19.06.2015 Aufrufe

F1- Praktikum Mikrobiologie Block N: Molekulare mikrobielle Ökologie

F1- Praktikum Mikrobiologie Block N: Molekulare mikrobielle Ökologie

F1- Praktikum Mikrobiologie Block N: Molekulare mikrobielle Ökologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Antibiotikaresistenzbestimmung<br />

Ziel: In diesem Versuch sollen Sie die Antibiotikaempfindlichkeit von Staphylokokken<br />

mit Hilfe des Agar-Diffusionstestes feststellen.<br />

Einleitung:<br />

Seit etwa 50 Jahren hat die richtige und rechtzeitige Anwendung von Antibiotika in<br />

der Human- und Veterinärmedizin vielen schweren Infektionskrankheiten wie<br />

bakteriellen Hirnhautentzündungen, Lungenentzündungen, Tuberkulose, Diphtherie,<br />

Scharlach, Harnwegsentzündungen, Abszessen ihren Schrecken genommen.<br />

Den positiven Erfahrungen mit Antibiotika steht eine von den Mikrobiologen schon<br />

bald beobachtete negative Entwicklung gegenüber: die zunehmende Auslese,<br />

Anreicherung und Ausbreitung resistenter Keime, die auf eine Antibiotikabehandlung<br />

nicht mehr ansprechen.<br />

Viele Bakterien haben durch Mutationen mehrere Wege entdeckt, um ein<br />

Antibiotikum unwirksam zu machen oder ihm zu entgehen:<br />

• Das Antibiotikum-Molekül wird von den Bakterien chemisch-enzymatisch unwirksam<br />

gemacht (z.B b-Lactamasen, Aminoglykosid-Phosphorylasen,<br />

Acetyltransferasen, Adenylyltransferasen etc.).<br />

• Die Bakterienzellen machen ihre Zellwand undurchlässig für das Antibiotikum<br />

• Die Bakterienzellen scheiden eindringendes Antibiotikum wieder aus, bevor es<br />

Schaden anrichten kann (z.B. mit in den Membranen vorkommenden<br />

Effluxsystemen) und<br />

• die Bakterien panzern sich durch genetische Veränderungen (Mutationen) der<br />

Angriffspunkte (Targets) gegen den Angriff eines Antibiotikums.<br />

Die Stämme werden in Müller-Hinton-Medium angeimpft und über Nacht im Schüttler<br />

bei 37°C angezogen. Die Kultur wird mit frischem Medium verdünnt und 1 Stunde bei<br />

37°C wachsen gelassen (~ McFarland-Standard 0,5). Dies entspricht einer Keimzahl<br />

von 10 5 -10 6 Zellen/ ml. Von dieser Verdünnung werden 150 µl auf eine Müller-<br />

Hinton-Agarplatte ausplattiert. Anschließend werden mit Hilfe einer Pinzette<br />

Antibiotikatestplättchen auf die Platte aufgelegt und bei 37 °C über Nacht im<br />

Brutschrank inkubiert. Am nächsten Tag erfolgt die Auswertung des Tests durch<br />

Ausmessen der Hemmhofdurchmesser.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!