03.06.2015 Aufrufe

Quart 3/2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

gola gewinnt das Ganze enorm. Das<br />

Angebot basiert auf drei Pfeilern,<br />

ein bedienter Teil mit traditioneller,<br />

familienorientierter Küche mit<br />

wechselnden Tagesmenus. Dann das<br />

Gourmet-Restaurant mit Bankett-<br />

Sälen für Seminare und Events und<br />

als drittes das Selbstbedienungsrestaurant.<br />

Alexandre Schmitt möchte auch<br />

wieder Sonntagskonzerte verschiedener<br />

Musiken veranstalten, auch<br />

Eugen Urfers Theater kommt wieder.<br />

Amt, noch auf dem Vermessungsamt.<br />

<strong>Quart</strong>ier- Aber und ich danke Gemeindeportraits<br />

beiden für ihre<br />

Bemühungen und greife nochmals Erst ab 1930er Jahre<br />

Die Stadt Basel ist in 19 Wohnviertel eingeteilt. Jedes <strong>Quart</strong>ier hat seinen eigenen Charakter. Aus<br />

zum der multikulturellen, Strassennamen-Buch: städtebaulichen Die und Geschichte<br />

der Basler Strassennamen anders. «Nach einem der dortigen<br />

industriellen Aber Vielfalt das Statistische ergibt sich insgesamt Amt sieht ein spannendes, das<br />

harmonisches Stadtbild. Zum Kanton Basel-Stadt gehören ausserdem die Gemeinden Riehen und<br />

Bettingen.<br />

gewissermassen vor meiner <strong>Quart</strong>ier- Haustür, und Gemeindeportraits<br />

ist über 800 Jahre alt. Am ältesten ist Landgüter erhielt das <strong>Quart</strong>ier Anfang<br />

<strong>Quart</strong>iere der und 1930er die beiden Jahre Landgemeinden den Namen kurz<br />

auf dem Bruderholz, bei der Busstation<br />

Spitzacker, und der multikulturellen, führt durch städtebaulichen entierte Internetseite man und des industriellen sich Statistischen an Kirchen, Vielfalt Amtes ergibt Plät-<br />

unter sich www.statistik.bs.ch/thema/quartiere<br />

insgesamt Hirzbrunnen». ein<br />

wohl In der die vorliegenden Eisengasse. Broschüre Im Übrigen sind die ori-<br />

einzelnen<br />

Die Stadt Basel ist in 19 Wohnviertel anhand ausgewählter eingeteilt. Kennzahlen Jedes <strong>Quart</strong>ier charakterisiert. hat seinen eigenen Ausführlichere Charakter. Portraits Aus finden sich auf der<br />

<strong>Quart</strong>ierspannendes,<br />

und Gemeindeportraits<br />

Ein Bedürfnis<br />

wunderbar grüne Wiesen harmonisches zum Bauernhof<br />

Klosterfiechten. Die Jucharte mussten sich bis zur Haustür des Wohnbezirke Die Stadt unterteilt: Basel ist in 19 Eglisee, Wohnviertel einge<br />

Stadtbild. zen Zum und Kanton Häusernamen. Basel-Stadt gehören Ortsfremde ausserdem die Gemeinden Heute ist Riehen das und <strong>Quart</strong>ier in drei<br />

Bettingen.<br />

Seit Ostern ist das Parkrestaurant<br />

der multikulturellen, städtebaulichen und i<br />

nun wieder offen und dank dem guten<br />

Wetter und der vielen Park- und drei Hektaren. Das Grundstück war wegen der französischen Soldaten, hen-Süd Bettingen. (soweit man Wikipedia<br />

<strong>Quart</strong>ier- ist ein altes und Flächenmass Gemeindeportraits<br />

In der vorliegenden von etwa Broschüre Gesuchten sind die durchfragen. einzelnen <strong>Quart</strong>iere Erst und 1798, die beiden Kleinriehen-Nord Landgemeinden kurz<br />

harmonisches und Stadtbild. Kleinrie-<br />

Zum Kanton Bas<br />

anhand ausgewählter Kennzahlen charakterisiert. Ausführlichere Portraits finden sich auf der<br />

Die Stadt Basel ist in 19 Wohnviertel Internetseite eingeteilt. des Statistischen Jedes <strong>Quart</strong>ier Amtes hat unter seinen www.statistik.bs.ch/thema/quartiere<br />

19<br />

eigenen Charakter. Aus<br />

20<br />

Landschaftspark Wiese-Besucher der also multikulturellen, einen halben städtebaulichen Quadratkilometer und industriellen wurde Vielfalt die ergibt Durchnummerierung sich insgesamt ein spannendes, aller<br />

gehören Häuser ausserdem von Gross- die Gemeinden und Kleinbasel Riehen und trägt 305,5 anhand Hektar, ausgewählter die Bevölkerungs-<br />

