18.11.2012 Aufrufe

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2009 28<br />

2.7 Suchtberatung<br />

Seit dem 01.02.2009 wird in der ZBS Suchtberatung für wohnungslose oder ehemals wohnungslose<br />

Menschen angeboten. Als einjähriges Projekt konnte dieses Angebot mit Unterstützung des Diakonischen<br />

<strong>Werk</strong>es der Ev.-luth. Landeskirche <strong>Hannover</strong>s erfolgreich gestartet werden. Für die Klientel ist<br />

die Hilfe in diesem Jahr ein wichtiger Bestandteil in ihrem Hilfeprozess geworden.<br />

Das niedrigschwellige Angebot sollte auf die Klienten/innen abgestimmt sein und vor Ort stattfinden -<br />

in der Wohnungslosenhilfe selbst. Eine Sozialarbeiterin, die den wohnungslosen Menschen bereits<br />

aus ihrer langjährigen Arbeit im Kontaktladen „Mecki“ bekannt ist, machte eine Zusatzausbildung zur<br />

Sozialtherapeutin/Sucht. Ihre Kenntnis der Personen und der Szene waren Voraussetzung, um dieses<br />

spezielle Angebot aufzubauen. Im Haus Hagenstr. 36 wurde ein Büro eingerichtet, dort stand sie zeitnah<br />

für Einzelgespräche zur Verfügung. Im Tagestreffpunkt DüK und im Kontaktladen „Mecki“ fanden<br />

wöchentlich bzw. alle zwei Wochen Motivations- und Informationsgruppen außerhalb der Öffnungszeiten<br />

statt. Einmal in der Woche war die Sozialtherapeutin weiterhin im Kontaktladen „Mecki“ tätig, um<br />

den Kontakt zu halten und um vor Ort angesprochen werden zu können.<br />

Durch das bereits bestehende Vertrauensverhältnis zu der Mitarbeiterin konnten sich Personen, für<br />

die das herkömmliche Suchtangebot kaum zugänglich ist, auf ein Gespräch über ihre Abhängigkeit<br />

einlassen; sie suchten das Gespräch mit der ihnen bekannten Mitarbeiterin. Inhalte der Beratungen<br />

waren z.B. Informationen über Sucht, Auswirkungen und Folgen der Abhängigkeit. Es wurde nach<br />

alten/neuen Zielen geforscht, nach Auswegen und Lösungen für Probleme gesucht und es wurden<br />

neue Umgehensweisen mit stressreichen Situationen entwickelt. Die betroffenen Menschen konnten<br />

über ihre Probleme sprechen und Wege aus der Sucht erarbeiten. Auf dem Weg der Veränderung war<br />

Motivationsarbeit und Hoffnung aufbauen ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Verhaltenstherapeutisch<br />

orientiert arbeitete die Mitarbeiterin mit den Grundprinzipien der ‚Motivierenden Gesprächsführung’.<br />

Die Ressourcen der Betroffenen wurden einbezogen und gestärkt.<br />

Die Skepsis und die Vorurteile des Klientels gegenüber Suchtberatung waren anfänglich groß; dies<br />

konnte jedoch innerhalb des Jahres verändert werden. Der anfängliche heimliche Gang zu ihrer<br />

„Suchtberaterin“ wurde bald als ein „Extra“ empfunden. Die Sucht wurde „Zum Thema gemacht“.<br />

Der Bedarf und die Notwendigkeit dieses Angebots zeigten sich nach und nach immer deutlicher,<br />

unter anderem an dem großen Interesse seitens der wohnungslosen oder ehemals wohnungslosen<br />

Menschen. Viele haben die Beratung angenommen, wie die nachfolgenden Zahlen zeigen.<br />

Suchtarbeit vom 01.02.2009 bis 31.12.2009<br />

Sitzungen à 60 - 90<br />

Min. Kontakte<br />

Gruppe im Kontaktladen<br />

„Mecki“ 30 145<br />

Gruppe im Tagestreff<br />

DÜK 24 131<br />

Gruppe in der<br />

Krankenwohnung<br />

KuRVe 1 4<br />

insgesamt 55 280<br />

Suchtberatung<br />

Sitzungen à 45 - 60<br />

Min. Personen<br />

Einzelgespräche 394 Gespräche 61<br />

... und weitere kurze Gespräche über Sucht und Wege aus der Sucht ...<br />

61 Personen suchten das vertrauliche Einzelgespräch, um über ihre Sucht und den damit zusammenhängenden<br />

Problemen zu reden. Einige ließen sich auf einen Hilfeprozess ein und kamen häufiger.<br />

Fast alle Personen kamen mehrfach in die Beratung.<br />

In den 55 Gruppensitzungen gab es 280 Kontakte; dies bedeutet im Durchschnitt fünf Personen zu<br />

jedem Treffen. Der Zugang zu den Gruppentreffen war niedrigschwellig angelegt; es bestand z.B.<br />

keine Anwesenheitspflicht. Neue Interessenten konnten in Absprache teilnehmen und sich die Vorgehensweise<br />

in der Gruppe ansehen. Neben Gruppenregeln wie Verschwiegenheit, ausreden lassen,<br />

zuhören und respektvollem Umgang miteinander galt auch „einigermaßen klar zu sein“, Nüchternheit<br />

war keine Voraussetzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!