18.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - der Gemeinde Bösingen

Amtliche Bekanntmachungen - der Gemeinde Bösingen

Amtliche Bekanntmachungen - der Gemeinde Bösingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43. Jahrgang Donnerstag, 3. März 2011 Nummer 9


2<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung zur<br />

Landtagswahl:<br />

In <strong>der</strong> letzten Ausgabe ist dem Verlag ein Schreibfehler<br />

unterlaufen. Die öffentliche Bekanntmachung bezieht<br />

sich selbstverständlich auf die Landtagswahl und nicht,<br />

wie fälschlicherweise abgedruckt, auf die Landratswahl.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bösingen</strong> Wahlkreis Nr. 53 Rottweil<br />

Öffentliche Bekanntmachung über das<br />

Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen für<br />

die Landtagswahl am 27. März 2011<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von<br />

Baden-Württemberg für die Wahlbezirke <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bösingen</strong> wird in <strong>der</strong> Zeit vom Montag, 7. März bis<br />

Freitag, 11. März 2011 während <strong>der</strong> allgemeinen Öffnungszeiten<br />

(während <strong>der</strong> Fasnachtstage am Montag,<br />

7.3. und Dienstag, 8.3.2011 jeweils von 8.00 - 10.00<br />

Uhr) beim Bürgermeisteramt <strong>Bösingen</strong>, Wahlamt, Bösinger<br />

Straße 5, 78662 <strong>Bösingen</strong> für Wahlberechtigte<br />

zur Einsichtnahme bereitgehalten. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

kann die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>der</strong><br />

zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit <strong>der</strong> Daten von an<strong>der</strong>en im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen<br />

sich eine Unrichtigkeit o<strong>der</strong> Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Die Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Mel<strong>der</strong>egister eine Auskunftssperre<br />

nach § 33 Abs. 1 des Meldegesetzes besteht,<br />

dürfen nicht eingesehen und überprüft werden.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist o<strong>der</strong> einen Wahlschein hat.<br />

2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig<br />

o<strong>der</strong> unvollständig halten, können während <strong>der</strong> o. g.<br />

Einsichtsfrist, spätestens am 11. März 2011 bis 12.00<br />

Uhr beim Bürgermeisteramt <strong>Bösingen</strong>, Wahlamt, Bösinger<br />

Straße 5, 78662 <strong>Bösingen</strong> Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich o<strong>der</strong> durch Erklärung zur<br />

Nie<strong>der</strong>schrift eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens 6. März 2011 eine<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen<br />

das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr<br />

laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben,<br />

erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an <strong>der</strong> Wahl im Wahlkreis<br />

Nr. 53 Rottweil durch Stimmabgabe in einem<br />

beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises<br />

o<strong>der</strong> durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

5.2.1 wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr<br />

Verschulden<br />

- die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis<br />

(6. März 2011) o<strong>der</strong><br />

- die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis<br />

(11. März 2011) o<strong>der</strong><br />

- die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung<br />

(zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat,<br />

5.2.2 wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an <strong>der</strong> Wahl erst<br />

nach Ablauf <strong>der</strong> in Ziffer 5.2.1 genannten Fristen entstanden<br />

ist, o<strong>der</strong><br />

5.2.3 wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- o<strong>der</strong> Beschwerdeverfahren<br />

festgestellt und die Feststellung erst<br />

nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister<br />

bekannt geworden ist. Wahlscheine können<br />

von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten<br />

bis zum 25. März 2011, 18 Uhr, beim Bürgermeisteramt<br />

schriftlich o<strong>der</strong> mündlich (nicht fernmündlich)<br />

beantragt werden. Im Falle nachweislich<br />

plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums<br />

nicht o<strong>der</strong> nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann <strong>der</strong> Antrag noch bis zum<br />

Wahltag, 15.00 Uhr gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm <strong>der</strong><br />

beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm<br />

bis zum 26. März 2011, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein<br />

erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den in Ziff. 5.2.1 bis 5.2.3 genannten<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen an<strong>der</strong>en stellt, muss durch<br />

Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,<br />

dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein behin<strong>der</strong>ter Wahlberechtigter<br />

kann sich bei <strong>der</strong> Antragstellung <strong>der</strong> Hilfe einer<br />

an<strong>der</strong>en Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält <strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und<br />

- einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag (versehen<br />

mit <strong>der</strong> Anschrift, an die <strong>der</strong> Wahlbrief zurückzusenden<br />

ist).<br />

Die Abholung <strong>der</strong> Unterlagen für einen an<strong>der</strong>en ist nur möglich,<br />

wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht<br />

nachgewiesen wird.<br />

Der Wahlberechtigte, <strong>der</strong> seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt<br />

selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle<br />

die Briefwahl ausüben.<br />

Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den<br />

Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen)<br />

Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterzeichnet<br />

die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an<br />

Eides statt zur Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt<br />

den zugeklebten Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen<br />

Wahlschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag,<br />

verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege<br />

o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebene Stelle, dass er spätestens am Wahltag<br />

(27. März 2011) bis 18.00 Uhr dort eingeht.<br />

Die Wahlbriefe werden innerhalb <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne beson<strong>der</strong>e Versendungsform ausschließlich von <strong>der</strong><br />

Deutschen Post AG unentgeltlich beför<strong>der</strong>t.<br />

Die Wahlbriefe können auch bei <strong>der</strong> auf dem Wahlbrief angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

Wahlberechtigte, die nicht lesen können o<strong>der</strong> durch körperliche<br />

Beeinträchtigung gehin<strong>der</strong>t sind, ihre Stimme allein abzugeben,<br />

können sich <strong>der</strong> Hilfe einer an<strong>der</strong>en Person bedienen. Diese<br />

muss dann die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen.<br />

Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung <strong>der</strong> Kenntnisse<br />

verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat.<br />

<strong>Bösingen</strong>, den 22.02.2011<br />

Bürgermeisteramt <strong>Bösingen</strong>, Wahlamt<br />

gez. Weiss, Bürgermeister


Apotheken-Notdienst<br />

Donnerstag, 3.3. Dr. Sailers Königs-Apotheke, Rottweil<br />

Freitag, 4.3. Marien-Apotheke, Deißlingen<br />

Samstag, 5.3. Paracelsus-Apotheke, Rottweil<br />

Sonntag, 6.3. Dr. Sailers Römer-Apotheke, Rottweil<br />

Montag, 7.3. Schnei<strong>der</strong>’s Apotheke im Markt, Rottweil<br />

Dienstag, 8.3. St.-Gallus-Apotheke, Villingendorf<br />

Mittwoch, 9.3. St.-Laurentius-Apotheke, Deißlingen<br />

Donnerstag, 10.3. Untere Apotheke, Rottweil<br />

Freitag, 11.3. Apotheke Zürn, Zimmern<br />

Öffnungszeiten während <strong>der</strong> Fasnetstage<br />

Das Rathaus ist am Fasnachtsmontag, 07.03.2011 und am Fasnachtsdienstag,<br />

08.03.2011 geschlossen. Sterbefälle in dieser Zeit<br />

sind beim Bürgermeister unter <strong>der</strong> Rufnummer 7938 anzumelden!<br />

Landtagswahl am 27.03.2011<br />

Schablonen für sehbehin<strong>der</strong>te und blinde Menschen<br />

Zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg am 27. März<br />

2011 werden sämtliche Wahlberechtigte zur Stimmabgabe gebeten.<br />

Wie kann die Stimme unabhängig von frem<strong>der</strong> Hilfe abgegeben<br />

werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen<br />

selbst nicht lesen kann?<br />

Zur gleichberechtigten Teilnahme an <strong>der</strong> Landtagswahl bieten die<br />

Blinden- und Sehbehin<strong>der</strong>tenverbände kostenlos die Zusendung<br />

von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Schablonen werden<br />

auf den Stimmzettel gelegt.<br />

Die Fel<strong>der</strong> für die "Kreuzchen" sind in <strong>der</strong> Schablone ausgespart.<br />

Auf <strong>der</strong> Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen<br />

angebracht. Zusammen mit <strong>der</strong> Schablone wird - ebenfalls kostenlos<br />

- eine Audio-CD im so genannten DAISY-Format ausgeliefert.<br />

Die CD kann mit handelsüblichen MP3-Playern abgespielt werden.<br />

Auf dieser CD wird die Benutzung <strong>der</strong> Schablone erklärt. Außerdem<br />

wird <strong>der</strong> Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen.<br />

Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen,<br />

die sich für dieses Angebot interessieren? Dann for<strong>der</strong>n Sie die<br />

Schablone und die DAISY-CD kostenlos bei den Blinden- und Sehbehin<strong>der</strong>tenverbänden<br />

an unter Telefon 01805/666456<br />

(0,12 EUR/Min.).<br />

Nachruf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bösingen</strong> trauert um<br />

Herrn Alfons Mei<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011 3<br />

Der Verstorbene war von 1968 bis 1975 Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bösingen</strong>.<br />

Wir trauern um einen verantwortungsbewussten und engagierten Mitbürger, <strong>der</strong> sich als Gemein<strong>der</strong>at für<br />

seine Mitbürger und das Gemeinwohl einsetzte. Aufgrund seiner Ausbildung und seiner Anstellung beim<br />