Kennzahlen charak<br />

glauben darf). Die Gesamtfläche be-<br />

18<br />

In der vorliegenden Broschüre sind die ein<br />

läuft es gut. Während <strong>Quart</strong>ier- den und ersten Gemeindeportraits<br />

harmonisches gross. Das Wort Stadtbild. Jucharte Zum Kanton stammt Basel-Stadt von<br />

Bettingen.<br />

11<br />

30<br />

17<br />

16<br />

15 Internetseite des Statistischen Amtes unte<br />

Tagen war das ganze Die Stadt Personal Basel ist samt in 19 Wohnviertel Joch ab… eingeteilt. Jedes <strong>Quart</strong>ier hat seinen eigenen angeordnet. Charakter. Aus<br />

zahl ist 8726, der Ausländeranteil<br />

Chef gefordert, weil der es multikulturellen, doch schwierig<br />

war, voraus zu Bettingen. sehen, wie viele Internetseite auf dem Bruderholz, des Statistischen aber Amtes ich unter fühle www.statistik.bs.ch/thema/quartiere<br />

aus Köln ist das Haus Nummer 9 4711.<br />

20 1888 4 und Bewohner pro Wohnung –<br />

18<br />

3<br />

2<br />

städtebaulichen In der Doch vorliegenden und zur industriellen Sache: Broschüre Ich Vielfalt wohne sind ergibt die einzelnen zwar sich insgesamt <strong>Quart</strong>iere Auch ein und spannendes,<br />

in anderen die beiden Städten, Landgemeinden 10 bekannt<br />

12 kurz<br />

13 20,8 %. Öffentliche Bäume gibt es<br />

19<br />

14<br />

harmonisches Stadtbild. Zum anhand Kanton ausgewählter Basel-Stadt Kennzahlen gehören ausserdem charakterisiert. die Gemeinden Ausführlichere Riehen Portraits und finden sich auf der<br />

1<br />

Gäste kommen würden und wann! mich immer noch als Hirzbrünnlemer.<br />

Und der Hirzbrunnen, das war durch den deutschen 16<br />

15<br />

5 30<br />

Aber erst entstand ein Generalplan Sie dürfen raten – 2.0 = zwei!<br />

In der vorliegenden Broschüre sind die einzelnen <strong>Quart</strong>iere und die beiden Landgemeinden 11<br />

8<br />

kurz<br />

Man stelle sich vor, im ersten Monat<br />

17<br />

Architekten<br />

6<br />

anhand ausgewählter Kennzahlen charakterisiert. Ausführlichere Portraits finden sich auf der<br />

Wie das um 1950 aussah, verrät<br />

besuchten 11 000 Internetseite Gäste das des Restaurant,<br />

jeden Sonntag etwa 1000 Perso-<br />

Entwicklung 1 der Stadt ausserhalb geschichte. Aber darüber ein ander-<br />

19<br />

9<br />

4<br />

7<br />

11<br />

1<br />

3<br />

Statistischen für Amtes mich unter das Gebiet www.statistik.bs.ch/thema/quartiere<br />

ums Claraspital. Maring 10 zur Kontrolle 12 13 der baulichen uns Willy Klemm in seiner <strong>Quart</strong>ier-<br />

18<br />

<strong>Quart</strong>ier- und Gemeindeportraits<br />

14<br />

nen! Die Familie hat in der Organisation<br />

schon einiges anpassen müssen Kindheit und Jugend habe ich in der harmonisches Stadtbild. 6 Zum Kanton Basel-Stadt gehören ausserdem die Gemeinden Riehen und<br />

11<br />

30<br />

1<br />

und seit dem Muttertag ist nun auch Allee verbracht – und jetzt fängt 17 16<br />

Hirzbrunnen ... und mehr ...<br />

Die der Stadt Stadtmauern Basel ist in 2<br />

20 19 Wohnviertel (diese wurden eingeteilt. erst Jedes mal. <strong>Quart</strong>ier Q hat seinen eigenen Paul Meier-Kern<br />

Charakter. Aus<br />

18 der multikulturellen, 8 städtebaulichen und industriellen Vielfalt ergibt sich insgesamt ein spannendes,<br />

10<br />

1<br />

5<br />

das Bettingen.<br />

15<br />

9<br />

19<br />

3<br />

Wohnviertel der Stadt Basel<br />

das Selbstbedienungsrestaurant am Problem an. Unsere Zeitung 10 heisst<br />

12 13 2<br />

20<br />

8<br />

18<br />

In 14der Grossbasel vorliegenden Broschüre 7 sind die einzelnen <strong>Quart</strong>iere Kleinbasel und die beiden Landgemeinden kurz<br />

