20.11.2012 Aufrufe

Jubiläumskonzert 20 Jahre Manfred Mink Samstag, 22. Oktober ...

Jubiläumskonzert 20 Jahre Manfred Mink Samstag, 22. Oktober ...

Jubiläumskonzert 20 Jahre Manfred Mink Samstag, 22. Oktober ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43. Jahrgang Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11 Nummer 42<br />

<strong>Jubiläumskonzert</strong><br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Manfred</strong> <strong>Mink</strong><br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Der Gesangverein "Frohsinn" möchte in einem besonderen Rahmen für die <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong><br />

Dirigententätigkeit von <strong>Manfred</strong> <strong>Mink</strong> danke sagen. Es wird ein <strong>Jubiläumskonzert</strong><br />

zusammen mit gut befreundeten Gastvereinen präsentiert.<br />

Folgende Chöre bereichern das Konzertprogramm:<br />

Kirchenchor Bösingen<br />

Männerchor "Germania" Rottweil-Altstadt<br />

Männerchor "Liederkranz" Frittlingen<br />

Jugendkantorei Göllsdorf<br />

Gesangverein "Frohsinn" Bösingen<br />

Alle, die ein Herz für Chorgesang haben, kommen an diesem Tag auf ihre Kosten.<br />

Von A-capella-Männerchören, Solis, Opernchören bis hin zu Udo Jürgens wird alles<br />

geboten. Der Gesangverein "Frohsinn" freut sich auf den Konzertabend und vor<br />

allem auf den Besuch der Bürger. Beginn der Veranstaltung ist um <strong>20</strong>.00 Uhr in<br />

der Bösinger Festhalle. Der Eintritt ist frei!<br />

Gesangverein "Frohsinn" Bösingen


2<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Voranzeige:<br />

Vorgezogener Redaktionsschluss<br />

Wegen des Feiertags "Allerheiligen"<br />

wird der Redaktionsschluss für die KW 44 auf<br />

Montag, 31. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, 12.00 Uhr,<br />

vorgezogen.<br />

Der Verlag<br />

Volksabstimmung<br />

"Schablonen für sehbehinderte und blinde<br />

Menschen"<br />

Zur Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S 21-Kündigungsgesetzes<br />

am 27. November <strong>20</strong>11 werden sämtliche<br />

Stimmberechtigte zur Stimmabgabe gebeten. Wie kann die<br />

Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden,<br />

wenn man wegen schlechten Sehens den Stimmzettel selbst<br />

nicht lesen kann?<br />

Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Volksabstimmung bieten<br />

die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die<br />

Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die<br />

Schablonen werden auf den Stimmzettel gelegt. Die Felder für<br />

die "Kreuzchen" sind in der Schablone ausgespart. Auf der<br />

Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht.<br />

Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos<br />

- eine Audio-CD im so genannten DAISY-Format ausgeliefert.<br />

Die CD kann mit handelsüblichen mp3-Playern abgespielt<br />

werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt.<br />

Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig<br />

aufgesprochen.<br />

Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen,<br />

die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die<br />

Schablone und die DAISY-CD kostenlos bei den Blinden- und<br />

Sehbehindertenverbänden an unter Telefon 01805/666456<br />

(Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min)."<br />

Lehrgang Sachkundenachweis im Pflanzenschutz<br />

des Landwirtschaftsamtes Rottweil<br />

Wer Pflanzenschutzmittel anwendet (auch mit Rückenspritze<br />

auf landwirtschaftlichen Flächen oder Holzbehandlung), muss<br />

sachkundig sein. Ohne den Sachkundenachweis ist in Betrieben<br />

der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft<br />

und im kommunalen Bereich sowie z. B. durch Hausmeisterdienste<br />

die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht erlaubt.<br />

Der Nachweis der Sachkunde im Pflanzenschutz wird<br />

durch Ablegen einer Prüfung erbracht.<br />

Als nicht sachkundig gelten Personen ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung als Landwirt, Gärtner oder Forstwirt, die keine<br />

Gehilfenprüfung haben und kein Abschlusszeugnis einer Berufs-<br />

oder Fachschule besitzen.<br />

Der Lehrgang wird von den Landratsämtern Rottweil, Tuttlingen<br />

und Schwarzwald-Baar-Kreis gemeinsam angeboten und findet<br />

am Landwirtschaftsamt in Rottweil, Johanniterstr. 25 statt.<br />

Die Schulung umfasst 6 Abende - immer am Mittwoch - und<br />

einen Montag in der DEULA in Kirchheim und beginnt am 09.<br />

November <strong>20</strong>11. Der Kurs schließt mit einer praktischen,<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt 31 E.<br />

Um Anmeldung bis Dienstag, 08. November <strong>20</strong>11 beim<br />

Landwirtschaftsamt in Rottweil unter der Tel.-Nr. 0741-<br />

244 701 oder Fax 0741-244 707 wird gebeten.<br />

Ansprechpartner: Herr Ohnmacht, Tel. 0741-244 724<br />

Fundamt<br />

In der Rottweiler Straße wurde ein Schlüssel gefunden. Der<br />

Schlüssel ist an einem Karabinerhaken befestigt.<br />

Kurzbericht zur Gemeinderatsitzung<br />

vom 13.10.<strong>20</strong>11<br />

Zu Punkt 1)<br />

Vorstellung verschiedener Friedhofsplanungen<br />

Sachverhalt:<br />

Der Vorsitzende erläutert zu diesem TOP, dass auch im ländlichen<br />

Raum der Trend weiterhin zu Urnengräbern und zu geringeren<br />

Ruhezeiten geht. Man müsse den Bürgern ein Lob aussprechen,<br />

wie die Gräber und Friedhöfe in unserer Gemeinde<br />

gepflegt sind. Bei der nachfolgenden Generation ist dies sicherlich<br />

in diesem Umfang nicht mehr möglich, da viele Grabpflegeberechtigten<br />

nicht mehr am Ort wohnen. Diese Personen<br />

werden pflegeleichte Grabformen bevorzugen. Aus diesem<br />

Grund hat sich der Gemeinderat bereits in mehreren Sitzungen<br />

und Besichtigungsfahrten dieses Themas angenommen. Es<br />

wurden 2 Ingenieurbüros ausgewählt, die einen Vorentwurf in<br />

der Sitzung vorlegen werden. Der Gemeinderat möchte sich<br />

daraufhin entscheiden in welche Richtung und mit welchem<br />

Büro weiter geplant werden soll.<br />

Das 1. Ingenieurbüro, das seine Planungen vorstellen wird, ist<br />

das Büro arbol aus Neufra. Der Vorsitzende begrüßt Frau<br />

Grimm und Herrn Metzger, die nachfolgend ihre Planungsgedanken<br />

vorstellen. Auf dem Friedhof Bösingen hat das Büro<br />

arbol die neue Anlage im süd-östlichen Friedhofsbereich vorgesehen.<br />

Es sollen 3 Terrassen geschaffen werden. Auf der<br />

obersten Terrasse sollen normale Urnenerdgräber angelegt<br />

werden, auf der 2. Terrasse könnten Rasengräber angeordnet<br />

werden und auf der untersten Terrasse könnte eine Anlage<br />

entstehen mit Urnenstelen. In der Mitte dieser Anlage würde<br />

eine Sitzgelegenheit angelegt und ein Gedenkstein auf dem<br />

bei einer Bestattung auch eine Urne abgelegt werden kann.<br />

Innerhalb dieser Anlage ist auch eine Kaverne vorgesehen für<br />

die Nachbestattung der Urnen, wenn die Ruhezeit nach 15<br />

<strong>Jahre</strong>n abgelaufen ist. Der Blick von der Stelenanlage in die<br />

freie Landschaft ist reizvoll. Die Urnenstelen umfassen bis zu<br />

36 Doppelkammern und können sukzessive gebaut werden.<br />

Auf der höher gelegenen Ebene sieht der Entwurf maximal 14<br />

Rasengräber vor, im Anschluss daran auf der weiteren Ebene<br />

folgen bis zu 36 Urnenerdgräber. Zu erreichen ist der gesamte<br />

Bereich barrierefrei über den Hauptweg, der südliche neu anzulegende<br />

Weg folgt der Terrassierung mit einer Treppenanlage.<br />

Entlang des südlichen Weges ist eine spätere Erweiterung der<br />

Urnenstelen möglich.<br />

Die Planung für den Friedhof Herrenzimmern wird direkt im<br />

Anschluss vorgestellt. Dort sieht das Konzept einen Platz in<br />

zentraler Lage als Herzstück vor. Vom unteren Friedhofseingang<br />

her kommend, rechts des Weges, sollen Rasengräber<br />

entstehen. Diese sollen in geschwungener Form mittels eines<br />

Natursteinbands angelegt werden. Auf der linken Seite als Pendant,<br />

sollen ebenfalls in geschwungener Form Urnenstelen ihren<br />

Platz finden. Hierzu sind Erdbewegungen und die Anlage<br />

einer Stützmauer notwendig. Die geschwungene Form der Rasengräber<br />

und die geschwungene Anlage der Urnenstelen, lassen<br />

in der Mitte einen zentralen Platz entstehen. Dieser soll<br />

mit Sitzmöglichkeiten, einem Podeststein zur Urnenablage bei<br />

einer Bestattung und auch einem Brunnen versehen werden.<br />

Die Urnenstelen umfassen bis zu 30 Doppelkammern und sind<br />

in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Die Rasengräber<br />

(max. 23 Stück) öffnen sich zum Platz und sind durch zwei<br />

durchlaufende Natursteinbänder mit Platz für Beschriftung gegliedert<br />

und bilden den grünen Rahmen der Anlage. Die Urnenerdgräber<br />

können langfristig in lockeren 8er-Einheiten in den<br />

Hang eingestreut werden.