Bauamt des Landkreises Rottweil war er im Gemein<strong>der</strong>at und bei den Einwohnern ein fachkundiger<br />

Ratgeber in allen Bauangelegenheiten. In <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>eform waren die Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

mit weitreichenden Beschlüssen beson<strong>der</strong>s gefor<strong>der</strong>t. Wir danken Herrn Mei für seinen großen<br />

Einsatz um die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Ehefrau und seiner Familie gilt unsere<br />

herzliche Anteilnahme.<br />

Für den Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bösingen</strong><br />

Alfred Weiss, Bürgermeister<br />

Kurzbericht zur Gemein<strong>der</strong>atsitzung vom<br />

24.02.2011<br />

Zu Punkt 1)<br />

Vorstellung des Verwaltungsberichts 2010<br />

Sachverhalt:<br />

Der Vorsitzende teilt dem Gemein<strong>der</strong>at mit, dass man heute<br />

den zwischenzeitlich 25. Verwaltungsbericht vorstellen könne.<br />

Herr Jetter hat hierzu eine kleine Power-Point-Präsentation vorbereitet.<br />

Die wichtigsten Inhalte werden anhand von Zahlen, Daten, Graphiken<br />

und Bil<strong>der</strong>n erläutert. Im Gemein<strong>der</strong>at sind sicherlich<br />

das Ausscheiden von Ulrich Bantle und die Nachfolge von<br />

Wolfgang Kammerer erwähnenswert. Aus <strong>der</strong> Hauptverwaltung<br />

kann berichtet werden, dass beim Personal ein eher ruhiges<br />

Jahr zu verzeichnen war. Es gab keine nennenswerten<br />

Wechsel. Erfreulich war die Tatsache, dass das Backhaus<br />

durch Herrn Theo Bihler weitergeführt werden konnte.<br />

Herr Jetter weist auch auf eine interessante Statistik hin, die<br />

<strong>Gemeinde</strong>daten, Landkreisdaten und Landesdaten miteinan<strong>der</strong><br />

vergleicht.<br />

Bei den Statistikzahlen fällt negativ auf, dass die Sterberate<br />

bereits im 2. Jahr die Geburtenrate übersteigt. Seit dem Jahr<br />

2000 ist ein deutliches Absinken <strong>der</strong> Geburtenrate auch in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bösingen</strong> festzustellen. Über die <strong>Gemeinde</strong>finanzen<br />

wurde in den letzten Wochen oft berichtet, so dass Herr Jetter<br />

diesen Bereich nur kurz streift. Die Zahlen sind nochmals im<br />

Verwaltungsbericht nie<strong>der</strong>geschrieben.<br />

Verschiedene Graphiken zur Einwohnerentwicklung und zum<br />

Wan<strong>der</strong>ungsgewinn/-verlust zur Entwicklung <strong>der</strong> Gewerbebetriebe<br />

und zur Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosenzahlen werden vorgestellt.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Feuerwehr gilt es neben den Statistikzahlen<br />

das Ausscheiden von Norbert Bihler und die Beschaffung eines<br />

Staffellöschfahrzeugs als prägende Ereignisse hervorzuheben.<br />

Ein großes Thema war 2010 sicherlich die Schule und die Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

Zum Ende des Jahres wurde eine Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Nachbarschule Villingendorf beschlossen zur sogenannten<br />

Pro-Werkrealschule. Im Bereich Kin<strong>der</strong>garten wurde eine Kleinkindgruppe<br />

eingerichtet.<br />

Aus dem Bereich "Bauordnung" kann mitgeteilt werden, dass<br />

die Zahl <strong>der</strong> verkauften Bauplätze wie<strong>der</strong> steigt. Dies ist sicherlich<br />

auch <strong>der</strong> Erschließung des 2. Bauabschnitts im Gebiet<br />

Eschle zuzuschreiben. Lei<strong>der</strong> ist die Zahl <strong>der</strong> Baugesuche je-


4<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011<br />

doch stark zurückgegangen. Dabei sind sicherlich noch die<br />

Nachwirkungen <strong>der</strong> Finanz- und Wirtschaftskrise spürbar.<br />

Viel Raum hat auch die Bauleitplanung eingenommen. Sowohl<br />

im gewerblichen wie auch im Wohnbaubereich wurden neue<br />

Bebauungspläne erstellt: Eschle, 2. BA, Breite Wiesen IV und<br />

Pfarrbrühl II, 1. Än<strong>der</strong>ung und 1. Erweiterung.<br />

Mit Bil<strong>der</strong>n werden die wichtigsten Baumaßnahmen, die 2010<br />

durchgeführt worden sind nochmals in Erinnerung gerufen: Erschließung<br />

Eschle, Sanierung Brühlstraße, Sanierung Gehwege<br />

Rottweiler Straße, Feinbelag Wiesenstraße, Ausbau und Sanierung<br />

<strong>der</strong> Oberen Freitorstraße, Erschließungsarbeiten Pfarrbrühl<br />

II, Belagsarbeiten an <strong>der</strong> Kreisstraße zwischen Herrenzimmern<br />

und Villingendorf, Dachsanierung Kin<strong>der</strong>garten Herrenzimmern<br />

sowie Sanierung des Sanitärbereichs und verschiedener<br />

Nebenräume, Anbau einer Kleinkindgruppe im Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>Bösingen</strong>.<br />

Auch die Bereiche Abwasserbeseitigung und Kläranlagen waren<br />

wie<strong>der</strong> sehr arbeitsintensiv. Auf <strong>der</strong> Kläranlage Herrenzimmern<br />

wurde ein neuer Rechen eingebaut, die wasserrechtliche<br />

Erlaubnis für die Regenwasserbehandlung in den Baugebieten<br />

Breite Wiesen und Pfarrbrühl hat breiten Raum eingenommen<br />

und auch die Vorbereitung <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> gesplitteten Abwassergebühr.<br />

Zum Abschluss wird die Forstwirtschaft des Jahres 2010 noch<br />

statistisch beleuchtet. Die Zahlen sind positiv, die Holzpreise<br />

waren gut. Diese haben jedoch einen steigenden Brennholzpreis<br />

nach sich gezogen.<br />

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Jagdverpachtung,<br />

die in 2010 erfolgt ist. Der Pachtzeitraum beträgt<br />

wie<strong>der</strong> 9 Jahre.<br />

Mit 25 Verwaltungsberichten ist das Werk zwischenzeitlich zu<br />

einem wichtigen Nachschlagewerk geworden, das die <strong>Gemeinde</strong>geschichte<br />

in kurzen Zügen jährlich zusammenfasst.<br />

Zu Punkt 2)<br />

Vergaben Baugebiet Breite Wiesen IV<br />

Sachverhalt:<br />

Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Ing.<br />

Weisser. Er stellt die Ausschreibung und das Ergebnis <strong>der</strong> Straßenbau<br />

- und Tiefbauarbeiten hierzu vor.<br />

Nach Veröffentlichung <strong>der</strong> Ausschreibung im Staatsanzeiger<br />

am 28.01.2011 wurden 7 Leistungsverzeichnisse abgeholt. Zur<br />

Submission am 17.02.2011 wurden 2 Angebote fristgerecht<br />

eingereicht.<br />

Alle eingegangenen Angebote sind gültig. Sie entsprechen den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß VOB/A § 25 Abs. 1 und 2 (formale Gesichtspunkte<br />

und fachliche Eignung) sowie des § 21 Abs. 1<br />

und 2 (rechtsverbindliche Unterschrift, Än<strong>der</strong>ungen an den Verdingungsunterlagen)<br />

und sind zu werten. Ausschlussgründe<br />

sind nicht zu erkennen. Bei <strong>der</strong> Nachrechnung <strong>der</strong> Angebote<br />

haben sich keine Än<strong>der</strong>ungen ergeben.<br />

Das günstigste Angebot mit einem Abstand von 18,3 % zum<br />

Zweiten wurde abgegeben von <strong>der</strong> Fa. Gebr. Bantle, Seestr.<br />

3, 78662 <strong>Bösingen</strong> mit <strong>der</strong> nachgerechneten Angebotssumme<br />

von 339.777,19.<br />

Es wird eine Vergabe an die Fa. Gebr. Bantle zur geprüften<br />

Angebotssumme von E 339.777,19 vorgeschlagen.<br />

Ingenieur Weisser teilt dem Gemein<strong>der</strong>at mit, dass es sich bei<br />

diesem Angebot um sehr gute Preise handelt. Seine Kostenberechnung<br />

sei von etwas höheren Werten ausgegangen.<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at kommen keine weiteren Fragen. Der<br />

