18.11.2012 Aufrufe

„Der fliegende Holländer“ für Kinder - Bayreuther Sonntag

„Der fliegende Holländer“ für Kinder - Bayreuther Sonntag

„Der fliegende Holländer“ für Kinder - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

19.Juli2009 <strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal<br />

Bayreuth<br />

Bayreuth<br />

Festliche Matinée<br />

Am heutigen <strong>Sonntag</strong> wird<br />

der Orchesterverein Bayreuth<br />

wie in jedem Jahr mit<br />

einem abwechslungsreichen<br />

Konzertprogramm die Eröffnung<br />

der 59. <strong>Bayreuther</strong><br />

Kunstausstellung einleiten.<br />

Es erklingen unter der Leitung<br />

von Professor Uwe<br />

Reinhardt beschwingte Werke<br />

von Vivaldi, Stamitz,<br />

Neruda und Tschaikowsky.<br />

Solisten sind der Trompeter<br />

Peter Weis und Reinhard<br />

Ströle, Flöte.<br />

<strong>Sonntag</strong>, 19.07., 10.15 Uhr<br />

Eremitage, Sonnentempel<br />

Was Sie kommende Woche nicht versäumen sollten:<br />

Fränkisches Genussfest und<br />

internationale Brotspezialitäten<br />

In diesem Jahr feiert die Bäckerinnung<br />

Bayreuth ihr<br />

125jährige Bestehen. Aus diesem<br />

Grund bietet man ab dem<br />

kommenden Samstag, im<br />

Rahmen des Fränkischen Genussfestes,<br />

<strong>Bayreuther</strong> Kunden<br />

125 internationale Brotsorten<br />

an.<br />

Denn Brot ist nicht gleich<br />

Brot: die Franzosen schätzen<br />

ihr Baquette, die Italiener ihr<br />

Ciabatta. Das sind aber nur die<br />

bekannteren Brotsorten aus<br />

anderen Ländern. Die <strong>Bayreuther</strong><br />

Bäcker haben da noch<br />

viel mehr köstliches Backwerk<br />

entdeckt. Zusammen mit der<br />

Berufsschule haben die Bäckerlehrlinge<br />

Rezepte gesucht,<br />

ausgearbeitet und in ihren<br />

Lehrbetrieben hergestellt.<br />

Die verschiedensten Brotarten<br />

werden im Rahmen des<br />

Genussfestes, das am 25. und<br />

26. Juli auf dem La-Spezia-<br />

Platz gegenüber dem Canale<br />

Grande stattfindet, den <strong>Bayreuther</strong>n<br />

vorgestellt. Die Veranstaltung<br />

startet mit einem<br />

Festumzug am Samstag, 25.<br />

Juli, um 10 Uhr vom Geißmarkt<br />

zum La Spezia-Platz<br />

gegenüber dem Canale Grande.<br />

Dabei lebt auch die alte<br />

Tradition des Brezenreiters<br />

wieder auf: Früher verteilte<br />

ein Bäcker hoch zu Ross, Brot<br />

an Bedürftige. Auch am Samstag<br />

wird ein Reiter den Umzug<br />

anführen.<br />

Zur offiziellen Eröffnung<br />

um 12.00 Uhr hat sich Bundlandwirtschaft-<br />

und Verbraucherministerin<br />

Ilse Aigner angesagt.<br />

Eckersdorf<br />

Reitfest<br />

Zum diesjährigen Reiterfest<br />

lädt der Reithof Forst alle<br />

Pferdefreunde ein. Kleinen<br />

und großen Zuschauern wird<br />

ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit einer Märchenvorführung<br />

