17.11.2012 Aufrufe

Einfluss der Prozessparameter auf die Mikrostruktur und die ...

Einfluss der Prozessparameter auf die Mikrostruktur und die ...

Einfluss der Prozessparameter auf die Mikrostruktur und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dissertation Olaf Stelling Durchführung<br />

3 Durchgeführte Untersuchungen<br />

3.1 Werkstoffe<br />

Untersucht wurden sprühkompaktierte Aluminiumlegierungen mit unterschied-<br />

lich hohen Anteilen an primär ausgeschiedenem Mg2Si. Dies wurde durch Beigabe<br />

entsprechen<strong>der</strong> Gehalte von Magnesium <strong>und</strong> Silizium erreicht. Das Verhältnis <strong>der</strong><br />

beiden Legierungselemente wurde nahe <strong>der</strong> stöchiometrischen Zusammenset-<br />

zung <strong>der</strong> Mg2Si-Phase bei leichtem Magnesiumüberschuss gewählt. Für <strong>die</strong> Mas-<br />

sen <strong>der</strong> Mg2Si-Phase ergibt sich <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Dichteunterschiede von Magnesium<br />

<strong>und</strong> Silizium ein Verhältnis von<br />

Mg : Si � 1 , 73 : 1.<br />

42<br />

(3.1)<br />

Der leichte Magnesiumüberschuss wurde gewählt, da während des Aufschmel-<br />

zens mit einer geringfügigen Ausdampfung des Magnesiums gerechnet werden<br />

muss (s. [UHL07a]). Alle Werkstoffe wurden zur Steigerung <strong>der</strong> Aushärtbarkeit<br />

mit einem Kupferanteil von cCu �2 Ma.<br />

� % versetzt (vgl. Kapitel 2.2.3). Teilweise<br />

wurden als weitere Legierungselemente Titan, Vanadium o<strong>der</strong> Zirkon beigege-<br />

ben, um eine Kornfeinung zu erzielen <strong>und</strong> <strong>die</strong> thermische Stabilität des Gefüges<br />

zu erhöhen (vgl. Kapitel 2.2.4 - 2.2.6). Tabelle 3.1 fasst <strong>die</strong> Sollzusammenset-<br />

zungen <strong>der</strong> untersuchten Werkstoffe zusammen. Die Nomenklatur <strong>der</strong> Werkstoffe<br />

wurde <strong>der</strong>art gewählt, dass <strong>die</strong> erste Zahl den maximal möglichen Anteil an<br />

Mg2Si des Werkstoffs in Masseprozent beschreibt. Die zweite Zahl steht für den<br />

Masseanteil des weiteren Legierungselements. Während <strong>die</strong> Buchstabenkombina-<br />

tion zwischen den beiden Zahlen gegebenenfalls das weitere Legierungselement<br />

beschreibt, <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> erste Buchstabe <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen Unterscheidung <strong>der</strong><br />

Werkstoffe gleicher chemischer Zusammensetzung. Sie unterscheiden sich teil-<br />

weise deutlich bezüglich ihrer Herstellungsbedingungen, welche in den folgenden<br />

Kapiteln detaillierter beschrieben werden. In Abbildung 3.1 ist ein Beispiel für <strong>die</strong><br />

Nomenklatur <strong>der</strong> Werkstoffe gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!