mehr, viel zu<br />

salzig. Von den Braunen reden wir<br />

nicht und die Schwarzen – halt, das<br />

ist keine Farbe. Warum gibt es eigentlich<br />

keine Weissen? Das wären<br />

dann die mit ebensolcher Weste!<br />

Also für mich sind die wichtigsten<br />

Farben sowie Rot und Blau (mit gelber<br />

Schrift)!<br />

Haiggi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!