08.06.2015 Aufrufe

Sprechen und Zuhören - Schule am Silberbach

Sprechen und Zuhören - Schule am Silberbach

Sprechen und Zuhören - Schule am Silberbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 4<br />

Fördermaßnahmen<br />

Stichwortartige Auflistung der wichtigsten Angebote passend zu o.g. Erschwerungen<br />

Die kommunikationsförderlichen Rahmenbedingungen werden dem Niveau der<br />

Klasse 4 angepasst.<br />

Verstehend zuhören<br />

• gezieltes Einüben von Nachfragen (W-Fragen…)<br />

• Visualisierung von Gesprächsregeln (Piktogr<strong>am</strong>me, Merkwörter, Plakat)<br />

Gespräche führen<br />

• Erweiterung des Wortschatzes (gezieltes Einüben <strong>und</strong> Wiederholen z.B. von<br />

Fachbegriffen)<br />

• Einüben von Vortragstechniken (u.a. Stichwörter, Cluster, Grafiken <strong>und</strong> Tabellen)<br />

• gezieltes Einüben von Erzählstrategien (z.B. Chronologie, Beschränkung auf ein<br />

Erlebnis/eine Begebenheit/einen Sachverhalt, Satzanfänge)<br />

• individuelle/verbindliche Absprachen zu (sprachlichem) Verhalten in Konfliktsituationen<br />

Zu anderen sprechen<br />

• Schaffen von gesprächsanregenden Situationen<br />

• Unterstützung durch Vorgabe von Satzmustern, Stichwörtern, Clustern u.ä.<br />

• individuelle Unterstützung bei Sprechstörungen<br />

Szenisch spielen<br />

• Rollenspiele:<br />

Beobachtungsrolle: Beobachtungskriterien anbieten<br />

Spielerrolle: Umsetzung der Beobachtungskriterien


Mindestanforderung GS-Niveau:<br />

Wir erwarten <strong>am</strong> Ende der Klasse 4 mindestens folgende Kompetenzen:<br />

Die Schüler sollten<br />

• Erzählregeln <strong>und</strong> –Strategien zuverlässig berücksichtigen können<br />

• chronologisch strukturiert erzählen können<br />

• variantenreich erzählen können (Wortschatz, Satzbau/ Nebensätze/Begründungen<br />

)<br />

• adressatenbezogen erzählen können<br />

• sich in eine Sprecherrolle hineinversetzen können<br />

• Problemen beim Lernen <strong>und</strong> im sozialen Miteinander offen ansprechen können<br />

(Frustration, Gefühle, Konflikte)<br />

Verbindliche Absprachen:<br />

Nachfolgende Klassen verlassen sich darauf, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

im Bereich Verstehend zuhören<br />

• gezielt nachfragen, wenn etwas nicht verstanden wurde<br />

• auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen <strong>und</strong> diese weiterführen können<br />

• die Gesprächsbeiträge anderer würdigen können<br />

im Bereich Gespräche führen/zu anderen sprechen<br />

• die Gesprächsregeln weitestgehend beherrschen<br />

• größtenteils angemessen <strong>und</strong> strukturiert von Erlebnissen erzählen können<br />

• Sachverhalte verständlich <strong>und</strong> mit treffendem Vokabular darstellen können<br />

• Dialoge führen können<br />

• in Konfliktsituationen angemessen artikulieren können (ausreden lassen, auf Kritik<br />

eingehen)<br />

im Bereich Szenisch spielen<br />

•sich in unterschiedliche Rollen einfühlen <strong>und</strong> diese ausgestalten können<br />

•Zuschauerrollen ausfüllen können<br />

•als Zuschauer durch positive Kritik das Spiel weiterentwickeln können


Lernkontrollen<br />

Individuelle Beobachtung in Gesprächs- <strong>und</strong> Spielsituationen unter folgenden Kriterien:<br />

• anderen gezielt <strong>und</strong> interessiert zuhören<br />

• andere aussprechen lassen<br />

• mündliche Arbeitsaufträge verstehen <strong>und</strong> ausführen<br />

• eigene Erfahrungen verständlich darstellen<br />

• Fragen stellen, um Sachverhalte zu klären<br />

• sich sprachlich gewandt äußern<br />

• einen treffenden Wortschatz verwenden<br />

• sich auf ein Thema einlassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!