18.11.2012 Aufrufe

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht 2009 26<br />

Die Patientengruppe der Krankenwohnung ist zu klein, um eine statistisch relevante Aussage zu treffen;<br />

sicherlich aber stehen Erkrankungen und (Risiko-) Lebenslage in engem Zusammenhang. Hier<br />

spielt auch der Zeitfaktor eine Rolle; die Jahre der Wohnungslosigkeit fordern irgendwann ihren Tribut<br />

und zwingen den Betreffenden zu einer Lebensveränderung. Wie die folgende Statistik zeigt, sind es<br />

eher die „älteren Semester“, die in der Krankenwohnung unterkommen.<br />

Fast die Hälfte derjenigen, die in der Krankenwohnung aufgenommen wurden, waren zwischen 40<br />

und 50 Jahren alt. Dies dürfte auch der größten Gruppe der wohnungslosen Klientel insgesamt entsprechen.<br />

Auffallend ist, dass darüber hinaus kaum jüngere Menschen in der Krankenwohnung aufgenommen<br />

wurden, sondern die zwischen 50- und 70-Jährigen zusammen 36 % ausmachten.<br />

Krankenwohnung „Die KuRVe“<br />

Als Letztes soll über den weiteren Verbleib der<br />

Patienten Auskunft gegeben werden:<br />

Die Statistik zeigt, dass sich das Ziel „Vermittlung<br />

in Wohnraum“ nicht in allen Fällen verwirklichen<br />

lässt. Immerhin trifft dies noch auf 48<br />

% zu. Aber auch bei dieser Gruppe muss der<br />

„Erfolg“ unter Vorbehalt gesehen werden, denn<br />

über die Nachhaltigkeit kann keine Aussage<br />

getroffen werden.<br />

Ein gutes Viertel hat den Aufenthalt in der<br />

Krankenwohnung vorzeitig abgebrochen - dazu<br />

gehören auch Abbrüche seitens der Krankenwohnung,<br />

weil die Verträglichkeit nicht mehr<br />

gewährleistet war bzw. die Minimalanforderun-<br />

gen an die Mitwirkung des Patienten nicht eingehalten werden konnten. 22 % sind in eine Entgiftungsklinik<br />

oder weiterbehandelnde therapeutische Einrichtung vermittelt worden. Ein Patient ist während<br />

des Aufenthaltes verstorben, ein weiterer musste in die JVA.<br />

Ziele 2009<br />

Abbrüche<br />

28%<br />

JVA<br />

6%<br />

Abgangsstatistik 2009<br />

Klinik/<br />

Engiftung<br />

22%<br />

Todesfälle<br />

6%<br />

48%<br />

Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes während der Vertretungszeit vom 01.04. – 30.09.09<br />

Die Kollegen/innen der <strong>Beratungsstelle</strong> Hagenstraße übernahmen für den Zeitraum die Vertretung von<br />

C. Genz. Zur Vorbereitung hatten diverse Hospitationen und Planungsgespräche stattgefunden. Jeder/jede<br />

der Kollegen/innen sollte an einem bestimmten Wochentag in der Krankenwohnung anwesend<br />

sein. Dass dies nur am Vormittag sein würde, war nicht möglich, da auch die <strong>Beratungsstelle</strong><br />

Hagenstraße nicht immer komplett besetzt ist.<br />

In der Rückschau gaben die Kollegen/innen an, oft überfordert gewesen zu sein, da zwei Arbeitsstellen,<br />

inklusive der Urlaubs- und Krankheitsvertretungen kaum zu bewerkstelligen waren. Noch anstrengender<br />

stellte sich die Situation für E. Walpert-Niemann dar, der während dieser Zeit die Hauptlast<br />

und -verantwortung zukam. Das Resultat waren entsprechend viele Überstunden. Trotz allem ist<br />

es den Kollegen/innen gelungen, ihr Vorhaben zu verwirklichen. Der Betrieb der Krankenwohnung<br />

konnte erwartungsgemäß aufrechterhalten werden.<br />

Auswertung der Veränderungen im Gesundheitssystem - Auswirkungen auf unsere Klientel<br />

Die zunehmende Privatisierung im Gesundheitswesen hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen<br />

die medizinischen Versorgungsangebote der Wohnungslosenhilfe in Anspruch nehmen, weil diese<br />

unbürokratisch und überwiegend kostenfrei sind. Dies hat auch zur Folge, dass zunehmend Angehörige<br />

der Armutsbevölkerung versuchen, von diesen Hilfen zu partizipieren.<br />

Während zu Beginn des Jahres diskutiert wurde, wer die Kosten für die Passbilder der neuen elektronischen<br />

Gesundheitskarte übernehmen soll, stand Ende des Jahres nach den Bundestagswahlen fest,<br />

dass diese gar nicht eingeführt wird. Ebenso wenig steht fest, ob der gerade eingeführte Gesundheitsfonds<br />

fortgeführt wird oder zugunsten einer „Kopfpauschale“ wieder abgeschafft wird. Das kommende<br />

Jahr wird mit Sicherheit neue Überraschungen im Gesundheitswesen bereithalten.<br />

In der Krankenwohnung fällt auf, dass neu aufgenommene Patienten häufig ohne Einkommen und<br />

Krankenversicherungsschutz eintreffen, obwohl dies seit Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

kaum mehr möglich sein sollte. Hintergrund ist oft eine Unterbrechung des ALG-II-Bezuges,<br />

der von wenigen Monaten bis zu ein, zwei Jahren variiert. Es gibt auch immer wieder Klienten, die<br />

sich seit Jahren ohne jegliches Transfereinkommen „durchgeschlagen“ haben und irgendwann im<br />

Zuge ihrer Erkrankung auffallen. Leider ist es eher selten, dass bereits im Krankenhaus ein Antrag auf<br />

ALG II gestellt wird und die Betreffenden kommen unversorgt in der „KuRVe“ an. Da die Patienten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!