17.11.2012 Aufrufe

Schiffbruch als Metapher

Schiffbruch als Metapher

Schiffbruch als Metapher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Schiff erhält in der biblischen Geschichte von Noah <strong>als</strong> ‚Lebensschiff’ einen Sinngehalt, den<br />

die Rettung menschlichen Lebens vor den Gefahren einer bedrohlichen Natur auszeichnet. In der<br />

Schilderung der Sintflut hatte Gott die von ihm geschaffene Feste zwischen den Wassern des<br />

Himmels und denen der Erde in einem umgekehrten Schöpfungsakt wieder geöffnet. „Der Herr sah,<br />

dass auf der Erde die Schlechtigkeit des Menschen zunahm und alles Sinnen und Trachten nur<br />

schlecht war. Da reute es den Herrn, den Menschen geschaffen zu haben. (...) Nur Noah fand Gnade<br />

in den Augen des Herrn. Da sprach Gott zu Noah. Ich sehe das Ende aller Wesen aus Fleisch, denn<br />

durch sie ist die Welt voller Gewalt. Mach Du Dir eine Arche aus Zypressen-Holz! Ich will nämlich<br />

eine Flut über die Erde bringen. Alles auf Erden soll sterben. Nur Du, und von jedem Lebewesen<br />

ein Exemplar will ich retten.“ 8 Der Verlauf der Reise zu Schiff ist hier eng verbunden mit dem<br />

Verlauf des menschlichen Lebens und „die ‚navigatio vitae’ ist <strong>als</strong> feststehender Begriff in die<br />

Literatur und Kunst eingegangen.“ 9 Im Gegensatz zu ihr stehen die Bilder des ‚Totenschiffs’ und<br />

der ‚Reise über den Totenfluss’, wie sie aus der ägyptischen beziehungsweise griechischen<br />

Mythologie bekannt sind. Hier dient das Schiff <strong>als</strong> Transportmittel der Seele auf ihrem Weg in das<br />

Jenseits.<br />

2.2.1.2 Das Staatsschiff<br />

Eine Wendung ins Politische erfährt die Schiffsmetapher in ihrer Ausprägung <strong>als</strong> ‚Staatsschiff’, es<br />

„bildet den Zustand der politischen Gesellschaft ab.“ 10 Als Ort im Ortlosen korrespondiert das<br />

Schiff auf dem Meer mit der Stadt, der Polis auf dem Land. Die Mannschaft, die sich auf dem<br />

Schiff befindet, kann <strong>als</strong> ein schwimmender Mikrokosmos der großen Gemeinschaft auf dem Land<br />

gesehen werden. Den Aufgaben und Stellungen der Besatzung des Schiffes vom Steuermann bis hin<br />

zum Matrosen entsprechen dann die politischen Ämter. 11 „Horaz hat das ‚Staatsschiff’ in die<br />

politische Rhetorik eingeführt, in der es bis zum heutigen Tag seine Rolle spielt.“ 12 Die<br />

Verwendung der Staatsschiffmetapher hat ihre Spuren auch im Wortschatz der Politik hinterlassen.<br />

So lässt sich die etymologische Herkunft des Wortes „Gouverneur“ auf das alte griechische Wort<br />

‚Kybernetes’, Steuermann, zurückverfolgen. 13 Wenn gemeinschaftsbedrohende Erscheinungen wie<br />

Aufstände oder Angriffe in metaphorische Verbindung mit dem aufgewühlten Meer gebracht<br />

8<br />

Genesis 6-7. In: Kirchenrat des Kantons Zürich (Hg.): Die Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testaments.<br />

Zürich 1967.<br />

9<br />

Mertens, Sabine: Seesturm und <strong>Schiffbruch</strong>. Eine motivgeschichtliche Studie. Rostock 1987, S. 26.<br />

Vgl. auch: Rahner, Hugo: Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter. Salzburg 1964, S. 245ff. .<br />

10<br />

Eckart Schäfer: Das Staatsschiff. Zur Präzision eines Topos. In: Jehn, Peter (Hg.): Toposforschung Frankfurt/M.<br />

1972, S. 260. Vgl. ferner: Peil, Dietmar: Untersuchungen zur Staats- und Herrschaftsmetaphorik in literarischen<br />

Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart. München 1983, S. 700-870.<br />

11<br />

Als ‚Gemeinschaftsschiff’ kann das Schiff auch <strong>als</strong> Bild für die soziale Schichtung von ‚Oben’ und ‚Unten' einer<br />

Klassengesellschaft stehen.<br />

12 Blumenberg 1997, S. 14.<br />

13 Vgl. Hönig, S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!