08.06.2015 Aufrufe

Lesen Klasse 3.pdf - Schule am Silberbach

Lesen Klasse 3.pdf - Schule am Silberbach

Lesen Klasse 3.pdf - Schule am Silberbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klasse</strong>: 3<br />

Mögliche Lernerschwerungen in den <strong>Klasse</strong>n 3 und 4<br />

• Das Verstehen und das selbstständige Handeln nach schriftlichen<br />

Arbeitsanweisungen kann von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache in<br />

Abhängigkeit ihrer Lernvoraussetzungen (Lesekompetenz, Sprachverständnis,<br />

Wortschatz) auf sehr unterschiedlichem Niveau geleistet werden (z.B. bezüglich<br />

Textumfang -länge, Grad der inhaltlichen Komplexität).<br />

• Die Schüler haben Schwierigkeiten bei der Auswahl von Büchern, die ihren<br />

jeweiligen Lesekompetenzen entsprechen.<br />

• Die Schüler lernen zwar verschieden Typen von Erzähltexten kennen, die<br />

selbstständige Unterscheidung und das Sprechen über deren Wirkung gelingt<br />

jedoch selten.<br />

• Das Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten kann auf unterschiedlichem<br />

Niveau von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Abhängigkeit ihrer<br />

Lernvoraussetzungen geleistet werden (Lesekompetenz, Sprachverständnis,<br />

Wortschatz).<br />

• Schüler zeigen meist Schwierigkeiten beim Verständnis von Texten<br />

(Sinnentnahme). Häufig sind sie nur begrenzt fähig, Informationen aus Texten<br />

zu entnehmen, so dass auch das Sprechen über eigenen Leseerfahrungen<br />

schwerfällt.<br />

• Strategien zur Orientierung im Text können mit vielen Hilfestellungen nur<br />

ansatzweise angewendet werden.<br />

• Schüler zeigen häufig Schwierigkeiten, eigene Ideen zu entwickeln und sich<br />

sprachlich auf die Gedanken anderer zu beziehen.<br />

• Schüler mit Sprechhemmungen können verstärkt Schwierigkeiten zeigen, sich<br />

mit einem Redebeitrag vor einer Gruppe zu präsentieren.<br />

• Schüler mit geringer auditiver Merkspanne können verstärkt Schwierigkeiten<br />

beim Merken eines Textbeitrages (Gedicht, Rollen) zeigen.<br />

• Das kritische Bewerten von Medienbeiträgen könnte eine Überforderung<br />

darstellen.


<strong>Klasse</strong> 3<br />

Fördermaßnahmen:<br />

Stichwortartige Auflistung der wichtigsten Angebote passend zu o.g. Erschwerungen<br />

Über Lesefähigkeiten verfügen<br />

• Lies mal Hefte<br />

• Gelesenes mit Inhalt/Bildern verbinden<br />

• klare und einfache Gliederung von Arbeitsanweisungen (evtl. mit Visualisierung)<br />

• Texte/ Anweisungen kürzen<br />

• Lösungen als Hilfe anbieten<br />

• Fragenkatalog anbieten, um eine Auswahlbegründung leichter zu machen; auch<br />

als Schreibanlass nutzen<br />

Über Leseerfahrungen verfügen<br />

• Fragenkatalog anbieten, um eine Leseerfahrung zu erleichtern<br />

• Texte kürzen und vereinfachen<br />

• mit Visualisierungen arbeiten (Bildern und Farben)<br />

Texte erschließen/Lesestrategien nutzen<br />

• Texte kürzen und vereinfachen<br />

• Wörter in Fett-Schrift, größerer Zeilenabstand und Schrift, um die<br />

Wahrnehmung zu unterstützen<br />

• regelmäßige Übungsinhalte<br />

Texte präsentieren<br />

• Präsentationswettbewerb (ein Buch vorstellen)<br />

• Fragenkatalog anbieten, um eine Buchvorstellung leichter zu machen<br />

• eine Präsentation zu Zweit/in der Gruppe<br />

• bei Aufführungen soufflieren<br />

• regelmäßige Übungsinhalte<br />

Mit Medien umgehen<br />

• bei einer Auswahl von verschiedenen Texten das Angebot begrenzen<br />

• Strukturierungshilfen anbieten


Mindestanforderung GS-Niveau:<br />

Wir erwarten <strong>am</strong> Ende der <strong>Klasse</strong> 3 mindestens folgende Kompetenzen:<br />