Diskussion:<br />

Aus dem Gemeinderat wird die Planung grundsätzlich gelobt.<br />

Sie umfasse alle gemachten Vorgaben. Für den Friedhof Bösingen<br />

wird angeregt, die Möglichkeit zur Anlegung von Rasengräbern<br />

zu erweitern. Es wird vermutet, dass Rasengräber stärker<br />

nachgefragt werden, da sich viele mit der Urnenbestattung<br />

noch schwer tun. Frau Grimm teilt hierzu mit, dass die Einteilung<br />

der Terrassierung flexibel sei. Die Rasengräber könnten<br />

um eine 3. Reihe ergänzt werden. Weiterhin wird angeregt, die<br />

Barrierefreiheit auf dem Friedhof zu berücksichtigen. Es sollten<br />

möglichst keine Stufen in den südlich anzulegenden Weg eingebaut<br />

werden.<br />

Bei der Planung für den Friedhof Herrenzimmern wird kritisiert,<br />

dass ein sukzessiver Ausbau nicht möglich ist. Man müsse zu<br />

Beginn des Ausbaus der Anlage sofort ein große Wegefläche<br />

herstellen, sowie eine sehr teure Stützmauer. Dieser Vorfinanzierungsbetrag<br />

ist sehr hoch. Es wird daher angeregt, die Grabarten<br />

zu drehen d.h. die Rasengräber auf die linke Seite des<br />

Weges zu nehmen und die Stelen auf die ebene rechte Seite<br />

des Weges. Frau Grimm gibt dazu zu bedenken, dass damit<br />

die Raumwirkung des zentralen Platzes verloren geht.<br />

Nachfolgend stellt das 2. Büro, Siegmund & Partner aus<br />

Schömberg, seine Planung vor. Nach einführenden Gedanken<br />

zur künftigen Entwicklung von Friedhöfen erläutert Frau Siegmund<br />

zunächst die Planung für den Friedhof Bösingen. Der<br />

Friedhof sei klar strukturiert, außer im nordöstlichen Bereich.<br />

Sie sieht deshalb diesen Bereich für die Beplanung vor. Sie<br />

stellt sich eine Gestaltung mit einem zentralen Platz vor. Im<br />

Mittelpunkt soll ein Stein platziert werden, der für die Nachbestattung<br />

von Urnen nach Ablauf der Ruhezeit genutzt werden<br />

kann. Darum herum sind auch Sitzmöglichkeiten gruppiert. Um<br />

diesen Platz sind verschiedene Bestattungsformen angedacht,<br />

die in der jetzt dargestellten Vielfalt sicherlich nicht komplett<br />

zur Ausführung kommen. Es soll jedoch zum Ausdruck kommen,<br />

dass der Bevölkerung ein breitgefächertes Angebot gemacht<br />

werden kann, aus dem dann das am meisten nachgefragte<br />

weiterentwickelt wird. Frau Siegmund hat in der aufgelockerten<br />

Anlage folgende Bestattungsformen untergebracht:<br />

Urnenstelen, Urnengemeinschaftsgrabfeld, Baumgrabstätte<br />

und ein anonymes Grabfeld, Urnenwahlgräber mit einheitlicher<br />

Bepflanzung und individueller Einzelstele sowie Urnenrasengräber<br />

mit Bodenplatte. Weiterhin sind auch die vom Gemeinderat<br />

als erforderlich angesehenen Erdgräber mit einheitlichem<br />

Pflanzstreifen eingeplant.<br />

Den Friedhof Herrenzimmern empfindet Frau Siegmund als<br />

sehr schönen, klar gegliederten Friedhof mit linearen Strukturen.<br />

Diese linearen Strukturen sollen auch zur Anlegung der<br />

neuen Grabformen aufgenommen werden. Ebenso wie das<br />

Büro arbol hat sie sich für die Weiterentwicklung den zentralen<br />

Platz am Hauptweg ausgesucht. Um eine zentrale Anlage herum<br />

sollen die verschiedenen Grabformen gruppiert werden.<br />

Die Erdgräber mit einheitlichem Pflanzstreifen sollen im Hang<br />

angelegt werden. Die Urnenstelen sollen im unmittelbaren Zusammenhang<br />

mit dem zentralen Platz und der Brunnenanlage<br />

gruppiert werden.<br />

Frau Siegmund hat neben der Entwicklung der neuen Grabformen<br />

jedoch auch den übrigen Friedhof im Blickfeld. Sie möchte<br />

den Eingangsbereich etwas aufwerten und vor allem den Platz<br />

vor der Leichenhalle etwas besser gliedern.<br />

Diskussion:<br />

Die Planvorschläge werden aus dem Gemeinderat heraus gelobt.<br />

Es wird insbesondere als sehr gut empfunden, dass Frau<br />

Siegmund den gesamten Friedhof untersucht hat und Verbesserungsvorschläge<br />

in ihre Planung einbaut.<br />

Weiterhin wird als sehr gut beurteilt, dass die Planung einen<br />

sukzessiven Baufortschritt ermöglicht. Es wird deshalb bei Frau<br />

Siegmund auch nachgefragt wie sie z.B. auf dem Friedhof Bösingen<br />

beginnen möchte. Frau Siegmund stellt sich vor, zunächst<br />

den zentralen Platz anzulegen und darum herum ein<br />

paar wenige Urnenstelen zu gruppieren.<br />

Für den Friedhof Bösingen kommt auch die Anregungen die<br />

Platzgestaltung vor der Leichenhalle in die Planung mit einzu-<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11 3<br />

beziehen. Dort habe man das Problem, dass Beerdigungsbesucher<br />

sich oft im Rasenbereich vor der Leichenhalle aufstellen<br />

müssen und dann bei schlechtem Wetter in Dreck und Nässe<br />

stehen.<br />

Auf dem Friedhof Herrenzimmern hatte Frau Siegmund die Fläche<br />

rechts des Hauptweges, vom unteren Eingang her kommend,<br />

überhaupt nicht im Blickfeld. Sie wird vom Gemeinderat<br />

darauf hingewiesen, dass diese Fläche ebenfalls für die neuen<br />

Grabformen genutzt werden kann. Diese Fläche könnte man<br />

sich ähnlich wie in Bösingen als freie Fläche für viele verschiedene<br />

Grabformen vorstellen. Da die Fläche relativ eben ist, wäre<br />

auch ein sukzessiver Baufortschritt möglich.<br />

Auf die Bitte des Vorsitzenden möchte Frau Siegmund dem<br />

Gemeinderat ebenfalls noch die Planvorschläge in Papierform<br />

zur Verfügung stellen. Ein Beschluss soll in der heutigen Sitzung<br />

nicht gefasst werden. Jeder sollte sich jetzt nach Vorstellung<br />

der verschiedenen Alternativen nochmals eigene Gedanken<br />

machen, bevor man sich für einen Planer entscheidet.<br />

Zu Punkt 2)<br />

Schuppengebiet - Diskussion mit dem Planer<br />

Sachverhalt:<br />

Nach längerer Suche hat sich der Gemeinderat jetzt auf ein<br />

Grundstück zur Anlage eines Schuppengebiets verständigt.<br />

Dieses Flst. 1709/2 (Bengen) liegt nahezu ideal zwischen den<br />

Ortsteilen und ist weder von der Straße noch von einem der<br />

Ortsteile her einsehbar. Als Planer für das Schuppengebiet wurde<br />

das Büro ITON aus Sulz bestimmt. Ing. Ohnmacht ist in der<br />

Sitzung anwesend. Es soll in der heutigen Sitzung darum gehen,<br />

die Grundzüge der Planung festzulegen und Herrn Ohnmacht<br />

Vorgaben mit auf den Weg zu geben.<br />

Herr Ohnmacht stellt in 5 Schritten dar, wie er sich die Entwicklung<br />

des Bebauungsplanes vorstellt. In Schritt 1 muss die Bedarfsabklärung<br />

erfolgen. Die Standortfrage, die er in Schritt 2<br />

vorgesehen hat ist bereits geklärt. Schritt 3 sieht die mögliche<br />

Erschließung mit Wegen und Versorgungsleitungen vor. Wird<br />

Strom, Gas- und Wasseranschluss gefordert, wie kann der<br />

Löschwassernachweis erbracht werden, ist der Waldabstand<br />

gewährleistet, müssen Schutzgebiete beachtet werden, muss<br />

der Flächennutzungsplan fortgeschrieben werden? Dies sind<br />

grundsätzliche Dinge, die teilweise vom Gemeinderat vorgegeben<br />

werden müssen und die teilweise mit den Genehmigungsbehörden<br />

abgestimmt werden müssen.<br />

Im 4. Schritt werden dann die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

geschaffen mit dem Aufstellungsbeschluss für die Fortschreibung<br />

des Flächenutzungsplanes, mit der Vermessung,<br />

dem Vorentwurf für das Plangebiet und mit dem notwendigen<br />

Umweltbericht.<br />

Im 5. Schritt muss dann noch überlegt werden wie die Flächen<br />

vermarktet werden. Hier steht dann zur Diskussion, ob die Flächen<br />

verkauft, verpachtet oder im Erbbaurecht abgegeben<br />

werden sollen.<br />

Diskussion:<br />

Zunächst wird geäußert, dass man im Schuppengebiet so viele<br />

Freiheiten wie möglich gewähren sollte. Erforderliche Einschränkungen<br />

könnten im Laufe des Verfahrens dann noch<br />

gemacht werden. Andererseits wird jedoch zu bedenken gegeben,<br />

dass verschiedene Vorgaben gemacht werden müssen.<br />

Je mehr Nutzung zugelassen wird, umso höher werden die<br />

Kosten, z.B. muss die Erschließung bei Zulassung von Tierhaltung<br />

mit einer Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

vorgesehen werden.<br />

Die Stromversorgung des Gebiets wird als zwingend angesehen.<br />

Es soll vermieden werden, dass auf jedem Grundstück<br />

ein Notstromaggregat betrieben wird. Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung soll dagegen nicht vorgesehen werden.<br />

Damit werde automatisch die Tierhaltung auf ein Minimum eingeschränkt.<br />

Die Grundstücksgröße soll auf ca. 4 ar beschränkt<br />

werden. Es soll auch die Variante von Doppelschuppen möglich<br />

sein. Als Dächer sollen Sattel- und Pultdächer zugelassen<br />

werden, auch müsse eine Höhenbegrenzung erfolgen. Weiterhin<br />

sollen großzügige Baufenster eingeplant werden.


