10.08.2012 Aufrufe

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Anfangsjahren einer Gesellschaft: Die GEDELIT<br />

2. Die Lese- <strong>und</strong> Vortragsabende der GEDELIT<br />

579<br />

Die mehr oder weniger privaten Leseabende der GEDELIT folgten seit dem<br />

7. März 1934 in unregelmäßigen Abständen <strong>und</strong> behandelten volkstümliche<br />

Schriftsteller wie Rudolf Binding, Wilhelm Schäfer oder Börries von<br />

Münchhausen 14 , aber auch Luxemburger Autoren wie Johann P<strong>et</strong>er Koltz,<br />

Victor Molitor, Jules Simon oder Marcel Fischbach kamen zu Wort. 15 Der<br />

Vorsitzende Marcel Simon selbst referierte über Otto Ludwig. 16 Da aber<br />

diese Abende keinen Vergleich mit den gesellschaftsträchtigen Veranstaltungen<br />

der Alliance Française aushielten, beschloss die Gesellschaft, sich über<br />

den engen Mitgliederkreis mit offiziellen Leseabenden an die kulturell interessierte<br />

Öffentlichkeit zu wenden <strong>und</strong> ihr Programm zu erweitern: Es sollten<br />

ausländische Vortragende eingeladen <strong>und</strong> Theatervorstellungen organisiert<br />

werden. 17<br />

Der Leseabend mit P<strong>et</strong>er Dörfler am 4. September 1934<br />

Am 4. September 1934 wurde der erste offizielle Literaturabend der GEDE-<br />

LIT mit einer Lesung des bekannten Schriftstellers P<strong>et</strong>er Dörfler eingeleit<strong>et</strong>,<br />

selbstständige »Kunstkreise« auf, wobei der ›Kunstkreis Luxemburg‹ die Aufgaben<br />

der ›Gesellschaft für Literatur <strong>und</strong> Kunst‹ übernahm. Diese fungierte als »Außenstelle<br />

Luxemburg des Kulturverbandes Gau Moselland« <strong>und</strong> war gleichzeitig Dachorganisation<br />

aller Musik- <strong>und</strong> Gesangvereine; vgl. Aus der Geschichte der ›Gesellschaft für Literatur<br />

<strong>und</strong> Kunst‹ <strong>und</strong> des ›Kunstkreis Luxemburg‹ e. V. [Luxemburg 1943].<br />

14 Manche der eingeladenen Autoren waren Mitglieder der 1933 gleichgeschalt<strong>et</strong>en Abteilung<br />

Dichtung der Preußischen Akademie, <strong>et</strong>wa P<strong>et</strong>er Dörfler, Josef Ponten, Börries von<br />

Münchhausen, Ina Seidel. Vgl. dazu Inge Jens: Dichter zwischen rechts <strong>und</strong> links. Die<br />

Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste dargestellt<br />

nach den Dokumenten. München DTV 1971, S. 213, 227 u. 294.<br />

15 Koltz referierte über die Festung Luxemburg, Molitor über die Psychologie der Luxemburger,<br />

Fischbach über die Schriftsteller Leo Weismantel <strong>und</strong> Max Dauthendey, Jules<br />

Simon über Börries von Münchhausen sowie über die Herakleide; vgl. Krier: Deutsche<br />

Kultur- <strong>und</strong> Volkstumspolitik (wie Anm. 1), S. 664-666, 668.<br />

16 Vgl. Krier: Deutsche Kultur- <strong>und</strong> Volkstumspolitik (wie Anm. 1), S. 668.<br />

17 Insgesamt organisierte die GEDELIT zwischen dem 4. September 1934 <strong>und</strong> dem<br />

10. Mai 1940 31 öffentliche Veranstaltungen, vor allem Dichterlesungen, aber auch<br />

künstlerische <strong>und</strong> wissenschaftliche Vorträge sowie Theater- <strong>und</strong> Filmvorstellungen. Der<br />

vorliegende Beitrag berücksichtigt nur Veranstaltungen, die unmittelbar mit der damaligen<br />

Präsidentschaft Marcel Simons in Verbindung stehen. So entfällt z.B. die Lesung mit<br />

Heinrich Waggerl (1. Dezember 1936), mit dem Simon später in den 1950er <strong>und</strong> 1960er<br />

Jahren eine rege Korrespondenz führte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!