Über Lesefähigkeiten verfügen<br />

Die Schüler sollten<br />

• sicher sinnentnehmend lesen und danach handeln können, teilweise auf<br />

niedrigem Niveau<br />

• Stichwörter markieren und herausschreiben können, eine Sinnwiedergabe an<br />

Hand der Stichwörter leisten können<br />

Über Leseerfahrungen verfügen<br />

Die Schüler sollten<br />

• Kinderbücher und verschiedene Erzähltexte kennen<br />

• Leseerfahrungen beschreiben können<br />

Texte erschließen/Lesestrategien nutzen<br />

Die Schüler sollten<br />

• wichtige Textstellen finden können<br />

• einfache Nacherzählungen gestalten können<br />

• ihre Gedanken zu Texten äußern können<br />

• bei unklaren Begriffen/Verständnisschwierigkeiten Nachschlagewerke benutzen<br />

können<br />

Texte präsentieren<br />

Die Schüler sollten<br />

• kurze Texte (auswendig oder vorgelesen) und Gedichte vortragen können<br />

• verschiedene Sprecherrollen einnehmen können<br />

Mit Medien umgehen<br />

Die Schüler sollten<br />

• selbstständig in Sachbüchern und mit Anleitung in Suchmaschinen (Internet)<br />

recherchieren können


Verbindliche Absprachen:<br />

Nachfolgende <strong>Klasse</strong>n verlassen sich darauf, dass die Schüler:<br />

im Bereich <strong>Lesen</strong><br />

• pro Schulhalbjahr eine Lektüre gelesen haben<br />

• schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen<br />

• in Texten teilweise Informationen finden und diese wiedergeben können<br />

• Texte auswählen und ihre Entscheidungen begründen können<br />

• unterschiedliche Textformen kennen gelernt und über deren Wirkung<br />

gesprochen haben<br />

• Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte kennen gelernt haben<br />

• Werke, Autoren und Handlungen aus ihren Lieblingsbüchern benennen<br />

• Textinhalte in Ansätzen wiedergeben können<br />

• bestimmte Textstellen wiederfinden können<br />

• bei Verständnisschwierigkeiten nachfragen<br />

im Bereich Texte präsentieren<br />

• bei Lesungen und Aufführungen mitwirken<br />

• vereinzelt Texte (auswendig) vortragen können<br />

im Bereich Mit Medien umgehen<br />

• das Internet nutzen können<br />

• vereinzelt eigene Medien mitbringen<br />

• Medien zu eigenen Medienbeiträgen nutzen


Lernkontrollen:<br />

Individuelle Beobachtung und lehrwerkabhängige Lernzielkontrollen nach folgenden<br />

Kriterien:<br />

• längere Wörter erlesen<br />

• Sätze lesen<br />

• flüssig zeilenübergreifend lesen<br />

• sicheres und selbstständiges <strong>Lesen</strong> von kurzen Texten, längeren Texten,<br />

Lektüren<br />

• sicheres und fließendes, deutliches <strong>Lesen</strong> mit Betonung, sinngestaltend und in<br />

angemessenem Tempo<br />

• genau lesen<br />

• Fehler realisieren und korrigieren<br />

• Inhalt des Gelesenen wiedergeben<br />

• zum Inhalt Stellung nehmen<br />

• Meinungen zum Text äußern<br />

• schriftlich gegebene Anweisungen verstehen<br />

mögliche Verfahren/Lesetests:<br />

• Stolperwörter-Lesetest<br />

• H<strong>am</strong>burger Leseprobe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!