4<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11<br />

Aus dem Gemeinderat wird nachgefragt, ob Fotovoltaikanlagen<br />

ermöglicht werden. Der Vorsitzende ist der Ansicht, dass<br />

man diese zulassen müsse. Die Energiewende sei sicherlich<br />

unumkehrbar, so dass man sich auch als Gemeinde dazu bekennen<br />

müsse.<br />

Weiterhin wird nachgefragt, wie die Finanzierung des Gebiets<br />

stattfinden soll. Soll diese außerhalb des Haushalts erfolgen?<br />

Der Vorsitzende ist der Ansicht, dass die Finanzierung kein<br />

größeres Problem darstellen wird. Durch den bestehenden<br />

Weg, hat die Gemeinde bereits eine Vorleistung erbracht. Die<br />

ersten Schuppen können entlang dieses Weges angelegt werden.<br />

Mit den Erschließungsbeiträgen, die für diesen ersten Abschnitt<br />

eingenommen werden, könnte dann bereits wieder die<br />

weitere Wegeerschließung erfolgen. Auf diese Weise kann das<br />

Gebiet sukzessive ohne große Vorfinanzierung durch die Gemeinde<br />

gefüllt werden.<br />

Es soll das gesamte Gebiet überplant werden, um dann verschiedene<br />

Genehmigungsabschnitte zu bilden.<br />

Der Vorsitzende fasst die Vorgaben des Gemeinderats nochmals<br />

zusammen:<br />

Die Plätze sollen eine Größe von 4 - 4,5 ar erhalten. Das Gebiet<br />

soll wegemäßig erschlossen werden und auch einen Stromanschluss<br />

erhalten. Ein Wasser- und Kanalanschluss soll jedoch<br />

nicht erfolgen. Fotovoltaikanlagen sind auf den Schuppen zuzulassen.<br />

Der Beschluss, das Büro ITON aus Sulz damit zu beauftragen,<br />

einen Bebauungsplanentwurf aufgrund der jetzt gemachten<br />

Vorgaben zu erarbeiten, wird einstimmig gefasst.<br />

Zu Punkt 3)<br />

Umnutzung Feldweg Flst. 711, Steintal<br />

Wurde aufgrund der fortgeschrittenen Zeit auf die nächste Gemeinderatssitzung<br />

vertagt.<br />

Zu Punkt 4)<br />

Neues Auffüllgelände - Pfarrbrühl III<br />

Sachverhalt:<br />

Der Vorsitzende erläutert, dass neben der Fa. Gebr. Bantle<br />

sich auch eine weitere Firma um die Auffüllung des Gebiets<br />

Pfarrbrühl beworben hat. Sowohl der Vorsitzende als auch das<br />

Planungsbüro ITON sind der Auffassung, dass die Firma zur<br />

Auffüllung von insgesamt 180.000 m 3 Erdmaterial die notwendigen<br />

Gerätschaften besitzen muss. Es soll auch nur ein Unternehmer<br />

mit dieser Auffüllung beauftragt werden. Die Auffüllung<br />

muss sehr penibel unter Beachtung der notwendigen Verdichtung<br />

und Druckproben durchgeführt werden.<br />

Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat teilt der Vorsitzende mit,<br />

dass mit der Auffüllung unterhalb der Betriebe Lepsch und<br />

Kammerer begonnen wird. Die Auffüllung setzt sich dann in<br />

östliche Richtung bis ans Ende des Plangebiets fort. Das<br />

Grundstück entlang der Kreisstraße wird als letztes Grundstück<br />

aufgefüllt.<br />

Gemeinderat Georg Bantle erklärt sich für befangen und nimmt<br />

an der Abstimmung nicht teil. Einstimmig wird beschlossen,<br />

den entsprechenden Vertrag mit der Fa. Gebr. Bantle abzuschließen.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>.10. Dr. Sailers Königs-Apotheke, Rottweil<br />

Freitag, 21.10. Marien-Apotheke, Deißlingen<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10. Paracelsus-Apotheke, Rottweil<br />

Sonntag, 23.10. Dr. Sailers Römer-Apotheke, Rottweil<br />

Montag, 24.10. Schneider’s Apotheke im Markt, RW<br />

Dienstag, 25.10. St. Gallus-Apotheke, Villingendorf<br />

Mittwoch, 26.10. St.-Laurentius-Apotheke, Deißlingen<br />

Donnerstag, 27.10. Untere Apotheke, Rottweil<br />

Freitag, 28.10. Apotheke Zürn, Zimmern<br />

Gemeindliche Einrichtungen<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Herrenzimmern<br />

Hurra, hurra, die Schule brennt !!<br />

Die diesjährige Feuerwehrhauptübung findet am <strong>Samstag</strong>,<br />

den <strong>22.</strong>10.<strong>20</strong>11 an der Grundschule Herrenzimmern statt. Beginn<br />

der Übung wird um 14:30 Uhr sein. Die Hauptübung findet<br />

in zwei Teilen statt:<br />

Teil 1: Brand im Eingangsbereich der Grundschule<br />

Teil 2: Brand eines Grills und Brand von Fett und Öl.<br />

An der Übung beteiligt sind Klasse 3 und 4, die FFW Rottweil<br />

mit der Hubarbeitsbühne, DRK und die Einsatzabteilungen Bösingen<br />

und Herrenzimmern.<br />

Hierzu lade ich die Bevölkerung herzlich ein.<br />

Deckreisig<br />

Am <strong>Samstag</strong>, den 29.10.<strong>20</strong>11 macht die Feuerwehr wieder<br />

Deckreisig für Sie. Bestellungen bitte bei Ulrich Baier Tel. 7708.<br />

gez. Ulrich Baier<br />

Kommandant<br />

Grundschule Herrenzimmern<br />

Der Fredericktag <strong>20</strong>11<br />

Am Freitag, dem 07.10.11 war es endlich wieder so weit: der<br />

Fredericktag an der Grundschule Herrenzimmern! Dieser Tag<br />

wird an den Schulen in Baden-Württemberg voll und ganz dem<br />

Lesen gewidmet. Die Lehrer hatten für diesen Tag die Kinderund<br />

Jugendautorin Judith Le Huray in die Schule eingeladen.<br />

Den ersten Teil des Vormittags verbrachten die 1. und 2. Klässler,<br />

den zweiten Teil die 3. und 4. Klässler mit der Autorin. Dazu<br />

versammelten sich die Kinder im Musiksaal. Frau Le Huray stellte<br />

als Erstes ihr Buch "Toni und Schnuffel" vor. Die Kinder<br />

waren ganz still und hörten gespannt zu. Bei ihrem zweiten<br />

Buch "Tricks von Tante Trix" verkleidete sie sich als Tante Trix,<br />

was die Kinder sehr zum Lachen brachte. Anschließend durften<br />

die Kinder Fragen stellen, welche Frau Le Huray interessiert<br />

und ausführlich beantwortete. Wie man merkte, hatten die Kinder<br />

schon im Vorfeld einiges über sie erforscht. Auch, dass Judith<br />

Le Huray früher Tanzpädagogin gewesen war. Spontan tanzte<br />

die Autorin den Kindern verschiedene Tanzarten vor. Auch den<br />

Kindern brachte sie einen Sitztanz von Tante Trix bei. Alle hatten<br />

großen Spaß. Dieser Fredericktag hatte an der Grundschule Herrenzimmern<br />

wieder mal seinen Sinn erfüllt, für Groß und Klein!<br />

Melissa Kilic, Schülerin Kl. 4, GS Herrenzimmern


Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Wendelinus Bösingen<br />

Tel. 395<br />

Gottesdienstordnung St. Wendelinus Bösingen<br />

von Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> bis<br />

Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> - 30. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis -<br />

Weltmissionssonntag<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

JT. für † Maria und † Franz Bantle und<br />

† Angehörige<br />

Missio-Kollekte<br />

Dienstag, 25. <strong>Oktober</strong><br />

14.00 Uhr Rosenkranz-Gebet<br />

Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong><br />

Rosenkranz-Andacht um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

in Herrenzimmern mit den Senior(-inn)en von Bösingen<br />

und Herrenzimmern<br />

Donnerstag, 27. <strong>Oktober</strong><br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

hl. Messe für † Paula und † Helmut Schübel<br />

und † Angehörige,<br />

JT. für † Hans Effinger und † Angehörige<br />

Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> - 31. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

JT. für † Paul, † Aloisia und † Josef Heim<br />

Montag, 31. <strong>Oktober</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Vorabendmesse zu Allerheiligen)<br />

gest. JT. für die Gefallenen der beiden Weltkriege<br />

hl. Messe für die Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 01. November - Hochfest Allerheiligen<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

13.30 Uhr Andacht zu Allerseelen,<br />

anschließend gemeinsamer Gräberbesuch<br />

Vorschau: Mittwoch, 02. November - Allerseelen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Ministrantenplan vom 23.10. bis 01.11.<strong>20</strong>11<br />