zu Pferde, einer<br />

Ponyquadrille und weiteren<br />

Showeinlagen geboten. Grillspezialitäten<br />

und ein Kuchenbuffet<br />

lassen keine kulinarischen<br />

Wünsche offen. Ponyreiten<br />

und eine Tombola<br />

dürfen natürlich auch nicht<br />

fehlen. Infos: 0176/23618746.<br />

<strong>Sonntag</strong>, 19.07., 14 Uhr<br />

Reithof Forst<br />

Sie wird dabei die Ergebnisse<br />

der diesjährigen, erstmals<br />

öffentlichen Brotprüfung der<br />

Bäcker-Innung Bayreuth<br />

Stadt und Land sowie der im<br />

Verein Genussregion Oberfranken<br />

organisierten Bäckereien<br />

bekannt geben. Die<br />

Brotprüfung wird vom Brotprüfer<br />

des Zentralverbands<br />

des deutschen Bäckerhandwerks<br />

durchgeführt.<br />

Neben dem Backwerk<br />

Brot, ist in Bayern das<br />

„flüssige Brot“, das<br />

heißt Bier ein wichtiges<br />

Grundnahrungsmittel.<br />

Deshalb gibt es am<br />

Schankwagen von Bierland<br />

Oberfranken verschiedeneoberfränkischeBierspezialitäten.RegionaleWurstundKäseschmankerlsowie<br />

z.<br />

B. fränkischerApfelsektzeigen<br />

die<br />

Genussvielfalt<br />

der<br />

Aussteller,<br />

die ausnahmslosMitgliedsbetriebe<br />

von der<br />

Genuss-<br />

regionOberfranken<br />

Die Welt der Riesenspinnen<br />

Eine außergewöhnliche und<br />

faszinierende Ausstellung mit<br />

lebenden Insekten im XXXL-<br />

Format erwartet die Besucher<br />

am Samstag, 25. Juli, von 14 –<br />

18 Uhr und am <strong>Sonntag</strong>, 26.<br />

Juli, von 11 – 18 Uhr im ZEN-<br />

TRUM in der Äußeren Badstraße.<br />

50 bis 70 verschiedene<br />

Arten können betrachtet werden.<br />

Darunter befinden sich<br />

große Vogelspinnen und Radnetzspinnen,<br />

die aus der ganzen<br />

Welt zusammengetragen<br />

Bayreuth<br />

Konzert<br />

In der städtischen Musikschule<br />

findet ein Konzert mit<br />

dem Blechbläserensemble<br />

unter Leitung von Pankraz<br />

Schrenker statt. Die Musiker<br />

spannen einen musikalischen<br />

Bogen von der Renaissance<br />

bis zum Jazz. Johannes Potzel<br />

(Trompete), Alexander Hertel<br />

(Horn), Laura Knoll (Posaune)<br />

zeigen als Solisten Ihr<br />

Können. Als Gastensemble<br />

spielt das Quintett „Brasst<br />

scho“ Stücke aus seinem Repertoire.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

