10.08.2012 Aufrufe

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

Aufbrüche und Vermittlungen Nouveaux horizons et médiations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Codex Mariendalensis<br />

179<br />

Auch wenn die Yolanda-Dichtung Einblicke in die höfische <strong>und</strong> klösterliche<br />

Welt des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts vermittelt, so muss man sie vor allem als<br />

literarische Quelle b<strong>et</strong>rachten. Ihr zentraler Bestandteil ist eine erbauliche<br />

Erzählung, ähnlich dem Nonnenbüchlein, die eine – für die damaligen Verhältnisse<br />

– eher konservative Frömmigkeit idealisiert. Fast alle Gegebenheiten<br />

sind symbolisch zu interpr<strong>et</strong>ieren, denn sie dienen vor allem dem Narrativ,<br />

der auf den Antagonismus zwischen höfischer <strong>und</strong> klösterlicher Welt<br />

s<strong>et</strong>zt. 9 Yolanda wählt das arme, bescheidene <strong>und</strong> kontemplative Leben im<br />

Kloster, während sie das reiche, prachtvolle, weltliche Burgleben ablehnt, für<br />

das ihre Eltern sie eigentlich bestimmt haben. Dieser in der Dichtung scharf<br />

gezeichn<strong>et</strong>e Gegensatz unterstützt die Dramatik; die Beschreibung einer historischen<br />

Realität dagegen steht nicht im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Wichtig ist auch, dass es sich bei diesem Werk nicht um ›Luxemburger‹<br />

Literatur handelt. Der Begriff würde ein teleologisches Geschichtsverständnis<br />

widerspiegeln, das weder Autor, Sprache noch Inhalt gerecht wird.<br />

Es ist wenig über die Anzahl von Manuskripten <strong>und</strong> somit über die<br />

ursprüngliche Verbreitung des Yolanda-Textes bekannt. Der sogenannte<br />

Codex Mariendalensis 10 bleibt das einzige verbürgte Manuskript – <strong>und</strong> hat<br />

seine Stellung als Unikat wahrscheinlich schon seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Der geistliche Gelehrte Alexander Wiltheim 11 benutzte das Manuskript, um<br />

im Jahre 1655 sowohl eine Transkription sowie eine erste Übers<strong>et</strong>zung auf<br />

Latein anzufertigen. L<strong>et</strong>ztere wurde 1674 in Antwerpen gedruckt. 12 In der<br />

Forschung wird Wiltheims Arbeit mit seinen Bemühungen um eine even -<br />

tuelle Heiligsprechung Yolandas begründ<strong>et</strong>. 13 Tatsächlich wählt er selbst<br />

9 Michel Margue: »Wy ritterlîche sy dâ streit!« (wie Anm. 5), S. 105-124.<br />

10 Der Codex Mariendalensis wurde jüngst neu editiert (wie Anm. 6).<br />

11 Zu Alexander Wiltheim, siehe Hiltrud Merten: Alexander Wiltheim (1604-1684). In:<br />

Für Gott <strong>und</strong> die Menschen. Die Gesellschaft Jesu <strong>und</strong> ihr Wirken im Erzbistum Trier.<br />

Kataloghandbuch zur Ausstellung im bischöflichen Dom- <strong>und</strong> Diözesanmuseum Trier<br />

17. September 1991-21. Oktober 1991. Mainz: Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische<br />

Kirchengeschichte 1991, S. 349-352.<br />

12 Wiltheim: Vita Venerabilis Yolandae (wie Anm. 3).<br />

13 Andrea Rapp <strong>und</strong> Ruth Rosenberger: Margar<strong>et</strong>he <strong>und</strong> Yolanda von Vianden. Fromme<br />

Frauen zwischen Herrschaftspflicht <strong>und</strong> Armutsideal. Eine dominikanische Erfolgsgeschichte<br />

des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-<br />

Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Hg. v. Franz Irsigler <strong>und</strong> Gisela Minn.<br />

Trier: Kliomedia, 2005, S. 92-100, hier S. 99; Gerald Newton <strong>und</strong> Guy Berg: Alexander<br />

Wiltheim (1604-1684). The Life of Yolanda of Vianden. The Life of Margar<strong>et</strong> of

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!