10.08.2012 Aufrufe

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine kleine Hommage an eine große Frau<br />

Fromme Seelen, fromme Herzen,<br />

Himmelssehnend, lebenssatt,<br />

Euch ist rings ein Thal der Schmerzen,<br />

Eine finst’re Schädelstatt!<br />

Mag in schreckenden Gesichten<br />

Bang vor mir das Schicksal steh’n;<br />

Nie soll mich der Schmerz vernichten,<br />

Nie zerknirscht <strong>und</strong> reuig seh’n!<br />

Freiem Leben, freiem Lieben,<br />

Bin ich immer treu geblieben!<br />

In gr<strong>und</strong>legenden Publikationen nimmt die Luxemburgistik in Germaine<br />

Go<strong>et</strong>zingers Veröffentlichungen einen breiten Raum ein, der sich seit mehr<br />

als 20 Jahren unter mehreren Gesichtspunkten kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

1991 erschien ein gr<strong>und</strong>legender Beitrag, den Germaine Go<strong>et</strong>zinger<br />

anlässlich des Germanisten-Kongresses in Tokio 1990 unter dem Titel Die<br />

Referenz auf das Fremde: Ein ambivalentes Begründungsmoment im Entstehungsprozeß<br />

der luxemburgischen Nationalliteratur verfasst hatte.1999 folgten<br />

die bis heute wichtigen Aufsätze Luxemburger Literatur im Spannungs -<br />

verhältnis von nationaler Selbstvergewisserung <strong>und</strong> europäischer Wunschidentität<br />

(Ceredigion: Edwin Mellen Press 1999), Aspekte der Sprachwahl<br />

am Beispiel der Luxemburger Polyglossie-Situation (Baden-Baden: Nomos<br />

2003) oder Schreiwen an engem klenge Land mat méi Sproochen (in: Actes<br />

du cycle de conférences ›Lëtzebuergesch. Quo vadis?‹ Mamer: Melusina Conseil<br />

2004). Neben diesen gr<strong>und</strong>legenden Veröffentlichungen hat Germaine<br />

Go<strong>et</strong>zinger eine Vielzahl von Beiträgen zur Luxemburgistik unter lokalen,<br />

historischen <strong>und</strong> sozialgeschichtlichen Aspekten verfasst. Schließlich entstanden<br />

eine Reihe von Studien zu einzelnen Schriftstellern (wie zu Roger<br />

Manderscheid, daneben zwei einfühlsame Portraits meines Vaters, Léopold<br />

Hoffmann), zauberhaft gestalt<strong>et</strong>e Ausstellungskataloge <strong>und</strong> Editionen u.a.<br />

zu Texten von Norbert Jacques <strong>und</strong> Nikolaus Welter.<br />

Sieht man dieses umfassende wissenschaftliche Œuvre zusammen mit Germaine<br />

Go<strong>et</strong>zingers Tätigkeit als Direktorin des CNL, so wird vielleicht klarer,<br />

was wir ihr zu verdanken haben. Auch in einer ganzen Reihe von Gremien<br />

wie dem Luxemburger Germanistenverband, dem Comité directeur<br />

des Fonds culturel national, dem Institut Grand-ducal – Section des arts<br />

<strong>et</strong> des l<strong>et</strong>tres, dem Conseil national du livre, dem Conseil permanent de la<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!