<strong>Sonntag</strong>, 19.07., 17.00 Uhr<br />

Musikschule, Brandenburger Str. 15<br />

sind und damit die strengen<br />

Auflagen des Vereins anerkennen<br />

und erfüllen.<br />

Am Samstagabend geht der<br />

Biergartenbetrieb bis 22 Uhr.<br />

Am <strong>Sonntag</strong>, 26. Juli, gibt es<br />

dann ab 11 Uhr einen zünftigen<br />

Frühschoppen. Am<br />

Nachmittag treffen oberfränkische<br />

Jakobspilger, am La-<br />

Spezia-Platz. An der Schlosskirche<br />

wird das Pilgerzeichen,<br />

die Muschel,<br />

offiziell enthüllt.<br />

Damit ist gekennzeichnet,<br />

das der<br />

oberfränkische Jakobsweg<br />

direkt<br />

durch Bayreuth<br />

führt. gmu<br />

@ www.genussregionoberfranken.de<br />

Der 19-jährige Julian Boyd, im 2. Ausbildungsjahr bei der Bäckerei<br />

Lang, formt einen „Ardennen-Kipf“. Foto: gmu<br />

wurden. Eine absolute Besonderheit<br />

dabei sind große Insekten,<br />

die teilweise auch angefasst<br />

werden können. Darunter<br />

befinden sich<br />

Riesentausendfüßler, Käfer,<br />

Gespensterheuschrecken,<br />

Achartschnecken und verschiedene<br />

Mantisarten wie<br />

zum Beispiel die Gottesanbieterin.<br />

Nur selten erhält man<br />

die Gelegenheit, der Welt außergewöhnlicher<br />

Tiere so nahe<br />

zu kommen. red<br />

Thurnau<br />

Podiumsdiskussion<br />

60 Jahre Bundesrepublik – 60<br />

Jahre Soziale Marktwirtschaft.<br />

Bei der Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Staatshilfen<br />

in der Wirtschaftskrise:<br />

Marktwirtschaft – quo vadis?“<br />

referieren Dr. Günther<br />

Beckstein, Ministerpräsident<br />

a.D., Prof. Dr. Norbert Walter,<br />

Chefvolkswirt der Deutsche<br />

Bank-Gruppe und Hans<br />

Overdiek, Vorstandssprecher<br />

der Pfleiderer AG. Ca. 180<br />

Gäste und Vertreter aus der<br />

Wirtschaft werden erwartet.<br />

Montag, 20.07., 17.30 Uhr<br />

Schloss Thurnau, Marktplatz 1<br />

Bayreuth<br />

Filmgespräch<br />

In Kooperation mit dem<br />

Evangelischen Bildungswerk<br />

zeigt das Cineplex Bayreuth<br />

den Film „Auf der Suche<br />

nach dem Gedächtnis“. Die<br />

Dokumentation von Petra<br />

Seeger erzählt von Nobelpreisträger<br />

Eric Kandel, der<br />

sein Leben damit verbracht<br />

hat, nach den Funktionen des<br />

Gedächtnisses zu fragen.<br />

Zum Filmgespräch nach der<br />

Vorstellung steht Mentalund<br />

Wellnesstrainerin Sigrid<br />

Engelbrecht zur Verfügung.<br />

Mittwoch, 22.07., 19.30 Uhr<br />

Cineplex, Hindenburgstraße<br />

Bayreuth<br />

KUNSTRAUMKUNST<br />

Sechs Künstler bestücken bis<br />

zum 15. September den Bereich<br />

in und um das Hotel Residenzschloss<br />

mit zahlreichen<br />

Arbeiten wie Skulpturen, Bildern,<br />

Schmuck und Installationen.<br />

Mit der Ausstellung<br />

möchten sich Künstler der Region<br />

zur Festspielzeit einem<br />

kunstinteressierten Publikum<br />

präsentieren, gleichzeitig ist<br />

die Ausstellung auch als zusätzliches<br />

Angebot <strong>für</strong> Festspielgäste<br />

und die <strong>Bayreuther</strong><br />

selbst anzusehen.<br />

Vernissage: Do., 23.07. 17 Uhr<br />

Ramada Hotel Residenzschloss<br />

„Her den Ring! – Wagners Ring ganz durch“<br />

Bereits im dritten Sommer<br />

wirddiedritteRing-Adaption<br />

von Uwe Hoppe im Hoftheater<br />

des Steingraeber-Palais<br />

aufgeführt. Das Alternativprogramm<br />

der Studiobühne<br />

zu den Wagner-Festspielen<br />

findet bei Einheimischen und<br />

Festspielgästen großen Anklang.<br />

Frauen – zwischen Varieté und Wahlrecht<br />

Anlass <strong>für</strong> eine Kooperation<br />

der 9. Jahrgangsstufe des<br />

Gymnasiums Christian-<br />

Ernestinum (GCE) und des<br />

Kunstmuseums Bayreuth bot<br />

die große Ausstellung “Frauen“<br />

