17.11.2012 Aufrufe

Einfluss der Prozessparameter auf die Mikrostruktur und die ...

Einfluss der Prozessparameter auf die Mikrostruktur und die ...

Einfluss der Prozessparameter auf die Mikrostruktur und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dissertation Olaf Stelling Kenntnisstand<br />

2.1.1 Sprühkompaktierprozess<br />

Das Urformverfahren Sprühkompaktieren wurde in den 60er <strong>und</strong> 70er Jahren<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit dem Ziel, <strong>die</strong> Vorteile des herkömmlichen Gießens mit<br />

denen <strong>der</strong> Pulvermetallurgie zu vereinen, entwickelt <strong>und</strong> zur industriellen An-<br />

wendung gebracht [SIN70], [SIN72]. Die so entstehenden Werkstoffe zeichnen<br />

sich <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten durch ein sehr feines <strong>und</strong><br />

homogenes Gefüge aus. Gleichzeitig ermöglicht das Verfahren <strong>die</strong> Herstellung<br />

von Werkstoffen mit Legierungsgehalten weit oberhalb <strong>der</strong> bei langsamer Abküh-<br />

lung erreichbaren Löslichkeitsgrenze [HUM99], [KRU08], [SCH08]. In Abbil-<br />

dung 2.1 sind <strong>der</strong> schematische Aufbau einer Sprühkompaktieranlage zur Hers-<br />

tellung rotationsymmetrischer Bolzen sowie ein sprühkompaktierter Bolzen einer<br />

AlMgSi-Legierung zu sehen.<br />

a) b)<br />

Abbildung 2.1: a) Schematische Darstellung des Sprühkompaktier-<br />

prozesses <strong>und</strong> b) sprühkompaktierter Bolzen einer AlMgSi-Legierung<br />

Generell werden zur Herstellung von Aluminiumlegierungen mittels Sprühkom-<br />

paktieren zu Beginn des Prozesses <strong>die</strong> Legierungsbestandteile im Schmelzetiegel<br />

unter Inertgasatmosphäre oberhalb <strong>der</strong> Liquidustemperatur <strong>auf</strong>geschmolzen. Die<br />

Schmelze wird anschließend in den Verteiler gegossen, aus dessen Auslass <strong>der</strong><br />

kontinuierliche Schmelzestrahl austritt. Im Bereich <strong>der</strong> Zerstäubergasdüse zer-<br />

fällt <strong>der</strong> Schmelzestrahl in Partikel unterschiedlicher Größe. Die Schmelzepartikel<br />

werden in <strong>der</strong> Sprühkegelströmung <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> des zugeführten Inertgasstroms in<br />

Richtung Substrat beschleunigt <strong>und</strong> abgekühlt. Innerhalb <strong>der</strong> Flugphase <strong>der</strong> Par-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!