23.06.2015 Aufrufe

Visualisierung von Parametern komplexer Schnittstellen ... - ihmor.de

Visualisierung von Parametern komplexer Schnittstellen ... - ihmor.de

Visualisierung von Parametern komplexer Schnittstellen ... - ihmor.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3. XML Schemata<br />

XML Schemata sind flexibler und erlauben wesentlich umfangreichere Definitionen <strong>von</strong><br />

Dokumenttypen. Sie haben gegenüber Document Type Definitions einige Vorteile:<br />

• DTDs sind eine eigene Sprache, XML Schemata sind selbst XML Dokumente.<br />

Dadurch sind Lernaufwand und Schulungskosten bei weitem nicht so hoch.<br />

• Eine Modularisierung ist bei DTDs nur schwierig möglich, bei XML Schemata,<br />

einfach zu realisieren.<br />

• Es gibt nur wenige Datentypen in DTDs.<br />

• Das Definieren <strong>von</strong> eigenen Datentypen in DTDs ist gänzlich unmöglich.<br />

Da, die Definition <strong>de</strong>s IFS Formates mithilfe <strong>von</strong> XML Schemata realisiert wur<strong>de</strong>, wird zum<br />

besseren Verständnis an dieser Stelle <strong>de</strong>m Leser eine kleine Einführung in die Syntax <strong>von</strong><br />

XML Schemata gegeben. Folgen<strong>de</strong>s Dokument ist solch ein Schema.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein XML Schema ist ein XML Dokument, welches durch das Schlüsselelement<br />

(das Präfix „xsd:“ wird nur per Konvention benutzt - es könnte auch je<strong>de</strong>s<br />

an<strong>de</strong>re sein und sogar, bei entsprechend gewähltem Namensraum, entfallen) eingeleitet und<br />

abgeschlossen wird. Darauf folgen ein o<strong>de</strong>r mehrere -Elemente und<br />

gegebenenfalls Typ<strong>de</strong>finitionen (). Eine korrekte Instanz <strong>de</strong>s obigen<br />

Schemas wäre:<br />

<br />

Müller, Hil<strong>de</strong>gard<br />

hil<strong>de</strong>@upb.<strong>de</strong><br />

Wirschaftsinformatik<br />

<br />

An dieser Stelle sei angemerkt, dass Groß- und Kleinschreibung beachtet wer<strong>de</strong>n müssen. In<br />

<strong>de</strong>m Schema wur<strong>de</strong>n die Tags mit großem Anfangsbuchstaben <strong>de</strong>finiert. Folgen<strong>de</strong> Instanz<br />

wäre somit nicht korrekt:<br />

<br />

Müller, Hil<strong>de</strong>gard<br />

hil<strong>de</strong>@upb.<strong>de</strong><br />

Wirschaftsinformatik<br />

<br />

Datentypen:<br />

Der Standarddatentyp in XML Schemata ist anyType. Von diesem sind alle an<strong>de</strong>ren<br />

Datentypen abgeleitet. Dies ermöglicht <strong>de</strong>n Aufbau einer Datenstruktur, in <strong>de</strong>r an manchen<br />

Stellen beliebige Inhalte vorkommen dürfen. Der Default-Typ anyType muss nicht explizit<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!