Sonntag, 23.10.<strong>20</strong>11<br />

Lena Burri - Selina Guhl<br />

Johanna Digeser - Vivienne Frey<br />

Ricky Schmid - Maresa Rapp<br />

Yannik Spät - Yvonne Schneider<br />

Donnerstag, 27.10.<strong>20</strong>11<br />

Anna Eger - Sarah Rottler<br />

Sonntag, 30.10.<strong>20</strong>11<br />

Melina Klein - Stefanie Rottler<br />

Simon Haberstroh - Caroline Mei<br />

Gina Bantle - Lydia Gaus<br />

Celine Broghammer - Johannes Held<br />

Montag, 31.10.<strong>20</strong>11, abends<br />

Patrick Hefter - Benedikt Mei<br />

Vanessa Hefter - Stefanie Banholzer<br />

Marcel Bantle - Lukas Rottler<br />

Dienstag, 01.11.<strong>20</strong>11, mittags<br />

Thomas Eger - Felix Hezel<br />

Elena Gaus - Theresa Hezel<br />

Gabriel Bantle - Niklas Rapp<br />

Lydia Gaus - Maresa Rapp<br />

Mittwoch, 02.11.<strong>20</strong>11, abends<br />

Gina Bantle - Caroline Mei<br />

Yannick Spät - Elias Ott<br />

Jugendinfo<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11 5<br />

Ministrantengruppenstunden im Wendelinusheim<br />

● Ministrantengruppe <strong>20</strong>10 am Montag, 07.11.<strong>20</strong>11,<br />

von 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Fest für Kinder und Jugendliche von der Ministrantenleiterrunde<br />

An alle Kinder und Jugendlichen aus Bösingen und Umgebung!<br />

Kommt doch am <strong>Samstag</strong>, den <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong>, um 19.00 Uhr<br />

ins Wendelinusheim. Wie in den letzen <strong>Jahre</strong>n um das Fest<br />

unseres Kirchenpatrons St. Wendelinus (<strong>20</strong>.10.) werden wir<br />

gemeinsam einen Film anschauen und es gibt Pizzawecken<br />

und alkoholfreie Cocktails für kleines Geld. Ende ist um ca.<br />

<strong>22.</strong>00 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Eure Ministrantenleiterrunde<br />

Kollekten-Ergebnis<br />

In der Kollekte für das neue Gemeindezentrum haben die Gottesdienstbesucher<br />

am vergangenen Wochenende 410,68 Euro<br />

gespendet. Dafür ein herzliches Vergelt‘s Gott.<br />

Kirchengemeinderat<br />

Der Kirchengemeinderat Bösingen trifft sich zur Sitzung am Donnerstag,<br />

27. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, um <strong>20</strong>.00 Uhr im Wendelinusheim.<br />

Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:<br />

● Zählung der Gottesdienstbesucher am 05./06.11.<strong>20</strong>11<br />

● Senioren-Adventsnachmittag<br />

● Sternsinger-Aktion <strong>20</strong>12<br />

● Neuer Firmtermin <strong>20</strong>12<br />

● <strong>Jahre</strong>skalender SE <strong>20</strong>12<br />

Anschließend findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.<br />

Vorabendmesse zu Allerheiligen<br />

Am Montag, 31. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, wird um 19.00 Uhr eine Eucharistiefeier<br />

als Vorabendmesse zu Allerheiligen gefeiert. Am<br />

Dienstag, 01. November, dem Hochfest Allerheiligen, ist morgens<br />

kein Gottesdienst; nachmittags ist um 13.00 Uhr Rosenkranz,<br />

um 13.30 Uhr Andacht zu Allerseelen mit anschließendem<br />

Gräberbesuch. Am Mittwoch, 02. November - Allerseelen<br />

- möchten wir schon jetzt auf die Eucharistiefeier um<br />

19.00 Uhr hinweisen.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Jakobus Herrenzimmern<br />

Gottesdienstordnung St. Jakobus Herrenzimmern<br />

von Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> bis<br />

Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong><br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Missio-Kollekte<br />

Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> - 30. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis -<br />

Weltmissionssonntag<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

hl. Messe für † Otto Beck und † Angehörige,<br />

† Katharina Heimburger und † Gerold Müller<br />

Missio-Kollekte<br />

mit Kindergottesdienst im Jakobus-Saal<br />

Dienstag, 25. <strong>Oktober</strong><br />

18.30 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe


6<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11<br />

Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong><br />

14.00 Uhr Rosenkranz-Andacht<br />

mit den Senioren/Innen von Bösingen und<br />

Herrenzimmern<br />

Donnerstag, 27. <strong>Oktober</strong><br />

18.30 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe<br />

Freitag, 28. <strong>Oktober</strong> - Hl. Simon und hl. Judas, Apostel<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

hl. Messe nach Meinung<br />

Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> - 31. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 01. November - Hochfest Allerheiligen<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

hl. Messe für die Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

13.30 Uhr Andacht zu Allerseelen, anschließend gemeinsamer<br />

Gräberbesuch<br />

Ministrantenplan vom <strong>22.</strong>10. bis 01.11.<strong>20</strong>11<br />

Sa., <strong>22.</strong>10.<strong>20</strong>11<br />

Annika Müller, Tabea Müller<br />

Julia Bihler, Lena Fischer<br />

So., 23.10.<strong>20</strong>11<br />

Maren Buck, Eva Müller<br />

Alisa Schumpp, Maresa Schumpp<br />

Tobias Roth, Nikolaj Roller<br />

Fr., 28.10.<strong>20</strong>11<br />

Mareen Müller, Lena Müller<br />

So., 30.10.<strong>20</strong>11<br />

Luis Seemann, Lukas Seemann<br />

Tanja Benz, Larissa Eith<br />

Nadine Klausmann, Marita Kobel<br />

Di., 01.11.<strong>20</strong>11 8:45<br />

Sophie Mauch, Luisa Müller<br />

Jennifer Grenz, Teresa Müller<br />

Magdalena Müller, Linda Klatt<br />

Di., 01.11.<strong>20</strong>11 13:30<br />

Lena Rapp, Lisa Rapp<br />

Christian Starke, Marius Bartsch<br />

Jugendinfo<br />

Alle Ministrantengruppenleiter/-innen...<br />

... treffen sich zur Ministrantenleiterrunde am Mi.,<br />

26.10.<strong>20</strong>11 um 19.00 Uhr im Miniraum.<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, sind die "Kleinen"<br />

ganz herzlich zum Kindergottesdienst in den<br />

Jakobus-Saal eingeladen. Beginn ist um 10.15<br />

Uhr, wie immer parallel zur Eucharistiefeier oben<br />

in der Pfarrkirche.<br />

Das Thema wird dieses Mal nicht verraten - es soll eine Überraschung<br />

sein. Ihr dürft gespannt sein, was das Team für euch<br />

vorbereitet hat. Also kommt recht zahlreich, wir freuen uns<br />

auf euch!<br />

Das Kindergottesdienst-Team<br />

Kirchengemeinderat<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates Herrenzimmern ist am<br />

Freitag, 28. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, um 19.45 Uhr im Jakobus-Saal.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind öffentlich:<br />

● Zählung der Gottesdienstbesucher am 05./06.11.<strong>20</strong>11<br />

● Sternsinger-Aktion <strong>20</strong>12<br />

● Neuer Firmtermin <strong>20</strong>12<br />

● <strong>Jahre</strong>skalender der SE für <strong>20</strong>12<br />

Anschließend findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.<br />

Gemeinsame Nachrichten<br />

Bösingen-Herrenzimmern<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, 30. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis, Lesejahr A<br />

1. Lesung: Exodus 22,<strong>20</strong>-26,<br />

2. Lesung: 1. Thessalonicher 1,5c-10,<br />

Evangelium: Matthäus 22,34-40<br />

"Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben<br />

mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen<br />

Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso<br />

wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie<br />

dich selbst. An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz<br />

samt den Propheten".<br />

Lieben: Das kann ganz einfach sein.<br />

Sich einfach dem tiefen Gefühl überlassen,<br />

das jeder Mensch in sich trägt.<br />

Lieben. Das kann so schwer sein.<br />

Wer traut sich noch, sich zu öffnen,<br />

wenn man einmal verletzt wurde?<br />

Es könnte ja weh tun!<br />

Lieben. Das kann eine Aufgabe sein.<br />

Mich nicht schadlos halten will ich üben.<br />

Weil Gott es von mir möchte,<br />

weil ich Gottes Liebe in mir trage.<br />

Pfarrbüro - Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrbüro Bösingen (Tel. 395,<br />

E-Mail: StWendelinus.Boesingen@drs.de) ist geöffnet am<br />

Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und am Donnerstag von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr, in Herrenzimmern (Tel. 511) am Freitag von 9.30<br />

bis 11.30 Uhr.<br />

Pfarrbüro Dunningen / Pfarrer Hermann Barth<br />

Hauptstr. 16, Tel.: 07403 8015, Fax 07403 8016<br />

Pastoralreferent Klaus Bangert<br />

...wohnt in Villingendorf, Kirchplatz 4, Tel.: 0741 / 3 18 29,<br />

(ggf. Anrufbeantworter)<br />

Fax: 0741/ 348 850 54; E-Mail: Klaus.Bangert@drs.de<br />

Kirchenreinigung<br />

Bösingen:<br />

02.11.<strong>20</strong>11 Frau Gisela Bantle und Frau Gertrud Kammerer<br />

23.11.<strong>20</strong>11 Frau Melitta Hölsch und Frau Ilse Banholzer<br />

Herrenzimmern:<br />

28.10.<strong>20</strong>11 Frau Marianne Bartsch und Frau Martina Hattler<br />

11.11.<strong>20</strong>11 Frau Helene Seifried und Frau Ursula Stern<br />

25.11.<strong>20</strong>11 Frau Ulrike Noder und Frau Elisabeth Müller<br />

Bibelteilen-Gruppe für die ganze<br />

Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar<br />

Wir beschäftigen uns mit dem kommenden Sonntagsevangelium<br />

und bringen die Anliegen der einzelnen,<br />

der (Kirchen-) Gemeinden und unserer<br />

Welt im Gebet vor Gott. Wer noch mitmachen möchte, ist herzlich<br />

eingeladen! Wir treffen uns das nächste Mal am Mi.,<br />

26.10.<strong>20</strong>11 um <strong>20</strong>.00 Uhr im Pfarrhaus in Herrenzimmern-<br />