des expressionistischen<br />

Künstlers Georg Tappert. Bis<br />

Anfang Februar waren Gemälde,<br />

Grafiken und Monotypien<br />

zu sehen, die den Zeitraum<br />

etwa von 1910 bis 1930<br />

umfassen, also auch die spannenden<br />

Jahre der Weimarer<br />

Republik.<br />

Am Anfang des Projektes<br />

stand eine intensive Beschäf-<br />

Barocke Bühnentechnik wird ausgestellt<br />

Im Rahmen des Geburtstags<br />

der Markgräfin Wilhelmine<br />

zeigt die Stadt Bayreuth in<br />

Kooperation mit dem GymnasiumChristian-Ernestinum<br />

sowie der Schloss- und<br />

Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage<br />

bis zum 31.<br />

August im Markgräflichen<br />

Opernhaus die Ausstellung<br />

„Barocke Bühnentechnik“.<br />

Die Ausstellung präsentiert<br />

Nachbauten und Modelle,<br />

die dem Besucher den<br />

Zauber barocker Bühnentechnik<br />

und Aufführungspraxis<br />

vermitteln.<br />

Dass das Theater dieser<br />

Epoche eine farbige, aufregende<br />

Welt war, in der die<br />

Kulissen köstlich knirschten<br />

und die wunderbaren Verwandlungen<br />

und Effekte die<br />

Zuschauer betörten – diese<br />

Faszination wird elementar<br />

deutlich. Wind-, Donnerund<br />

Regenmaschinen sind in<br />

Originalgröße voll funktionsfähig<br />

zu besichtigen und<br />

Der Titel des Stückes ist ein<br />

Originalzitat aus Wagners<br />

Tetralogie. Die Assoziation zu<br />

Tolkiens „Herr der Ringe“ ist<br />

indes nicht zufällig gewählt.<br />

Gespielt wird die komplette<br />

Ringhandlung nach Wagner,<br />

Querverweise zu dem Fantasy-Roman<br />

drängen sich aber<br />

auf und werden ironisch<br />

tigung mit der Kunst des Expressionismus,<br />

seinen Gestaltungsmerkmalen,künstlerischen<br />

Techniken, den Ideen<br />

und dem gesellschaftlichen<br />

Kontext jener Kunstrichtung.<br />

Berühmte Frauenfiguren<br />

aus der Geschichte, in bildender<br />

Kunst und Werbung<br />

sowie die jeweiligen Frauenrollen,<br />

die dadurch zum Ausdruck<br />

kamen, waren ein weiterer<br />

Teil der Projektarbeit.<br />

Bei zwei Ausstellungsbesuchen<br />

und Arbeit in der<br />

Werkstatt des Kunstmuseums<br />

wurden Kenntnisse<br />

können von den Besuchern<br />

bedient werden.<br />

Ein großer Wasserfall vermittelt<br />

Bühnenillusion, ein<br />

Schiff gleitet durch sich bewegende<br />

Wellen: Die ausgeklügelten<br />

Maschinen und<br />

Techniken, mit denen zum<br />

Entzücken der Zuschauer<br />

zitiert. Die Frage, ob erst eine<br />

Welt zugrunde gehen muss,<br />

damit eine neue entstehen<br />

kann, wird mit viel Witz und<br />

Spiellaune eine überraschende<br />

Antwort finden. red<br />

� Spieltermine: 22., 29., 31.<br />

Juli sowie 1., 6., 8., 11., 14.,<br />

15., 19., 21., 22. August. Beginn<br />

ist jeweils um 20 Uhr.<br />

vertieft, der Blick geschäft<br />

und die Wahrnehmung sensibilisiert.<br />

In eigenen Arbeiten näherten<br />

sich die Schülerinnen und<br />

Schüler schließlich zunächst<br />

den Frauenbildern Tapperts<br />

an, um schließlich in der Reflektion<br />

und Vertiefung der<br />

Thematik ihre je eigene Sicht<br />

auf Frauen und Frauenrollen<br />

zu erarbeiten und darzustellen.<br />

Die Ergebnisse werden ab<br />

Mittwoch, 22. Juli, 11 Uhr, im<br />

<strong>Bayreuther</strong> Kunstmuseum<br />

präsentiert. red<br />

In der Ausstellung sind verschiedene barocke Modelle zu sehen. Foto: red<br />

Illusionen produziert wurden,<br />

werden in Modellen<br />

vorgestellt und mit detailliertenFunktions-Perspektivzeichnungen<br />

anschaulich<br />

illustriert.<br />

� Öffnungszeiten: tägl. von<br />

9 bis 18 Uhr; Eintritt: 5 Euro,<br />

Ermäßigt 4 Euro. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!