Vergabebeschluss erfolgt einstimmig.<br />

Weiterhin wurden die Installationsarbeiten <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

ausgeschrieben. Nach <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong> Ausschreibung<br />

im Staatsanzeiger am 28.01.2011 wurden 7 Leistungsverzeichnisse<br />

abgeholt. Zur Submission am 17.02.2011<br />

wurden 5 Angebote fristgerecht eingereicht.<br />

Alle eingegangenen Angebote sind gültig. Sie entsprechen den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß VOB/A § 25 Abs. 1 und 2 (formale Gesichtspunkte<br />

und fachliche Eignung) sowie des § 21 Abs. 1<br />

und 2 (rechtsverbindliche Unterschrift, Än<strong>der</strong>ungen an den Verdingungsunterlagen)<br />

und sind zu werten. Ausschlussgründe<br />

sind nicht zu erkennen. Bei <strong>der</strong> Nachrechnung <strong>der</strong> Angebote<br />

haben sich keine Än<strong>der</strong>ungen ergeben.<br />

Das günstigste Angebot mit einem Abstand von 17,3 % zum<br />

Zweiten wurde abgegeben von <strong>der</strong> Fa. Rack, 78603 Renquishausen<br />

mit <strong>der</strong> nachgerechneten Angebotssumme von<br />

9.863,89.<br />

Es wird deshalb eine Vergabe an die Fa. Rack zur geprüften<br />

Angebotssumme vorgeschlagen.<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at kommen keine weiteren Nachfragen.<br />

Der Vergabebeschluss erfolgt wie<strong>der</strong>um einstimmig.<br />

Zu Punkt 3)<br />

Darlehensaufnahme für die Erschließung des Gebiets<br />

Breite Wiesen IV<br />

Sachverhalt:<br />

Das Baugebiet Breite Wiesen IV soll wie<strong>der</strong> außerhalb des<br />

Haushalts finanziert werden. Im Haushaltsplan 2011 sind keine<br />

Ansätze enthalten. Nach <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Arbeiten kann die<br />

Finanzierungssumme festgelegt werden. Entsprechend einer<br />

Berechnung des Ingenieurbüros Weisser & Kernl entsteht ein<br />

Gesamtfinanzierungsbedarf in Höhe von 733.000,-- E. Es wird<br />

deshalb vorgeschlagen eine Finanzierungssumme von<br />

800.000,-- E vorzusehen.<br />

Herr Jetter teilt mit, dass die variablen Zinssätze sowie <strong>der</strong><br />

Verwaltungskostenbeitrag bei <strong>der</strong> L-Bank am günstigsten sind.<br />

Die Verwaltung schlägt deshalb vor, den Finanzierungsvertrag<br />

mit <strong>der</strong> L-Bank abzuschließen.<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at kommen keine Nachfragen o<strong>der</strong> Anregungen.<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.<br />

Standesamtsnachrichten<br />

Monat Februar 2011<br />

Geburt:<br />

Am 07.02.2011 in Rottweil<br />

Tim Bantle<br />

(Eltern: Melanie und Timo Bantle, Frühlingstraße 6,<br />

OT Herrenzimmern)<br />

Eheschließungen:<br />

Keine<br />

Sterbefälle:<br />

Keine<br />

Sperrung <strong>der</strong> K 5563 <strong>Bösingen</strong> - Epfendorf<br />

am Fasnachtsdienstag<br />

Wie in den letzten Jahren ist am Fasnachtsdienstag zwischen<br />

14 Uhr und 16 Uhr die Straße zwischen <strong>Bösingen</strong> und Epfendorf<br />

für den Schwerverkehr wegen des Umzuges und anschließendem<br />

Hexenwettkampf gesperrt. Es erfolgt eine Umleitung<br />

über Villingendorf.<br />

Verlegung <strong>der</strong> Bushaltestelle "Sonne" in<br />

Herrenzimmern während <strong>der</strong> Fasnet<br />

Die Bushaltestelle an <strong>der</strong> "Sonne" in Herrenzimmern wird wie<br />

in den vergangenen Jahren an den Fasnachtstagen in die<br />

Grundstraße verlegt. Wir bitten um Beachtung.<br />

Redaktionsschluss vorverlegt<br />

Wegen <strong>der</strong> Fasnetstage wird <strong>der</strong> Redaktionsschluss für<br />

das Mitteilungsblatt Nr. 10 auf<br />

Freitag, den 4. März, 10.00 Uhr<br />

vorverlegt.<br />

Wir bitten dies zu beachten.


Gemeindliche Einrichtungen<br />

Grund- und Hauptschule <strong>Bösingen</strong><br />

Verlässliche Grundschule ab September 2011<br />

Im Wesentlichen handelt es sich bei <strong>der</strong> "verlässlichen Grundschule"<br />

um einen "Kernteil" <strong>der</strong> Schule, in welchem diese die<br />

Versorgung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nach Stundenplan übernehmen muss<br />

und eine "Schale", in welcher die <strong>Gemeinde</strong> vor und nach dem<br />

Unterricht eine Betreuung anbietet, so dass Grundschulkin<strong>der</strong><br />

an Schultagen insgesamt<br />

von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

unterrichtet o<strong>der</strong> betreut werden.<br />

Diese zusätzlich angebotene "Schale" <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> (Frühund<br />

Spätbetreuung) kostet monatlich pro Kind 20,00 E. Es sind<br />

11 Monatsbeiträge pro Jahr zu entrichten. Kin<strong>der</strong> können auch<br />

nur an <strong>der</strong> Früh- o<strong>der</strong> Spätbetreuung teilnehmen o<strong>der</strong> nur teilweise<br />

die jeweilige Betreuung belegen. Der Preis än<strong>der</strong>t sich<br />

dadurch allerdings nicht. Dieses Angebot kommt nur zu<br />

Stande, wenn mindestens sechs verbindliche Anmeldungen erfolgen.<br />

Es gilt ein Schuljahr lang.<br />

Für Ihre Fragen hierzu steht Ihnen Herr Amtsrat Jetter telefonisch<br />

(92 16 14) o<strong>der</strong> persönlich gerne während <strong>der</strong> Sprechzeiten<br />

des Rathauses Herrenzimmern zur Verfügung.<br />

Falls Sie das Angebot annehmen wollen, melden Sie Ihr Kind /<br />

Ihre Kin<strong>der</strong> bitte bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (nicht <strong>der</strong> Schule)<br />

an. Bitte beachten Sie, dass in den Betreuungszeiten nicht<br />

unterrichtet wird und keine gezielte Hausaufgabenbetreuung<br />

stattfindet.<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, die im kommenden Schuljahr die Grundschule besuchen<br />

werden, haben ein entsprechendes persönliches Merkblatt<br />

erhalten. Kin<strong>der</strong>, die bereits teilnehmen und auch im kommenden<br />

Schuljahr teilnehmen sollen, müssen erneut angemeldet werden,<br />

da <strong>der</strong> Vertrag immer auf ein Schuljahr begrenzt ist.<br />

Eltern von Kin<strong>der</strong>n, die im kommenden Schuljahr die Klasse 1<br />

besuchen werden, haben einen entsprechenden Schriftsatz<br />

per Dienstpost erhalten.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Wendelinus <strong>Bösingen</strong><br />

Tel. 395<br />

Gottesdienstordnung St. Wendelinus <strong>Bösingen</strong><br />

von Sonntag, 06. März bis Sonntag, 13. März 2011<br />

Sonntag, 06. März - 9. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Mittwoch, 09. März - Aschermittwoch<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

JT. für † Agathe Mei und hl. Messe für<br />

† Rudolf Mei und † Aloisia Mei<br />

Aschenkreuz<br />

Donnerstag, 10. März<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

2. Opfer für † Alfons Mei<br />

Samstag, 12. März<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011 5<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

gest. JT. für † Adolf und † Anna Stritt,<br />

hl. Messe für † Erwin und † Egon Eith,<br />

JT. für † Robert Bek und hl. Messe für<br />

† Berta und † Paul Kammerer,<br />

JT. für † Franz Trick<br />

Sonntag 13. März - 1. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Ministrantenplan vom 06.03. bis 13.03.2011<br />

So., 6.3.11 (Fasnacht)<br />

Tobias Mei - Benedikt Bantle<br />

Sabrina Mei - Stefanie Banholzer<br />

Anna Eger - Sina Wehl<br />

Lukas Rottler - Yannick Spät<br />

Mi., 9.3.11 (Aschermittwoch)<br />

Felix Flaith - Jonas Flaig<br />

Anna Flaith - Marius Rapp<br />

Lisa Truppe - Constance Maier<br />

Gina Bantle - Caroline Mei<br />

Do., 10.3.11<br />

Tabea Kimmich - Melina Klein<br />

Sa., 12.3.11<br />

Sebastian Bantle - Lars Bippus<br />

Jaqueline Schmid - Theresa Hezel<br />

Laura Krumm - Sarah Rottler<br />

Celine Broghammer - Lena Eith<br />

So., 13.3.11<br />

Bernd Banholzer - Jan Fischer<br />

Lena Burri - Julia Burri<br />

Ricky Schmid - Nils Fischer<br />

Lydia Gaus - Maresa Rapp<br />

Palmenbasteln<br />

Wir fertigen Original Bösinger Palmen am Mittwoch, 16. März<br />

2011, um 19.30 Uhr, im Musikraum <strong>der</strong> Schule. Eingeladen<br />

sind ganz beson<strong>der</strong>s die diesjährigen Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

und <strong>der</strong>en Eltern, aber auch alle an<strong>der</strong>en, die Bösinger Palmen<br />

basteln wollen. Weitere Informationen finden Sie im kommenden<br />

Amtsblatt.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Jakobus Herrenzimmern<br />

Gottesdienstordnung St. Jakobus Herrenzimmern<br />

von Sonntag, 07. März bis Sonntag, 13. März 2010<br />

Sonntag, 06. März 9. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier, hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Monatskollekte für die neue Orgel <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

