14.06.2015 Aufrufe

Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlage - FernUniversität in Hagen

Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlage - FernUniversität in Hagen

Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlage - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungsh<strong>in</strong>weise zur <strong>Klausur</strong> <strong>F<strong>in</strong>anzwirtschaft</strong>: <strong>Grundlage</strong>n – 4. März 2010<br />

8<br />

b) Bestimmen Sie den optimalen Ersatzzeitpunkt t E für die alte Anlage. Unterstellen<br />

Sie, dass die optimale Nutzungsdauer der neuen Masch<strong>in</strong>e 3 Perioden<br />

beträgt (Achtung: Dies muss nicht mit dem Ergebnis aus a) übere<strong>in</strong>stimmen!).<br />

Der Ersatz der alten Anlage ist frühestens <strong>in</strong> t = 0 möglich und<br />

muss spätestens <strong>in</strong> t = 3 vorgenommen werden.<br />

(25 Punkte)<br />

Lösungsh<strong>in</strong>weis:<br />

t<br />

t E 0 1 2 3<br />

0 200<br />

1 75,47 450 350 350<br />

2 75,47 75,47 290 240<br />

3 75,47 75,47 75,47 120<br />

4 bis 75,47 75,47 75,47 75,47<br />

K 954,70 1.095,18 1.181,57 1.173,70<br />

Alternativ: Berechnung des Kapitalwertes der Zahlungsreihe nur<br />

von t = 0 bis t = 3<br />

K * 387,68 528,16 614,55 606,69<br />

Zur Ermittlung des optimalen Ersatzterm<strong>in</strong>s für die alte Anlage s<strong>in</strong>d die Kapitalwerte<br />

der mit den vier alternativ möglichen Ersatzterm<strong>in</strong>en (t = 0, 1, 2, 3)<br />

verbundenen Zahlungsreihen zu berechnen. Diese Zahlungsreihen bestehen<br />

– bis zum jeweiligen Ersatzzeitpunkt t aus der „Restzahlungsreihe e A0 , e A1 ,<br />

…, e At + L At der alten Anlage und<br />

– von diesem Zeitpunkt ab, <strong>in</strong> der bereits unter a) angegebenen Zahlungsreihe<br />

der „ewigen Investitionskette“ bei dreijährigem Re<strong>in</strong>vestitionszyklus.<br />

* Kapitalwert der „abgeschnittenen“ und partiell über die „Folgeannuität“<br />

transformierten Zahlungsreihe von t = 0 bis t = 3.<br />

Der optimale Ersatzzeitpunkt für die alte Anlage ist also <strong>in</strong> t = 2. Die alte Anlage<br />

wird durch die neue Fräse ersetzt, die dann jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dreijährigen<br />

Zyklus erneuert wird.<br />

CKE; bwl2_klausur_neu.dot; W:\LGBitz\<strong>Klausur</strong>texte und Loesungen\Modul 41500\März_10\WS-09_10 <strong>Klausur</strong> Lösungen_31501.doc; 14.01.2010 10:24:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!