6<br />

Sonntag offen. Q Fränzi Zuber QUART HIRZBRUNNEN und 1 da anhand 1 ausgewählter Altstadt Kennzahlen 7 Bruderholz charakterisiert. Ausführlichere 12 Altstadt Portraits finden 16 sich auf Rosental der<br />

11<br />

9<br />

30<br />

4<br />

17<br />

16<br />

15<br />

3 Internetseite 2 Vorstädte des Statistischen 8 Amtes Bachletten unter www.statistik.bs.ch/thema/quartiere<br />

13 Clara 17 Matthäus<br />

2<br />

steht aber noch weiter, ungeniert:<br />

8<br />

10<br />

12 5<br />

«...Bäumlihof, 13 3 Am Ring 9 Gotthelf 14 Wettstein 18 Klybeck<br />

Rheinacker, 14 Landauer,<br />

9Schoren, Surinam, 4<br />

4 Breite 10 Iselin 15 Hirzbrunnen 19 Kleinhüningen<br />

6<br />

Geplante Veranstaltungen<br />

1<br />

Wohnviertel der Stadt 5 Basel St. Alban 11 St. Johann<br />

3<br />

Rankhof und<br />

beim Parkrestaurant<br />

Grossbasel<br />

6 Gundeldingen Kleinbasel<br />

2<br />

angrenzendes 8<br />

Riehen». 1 Altstadt Klammern 7 Bruderholz 12 Altstadt 16 Rosental<br />

7<br />

5<br />

6<br />

2 Vorstädte 8 Gemeinden Bachletten des Kantons 13 Clara Basel-Stadt<br />

19 17 Matthäus<br />

wir Riehen einmal aus. Waren die<br />

Wohnviertel der Stadt Basel<br />

20<br />

Sonntagskonzerte, jeweils von<br />

3 Am Ring 91 - 19 Gotthelf Stadt Basel 14 Wettstein 18 Klybeck<br />

Grossbasel<br />

Schorenmaitli auch 4 Hirzbrünneler<br />

Breite 10 18<br />

20 Iselin Riehen 15 Hirzbrunnen 19 Kleinhüningen<br />

11 bis 13 Uhr:<br />

1 Altstadt 7 Bruderholz<br />

5 St. Alban 11 11<br />

30<br />

oder die Rankhöfler 7 oder die Surinämler???<br />

30 St. Bettingen Johann<br />

17<br />

16<br />

15 2 Vorstädte 8 Bachletten<br />

7. Juni / 5. Juli / 26.Juli / 9. August Wohnviertel der Stadt 6 Basel Gundeldingen<br />

3 Am Ring 9 Gotthelf<br />

Es spielen diverse Orchester aus Grossbasel<br />

Kleinbasel<br />

10<br />

12 13 4 Breite 10 Iselin<br />

14<br />

1 Altstadt Diese Frage kam 7 Gemeinden von Bruderholz keinem des geringeren<br />

als von Haiggi – dabei war vor<br />

3<br />

6 Gundeldingen<br />

Kantons 12 Herausgeber Altstadt Basel-Stadt 16 Rosental<br />

1<br />

5 St. Alban 11 St. Johann<br />

der Region.<br />

2 Vorstädte 81 - 19 Bachletten Stadt Basel 13 Statistisches Clara Amt des Kantons 17 9 Matthäus Basel-Stadt<br />

4<br />

Wohnviertel der Stadt 3 Basel Am Ring 9 20 Gotthelf Riehen 14 Binningerstr. Wettstein 6, CH-4001 18 Basel Klybeck<br />

2<br />

Grossbasel<br />

4 8<br />

kurzem Breite hier zu lesen: 10 Kleinbasel «In 30 Iselin allen Bettingen Lagen 15 Tel: 061 Hirzbrunnen 267 87 27 19 Kleinhüningen<br />

5<br />

Erle-Schittlete, Guggen-Open-<br />

6<br />

Gemeinden des Kantons Basel-Sta<br />

1 Altstadt 75 Bruderholz St. Alban 12 11 St. Altstadt Johann 16 Fax: Rosental 061 267 87 37<br />

Haiggi fragen». Aber alles weiss auch<br />

1 - 19 Stadt Basel<br />

Air-Konzert: 19./20. 2 Vorstädte Juni<br />

86 Bachletten Gundeldingen 13 Clara 17 E-Mail: Matthäus stata@bs.ch<br />

20 Riehen<br />

3 Am Ring 9 er Gotthelf nicht. So wandte 14 Herausgeber<br />

Wettstein sich vertrauensvoll<br />

an den des Kantons 15 Hirzbrunnen<br />

18 Internet: Klybeck www.statistik.bs.ch<br />

4 Breite 10 7<br />

30 Bettingen<br />

Gemeinden Iselin<br />

Historiker. Statistisches Basel-Stadt 19 Kleinhüningen<br />

Aber Amt der des Kantons Basel-Stadt<br />

Eugen Urfer-Käsperli-Theater:<br />

5 St. Alban 111 - St. 19 Johann Stadt Basel Binningerstr. 6, CH-4001 © Basel Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 2014 / Titelfotos: Juri Weiss<br />