Mittwoch, 09. März - Aschermittwoch<br />

17.15 Uhr Rosenkranz<br />

17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Erteilung des Aschenkreuzes<br />

hl. Messe nach Meinung<br />

Donnerstag, 10. März<br />

14.00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe<br />

Freitag, 11. März<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

hl. Messe für † Theresia und † Johannes Linsenmann,<br />

JT. für † Michael Lobert<br />

und hl. Messe für † Wendelin, † Emma und<br />

† Rosa Müller<br />

Sonntag, 13. März - 1. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, hl. Messe für die Pfarrgemeinde


6<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011<br />

Ministrantenplan vom 06.03. bis 13.03.2011<br />

So., 06.03.2011<br />

Benedikt Rosenberger, Henrik Rosenberger<br />

Larissa Eith, Annalena Gapp<br />

Sarah Rosenberger, Kathrin Hangst<br />

Mi., 09.03.2011<br />

Luisa Fischer, Sara Bihl<br />

Lena Rapp, Lena Fischer<br />

Lisa Müller, Lisa Rapp<br />

Fr., 11.03.2011<br />

Jennifer Grenz, Katharina Seifried<br />

So., 13.03.2011<br />

Eva Müller, Meike Müller<br />

Lukas Seemann, Christian Starke<br />

Tobias Roth, Nikolaj Roller<br />

Krankenkommunion<br />

Herr Pfarrer Oliver Dresen besucht in <strong>der</strong> zweiten Märzwoche<br />

die kranken und älteren <strong>Gemeinde</strong>angehörigen von Herrenzimmern,<br />

um mit ihnen Kommunionfeier zu halten. Alle bisherigen<br />

Teilnehmer werden vom Pfarrbüro in gewohnter Weise noch<br />

informiert; eine Neuanmeldung ist je<strong>der</strong>zeit über das Pfarramt<br />

<strong>Bösingen</strong> möglich, Tel. 395.<br />

Gemeinsame Nachrichten<br />

<strong>Bösingen</strong>-Herrenzimmern<br />

6. März 2011, 9. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A<br />

1. Lesung: Deuteronomium 11,18.26-28.32,<br />

2. Lesung: Römer 3,21-25a.28,<br />

Evangelium: Matthäus 7,21-27<br />

Wer aber meine Worte hört und nicht danach handelt,<br />

ist wie ein unvernünftiger Mann, <strong>der</strong> sein Haus auf<br />

Sand baute. Als nun ein Wolkenbruch kam und die<br />

Wassermassen heranfluteten, als die Stürme tobten<br />

und an den Haus rüttelten, da stürzte es ein und<br />

wurde völlig zerstört.<br />

Schenke mir Sinn für Humor, Herr,<br />

gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen,<br />

damit ich ein wenig Glück kenne im Leben<br />

und an<strong>der</strong>en davon mitteile<br />

(Thomas Morus)<br />

Pfarrbüro - Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrbüro <strong>Bösingen</strong> (Tel. 395,<br />

E-Mail: StWendelinus.Boesingen@drs.de) und Herrenzimmern<br />

ist geschlossen vom 03.03. bis 09.03.2011, je einschließlich.<br />

Pfarrbüro Dunningen / Pfarrer Hermann Barth<br />

Hauptstr. 16, Tel.: 07403 8015, Fax 07403 8016<br />

Pastoralreferent Klaus Bangert<br />

... wohnt in Villingendorf, Kirchplatz 4, Tel.: 0741 / 3 18 29,<br />

(ggf. Anrufbeantworter)<br />

Fax: 0741/ 348 850 54; eMail: Klaus.Bangert@drs.de<br />

Kirchenreinigung<br />

<strong>Bösingen</strong><br />

16.03.2011 Frau Gerlinde Hezel und Frau Irmgard Hangst<br />

30.03.2011 Frau Anna Heim und Frau Klara Reinauer<br />

Herrenzimmern<br />

11.03.2011 Frau Conny Niebel und Frau Karola Niebel<br />

25.03.2011 Frau Helene Seifried und Frau Ursula Stern<br />

März<br />

Wir beten für die Menschen in den Län<strong>der</strong>n Lateinamerikas,<br />

dass sie in Gerechtigkeit und Frieden leben können<br />

und in <strong>der</strong> Treue zum Evangelium wachsen.<br />

Wir beten für die Christen, die um des Evangeliums willen<br />

verfolgt werden, dass <strong>der</strong> Heilige Geist sie stärke und erleuchte.<br />

Kollekten-Ergebnis<br />

Anlässlich des außerordentlichen Missio-Sonntages haben die<br />

Kirchenbesucher für Missio gespendet:<br />

In <strong>Bösingen</strong> 819,59 Euro,<br />

in Herrenzimmern 395,00 Euro.<br />

Wir bedanken uns im Namen von Missio mit einem herzlichen<br />

Vergelts Gott.<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen in Herrenzimmern<br />

Freitag, 04. März 2011, um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrkirche in Herrenzimmern.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im Jakobus-Saal.<br />

Sozialgemeinschaft <strong>Bösingen</strong><br />

Am Mittwoch, den 16.3.2011 findet unser Kranken- und Seniorengottesdienst<br />

statt um 16.00 Uhr in <strong>der</strong> St. Wendelinuskirche<br />

in <strong>Bösingen</strong>.<br />

Herr Pfarrer Barth wird mit uns diesen Gottesdienst feiern. In<br />

diesem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Empfang<br />

<strong>der</strong> Krankensalbung.<br />

Sollte jemand einen Fahrdienst benötigen, können Sie sich am<br />

16.3. bis 12.00 Uhr bei Herrn Paul Bantle Tel. 477 melden.<br />

Anschließend nach dem Gottesdienst findet in <strong>der</strong> Festhalle<br />

<strong>der</strong> Demenztag statt.<br />

gez. Kochendörfer Martina<br />

Sozialgemeinschaft <strong>Bösingen</strong> und Nachbarschaftshilfe<br />

Demenztag am Mittwoch, den 16. März 2011<br />

Am 16.3.2011 veranstaltet die Sozialgemeinschaft und Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Bösingen</strong> einen Demenztag in <strong>der</strong> Festhalle in<br />

<strong>Bösingen</strong>.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr mit einem Seniorenund<br />

Krankengottesdienst in <strong>der</strong> St. Wendelinuskirche.<br />

Nach dem Gottesdienst beginnt um 17.15 Uhr <strong>der</strong> Vortrag in<br />

<strong>der</strong> Festhalle mit dem Thema:<br />

"Umgang und Alltag mit Demenzerkrankten "<br />

Die Referentin Frau Armle<strong>der</strong>-Spreter aus Rottweil wird uns in<br />

einem interessanten Vortrag ihr Wissen und ihre Erfahrung mit<br />

Demenzerkrankten näher bringen.<br />

Für unsere Gäste bieten wir in <strong>der</strong> anschließenden Pause eine<br />

Kleinigkeit zum Essen und Trinken an.<br />

Nach dieser Pause (ca. 19.00 Uhr ) wird das Brennpunkt Theater<br />

aus Villingen - Schwenningen eine beeindruckende Theateraufführung<br />

"Dementus und Dementine " aufführen. Dieses Theaterstück<br />

besteht aus 7 verschiedenen Alltagsszenen aus dem<br />

Leben von und mit Demenzerkrankten. Es soll einmal die Sichtweise<br />

klarstellen, wie sich Erkrankte fühlen könnten o<strong>der</strong> wie<br />

die Umwelt auf die Erkrankten reagiert o<strong>der</strong> sie wahrnimmt.<br />

Wir versprechen den Besuchern ein beeindruckendes Programm.<br />

Jede Veranstaltung kann unabhängig voneinan<strong>der</strong> besucht werden.<br />

Der Eintritt ist frei, wir würden uns allerdings über eine<br />

Spende <strong>der</strong> Besucher freuen und hoffen, dass sich auch<br />

evtl. noch Spen<strong>der</strong> finden, die gemeinsam mit uns diesen<br />

Tag mitfinanzieren.<br />

Demenz ist ein Thema, das je<strong>der</strong>mann betreffen kann.<br />

Durch diesen Demenztag wollen wir wie<strong>der</strong> einmal das Tabuthema<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit nahe bringen. Den Angehörigen Mut<br />

machen, auf An<strong>der</strong>e zu zu gehen, dass sie nicht allein sind in<br />

solchen schweren Zeiten und vor allen Dingen, dass es vielen<br />

an<strong>der</strong>en Familien gleich ergeht wie Ihnen.