.Kontakt: Pastoralreferent Klaus Bangert (Tel. 0741/31829;<br />

Mail: Klaus.Bangert@drs.de).<br />

5. Fortbildungsreihe für Kirchengemeinderäte und engagierte<br />

Ehrenamtliche<br />

Veranstalter: Dekanat Rottweil und Kath. Erwachsenenbildung<br />

Kreis Rottweil e.V.<br />

Vortrag in Bösingen: Handwerkszeug für eine gelingende<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Menschen in Ihrer Umgebung sollen von den Aktivitäten<br />

erfahren und Öffentlichkeitsarbeit kann einen Teil dieser Aufga-


e leisten. Was über Ihre Gemeinde im Amtsblatt steht, in der<br />

Tageszeitungdas ist wichtig, und darauf können Sie Einfluss<br />

nehmen. Sie können Ihre Gemeinde durch die Presse zum Gespräch<br />

machen. An diesem Abend lernen Sie ganz praktisch<br />

das Handwerkszeug der Öffentlichkeitsarbeit kennen. Zum<br />

Beispiel: wie schreibt man eine gute Pressemitteilung, wann<br />

lohnt es sich, eine Pressemitteilung zu versenden, welchen<br />

Zweck erfüllen Mitteilungen, ebenso die optimale Gestaltung<br />

von Plakaten und Flyern: welche Information ist wichtig, wie<br />

kann die grafische Gestaltung aussehen, wie finden wir Aufmerksamkeit?<br />

Di., 25. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Wendelinusheim, Epfendorfer Straße 1, Bösingen<br />

Referent: Herr Jens Wöhrle, Dekanatsreferent<br />

Senioren-Rosenkranzandacht in Herrenzimmern<br />

Am Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11, sind die Senior(-inn)en<br />

von Bösingen und Herrenzimmern zur Rosenkranz-Andacht<br />

in die Pfarrkirche St. Jakobus Herrenzimmern eingeladen.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr. Nach dem Gottesdienst<br />

ist gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im<br />

Jakobus-Saal. Der gemeinsame Senioren-Ausschuss freut<br />

sich über rege Teilnahme und lädt nochmals herzlich dazu ein.<br />

Meditation für Erwachsene<br />

Die Meditation für Erwachsene fällt im <strong>Oktober</strong><br />

aus! Es ergeht jedoch herzliche Einladung an alle<br />

Teilnehmer, an den Exerzitien im Alltag teilzunehmen.<br />

Wichtige Hinweise dazu finden Sie in der<br />

Ausgabe des letzten Amtsblattes. Nächster Termin<br />

für die Erwachsenenmeditation ist am Mittwoch,<br />

30. November <strong>20</strong>11.<br />

Sozialgemeinschaft Bösingen<br />

Vortrag: Organspenden<br />

Erwachsene müssen immer länger auf eine Organspende warten!<br />

Derzeit warten allein in Baden-Württemberg rund 1433 Menschen<br />

auf eine Organspende, darunter auch 21 Kinder und<br />

Jugendliche unter 18 <strong>Jahre</strong>n. Der Bedarf an Spendenorganen<br />

steigt. Die Zahl der vergangenen zwei <strong>Jahre</strong> zeigen, wie groß<br />

der Bedarf an Spenderorganen ist. <strong>20</strong>09 warteten 1392 Menschen<br />

auf ein Spenderorgan, <strong>20</strong>10 waren es 1403. Folglich<br />

werden die Wartezeiten immer länger. Die Deutsche Stiftung<br />

Organtransplantation führt die schwache Spendenbereitschaft<br />

darauf zurück, dass Hinterbliebene häufig nicht mit Sicherheit<br />

wüssten, ob der Verstorbene vor seinem Tod einer Organspende<br />

zugestimmt habe oder nicht. Zudem bedeute die Entscheidung<br />

für oder gegen eine Organtransplantation immer auch die<br />

Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod.<br />

Derzeit besitzen nur 24 Prozent der Deutschen einen Organspendenausweis.<br />

Immerhin 82 Prozent können sich jedoch<br />

vorstellen, im Todesfall ein Organ zu spenden.<br />

Um den Bürgern das Thema Organspende näher zu bringen,<br />

bieten wir Ihnen am Mittwoch, den 26.10.<strong>20</strong>11 um <strong>20</strong>.00<br />

Uhr im Gemeinschaftsraum Haus Josefine die Möglichkeit,<br />

Näheres darüber zu erfahren.<br />

Herr Dr. Kumle, Leiter der interdisziplinären Notaufnahme / Aufnahmestation<br />

des Klinikums VS-Schwenningen, wird zu diesem<br />

Tabuthema berichten. Eine Diskussion schließt sich an.<br />

Wir laden dazu alle Einwohner der Gesamtgemeinde herzlich ein.<br />

Beitrag: 4.- Euro. Wir freuen uns über ihren Besuch.<br />

gez. Kochendörfer Martina<br />

Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar<br />

Homepage: www.se-eschach-neckar.de<br />

Gottesdienstzeiten und Beichtgelegenheit:<br />

Dunningen:<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10., 19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Sonntag, 23.10. 8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lackendorf<br />

Sonntag, 23.10., 10.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11 7<br />

Seedorf<br />

Sonntag, 23.10., 10.15 Uhr Eucharistiefeier im Eschachtreff<br />

Villingendorf<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10., 18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 23.10. 10.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Rückblick: Tauferinnerung<br />

Am <strong>Samstag</strong>, den 15.10.<strong>20</strong>11 trafen sich mehr als 80 große<br />

und kleine Menschen aus unserer Seelsorgeeinheit zur Tauferinnerung<br />

in Dunningen in der Kirche St. Martinus zum Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Dresen und anschließendem Kaffee und Kuchen<br />

im Gemeindesaal. Danken möchten wir den ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern, ohne die dieser Nachmittag nicht<br />

möglich gewesen wäre. Danken möchten wir auch den vielen<br />

Kuchenspenderinnen und der Musikgruppe "Mosaik", die den<br />

Gottesdienst so festlich umrahmt hat.<br />

Claudia Roeder, Gemeindereferentin<br />

Voradventlicher Gemeinschaftstag für 9- bis 12-jährige<br />

Mädchen auf der Liebfrauenhöhe<br />

"Heilige sind leuchtende Sterne!" - so lautet das Thema des<br />

Treffens, das vom 5.-6. November 11 auf der Liebfrauenhöhe<br />

für Mädchen von 9 - 12 <strong>Jahre</strong>n angeboten wird. Gemeinsames<br />

Spielen, Basteln eines Adventskalenders und andere kreative<br />

Angebote, Singen, Zeit für Jesus und Maria stehen auf dem<br />

Programm. Mit viel Freude bereiten engagierte Gruppenleiterinnen<br />

der Schönstattbewegung Mädchen/Junge Frauen dieses<br />

Treffen vor.<br />

Das Treffen beginnt am <strong>Samstag</strong>, den 5.11. um 14 Uhr und<br />

endet am 6.11. um 14 Uhr mit einem Gottesdienst, zu dem<br />

alle Eltern und Geschwister herzlich eingeladen sind. Teilnehmerbeitrag<br />

(Übernachtung, Mahlzeiten, Material): 25 Euro<br />

Information und Anmeldung bei<br />

Schwester M. Janika Trieb, Tel. 07457/72379,<br />

E-Mail: jugend@liebfrauenhoehe.de<br />

Den Einladungsflyer mit Anmeldeformular können Sie herunterladen<br />

unter: www.liebfrauenhoehe.de<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Bösingen-Herrenzimmern<br />

Evangelische Kirchengemeinde Rottweil<br />

Unsere Gottesdienste und Termine<br />

Kontaktadressen:<br />

Pfarramt Mitte: Pfarrer Marcus Keinath, Ruhe-Christi-Str. 21,<br />

Rottweil, Tel. 0741/17500311<br />

Pfarramt -West: Pfrin. Christina Oelze u. Pfr. Andreas Oelze,<br />

Schliffkopfweg 8, Rottweil, Tel. 0741/41088<br />

Gemeindebüro:<br />

Ingrid Bachmann-Mangels, Ruhe-Christi-Str. 21, Rottweil<br />

Tel. 0741/17500310<br />

E-Mail: gemeindebuero@ev-kirche-rottweil.de<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

18.00 Uhr Predigerkirche - "Predigt der Predigerkirche" -<br />

Maria - Spenderin des Rosenkranzes (Pfr. Keinath)<br />

Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

9.30 Uhr Predigerkirche - Gottesdienst "malhalten" und Kinderkirche<br />

- (Pfr. Keinath)<br />

Sonntag, 23. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

ab 15.00 Uhr in der Predigerkirche in Rottweil: "malhalten"<br />

Öffentliche <strong>Jahre</strong>stagung des Vereins für Kirche und Kunst in<br />

der Evangelischen Landeskirche in Württemberg e.V., zu der<br />

alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Anmelden dazu<br />

kann man sich im Evang. Gemeindebüro Tel. 0741/175003-<br />

10 oder gemeindebuero@ev-kirche-rottweil.de.<br />

Der Rottweiler Medienkünstler Robert Hak wird am frühen<br />

Abend eine riesige Videoprojektion an die Außenfassade der<br />

Predigerkirche (Friedrichsplatz) richten, die sich der Frage widmet,<br />

was eigentlich "höhere Wesen befehlen". Näheres auch<br />

unter www.malhalten.de


8<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11<br />

Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11 um <strong>20</strong> Uhr in der Predigerkirche<br />

in Rottweil: Vortrag und Gespräch Taufe ohne Taufstein<br />

Referent: Pfarrer Marcus Keinath<br />

Im vergangenen Jahr durften wir in unserer Kirchengemeinde<br />

über 100 Menschen taufen. Allein in unserer Predigerkirche haben<br />

wir keinen festen, sichtbaren Ort der Taufe. Älteste Fotografien<br />

des Kircheninnenraums zeigen einen Taufstein in der Predigerkirche,<br />

der bis zur Renovierung zu Beginn der 70er-<strong>Jahre</strong><br />

auch genutzt wurde. Seit Abschluss der letzten Renovierung<br />

1974 jedoch fehlt der Taufstein. Nach einem kurzen Referat sind<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim anschließenden Gespräch<br />

eingeladen, die damit verbundenen theologisch-ikonografischen<br />

Fragen zu bedenken und zu überlegen, bzw. wo<br />

gegebenenfalls ein Tauf-"Stein" oder - "Tisch" stehen könnte.<br />

Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11 -<br />

19.00 Uhr ökumen. Friedensgebet in St. Gallus in Villingendorf<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Villingendorf<br />

