18.11.2012 Aufrufe

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

Zentrale Beratungsstelle Hannover - Diakonisches Werk Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2009 46<br />

4.5 <strong>Beratungsstelle</strong> Hildesheim<br />

Die Zunahme der Beratungen von Hilfesuchenden unter 25 Jahren hat sich fortgesetzt. Das gilt auch<br />

für die Problematik psychisch Kranker und/oder Suchtmittelabhängiger.<br />

Auch im Jahr 2009 schickte das Team U 25 beim JobCenter ihre Klientel in die <strong>Beratungsstelle</strong>, damit<br />

eine Postadresse eingerichtet werden kann, das Konto für Überweisungen zu Verfügung steht und<br />

Hilfe bei der Antragstellung geleistet wird. Zudem kann die Zeit zwischen Bearbeitung und Auszahlung<br />

von Leistungen mit Tagessatzzahlungen überbrückt werden. Hier ist die Tendenz weiterhin steigend.<br />

Ebenso blieb es 2009 bei der engen Zusammenarbeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst und einzelnen<br />

Berufsbetreuern/innen, weil die Ambulante Hilfe auch 2009 mit der Verknüpfung von psychischen<br />

Problemen und Wohnungslosigkeit erheblich konfrontiert war.<br />

Anlässlich des Umzuges gelang es, von der Sparkasse Hildesheim und der Firma Multi-Development<br />

eine Spende zu erhalten.<br />

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde verschiedene Male die Arbeit, z. B. bei Schulprojekten,<br />

Fachhochschulseminaren vorgestellt, zwei Radiointerviews gegeben, Zeitungsartikel platziert, mit<br />

einem Informationsstand auf die Arbeit aufmerksam gemacht. Durch den Spendenaufruf, der seit Jahren<br />

über die Asphaltzeitung verteilt wird, hat sich mittlerweile ein kleiner Spenderkreis gefunden, der<br />

die Ambulante Hilfe zu Weihnachten mit Geld- und Sachleistungen unterstützt. Seit dem Winter 2009<br />

gibt es eine kostenlose „Platzhalteranzeige“ in der HAZ mit der Bitte um Sachspenden. Dies hat sich<br />

als sehr effektiv erwiesen.<br />

Zwecks einer besseren Zusammenarbeit gab es ein Treffen mit dem Team § 67 vom Amt für Soziales,<br />

bei dem sich auf eine enge Zusammenarbeit verständigt wurde. Das soll heißen, dass in dringenden<br />

Fällen auch telefonisch vorab Lösungen vereinbart werden. Die Mitarbeiter/innen nehmen nun auch<br />

am Widerspruchsverfahren des Sozialamtes teil.<br />

Im Jahr 2009 waren die Mitarbeiter/innen zu vielen Festen anderer Sozialberatungsstellen eingeladen.<br />

Den Einladungen wurde gern gefolgt, Ziel war es, vor Ort präsent zu sein. So arbeiten die Mitarbeiter/innen<br />

auch mit an den Vorbereitungen zur „Woche der Diakonie“, die in Hildesheim anlässlich der<br />

Wiedereröffnung der Michaeliskirche (die zum Weltkulturerbe zählt) in diesem Jahr eine besondere<br />

Bedeutung hat und in besonderer Weise gefeiert werden soll.<br />

Für einen guten Austausch mit den Klienten/innen wird seit dem Umzug regelmäßig ein Frühstück<br />

angeboten, bei dem die Möglichkeit besteht, über Regeln des Zusammenseins in der Einrichtung zu<br />

reden. Am Frühstück mit der Gesprächsmöglichkeit wird lebhaft teilgenommen.<br />

Statistik<br />

Klienten gem. § 4 DVO<br />

<strong>Beratungsstelle</strong> Hildesheim<br />

2009<br />

Stand am 1.1.09 18<br />

Zugänge im Jahr 10<br />

- davon Frauen 3<br />

abgeschlossene Betreuungen 7<br />

Abbrüche 3<br />

Stand am 31.12.09 18<br />

- davon Frauen 4<br />

Wohnungsvermittlungen durch <strong>Beratungsstelle</strong> 9<br />

Vermittlung in Obdach 9<br />

Vermittlung in sozialvers.pfl. Arbeit durch <strong>Beratungsstelle</strong> 2<br />

Vermittlung in andere. Arbeit und Ausbildung 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!