Demenz ist vor allem deshalb ein Tabuthema, weil es sehr viel<br />

Angst auslöst. Das hilft we<strong>der</strong> den Betroffenen noch ihren Familien.<br />

Im Gegenteil - Angst und Verunsicherung sind die treibenden<br />

Kräfte für den Rückzug von Demenzkranken und ihren<br />

Angehörigen aus dem öffentlichen Leben und das ist oft <strong>der</strong><br />

Beginn <strong>der</strong> Überfor<strong>der</strong>ung aller in den Familien.<br />

Die Nachbarschaftshilfe <strong>Bösingen</strong> möchte mit ihren ehrenamtlichen<br />

Helfern, bestehend aus Männern und Frauen, diese Familien<br />

unterstützen.<br />

Ferner bieten wir Dienstleistungen unterschiedlichster Art an:<br />

Neben <strong>der</strong> klassischen Haushaltshilfe können unter an<strong>der</strong>em<br />

auch begleitende Behördengänge und kurzzeitige Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

angeboten werden. Das Angebot richtet sich nicht nur<br />

an ältere o<strong>der</strong> pflegebedürftige Menschen. Auch alleinerziehende<br />

Eltern o<strong>der</strong> Angehörige und Personen, die kranke Familienmitglie<strong>der</strong><br />

pflegen, dürfen sich bei uns melden. Unser Ziel<br />

ist es, Sie zu entlasten, indem wir Ihnen einen Teil <strong>der</strong> Arbeit<br />

abnehmen, damit Sie einmal in aller Ruhe zum Beispiel einkaufen<br />

können o<strong>der</strong> zum Friseur o<strong>der</strong> vielleicht auch einmal ins<br />

Schwimmbad, um neue Kraft zu schöpfen.<br />

Darum würden wir uns auch über jüngere Neumitglie<strong>der</strong> freuen.<br />

in großes Ziel soll nun in Zukunft die Pflege und Unterstützung<br />

von Demenzkranken sein. Wir werden mit unseren Helfern die<br />

nötigen Fortbildungen vornehmen. Für dieses neue Projekt suchen<br />

wir immer noch ehrenamtliche Mitarbeiter, damit wir unseren<br />

Service erweitern können. Nach wie vor soll die gesamte Nachbarschaftshilfe<br />

als ehrenamtlicher Hilfsdienst bestehen bleiben.<br />

Was <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe ebenfalls wichtig ist: Wir möchten auf<br />

keinen Fall als Konkurrenz <strong>der</strong> Sozialstation eintreten, wir bieten ja<br />

keine Pflegedienste an, son<strong>der</strong>n einfache Alltagshilfen. Sollte jemand,<br />

den wir betreuen, wirklich pflegebedürftig werden, informieren<br />

wir natürlich umgehend die Sozialstation. Eine gute Zusammenarbeit<br />

-zusammen mit <strong>der</strong> Sozialstation- ist uns sehr wichtig.<br />

Wir wünschen allen Besuchern am 16.3.2011 einen informativen<br />

Mittag und Abend und freuen uns über jeden, <strong>der</strong> uns<br />

dabei unterstützt und besucht.<br />

gez. Kochendörfer Martina<br />

Aschermittwoch<br />

Wir laden Sie herzlich ein zur Eucharistiefeier am Aschermittwoch<br />

in unsere Pfarrkirche. Es ist alter Brauch, zu Beginn <strong>der</strong><br />

40-tägigen Fastenzeit sich als Zeichen <strong>der</strong> Trauer und Buße<br />

Asche auf das Haupt zu streuen o<strong>der</strong> mit Asche ein Kreuzzeichen<br />

auf die Stirn zeichnen zu lassen. Die Asche am Aschermittwoch<br />

wird aus den verbrannten Palmzweigen des letzten<br />

Jahres gewonnen und hat so auch einen österlichen Aspekt:<br />

Wie Phönix aus <strong>der</strong> Asche erhebt sich Jesus aus dem Tod.<br />

Zur Fastenzeit<br />

Ähnlich dem Verzicht auf Gloria- und Halleluja-Gesang bleibt in<br />

<strong>der</strong> Fastenzeit <strong>der</strong> Altar ohne Blumenschmuck. Somit "fasten"<br />

auch im Gottesdienst die Sinne, womit <strong>der</strong> Bußcharakter unterstrichen<br />

und <strong>der</strong> Glanz des Osterfestes umso mehr hervorgehoben<br />

wird.<br />

Rundum fit<br />

Es sind noch ein paar Plätze frei:<br />

Termin 1. Kurs: Mittwoch, 16. März 2011, 18.30 bis 19.30<br />

Uhr (10 Abende)<br />

Termin 2. Kurs: Mittwoch, 16. März 2011, 19.30 bis 20.30<br />

Uhr (10 Abende)<br />

Ort: jeweils im Jakobus-Saal in Herrenzimmern<br />

Dozentin: Frau Ingrid Flaig, Schramberg<br />

Gebühr: 30.- Euro<br />

Anmeldung über das Pfarramt in <strong>Bösingen</strong> ab Donnerstag,<br />

10.03.2011, Tel. 395<br />

Weltjugendtag in Madrid vom 14. - 22. August 2011<br />

Ab sofort liegen am Schriftenstand Flyer mit näheren Informationen<br />

und Möglichkeit zur Anmeldung zum diesjährigen 26.<br />

Weltjugendtag in unseren Kirchen aus (Fahrt für Jugendliche<br />

ab 16 Jahren). Der Weltjugendtag steht unter dem Thema "In<br />

IHM verwurzelt und auf IHN gegründet fest im Glauben!" Nähere<br />

Infos und Anmeldung bis zum 13. März bei <strong>der</strong> BDKJ-<br />

Dekanatsstelle (Jugendreferat) in Rottweil, Tel. 0741/246127.<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011 7<br />

Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar<br />

Homepage: www.se-eschach-neckar.de<br />

Gottesdienstzeiten und Beichtgelegenheit<br />

Dunningen:<br />

Sonntag, 06.03. 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 09.03. 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lackendorf:<br />

Sonntag, 06.03. 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 09.03. 17.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Seedorf:<br />

Sonntag, 06.03. 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 09.03. 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Villingendorf:<br />

Samstag, 05.03. 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 06.03. 10.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

Mittwoch, 09.03. 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Bösingen</strong>-Herrenzimmern<br />

Evangelische Kirchengemeinde Rottweil<br />

<strong>Bösingen</strong>-Herrenzimmern<br />

Evang. Pfarramt Rottweil West,<br />

Pfarrer z. A. Andreas Oelze u.<br />

Pfarrerin Christina Oelze, Schliffkopfweg 8,<br />

78628 Rottweil, Tel. 0741/41088<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro, Ingrid Bachmann-Mangels,<br />

Ruhe-Christi-Str. 21, Tel. 0741 - 17500310<br />

Weltgebetstag in Herrenzimmern!<br />

Am 4. März 2011 um 19.30 Uhr für alle aus <strong>Bösingen</strong>-<br />

Herrenzimmern und Villingendorf im in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

in Herrenzimmern<br />

"Wie viele Brote habt ihr?"<br />

Weltgebetstag ist ein lebendiger Gottesdienst,<br />

zu dem Sie alle eingeladen sind!<br />

Samstag, 5. März 2011<br />

18.00 Uhr Predigerkirche - Liturgischer Wochenschluss<br />

Sonntag, 6. März 2011<br />

9.30 Uhr Predigerkirche - Gottesdienst - Pfr. Gerlach<br />

Immer mittwochs von 17.00-18.00 Uhr<br />

treffen sich die Regenbogenkin<strong>der</strong> im kath. <strong>Gemeinde</strong>haus in<br />

Villingendorf!<br />

Hast Du Lust mitzumachen? Wir freuen uns auf dich! Weitere<br />

Informationen bei:<br />

Frau Hofer (0741-32144)<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Villingendorf<br />

- Teichwiesen 8 -<br />

Sonntag 06.03., 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 09.03., 20:00 Uhr Gottesdienst


8<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011<br />

Vereinsmitteilungen<br />

CDU-Ortsverband<br />

<strong>Bösingen</strong>-Herrenzimmern<br />

Einladung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Donnerstag, den 10.03.2011, 19:30 Uhr, findet eine<br />

Abendveranstaltung mit unserem Landtagsabgeordneten Stefan<br />

Teufel statt.<br />

Ort: Gasthaus "Pflug" in Herrenzimmern.<br />

Unser Landtagsabgeordneter Stefan Teufel wird über seine Arbeit<br />

in Stuttgart und im Wahlkreis berichten. Danach besteht<br />

die Möglichkeit zur Diskussion.<br />

Wir möchten alle Interessierten zu dieser Veranstaltung recht<br />

herzlich einladen.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Montag, 21.03.2011 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, wird<br />

Minister Rudolf Köberle unsere <strong>Gemeinde</strong> besuchen.<br />

Das Besuchsprogramm wird im nächsten Amtsblatt bekannt<br />

gegeben. Schon jetzt möchten wir alle Interessierten zu dieser<br />

Veranstaltung recht herzlich einladen.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Rainer Hezel<br />

Gesangverein "Frohsinn"<br />

<strong>Bösingen</strong> e.V.<br />

Proben Fasnachtszeit<br />

Alle, die am Bürgerball mitmachen, treffen sich an folgenden<br />

Probenterminen:<br />

Mittwoch, 02.03.2011 um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Schule<br />

Freitag, 04.03.2011, Uhrzeit wird am Mittwoch festgelegt<br />

Erstes Treffen Kochkurs<br />

Die erste Vorbesprechung für unseren Kochkurs ist am Mittwoch,<br />

02.03.2011 bereits um 19.00 Uhr im Vereinsheim (Wendelinusheim)<br />

Singstunde nach <strong>der</strong> Fasnacht<br />

Die erste Singstunde nach <strong>der</strong> Fasnacht findet am Freitag,<br />

18.03.2011 statt. Wir bitten um Beachtung.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Musikverein "Harmonie"<br />

