18.11.2012 Aufrufe

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2009 50<br />

4.7 <strong>Beratungsstelle</strong> Nienburg<br />

Angebotsgestaltung<br />

Das Ziel, die übergangsweise Unterbringung im Naturfreundehaus bzw. bei Belegung in einer Pension<br />

zu vereinfachen, konnte zwar erreicht werden, leider bereitet dieser Wechsel der Unterkünfte in der<br />

Praxis sehr viele Unannehmlichkeiten. Klienten/innen sind einige Tage im Naturfreundehaus untergebracht,<br />

müssen dann für ein paar Tage in Pensionen wechseln, wenn das Haus belegt ist und dann<br />

bei frei werdenden Zimmern wieder zurück. In Einzelfällen konnte in den Sommermonaten nicht einmal<br />

eine geeignete Pension gefunden werden. Klienten/innen, die eigentlich den stationären Aufenthalt<br />

vermeiden wollten, lebten notgedrungen übergangsweise in der Herberge zur Heimat und brachen<br />

die Betreuung schließlich ab.<br />

Das Angebot der Pensionsunterbringung sollte für 2010 zum Standard werden, damit die Hilfe adäquat<br />

gewährt werden kann.<br />

Organisatorisch strukturelle Ziele<br />

Auch 2009 war die Zahl der ratsuchenden jungen Erwachsenen (U 25) wieder relativ hoch. Junge<br />

Menschen in Situationen drohender oder eingetretener Obdach- und Wohnungslosigkeit mit extremen<br />

Schwierigkeiten des Anschlusses an das Hilfesystem vor Ort, kamen erst über Intervention der ambulanten<br />

Hilfe an die Leistungsgewährung.<br />

Nach Gesprächen mit der Jugendwerkstatt am Ort und deren Hinweis auf verstärkt auftretende Wohnungslosigkeit<br />

auch in ihrem Bereich, suchte die Ambulante Hilfe den Kontakt zum Kreisjugendpfleger,<br />

der durch seine Projektarbeit vor Ort und die Kontakte zu den verschiedenen Institutionen der<br />

geeignete Ansprechpartner war, um die Bedarfe der jungen Erwachsenen besser zu erfassen und<br />

eine Koordination vorzubereiten. Mit seiner Moderation und der Dokumentation über Auftritte U 25 bei<br />

der Ambulanten Hilfe gelang es, die vorrangig Betroffenen, JobCenter, Jugendamt und Ambulante<br />

Hilfe, zu einem ersten gemeinsamen Austausch zusammenzubringen. Bei allen Beteiligten bestand<br />

hohe Bereitschaft den dokumentierten Handlungsbedarf anzuerkennen und gemeinsam zu Lösungsansätzen<br />

und Lösungen zu kommen.<br />

Im November wurde ein Projekt des ESF-Programms „Stärken vor Ort“ namens “Intensivtraining zur<br />

Alltagsbewältigung, sozialer Integration und Arbeitsaufnahme“ (ICASIA) beantragt.<br />

Die Terminierung und weitere Schritte für 2010 konnten in Kooperation mit der ZBS Niedersachsen,<br />

Regionalstelle <strong>Hannover</strong> weiter vorbereitet werden.<br />

Ständige Verbesserung<br />

Intervision, Supervision und die jährliche Klausurtagung sind weiterhin hilfreiche Möglichkeiten einer<br />

professionellen Reflexion und zur Entwicklung des sozialpädagogischen Handelns vor Ort.<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Sponsoren<br />

Über die Aktion „Münzen für mehr Menschlichkeit“ kann die Ambulante Hilfe weiterhin, auf einen formlosen<br />

Antrag hin, für Klienten/innen und Ehemalige höherwertige Sachmittel wie Fahrräder oder Einrichtungsgegenstände<br />

erhalten.<br />

Vernetzung<br />

Die Unterstützung sonstiger Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten in örtlicher Zuständigkeit<br />

stieß 2009 mit der bewilligten Pauschale von drei Personen im Jahresdurchschnitt wieder an die<br />

Kapazitätsgrenzen. Eine Erhöhung der Pauschale konnte in Verhandlung mit dem örtlichen Träger<br />

noch nicht erreicht werden.<br />

Die Notwendigkeit wurde jedoch von diesem anerkannt und für die Zukunft die frühere Beantragung<br />

der Kostenanerkenntnisse und ausführliche Hilfedokumentation vereinbart.<br />

Weiterhin fanden regelmäßige Kontakte und Gespräche statt:<br />

- FAM-Bereich Besondere Soziale Schwierigkeiten<br />

- zusätzlich auch mit dem Fallmanagement für U 25<br />

- zur Leistungsvereinbarung<br />

- im Rahmen der Hilfeentwicklung und Neuorientierung bestanden weiterhin fachliche Kontakte zur<br />

Schuldnerberatungsstelle der ZBS<br />

- Suchtberatungsstelle<br />

<strong>Beratungsstelle</strong> Nienburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!