6 Gundeldingen war ebenfalls um eine Antwort verlegen.<br />

30 Bettingen Wann die <strong>Quart</strong>iereinteilung<br />

Fax: 061 267 87 37<br />

4. Juli bis 16. August<br />

20 Riehen Tel: 061 267 87 27<br />

Herausgeber<br />

Statistisches Amt des Kantons Basel-Stad<br />

Gemeinden des Kantons Basel-Stadt E-Mail: stata@bs.ch Wohnviertel der Stadt Basel<br />

Binningerstr. 6, CH-4001 Basel<br />

1 - 19 Stadt Basel<br />

Internet: www.statistik.bs.ch<br />

Grossbasel<br />

Kleinbasel Tel: 061 267 87 27<br />

20 Riehen<br />

Herausgeber<br />

1 Altstadt 7 Bruderholz 12 Altstadt Fax: 061 2671687 37 Rosental<br />

30 Bettingen Statistisches Amt des Kantons © Statistisches Basel-Stadt Amt des<br />

2<br />

Kantons<br />

Vorstädte<br />

Basel-Stadt<br />

8<br />

2014<br />

Bachletten<br />

/ Titelfotos: Juri Weiss<br />

13 Clara E-Mail: stata@bs.ch 17 Matthäus<br />

Binningerstr. 6, CH-4001 Basel<br />

3 Am Ring 9 Gotthelf 14 Wettstein Internet: www.statistik.bs.ch<br />

18 Klybeck<br />

Tel: 061 267 87 27<br />

4 Breite 10 Iselin 15 Hirzbrunnen 19 Kleinhüningen<br />

Herausgeber Fax: 061 267 87 37<br />

5 St. Alban 11 St. Johann<br />

© Statistisches Amt des Kantons Basel-St<br />

Statistisches Amt des Kantons E-Mail: Basel-Stadt stata@bs.ch<br />

6 Gundeldingen<br />

Binningerstr. 6, CH-4001 Basel Internet: www.statistik.bs.ch<br />

Tel: 061 267 87 27<br />

Gemeinden des Kantons Basel-Stadt<br />

Fax: 061 267 87 37 © Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 2014<br />

1 - 19<br />

/ Titelfotos:<br />

Stadt Basel<br />

Juri Weiss<br />

E-Mail: stata@bs.ch<br />

20 Riehen<br />

Internet: www.statistik.bs.ch<br />

EST. 1 87 30 1 Bettingen<br />

Die bioklimatische Pergola<br />

für Apéro, Buffet, GV,<br />

Hochzeit, Taufe, Konfirmation,<br />

Kommunion, u.v.m<br />

bis 130 Sitzplätze<br />

Von Achilles Bischoff-Strasse bis<br />

Zwölfjuchartenweglein, also auf<br />

etwa 400 Seiten, erstrecken sich die<br />

Strassennamen Basels im gleichnamigen<br />

Buch von André Salvisberg<br />

von 1999.<br />

Wissen Sie wo das Zwölfjuchartenweglein<br />

zu finden ist? Es liegt<br />

© Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 2014 / Titelfotos: Juri Weiss<br />

Was ist ein Hirzbrünnlemer?<br />

entstanden ist und wer sie zu verantworten<br />

hat, konnte mir niemand<br />

sagen, weder auf dem Statistischen<br />

Herausgeber<br />

Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt<br />

Binningerstr. 6, CH-4001 Basel<br />

P A R K R E S T A U R A N T<br />

Tel: 061 267 87 27<br />

Fax: 061 267 87 37<br />

E-Mail: stata@bs.ch<br />

Internet: www.statistik.bs.ch<br />

G A S T R O N O M I E & E V E N T S<br />

L ANGE ERLEN<br />

Nicht verpassen:<br />

Erlen-Schittlete, das grösste<br />

Guggen-Openair-Konzert am<br />

19. + 20. Juni <strong>2015</strong><br />

Motto <strong>2015</strong>: die Schweiz!<br />

© Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 2014 / Titelfotos: Juri Weiss<br />

um 1860 abgerissen). Im Gebiet des<br />

Hirzbrunnen stand noch kaum ein<br />

Haus. Jedoch eine <strong>Quart</strong>ier einteilung<br />

gab es offenbar schon.<br />

Telefon: 061 681 40 22 www.langeerlen.ch info@langeerlen.ch<br />

STATISTISCHES AMT DES KANTONS BASEL-STADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!