<strong>Bösingen</strong> e.V.<br />

Jugendkapelle<br />

Am kommenden Freitag, den 04.03.11, wird die JuKa-Probe<br />

etwas länger dauern, da wir wie<strong>der</strong> zusammen mit <strong>der</strong> großen<br />

Kapelle ein paar Stücke für die Fasnet durchspielen wollen.<br />

Generalversammlung<br />

Die Generalversammlung des Musikvereins "Harmonie" <strong>Bösingen</strong><br />

findet am Freitag, 11.03.2011 im Gasthaus "Zum Wilden<br />

Mann" statt. Hierzu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Kassenbericht und Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Dirigenten<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Terminkalen<strong>der</strong> 2011<br />

10. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge zur Versammlung sind bis zum 10.03.2011 an den 1.<br />

Vorsitzenden Edmund Mei, Heubergstr. 7 zu richten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Speckmockelzunft<br />

<strong>Bösingen</strong> e.V.<br />

1. 03.03.2011 Rentnerbesuche Speckmockelzunft<br />

Die Rentnerbesuche finden auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> zu<br />

den bekannten Zeiten statt. Neu ist, dass wir eine 5.<br />

Narrengruppe unter <strong>der</strong> Leitung von Frank Bantle gegründet<br />

haben, wodurch sich einige Rentner auf eine<br />

neue Gruppe freuen können sich aber die Besuchszeiten<br />

dadurch für alle geringfügig verän<strong>der</strong>n.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen ergeben sich wie folgt:<br />

- in <strong>der</strong> Herrenzimmerner Straße, Unterer Teil Hafnerstraße,<br />

Kirchwiesen finden die Besuche vormittags statt.<br />

- Dunninger Straße bis Kreisverkehr, untere Freitorstraße,<br />

Seestraße, Kalkofenweg und Vogelsang finden<br />

nachmittags statt.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Besuche werden voraussichtlich in <strong>der</strong> gleichen<br />

Zeit stattfinden.<br />

Wir sind bemüht den Zeitrahmen bestmöglich einzuhalten.<br />

Sie sind auch herzlich zu <strong>der</strong> Fasnetsveranstaltung im<br />

Haus Josefine eingeladen, die wir auch besuchen werden.<br />

Details werden im Amtsblatt vom Haus Josefine<br />

veröffentlicht.<br />

2. 03.03.2011, 18:00 Uhr Narrenbaumstellung Dorfplatz<br />

Programm:<br />

I. Baumstellung und Gestaltung des Umfeldes<br />

II. Bewirtung durch den Angelverein<br />

III. Der Musikverein spielt beim Aufstellen<br />

IV. Anschließend Bewirtung mit närrischer Stimmungsmusik<br />

- Open End !<br />

Im Anschluss möchten wir alle Narren bitten mit uns in<br />

die Gasthäuser zu gehen und den Schmotzigen mit Tanz,<br />

Musik mit Stimmung zu feiern.<br />

3. 03.03.2011 Dorffasnet am "Schmotzigen"<br />

Im Anschluss an die Narrenbaumaufstellung möchten wir<br />

alle Dorfbewohner herzlich einladen diesen närrischen<br />

Tag in den Gaststätten unseres Dorfes mit uns und bester<br />

Stimmung zu feiern.<br />

4. 04.03.2011 Generalprobe Bürgerball Fasnetsfreitag:<br />

Generalprobe für alle Mitwirkenden des Zunftball ab<br />

17:00 Uhr in <strong>der</strong> Halle.<br />

5. 04.03.2011 Fasnetsfreitag: Nachtumzug Geister in<br />

Böhringen<br />

Treffen: vor dem Gasthaus "Sonne" 17:30 Uhr<br />

Abfahrt : 17:30 Uhr<br />

Wir bitten zu beachten, dass alle teilnehmenden "Geister-<br />

Häs" registriert sein müssen.<br />

6. Fasnetssamstag, 05.03.2011<br />

Bürgerball in <strong>der</strong> Halle:<br />

Zahlreiche Akteure <strong>der</strong> Speckmockelzunft haben wie<strong>der</strong><br />

einmal einen Höhepunkt unserer Dorffasnet vorbereitet<br />

und freuen sich auf viele Gäste. Wir laden die ganze Bevölkerung<br />

herzlich zu diesem bunten Abend ein, den sich<br />

neimand entgehen lassen sollte. Einige wenige Karten<br />

sind noch an <strong>der</strong> Abendkasse für 5,00E erhältlich.<br />

I. 18:30 Uhr Öffnung <strong>der</strong> Halle<br />

II. Besucher die bis 19:00 Uhr eintreffen erhalten je ein<br />

Freilos für unsere Tombola. Der Gewinn ist eine Ballonfahrt<br />

und wird am Abend ausgelost.<br />

III. 19:45 Uhr Beginn des Bürgerball<br />

7. Fasnetssonntag, 06.03.2011:<br />

Narrensprung mit Kin<strong>der</strong>umzug<br />

I. 12.15 Uhr Materialausgabe und Sprungbändelausgabe<br />

Garage Gapp<br />

II. Aufstellung ab 13:00 Uhr in <strong>der</strong> Beffendorfer Straße<br />

Höhe Haus Gapp.


III. Umzugsbeginn: 13:30 Uhr<br />

IV. Anschließend Kin<strong>der</strong>ball gestaltet vom Kin<strong>der</strong>garten<br />

in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle<br />

8. 06.03.2011, Sonntag: Fasnetsparty<br />

Ab 20:00 Uhr mit Garde- und Showtänzen verschiedener<br />

Gruppen. Das Mühlbachtrio sorgt wie<strong>der</strong> für ausgelassene<br />

Stimmung.<br />

Eintritt frei !<br />

9. Fasnetsmontag, 07.03.2011 Großer Umzug:<br />

I. 12:30 Uhr Materialausgabe<br />

II. Aufstellung ab 13:00 Uhr in <strong>der</strong> Beffendorfer Straße in<br />

<strong>der</strong> Höhe des Hauses Gapp.<br />

II. Umzugsbeginn 13:30 Uhr<br />

IV. Im Anschluss findet ein bunter Nachmittag mit dem<br />

Musikverein Harmonie <strong>Bösingen</strong> in <strong>der</strong> Halle statt<br />

V. Ausklang des Fasnetsmontag in den Wirtshäusern und<br />

<strong>der</strong> Zunftstube.<br />

10. Zunftstube:<br />

I Fasnetssonntag und Montag ist die Zunftstube nach<br />

den Umzügen geöffnet.<br />

II. Fasnetsmontag: Open End!<br />

11. Dienstag, 08.03.2011 Hallenabbau:<br />

I. ab 08:30 Uhr Hallenabbau. Wir freuen uns über jeden<br />

Helfer.<br />

Sportschützenverein <strong>Bösingen</strong> e.V.<br />

www.ssv-boesingen.de<br />

SPORTSCHÜTZENVEREIN BÖSINGEN E.V.<br />

G E G R. 1964<br />

Kreismeisterschaften 2011<br />

Auch dieses Jahr sind wir wie<strong>der</strong> Gastgeber für verschiedene<br />

Disziplinen. Am Sonntag den 13.03.2011 werden mit dem Luftgewehr<br />

10m in den Jugendklassen und mit dem Vor<strong>der</strong>la<strong>der</strong><br />

50/100m auf unserer Anlage die Kreismeisterschaften durchgeführt.<br />

Wir bitten alle Schützen die auf den Startkarten angegebenen<br />

Startzeiten einzuhalten und wünschen allen "GUT<br />

SCHUSS".<br />

Die Vorstandschaft<br />

Musikkapelle "Lyra"<br />

Herrenzimmern<br />

Fasnet 2011<br />

Die Musikkapelle "Lyra" Herrenzimmern spielt wie gewohnt am<br />

Schmotziga beim Burgnarr abholen und am Rosenmontag und<br />

am Dienstag bei den Umzügen und zur Unterhaltung in <strong>der</strong><br />

Turn- und Festhalle.<br />

Die Jugendkapelle spielt am Schmotziga beim Kin<strong>der</strong>ball.<br />

Die Umzugszeiten können den Vereinsnachrichten <strong>der</strong> Narrenzunft<br />

entnommen werden.<br />

Für die Musikkapelle "Lyra" Herrenzimmern<br />

Schriftführer Alexan<strong>der</strong> Higi<br />

Narrenzunft<br />

Herrenzimmern e.V.<br />

Fasnet 2011<br />

Donnerstag, 03. März 2011<br />

"Schmotziger Donnerstag"<br />

-Achtung<br />

Die Festhalle ist ab 13.30 Uhr geöffnet<br />

13.30 Uhr<br />

Aufstellung am KIGA<br />

zum Umzug vom Kin<strong>der</strong>garten in die Festhalle<br />

14.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>ball<br />

Darbietungen des Kin<strong>der</strong>gartens, <strong>der</strong> Grundschule und von Ju-<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011 9<br />

gendlichen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>. Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt die Jugendkapelle Herrenzimmern.<br />