- Teichwiesen 8 -<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

18:00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong>:00 Uhr Gottesdienst<br />

Vereinsmitteilungen<br />

CDU-Ortsverband<br />

Bösingen-Herrenzimmern<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Freitag, den 21.10.<strong>20</strong>11, um 18.30 Uhr findet in Rottweil<br />

in der Stadthalle eine Veranstaltung mit unserem Finanzminister<br />

Dr. Wolfgang Schäuble, MdB statt.<br />

Wir dürfen uns sicherlich auf eine interessante Abendveranstaltung<br />

freuen.<br />

Hierzu darf ich alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

recht herzlich einladen<br />

Rainer Hezel<br />

OV-Vorsitzender<br />

Gesangverein "Frohsinn"<br />

Bösingen e.V.<br />

Deckreisig-Aktion in Bösingen<br />

Der Gesangverein Frohsinn Bösingen wird auch in diesem Jahr<br />

Deckreisig für Sie herrichten. Das Deckreisig wird in Bündeln<br />

am <strong>Samstag</strong>vormittag, 29.10.<strong>20</strong>11 zu den einzelnen Haushalten<br />

ausgefahren.<br />

Wir bitten die Bürger die Anzahl der gewünschten Deckreisig-<br />

Bündel bis Donnerstag 27.10.<strong>20</strong>08 unter folgenden Telefonnummern<br />

vorab anzumelden:<br />

Wolfgang Kammerer: Tel. 1370<br />

Gerhard Broghammer: Tel. 914791<br />

<strong>Jubiläumskonzert</strong> <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Manfred</strong> <strong>Mink</strong><br />

Der Chor ist zur Zeit in der Vorbereitung auf ein besonderes<br />

Konzert. Seit Mai 1991 dirigiert uns <strong>Manfred</strong> <strong>Mink</strong>, und dieses<br />

Ereignis gilt es besonders zu feiern. Es ist ein Meilenstein, der<br />

aufzeigt, wie schnell die Zeit vergangen ist. <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> einen Chor<br />

ständig weiterzubringen, ist ein Zeichen von Treue und viel<br />

Energie. Dafür gilt es in einem besonderen Rahmen danke zu<br />

sagen. Dies wollen wir zusammen mit folgenden gut befreundeten<br />

Gastvereinen tun:<br />

Kirchenchor Bösingen<br />

Männerchor "Germania" Rottweil-Altstadt<br />

Männerchor "Liederkranz" Frittlingen<br />

Jugendkantorei Göllsdorf<br />

Das <strong>Jubiläumskonzert</strong> findet am <strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

um <strong>20</strong>.00 Uhr in der Bösinger Festhalle statt. Wir laden alle<br />

Bürger beider Ortsteile recht herzlich ein. Wir würden uns sehr<br />

freuen. Es wird sicher ein unvergesslicher Abend.<br />

Gesangverein Frohsinn Bösingen<br />

Musikverein "Harmonie"<br />

Bösingen e.V.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am kommenden <strong>Samstag</strong>, den <strong>22.</strong> <strong>Oktober</strong> sammeln wir wieder<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Kartonagen. Bitte<br />

stellen Sie das handlich gebündelte Altpapier ab 12 Uhr sichtbar<br />

am Straßenrand bereit.<br />

Vorab vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Kuchenspenden Vororchester/Jugendkapelle<br />

Für unser Weinfest bitten wir die Eltern unserer Jungmusikerinnen<br />

und Jungmusiker recht herzlich um eine Kuchenspende<br />

pro Familie. Die Kuchen bitte am Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> bis 12<br />

Uhr in der Halle abgeben.<br />

Im Voraus ein herzliches Dankeschön!<br />

Ihr Musikverein<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bösingen e.V.<br />

Stammtisch<br />

Am Dienstag, 25.10.<strong>20</strong>11 treffen wir uns im Werkraum der<br />

Schule um 19.30 Uhr.<br />

Thema: herbstliche Dekoideen zum Schauen und Selbermachen.<br />

Windlichter selbst verzieren mit Wachstechnik, die auch gut für<br />

Advents- und Weihnachtlichter brauchbar ist.<br />

Mitzubringen sind:<br />

frisches oder gepresstes Herbstlaub<br />

Gläser für Windlichter (z.B. Gurkenglas, Einmachglas)<br />

Kerzenreste<br />

mittlerer Tontopf<br />

Natürlich sind auch viele Vorschläge und Muster herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Bei Fragen dürft ihr gerne bei Uschi Binder, Tel. 351 anrufen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Liebe Pusteblume-Kinder,<br />

wir treffen uns am 24.10.<strong>20</strong>11 am Bolzplatz (Kreben III) um<br />

14.30 Uhr.<br />

Zieht Euch bitte alte, aber warme Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

an. Wir wollen in den Wald gehen.<br />

Eine Kleinigkeit zum Trinken wäre von Vorteil.<br />

Das Ende wird gegen 17 Uhr sein.<br />

Euer Pusteblume-Team<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Bösingen<br />

Pflegemaßnahmen im Steigle am <strong>22.</strong> und 29. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

Wir wollen nicht nur in unserer schönen Natur wandern, sondern<br />

uns auch um den Erhalt unserer Kulturlandschaft bemü-


hen. Deshalb möchten wir wieder zusammen mit der Naturschutzgruppe<br />

die Pflegemaßnahmen im Steigle durchführen.<br />

Treffpunkt ist an beiden oben genannten Terminen um 9 Uhr<br />

im Steigle, mitzubringen sind Rechen oder Gabel. Bei unklaren<br />

Witterungsverhältnissen bitte sich mit Naturschutzwart Paul<br />

Ohnmacht, Telefon 07404/1551 in Verbindung setzen. Wir<br />

freuen uns über zahlreiche Helfer/innen.<br />

Weitere Termine im November:<br />

- am 06. November <strong>20</strong>11 Abschlusswanderung rund um Waldmössingen.<br />

Nähere Infos im nächsten Amtsblatt.<br />

- Der Termin für das Helferfest <strong>20</strong>11 steht:<br />

Sonntag, <strong>20</strong>.11.<strong>20</strong>11. Bitte diesen Termin bereits vormerken,<br />

eine schriftliche Einladung folgt noch.<br />

Gau-Familienausfahrt ins Lechtal<br />

Vom 7. bis 10. Juni <strong>20</strong>12 bietet der Obere-Neckar-Gau eine<br />

Familienausfahrt ins herrliche Lechtal an. Quartier wird man<br />

im Edelweißhaus in Kaisers beziehen. Das Haus, welches der<br />

Sektion Stuttgart des Alpenvereins gehört, kann direkt mit dem<br />

Bus angefahren werden, und wird für den genannten Zeitraum<br />

den Älblern zur Verfügung stehen. Vor Ort werden kleinere und<br />

größere Wanderungen sowie Bergtouren für jede Altersgruppe<br />

angeboten. Eine besondere Attraktion ist u.a. das sogenannte<br />

Alpenblumen-Paradies Bernhardstal sowie eine Bergtunnelwanderung.<br />

Die Ausfahrt soll junge Familien sowie Großeltern<br />

mit Enkeln und Jugendliche ansprechen, jedoch können auch<br />

Wanderer/innen, die gerne Bergtouren machen, daran teilnehmen.<br />

Weitere Infos sind vorab bei Peter Bantle, Epfendorf, Telefon<br />

07404/471341, erhältlich. Über eine rege Teilnahme aus<br />

dem Gaugebiet würde sich die Gauvorstandschaft freuen. Die<br />

Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Albverein gebunden.<br />

Sportschützenverein Bösingen e.V.<br />

www.ssv-boesingen.de<br />

SPORTSCHÜTZENVEREIN BÖSINGEN E.V.<br />

G E G R. 1964<br />

Rundenwettkampf 2<br />

Luftgewehr Kreisliga A<br />

Mannschaftswertung<br />

SSV Bösingen 5 1368 Ringe - Platz 7<br />

SSV Bösingen 3<br />

Einzelwertung<br />

1369 Ringe - Platz 8<br />

Frank Banholzer 354 Ringe Platz 16<br />

Dieter Ohnmacht 343 Ringe Platz 19<br />

Daniel Banholzer 346 Ringe Platz 25<br />

Werner Maier 335 Ringe Platz 28<br />

Klaus Weber 351 Ringe Platz 30<br />

Werner Müller 335 Ringe Platz 35<br />

Clemens Kimmich 324 Ringe Platz 41<br />

Jaqueline Schmid 336 Ringe Platz 43<br />

Lukas Thieringer<br />

Die Vorstandschaft<br />

Luftgewehr Bezirksliga "A"<br />

2. Rundenwettkampf<br />

296 Ringe Platz 45<br />

SSV Bösingen 1 - SV Onstmettingen 2 4:1<br />

Gotthard Mei 367 0:1 370<br />

Florian Banholzer 375 1:0 372<br />

Karin Spreter 382 1:0 361<br />

Udo Ohnmacht 376 1:0 359<br />

Günther Glatthaar 371 1:0 356<br />

Auch der 2. Wettkampf wurde gegen den Aufsteiger gewonnen.<br />

Hinter dem SV Mühlen belegen wir den 2. Platz.<br />

Luftgewehr Bezirksliga "B"<br />

2. Rundenwettkampf<br />

SSV Bösingen 2 - SGi Grüntal/Frutenhof 1 2:3<br />

Christian Müller 374 0:1 377<br />

Ralf Flaig 359 1:0 357<br />

Simon Bantle 370 0:1 378<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11 9<br />

