14.06.2015 Aufrufe

Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlage - FernUniversität in Hagen

Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlage - FernUniversität in Hagen

Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlage - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungsh<strong>in</strong>weise zur <strong>Klausur</strong> <strong>F<strong>in</strong>anzwirtschaft</strong>: <strong>Grundlage</strong>n – 4. März 2010<br />

12<br />

iii) Der langfristige Deckungsgrad D 1 der ERFOLG AG erreicht<br />

im aktuellen Berichtsjahr (2009) e<strong>in</strong>en Wert > 1.<br />

F<br />

Lösungsh<strong>in</strong>weise zur Begründung:<br />

2009<br />

D 1 = EK / AV 0,875<br />

Der langfristige Deckungsgrad D1 erreicht im Berichtsjahr 2009 e<strong>in</strong>en Wert <strong>in</strong><br />

Höhe von 0,875 und damit < 1.<br />

iv)<br />

Das elementare Ziel des betrieblichen F<strong>in</strong>anzmanagements<br />

– die Aufrechterhaltung der Liquidität – wurde im Berichtsjahr<br />

2009 erreicht.<br />

?<br />

Lösungsh<strong>in</strong>weise zur Begründung:<br />

1) Aus der Lösung der Aufgabe ii) ergibt sich, dass sowohl die „Banker’s Rule“<br />

als auch die „Goldene Bilanzregel“ im Berichtsjahr 2009 e<strong>in</strong>gehalten<br />

s<strong>in</strong>d. Diese Regeln und die damit verbundenen Kennzahlen können als<br />

Orientierungsgrößen für die Relationen des kurz- und mittelfristig verfügbaren<br />

Zahlungsmittelpotentials und den jeweils aus kurz- (und<br />

mittel-)fristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten resultierenden Auszahlungsverpflichtungen<br />

gelten. Allerd<strong>in</strong>gs bilden die <strong>in</strong> den betrachteten Relationen enthaltenen<br />

Größen die eigentlich für die Liquiditätssituation e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

<strong>in</strong>teressierenden Zahlungsströme nur sehr unvollkommen ab.<br />

2) Außerdem bilden die berechneten Kennzahlen lediglich e<strong>in</strong>e Stichtagsbetrachtung<br />

ab. Über den Zeitraum des Berichtsjahres geben sie ke<strong>in</strong>e Auskunft.<br />

Daher kann auf Basis der E<strong>in</strong>haltung bilanzorientierter F<strong>in</strong>anzierungsregeln<br />

nicht h<strong>in</strong>reichend auf die Aufrechterhaltung der Liquidität im Berichtsjahr geschlossen<br />

werden.<br />

Vgl. dazu Abschnitt 4.3.1 der KE 3.<br />

CKE; bwl2_klausur_neu.dot; W:\LGBitz\<strong>Klausur</strong>texte und Loesungen\Modul 41500\März_10\WS-09_10 <strong>Klausur</strong> Lösungen_31501.doc; 14.01.2010 10:24:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!