18.30 Uhr<br />

"Burgnarr abholen"<br />

Der Burgnarr wird unter Begleitung des Narrenrates, <strong>der</strong> Garde<br />

und <strong>der</strong> Musikkapelle vom "Pfudihafa" mit den Klängen des<br />

Zimberschen Burgnarrenmarsches zum Rathaus geführt.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Schultes in Sicherheitsverwahrung genommen<br />

ist, wird er anschließend in <strong>der</strong> Festhalle seines Amtes enthoben,<br />

ins Joch gesteckt und die Narrenregierung eingesetzt.<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Fasnetsball<br />

- Ziehung und Bekanntgabe <strong>der</strong> Hauptgewinne<br />

unserer Tombola<br />

- Verlosung Kin<strong>der</strong>kleid zur Verleihung über<br />

die Fasnet 2011<br />

Stimmungs- und Unterhaltungsmusik mit<br />

- Eintritt frei -<br />

Samstag, 05. März 2011<br />

"Fasnetssamstag"<br />

19.30 Uhr Bürgerball<br />

Auch in diesem Jahr bemüht sich <strong>der</strong> Narrenrat für den Besucher<br />

ein abwechslungsreiches und buntes Programm auf die<br />

Beine zu stellen.<br />

Saalöffnung: 18.30 Uhr<br />

Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgt die<br />

Gruppe<br />

"CALYPSO"<br />

Montag, 07. März 2011<br />

"Rosenmontag"<br />

13.00 Uhr Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Umzugsteilnehmer in <strong>der</strong> Kirchstraße<br />

13.30 Uhr Narrenumzug<br />

anschließend närrisches Treiben in Festhalle, Gasthäusern<br />

und Besenwirtschaften<br />

Am Montagabend bleibt die Festhalle geschlossen !!<br />

Die Bar im Bürgersaal hat geöffnet<br />

Dienstag, 08. März 2011<br />

"Fasnetsdienstag"<br />

13.00 Uhr Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Umzugsteilnehmer in <strong>der</strong> Kirchstraße<br />

13.30 Uhr Narrenumzug<br />

anschließend närrisches Treiben in Festhalle, Gasthäusern<br />

und Besenwirtschaften<br />

18.00 Uhr "Burgnarr verbannen"<br />

Der Burgnarr, stellvertretend für alle Narren, wird von <strong>der</strong> Dorfmitte<br />

zum Schloss verbannt unter Anteilnahme <strong>der</strong> Herrenzimmerner<br />

Narrenschar. Die Fasnet endet so für unseren Narren,<br />

bis zu seiner neuen Amtszeit im nächsten Jahr.<br />

Die Narrenzunft Herrenzimmern wünscht allen viel Spaß bei<br />

den Veranstaltungen und bei <strong>der</strong> Fasnet 2011.<br />

Für den Narrenrat<br />

Ulrich Maier


10<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011<br />

Schützenverein<br />

Herrenzimmern e.V.<br />

Jahreshauptversammlung des Schützenvereins<br />

Herrenzimmern.<br />

Bei <strong>der</strong> Hauptversammlung des Schützenvereins Herrenzimmern<br />

blickte Oberschützenmeister Elmar Maier auf die Aktivitäten<br />

des vergangenen Jahres zurück und konnte dem voll besetzten<br />

Schützenhaus Positives berichten, wenn er auch nicht<br />

immer mit dessen Resonanz ganz zufrieden war. Bei den Klassenerhalten<br />

war es teilweise ein Bangen, bei dem Maier die<br />

Anteilnahme bei den sportlichen Schießwettkämpfen zum Teil<br />

bemängelte. Elmar Maier bedankte sich bei seinen Vereinsschützen,<br />

die ihre neuwertigen Waffen den Mitglie<strong>der</strong>n zur Verfügung<br />

stellten. Bei <strong>der</strong> außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />

die am 02.10.2010 stattfand, waren Elmar Maiers Hauptthemen:<br />

mehr Einbindung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> bei anstehenden Arbeitseinsätzen<br />

und Vereinsarbeiten sowie mehr Engagement<br />

außerhalb <strong>der</strong> Vorstandschaft. Zum Erhalt <strong>der</strong> ganzen Vereinsanlage<br />

fallen Sanierungen und Renovierungsarbeiten fortlaufend<br />

an, bei denen Oberschützenmeister Maier die Mitglie<strong>der</strong><br />

um Arbeitseinsatz bittet. Sein gewünschter Schützenfestzug<br />

zum 40-jährigen Vereinsjubiläum 2011 wird nicht ausgeführt.<br />

Doch aber wird ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum am 28. Mai<br />

2011 in <strong>der</strong> Turn - und Festhalle Herrenzimmern groß gefeiert.<br />

Zum Kreiskönigschießen, das <strong>der</strong> Schützenverein Herrenzimmern<br />

zu seinem Jubiläum ausführt, aktivierte Oberschützenmeister<br />

Elmar Maier die Mitglie<strong>der</strong>, mehr denn je bei diesem<br />

Wettkampf zu Hause teilzunehmen. Das Kreiskönigschießen<br />

soll <strong>der</strong> Höhepunkt des Jahres sein. Schriftführer Helmut Bohnet<br />

berichtete über die Sitzungen, Planungen und <strong>der</strong>en außergewöhnliche<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung, die gut verlaufen ist.<br />

Sportleiter Peter Maier brachte bis ins kleinste Detail alle Wettkampf-Schießergebnisse.<br />

Peter Maier als nationaler Kampfrichter<br />

weiß am bestens, von was er spricht. Der Wind sei rauer<br />

und die Konkurrenz sei größer geworden. Seine Meinung ist,<br />

dass die sportlichen und guten Ergebnisse auch an die Schützen<br />

weitergegeben werden und nannte, dass Martin Bantle<br />

einfach <strong>der</strong> absolute Schütze im Verein sei. Die Schützen<br />

schossen sich bis hin zur Deutschen Meisterschaft. Kreisschützenkönig<br />

wurde Elmar Maier, Martin Bantle Schützenkönig und<br />

Eduard Gertner schoss sich zum Jugendschützenkönig.<br />

Schatzmeister Günter Müller hatte mehr Ausgaben als Einnahmen.<br />

Der Kassenstand kann sich trotzdem sehen lassen. Kassenprüfer<br />

Gregor No<strong>der</strong> bescheinigte eine gut geführte Kasse.<br />

Bürgermeisterstellvertreter Roland No<strong>der</strong> sprach von einem regen<br />

Vereinsjahr mit vielen sportlichen Erfolgen. Die Vorstandschaft<br />

hat Mut, ist aber nicht übermütig geworden, dafür bedankte<br />

er sich. Jugendleiter Martin Bantle, <strong>der</strong> sein Amt nach<br />

fünf Jahren an Michael Zusan übergab, for<strong>der</strong>te mehr Disziplin<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen und bemängelte, sie haben seine Jugendarbeit<br />

nicht einfach gemacht. Das Kin<strong>der</strong>ferienprogramm fand<br />

guten Anklang. Wahlen: wie<strong>der</strong> gewählt wurden: Elmar Maier<br />

Oberschützenmeister, Günter Müller Schatzmeister, Peter<br />

Maier Sportleiter, Norbert Müller 1. Beisitzer. Jugendleiter, für<br />

Martin Bantle kam Michael Zusan sowie Kassenprüfer Klaus<br />

Müller kam für Michael Zusan.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bösingen</strong>.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bösingen</strong> ist Bürgermeister<br />

Alfred Weiss o<strong>der</strong> sein Vertreter im Amt.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Ursula Deiber, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil<br />

GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil,<br />

Tel. 0741 5340-0, Fax 0741 6585, www.nussbaum-rottweil.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung <strong>der</strong> vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Elmar Maier bedankte sich bei allen Funktionären und Mitglie<strong>der</strong>n<br />

für ihre geleisteten Vereinsarbeiten, wobei ihm <strong>der</strong> Sportleiter<br />

Peter Maier, <strong>der</strong> auch als nationaler Kampfrichter fungiert,<br />

ein guter Ratgeber in sportlichen Fragen sei. Die damalige außerordentliche<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung hat Positives bewirkt.<br />

Von Elmar Maier Jahresbericht hört man, dass die Kameradschaft<br />

gut funktioniert.<br />

Ehrung: Für 25-jährige Mitglie<strong>der</strong>schaft im Württembergischen<br />

Schützenverband erhielt Stefan Czaban die silberne Ehrennadel.<br />

Vor<strong>der</strong>e Reihe von links:<br />

Klaus Müller, neuer Kassenprüfer, Norbert Müller, 1. Beisitzer,<br />

Günter Müller, Schatzmeister,<br />

Obere Reihe von links:<br />

Stefan Czaban, für 25 Jahre geehrt, Michael Zusan, neuer<br />

Jugendleiter, Martin Bantle, ausgeschiedener Jugendleiter,<br />

Peter Maier, Sportleiter, sowie<br />

Oberschützenmeister Elmar Maier.<br />

Herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht von Heiner Hölsch.<br />

gez. Euer Ausschuss-Team<br />

Sportverein Herrenzimmern e.V.<br />

Hallenturnier Damen Schiltach-Schenkenzell,<br />

Samstag, 26.2.2011<br />

Die A-Juniorinnen des SV Herrenzimmern konnten am heutigen<br />

Samstag den 2. Platz beim Damen-Hallenturnier in Schiltach-<br />

Schenkenzell belegen! Nach einem tollen 4:0 Sieg gegen die<br />

SG Locherhof-Mariazell, unterlag <strong>der</strong> SVH lei<strong>der</strong> in <strong>der</strong> zweiten<br />