Stefan Hezel 366 0:1 372<br />

Alexander Ohnmacht 376 1:0 364<br />

Trotz einer Leistungssteigerung ging auch der 2. Wettkampf verloren.<br />

Ersatzschütze Simon Bantle überzeugte mit einem sehr guten<br />

Ergebnis. In der Tabelle belegen wir noch den letzten Platz.<br />

Herbsttreff <strong>20</strong>11 im Schützenhaus!<br />

Die Sportschützen laden die gesamte Einwohnerschaft<br />

zu einem ungezwungenen Herbsttreff am Sonntag, den<br />

6.11.<strong>20</strong>11 ins Schützenhaus ein.<br />

❍ ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

❍ ab 11.00 Uhr Mittagessen Wildragout vom Harzwald-Reh<br />

mit Spätzle und Salat.<br />

Ziel ist es, die Kameradschaft und den allgemeinen Informationsaustausch<br />

zu fördern sowie natürlich der Vereinskasse etwas<br />

Gutes zu tun! Bitte Termin vormerken.<br />

Terminvorschau:<br />

<strong>20</strong>.-<strong>22.</strong>10. Kreisaltersschießen in Oberndorf<br />

<strong>22.</strong>10. Jugendkader in Bösingen<br />

6.11. Herbsttreff im Schützenhaus<br />

26.11. Königsschießen<br />

27.12. Nachtwanderung<br />

Die Vorstandschaft<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse<br />

Landesliga Württemberg<br />

FC Gärtringen - VfB Bösingen: 0:1<br />

Torschütze: Michael Merkt<br />

Kreisliga A Staffel 1<br />

FC Hardt - VfB Bösingen II: 4:1<br />

Torschütze: Pascal Schwarz<br />

Vorschau:<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10.<strong>20</strong>11<br />

Landesliga Württemberg<br />

SG Dornstetten - VfB Bösingen,<br />

Spielbeginn: 15.30 Uhr<br />

Kreisliga A Staffel 1<br />

Unsere zweite Mannschaft ist spielfrei.<br />

Abteilung Fußball-Junioren<br />

Ergebnisse:<br />

Mittwoch, 12.10.<strong>20</strong>11<br />

D-Junioren<br />

SV Zimmern 2 - SGM Bösingen 3:4<br />

Torschützen: Simon Jauch, Sascha Dambach, Marcel Bantle,<br />

Marius Diechle<br />

Freitag, 14.10.<strong>20</strong>11<br />

E-Junioren<br />

SGM Oberndorf 2 - VfB 2 1:7<br />

Torschützen: Elias Schneider 3, Noah Kimmich 2, Heiko<br />

Schübel, Timo Schneider<br />

SGM Oberndorf 1 - VfB 1 3:12<br />

Torschützen: Kevin Hezel 6, Nathanael Heim 3, Yannick Spät<br />

2, Jonathan Spät<br />

<strong>Samstag</strong>, 15.10.<strong>20</strong>11<br />

C-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Locherhof - SG Beff./Bös. 1:5<br />

Torschützen: Benedikt Bantle, Gabriel Bantle, Tim Thieringer,<br />

Tizian Thieringer, Hannes Hilzinger<br />

Sonntag, 16.10.<strong>20</strong>11<br />

B-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Bösingen - SGM Deilingen 0:3<br />

A-Junioren Verbandsstaffel<br />

FC07 Albstadt - VfB 2:1<br />

Torschütze: Marius Müller<br />

D-Junioren VR Cup in Aldingen<br />

SGM Bösingen - SGM Bochingen 1:0<br />

SGM Bösingen - FV08 Rottweil 0:0


10<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11<br />

SGM Bösingen - Spvgg Trossingen 1:0<br />

SGM Bösingen - FSV Denkingen 0:0<br />

Torschützen: Marius Gapp, Max Lemperle<br />

Vorschau:<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10.<strong>20</strong>11<br />

C-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Mühlheim - SG Beff:/Bös. 15:15 Uhr<br />

Sonntag, 23.10.<strong>20</strong>11<br />

B-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Herrenzimmern - SGM Bösingen 10:30 Uhr<br />

A-Junioren Verbandsstaffel<br />

VfB - Spvgg Au/Iller 11:30 Uhr<br />

Zum Wirten eingeteilt sind: Markus Fischinger und Andi Wollny<br />

D-Junioren<br />

SGM Bösingen - SGM Dietingen 14:00 Uhr<br />

Mittwoch, 26.10.<strong>20</strong>11<br />

B-Junioren Bezirksstaffel<br />

FV08 Rottweil - SGM Bösingen 18:45 Uhr<br />

Radfahrverein "Germania"<br />

1912 e.V. Herrenzimmern<br />

Kunstradsport<br />

Am vergangenen Freitag startete Stefanie Buck bei den<br />

Deutschen Hallenradsport-Meisterschaften, die in Erfurt<br />

ausgetragen wurden. 16 junge Damen gingen in dieser Disziplin<br />

an den Start. Stefanie war nach eingereichter Puntkzahl an 14.<br />

Stelle aufgestellt. Sie konnte am Schluss den 12. Platz mit<br />

121,41 Punkten erreichen (aufgestellte Punktzahl 135,50). Leider<br />

musste sie einmal vom Rad und unverständlicherweise bekam<br />

sie noch eine Übung von einem Kampfgericht abgezogen,<br />

was wir nicht verstanden haben. Gewonnen hat und somit<br />

Deutsche Meisterin wurde die Titelverteidigerin Corinna Hein<br />

aus Mörfelden. Platz zwei ging an Sandra Beck aus Trillfingen<br />

und Platz 3 an Lisa Hattemer aus Gau-Algesheim. Anja Scheu<br />

aus Tailfingen belegte den 4. Platz. Wir gratulieren Stefanie für<br />

ihre Leistung und ihren Erfolg. Wir freuen uns mit Dir!<br />

Die Vereinsleitung<br />

Sportverein Herrenzimmern e.V.<br />

Ergebnisse<br />

Aktive<br />

Herren Bezirksliga<br />

SV Herrenzimmern - SV Wurmlingen 3:2<br />

Tore: 2x Andreas Flaig, Boris Wolny<br />

Herren Kreisliga C<br />

SV Waldmössingen II - SV Herrenzimmern II 1:0<br />

Frauen Bezirksliga<br />

SV Bärenthal II - SV Herrenzimmern 0:7<br />

Tore: 3x Johanna Bantle, 2x Franziska Bantle, Katja Efinger,<br />

Marika Mariani<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde Bösingen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen<br />

der Gemeindeverwaltung Bösingen ist Bürgermeister<br />

Alfred Weiss oder sein Vertreter im Amt.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil<br />

GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil,<br />

Tel. 0741 5340-0, Fax 0741 6585, www.nussbaum-rottweil.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Jugend<br />

E-Junioren<br />

FV 08 Rottweil III - SV Herrenzimmern 1:2<br />

Tore: Carlo Müller, Jannik Stern<br />

C-Junioren<br />

SGM Kolbingen - SV Herrenzimmern 2:3<br />

Tore: Jonathan Felert, Michael Bartsch, Julian Flaig<br />

C-Juniorinnen<br />

SV Herrenzimmern - SGM Sulgen 12:0<br />

Tore: 7x Annabell Bantle, 2x Stella Noder, Carolin Baumeister,<br />

Maren Buck, Anna Schuhmacher<br />

B-Junioren<br />

FV 08 Rottweil - SV Herrenzimmern 12:3<br />

B-Juniorinnen<br />

SGM Villingendorf - SGM Wilflingen 2:1<br />

Tore: Larissa Zimmermann, Stella Noder<br />

A-Junioren<br />

SGM Locherhof - SGM Villingendorf 3:0<br />

Vorschau<br />

Aktive<br />

Sonntag, 23.10.<strong>20</strong>11<br />

Herren Bezirksliga<br />

Spvgg Bochingen- SV Herrenzimmern 15:00 Uhr<br />

Herren Kreisliga C<br />

SV Herrenzimmern II - Seedorf III 13:00 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10.<strong>20</strong>11<br />

Frauen Bezirksliga<br />

SV Herrenzimmern - TSV Geislingen II 17:00 Uhr<br />

Jugend<br />

Freitag, 21.10.<strong>20</strong>11<br />

E-Jugend<br />

SV Herrenzimmern - SGM Dietingen 18:00 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>22.</strong>10.<strong>20</strong>11<br />

