19.06.2015 Aufrufe

F1- Praktikum Mikrobiologie Block N: Molekulare mikrobielle Ökologie

F1- Praktikum Mikrobiologie Block N: Molekulare mikrobielle Ökologie

F1- Praktikum Mikrobiologie Block N: Molekulare mikrobielle Ökologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitflora eliminiert werden. Durch Zusatz von Antibiotika zu den Nährböden z.B.<br />

Vancomycin und Polymyxin B können die meisten Gram-positiven Bakterien<br />

(Staphylokokken, Enterokokken) und Gram-negativen Bakterien (Polymyxin B,<br />

insbesondere Pseudomonas) in ihrem Wachstum gehemmt werden. Als einen<br />

weiteren Selektionsmechanismus macht man sich die Toleranz der Legionellen<br />

gegen niedrige pH-Werte zu Nutze (pH 2.2).<br />

Das Wachstumsoptimum der Legionellen liegt bei 37°C mit 5% CO 2 -Begasung. Die<br />

Legionellen erscheinen nach 2-3 tägiger Bebrütung als weiß-bläulich gefärbte<br />

Kolonien auf den BCYE-Agarplatten. Mikroskopisch erscheinen die Legionellen als<br />

nicht filamentöse, monopolar begeißelte, Stäbchen. Einige Legionella-Spezies sind in<br />

der Lage, hämolytisch aktive Proteine zu synthetisieren, die humane Erythrozyten<br />

lysieren. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist die Sekretion eines braunen Pigments<br />

in der stationären Wachstumsphase.<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

- Isolierung von Legionellen aus Mainwasser durch Filtration und<br />

Säurewaschung<br />

- Auswertung der kultivierbaren <strong>mikrobielle</strong>n Diversität<br />

- Antibiotikaresistenzassay zur Überprüfung des Resistenzprofils<br />

- Hemmhofassays zur Identifizierung von Keimen mit anti<strong>mikrobielle</strong>r Aktivität<br />

2.1 Isolierung von Legionellen aus der Umwelt<br />

Filtration (am Montag)<br />

Es werden verschiedene Wasserproben verwendet. Von jeder Probe (+ eine<br />

Positivkontrolle) werden 100 ml durch einen vorgeweichten Bakterienfilter<br />

(Porengröße 0,2 um) unter Vakuum filtriert. Die Bakterien werden aufgrund der<br />

Porengröße der Membran auf dem Filter zurückgehalten. Die ersten Filter werden auf<br />

1 BCYE (Polymyxin +Vancomycin), 1 BCYE (ohne Antibiotikum), 1 Blut-Agarplatten<br />

aufgelegt und bei 37°C, 5% CO 2 inkubiert. Nach etwa 3 Tagen können die Platten<br />

ausgewertet werden. Die übrigen Filter werden einer Säurewaschung unterzogen.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!