Partie mit 2:3 gegen Spvgg Schiltach. Nach einem 1:0 Erfolg<br />

durch Johanna Bantle gegen den späteren Turniersieger<br />

SV Musbach im 3. Spiel erreicht man das Halbfinale gegen die<br />

SG Busenweiler. Dieses Spiel wurde souverän mit 3:0 gewonnen.<br />

Nach einem 2:2 Stand im Finale gegen den SV Musbach<br />

unterlagen die Mädchen des SVH lei<strong>der</strong> mit 4:6 beim 9m-<br />

Schießen den Damen. Insgesamt eine tolle Leistung <strong>der</strong> Juniorinnen,<br />

da man hier als Außenseiter in einem<br />

Damenturnier gestartet war! Das Trainerteam gratuliert herzlich!<br />

Torschützen: Johanna Bantle 10, Vanessa Hattler 2, Franziska<br />

Bantle und Jasmin Cools.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 18. März 2011, findet um 20.00 Uhr in<br />

unserer Sportgaststätte, die ordentliche Jahreshauptversammlung<br />

statt. Hierzu sind alle "aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong>"<br />

unsere Ehrenmitglie<strong>der</strong> und die Ehrenvorsitzenden des Vereins,<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Folgende TAGESORDNUNGist vorgesehen:<br />

1.) Eröffnung und Begrüßung mit Totenehrung<br />

2.) Bericht des 1.Vorsitzenden


3.) Berichte <strong>der</strong> verschiedenen Abteilungen<br />

4.) Kassenbericht<br />

5.) Kassenprüfbericht - Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6.) Aussprache zu den Berichten<br />

7.) Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

8.) Beschlussfassung über eingereichte Anträge<br />

9.) Neuwahlen<br />

10.) Vorschau/Kalen<strong>der</strong> 2011<br />

11.) Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 3 Tage vor <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung, beim 1. Vorsitzenden Erich Seifried eingegangen<br />

sein.<br />

Abbuchung Mitgliedsbeiträge<br />

In den nächsten Tagen werden die Mitgliedsbeiträge abgebucht.<br />

Wir bitten alle Mitglie<strong>der</strong>, ihre Bankverbindungen auf<br />

ihre Richtigkeit zu überprüfen, damit Rückbelastungen, die zu<br />

Lasten des Mitglieds gehen würden, vermieden werden können.<br />

Eventuelle Än<strong>der</strong>ungen teilen Sie bitte Herrn Gerhard<br />

Roth, Tel. 07404 1875 o<strong>der</strong> 0172 9076635 umgehend mit.<br />

FC Bayern Fan-Club <strong>Bösingen</strong><br />

"Red-White-Fighters <strong>Bösingen</strong>"<br />

Hallo Fans,<br />

Abfahrt für das Spiel FC-Bayern gegen den Hamburger SV<br />

am Samstag, den 12.3.2011 um 8.00 Uhr<br />

an <strong>der</strong> Bushaltestelle in <strong>Bösingen</strong>.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Sonstiges<br />

Anmeldung <strong>der</strong> neuen Fünftklässler an <strong>der</strong><br />

Realschule Rottweil<br />

Für das kommende Schuljahr 2011/2012 nimmt die Realschule<br />

Rottweil an folgenden Tagen Anmeldungen entgegen: Montag,<br />

21.03.2011, 14.00 - 17.00 Uhr sowie Dienstag, 22. und Mittwoch,<br />

23.03.2011, jeweils 8.00 -12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Zur Anmeldung müssen unbedingt die Grundschulempfehlung<br />

sowie eine Geburtsurkunde (o<strong>der</strong> das Familienstammbuch) vorgelegt<br />

werden; lei<strong>der</strong> ist eine Anmeldung ohne vollständige Unterlagen<br />

nicht möglich. Zusätzliche Informationen sind auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> Schule unter www.realschule-rottweil.de zu finden.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Interessantes<br />

HAE: Das unbekannte Leiden<br />

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an<br />

seltenen Erkrankungen - <strong>der</strong> internationale Tag <strong>der</strong> seltenen<br />

Erkrankungen soll darüber aufklären<br />

Den Tag <strong>der</strong> seltenen Erkrankungen am 28. Februar nutzen<br />

fast 30 Nationen weltweit, um die rund 5.000 heute bekannten<br />

seltenen Erkrankungen in das Bewusstsein <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zu rücken. Eine seltene Erbkrankheit ist zum Beispiel das "Hereditäre<br />

Angioödem", kurz HAE. Werden Betroffene nicht behandelt,<br />

leiden sie oft jahrzehntelang an Schwellungen am ganzen<br />

Körper, die sogar lebensbedrohlich sein können. Auch Ärzten<br />

ist die Erkrankung aufgrund <strong>der</strong> Seltenheit nicht immer bekannt.<br />

Die Folge: HAE bleibt unerkannt, die Patienten leiden<br />

seelisch und körperlich.<br />

Plötzlich treten Schwellungen an Händen, Füßen o<strong>der</strong> im Gesicht<br />

auf. Die Haut spannt und schmerzt. Das Gesicht ist ent-<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 3. März 2011 11<br />

stellt durch übergroße Lippen o<strong>der</strong> Augenli<strong>der</strong> und die Schwellungen<br />

am Hals erschweren das Atmen. Auch kolikartige<br />

Bauchschmerzen und Übelkeit lähmen die Handlungsfähigkeit.<br />

Für viele Ärzte klingen diese Symptome nach einer allergischen<br />

Reaktion, doch es handelt sich dabei um Symptome <strong>der</strong> seltenen<br />

Erkrankung Hereditäres Angioödem, die nur mit sehr speziellen<br />

Medikamenten behandelt werden kann. In Deutschland<br />

gibt es rund 1.600 diagnostizierte HAE-Patienten. Durch den<br />

geringen Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> seltenen Erkrankung kann man<br />

aber annehmen, dass viele Menschen an HAE leiden, ohne es<br />

zu wissen. Deshalb wird die Dunkelziffer Betroffener weit höher<br />

geschätzt als die Zahl bekannter Fälle. Europaweit leidet ca.<br />

einer unter 30.000 Menschen an HAE, schätzen Experten.<br />

So ist es häufig bei seltenen Erkrankungen: Aufgrund ihrer Seltenheit<br />

werden sie oft nur durch Zufall diagnostiziert. Die Patienten<br />

haben teilweise einen sehr langen Leidensweg hinter sich, bevor<br />

die richtige Diagnose gestellt und damit die passende Therapie<br />

eingeleitet werden kann. Viele <strong>der</strong> seltenen Erkrankungen beruhen,<br />

wie auch HAE, auf einem Gendefekt. Bei HAE wird durch<br />

diesen Gendefekt ein wichtiges Protein, das für die Regulierung<br />

<strong>der</strong> Gefäßdurchlässigkeit verantwortlich ist, nicht ausreichend<br />

produziert. Deshalb kommt es bei HAE zur Ansammlung von<br />

Gefäßflüssigkeit an manchen Körperteilen und damit zu den typischen<br />

Schwellungen an <strong>der</strong> Haut, den Schleimhäuten und inneren<br />

Organen. Die Schwellungen schmerzen nicht nur stark, son<strong>der</strong>n<br />

können im Halsbereich auch lebensbedrohlich sein, da die<br />

Atmung behin<strong>der</strong>t werden kann. Treten die Schwellungen im Gehirn<br />

auf, kann es zu Bewusstseinsstörungen und damit evtl. zu<br />

Unfällen kommen. Viele Betroffene leiden oft mehrmals in <strong>der</strong><br />

Woche unter Schwellungsattacken. Die Folge sind oft auch psychische<br />

Probleme, da <strong>der</strong> Alltag dann zur Qual wird: Die Krankheit<br />

kann zu Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und finanziellen Problemen<br />

führen, wenn diese nicht erkannt und deshalb nicht richtig behandelt<br />

werden kann.<br />

Wird HAE jedoch vom Arzt diagnostiziert, können Betroffene<br />

ein nahezu normales Leben führen. Spezielle Medikamente lassen<br />

die auftretenden Schwellungen in wenigen Stunden abklingen.<br />

"Gerade deshalb ist das Bekanntmachen seltener Erkrankungen<br />

so wichtig", sagt Lucia Schauf, Vorsitzende <strong>der</strong> Selbsthilfevereinigung<br />

für HAE: "Der Tag <strong>der</strong> seltenen Erkrankungen<br />

macht Betroffenen Mut, indem er deutlich macht, wie viele<br />

Menschen insgesamt unter seltenen Erkrankungen leiden."<br />

Unter www.schwellungen.de und beim HAE-Infodienst, Postfach<br />

110617, 60041 Frankfurt können Informationsmaterialien<br />

zu HAE unter dem Stichwort "HAE: Das unbekannte Leiden"<br />

kostenlos bestellt werden.<br />

Edelman GmbH, Frankfurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!