D-Junioren<br />

Spvgg Schramberg II - SV Herrenzimmern 13:45 Uhr<br />

C-Junioren Spielfrei<br />

C-Juniorinnen<br />

TSV Hochmössingen - SV Herrenzimmern 10:45 Uhr<br />

A-Junioren<br />

SGM Waldmössingen II - SGM Villingendorf 16:15 Uhr<br />

B-Juniorinnen<br />

SGM Mariazell - SGM Villingendorf 15:15 Uhr<br />

Sonntag, 23.10.<strong>20</strong>11<br />

B-Junioren<br />

SV Herrenzimmern - SGM Bösingen 10:30 Uhr<br />

Tennisclub<br />

Herrenzimmern e.V.<br />

Schlachtfest beim Tennisverein<br />

Das diesjährige Schlachtfest findet am Sonntag, den<br />

23.10.<strong>20</strong>11 ab 11 Uhr im Tennisheim statt. Eingeladen sind<br />

alle, die gerne essen. Reservierungen sind leider nicht möglich.<br />

Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich<br />

Heidi und ihr Team.<br />

Sonstiges<br />

Volkslieder singen in Herrenzimmern<br />

Da wir bereits im Mai einen schönen Liederabend in netter<br />

Runde verbringen durften, haben wir uns entschlossen eine


weiteren Abend anzubieten. Deshalb laden wir alle ganz herzlich<br />

ein zum Mitsingen am Freitag, den 21. <strong>Oktober</strong> <strong>20</strong>11<br />

um 19:30 Uhr im "Gasthaus Pflug".<br />

Es freuen sich Hugo, Franz und Elisabeth<br />

Wie leite ich einen Jugendtreff?<br />

Fortbildung für Ehrenamtliche in der<br />

Jugendarbeit<br />

Der eintägige Workshop "Selbstorganisation offener Jugendtreffs"<br />

richtet sich an Jugendliche, die in selbstverwalteten Jugendtreffs<br />

oder Bauwägen engagiert sind. Er soll Hilfestellung<br />

für den Betrieb eines offenen Jugendtreffs geben und eine<br />

Übersicht über die rechtlichen Grundlagen vermitteln. Das Programm<br />

umfasst die Themen Organisationsstruktur, Hausordnung,<br />

Finanzen, Jugendschutz und Eventplanung.<br />

Besonders geeignet ist der eintägige Workshop für Jugendliche<br />

ab 14 <strong>Jahre</strong>n, die gerade in das Leitungsteam eines Jugendtreffs<br />

eingestiegen sind oder einsteigen wollen.<br />

Der Workshop findet am <strong>Samstag</strong>, den 19. November 11 im<br />

"Freizeitheim Loch 8" in Aichhalden statt.<br />

Die Fortbildung wird durchgeführt von der Stadtjugendpflege<br />

Oberndorf, dem Jugendbüro Zimmern und dem Jugendbüro<br />

Dunningen - Eschbronn.<br />

Anmeldungen und nähere Infos bei:<br />

Stadtjugendpflege Oberndorf, Tel.: 07423 71163,<br />

E-mail: jugend@oberndorf.de<br />

Jugendbüro Zimmern o. R., Tel.: 0741 929132<br />

E-Mail: Cornelia.Rehbein@Zimmern-or.de<br />

Jugendbüro Dunningen-Eschbronn, Tel.: 07403 929527 oder<br />

0175 5941052<br />

E-Mail: aida.serrano@dunningen.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Wissenswertes<br />

Drachensaison hat begonnen<br />

Drachen nie in der Nähe von Stromleitungen steigen<br />

lassen!<br />

Beachtung einfacher Sicherheitsregeln sorgt für ein ungetrübtes<br />

Vergnügen beim Drachensteigen<br />

Auf den Stoppelfeldern sieht man wieder Groß und Klein, wie<br />

sie nach alter Tradition die kräftigen Herbstwinde nutzen, um<br />

einen Drachen steigen zu lassen. Seit über 3.000 <strong>Jahre</strong>n machen<br />

die Menschen dies schon. Nicht nur zum Vergnügen -<br />

die leichten Fluggeräte wurden schon zu militärischen Zwecken<br />

ebenso eingesetzt wie zum Brückenbau. Zu den berühmtesten<br />

Drachenlenkern zählte übrigens der Erfinder und spätere US-<br />

Präsident Benjamin Franklin (1706-1790), der im <strong>Jahre</strong> 1752<br />

mit seinem Gewitter-Experiment nachwies, dass Blitze elektrische<br />

Materie sind. Dies zeigt aber auch, dass beim Drachensteigen<br />

damals wie heute besondere Vorsicht geboten ist. Wer<br />

allerdings die folgenden Tipps beachtet, erlebt keine bösen<br />

Überraschungen.<br />

Die EnBW Regional AG rät dringend, niemals bei einem sich<br />

anbahnenden Gewitter einen Drachen steigen zu lassen. Der<br />

Flugkörper könnte wie ein Blitzableiter wirken. Außerdem muss<br />

der Startplatz oder das Flugfeld mindestens 600 Meter von<br />

elektrischen Freileitungen entfernt sein. Dasselbe gilt auch für<br />

Bahnlinien, da diese in aller Regel elektrifiziert sind. Aber auch<br />

von Straßen und Gehwegen sollte ausreichend Abstand gehalten<br />

werden, um Fußgänger und Autofahrer nicht zu erschrecken<br />

oder zu gefährden. Die Steigleine eines Drachens darf in<br />

Deutschland nicht länger als 100 Meter sein (nicht Flughöhe!)<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>. Okt. <strong>20</strong>11 11<br />

und keine Metallfäden enthalten.<br />

Im Umkreis von Flugplätzen sind Drachen sogar gänzlich verboten.<br />

Zirka fünf Kilometer Abstand mindestens müssen sein.<br />

Dies gilt auch für Einflugschneisen zu Flugplätzen. Besonders<br />

zu beachten sind Landeplätze von Hubschraubern, zum Beispiel<br />

in der Nähe von Krankenhäusern. Das Fliegen in Naturund<br />

Vogelschutzgebieten ist außerdem untersagt. Auch außerhalb<br />

von Schutzgebieten heißt es: Rücksicht nehmen. Bei Pferden,<br />

Schafen und anderen Herdentieren können Drachen Panik<br />

auslösen.<br />

In Baden-Württemberg, innerhalb des Stromnetzes der EnBW<br />

Regional AG, kommt es pro Jahr zu etwa 50 Störungen, die<br />

durch Drachen in Freileitungen verursacht werden. In einem<br />

solchen Fall gilt: Niemals die Drachenleine berühren, die über<br />

einer Stromleitung hängt - sofort Hände weg von der Leine!<br />

Keine Bergungsversuche unternehmen; man begibt sich sonst<br />

in Lebensgefahr! Auch hochmoderne Leinen können aufgrund<br />

der Luftfeuchtigkeit den Strom leiten. Auf keinen Fall dürfen<br />

Kinder oder Eltern versuchen, den Drachen selbst herunterzuholen.<br />

Sie sollten unbedingt über die kostenlose Stromstörungs-Hotline<br />

(0800 3629477) die EnBW verständigen. Notfalls<br />

Polizei (110) oder Feuerwehr (112) anrufen. Zum Entfernen des<br />

Drachens muss die Leitung abgeschaltet werden Dadurch<br />

kann es zu einer kurzfristigen Versorgungsunterbrechung von<br />

Netzkunden kommen. Doch nicht nur beim Drachensteigen ist<br />

Vorsicht geboten. Natürlich dürfen generell keine Fremdkörper<br />

in die Freileitungen gelangen.<br />

Wer die Sicherheitsregeln jedoch befolgt, für den ist und bleibt<br />

das Drachensteigen ein großer Herbstspaß in den langsam<br />

wieder kürzer und dunkler werdenden Tagen.<br />

Quelle: EnBW Regional AG<br />

Aktuelles<br />

Lohnsteuerabzug<br />

Freibeträge für <strong>20</strong>12 eintragen lassen!<br />

Viele erinnern sich noch an die Papierlohnsteuerkarte. Diese<br />

wurde stets im Herbst an die Steuerzahler verschickt. Die Zusendung<br />

wirkte für viele Steuerzahler wie eine Erinnerung, sich<br />

rechtzeitig die Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte eintragen<br />

zu lassen. Doch aufgepasst, diese "Erinnerungspost" wird es<br />

in diesem Jahr nicht mehr geben. Ab dem Jahr <strong>20</strong>12 erfolgt<br />

der Abgleich zwischen Arbeitgeber und Finanzverwaltung nämlich<br />

auf elektronischem Wege, so der Bund der Steuerzahler<br />

Baden-Württemberg.<br />

Die Papierlohnsteuerkarten wurden zum letzten Mal für das<br />

Jahr <strong>20</strong>10 verschickt. Wegen der Umstellung auf das elektronische<br />

Verfahren, blieben die auf der Lohnsteuerkarte <strong>20</strong>10 vorgenommenen<br />

Eintragungen automatisch für den Lohnsteuerabzug<br />

im Übergangsjahr <strong>20</strong>11 erhalten. Die Steuerzahler<br />

mussten Freibeträge für das Jahr <strong>20</strong>11 daher nicht erneut beantragen,<br />

wenn sich nichts an ihrer Situation geändert hatte. Ab<br />

dem Jahr <strong>20</strong>12 erfolgt keine automatische Übernahme mehr!<br />

Für das Jahr <strong>20</strong>12 müssen sämtliche antragsgebundenen Einträge<br />

und Freibeträge wieder neu beim Finanzamt beantragt<br />

werden. Der Antrag auf Eintragung eines Freibetrages sollte<br />

am besten bereits im Herbst des <strong>Jahre</strong>s <strong>20</strong>11 gestellt werden,<br />

empfiehlt der Bund der Steuerzahler. Wer erst im Januar <strong>20</strong>12<br />

den Antrag stellt, riskiert, dass der Freibetrag nicht rechtzeitig<br />

berücksichtigt wird und damit im Januar <strong>20</strong>12 ein zu hoher<br />

Lohnsteuerabzug erfolgt. Der Antrag muss auf einem amtlichen<br />

Formular gestellt werden. Vorteilhaft ist die Eintragung eines<br />

Freibetrages etwa bei Arbeitnehmern, die hohe Werbungskosten<br />

haben. Dies kann beispielsweise bei einem langen Arbeitsweg<br />

der Fall sein.<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!