18.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 25/2007 - 19 - <strong>Döbern</strong><br />

Bereich Altkreis Spremberg<br />

Sprechstunden<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

wochentags Telefondienstbereitschaft <strong>für</strong> dringende Notfälle<br />

von 20:00 bis 07:00 Uhr, anderntags zu erfragen unter<br />

(01805) 582223721<br />

(00,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom)<br />

Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen<br />

27./28.10. Dr. St. Pierskalla<br />

Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13<br />

Tel. (035600) 6962<br />

Kleintiersprechstunde am 27.10. in<br />

der Kleintierpraxis <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 6962<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

03./04.11. DVM U. Dunst<br />

Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3<br />

Tel. (035695) 7586<br />

Kleintiersprechstunde am 03.11.<br />

von 10:00 bis 11:00 Uhr<br />

10./11.11. Dr. St. Pierskalla<br />

Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13<br />

Tel. (035600) 6962<br />

Kleintiersprechstunde am 10.11. in<br />

der Kleintierpraxis <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 6962<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Die nächste Ausgabe des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> erscheint am<br />

Samstag, den 10. November 2007,<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> redaktionelle Beiträge ist<br />

Dienstag, der 30. Oktober 2007,<br />

<strong>für</strong> Anzeigen<br />

Freitag, der 02. November 2007.<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Werte Einwohner<br />

der Gemeinde Tschernitz,<br />

der Herbst ist in seiner vollen Pracht und der Winter schaut schon<br />

um die Ecke. Das Laubharken ist im vollen Gange und <strong>für</strong> viele<br />

Einwohner, aber auch <strong>für</strong> etliche Entsorger aus dem nahen Umland<br />

ist es leider schon zur Tradition geworden, <strong>das</strong> anfallende Laub<br />

auf freie Gemeindeflächen zweckentfremdet zu deponieren. Es<br />

war bisher so Brauch, <strong>das</strong>s der Gemeindearbeiter zumindestens<br />

befragt wurde, ob es denn im Interesse der Gemeinde wäre. Davon<br />

ist man leider völlig abgekommen. Die Gemeindevertretung hat<br />

deshalb den Entschluss gefasst, der wilden Entsorgung generell<br />

ein Ende zu setzen. Es ist grundsätzlich untersagt, auf Flächen<br />

der Gemeinden Grasschnitt, Laub, Unrat jeder Art und den Baumverschnitt<br />

zu entsorgen. Die entsprechenden Flächen der Gemeinde<br />

werden gekennzeichnet und <strong>das</strong> Ordnungsamt ist angehalten,<br />

Zuwiderhandlungen zu ahnden.<br />

Die Bestimmungen im <strong>Land</strong> Brandenburg sind eindeutig ausgerichtet,<br />

<strong>das</strong>s der Eigner von Grund und Boden auf seinen eigenen<br />

Flächen die Kompostierung zu organisieren hat. Die Kosten sind<br />

<strong>für</strong> die Gemeinde ins uferlose explodiert. Die Denkweise, <strong>das</strong>s<br />

<strong>für</strong> die Gemeinde die Entsorgung kostenfrei sei, ist völlig falsch.<br />

Ein nächstes Problem ist der Umgang mit dem Container am Friedhof<br />

der Gemeinde Tschernitz, Ortsteil Tschernitz. Dieser ist zur freien<br />

Müllkippe umfunktioniert worden. Dadurch haben sich die Kosten<br />

nur <strong>für</strong> diesen Behälter vervielfacht. Bis zum Frühjahr 2008 wird<br />

der Standort des Containers verändert, um auszuschließen, <strong>das</strong> vorbeifahrende<br />

Dritte ihren Hausmüll oder Reisemüll entsorgen.<br />

Die Feuerwehr Tschernitz wird in den nächsten Tagen den Holzhaufen<br />

an der Freifläche des Badeteiches abbrennen und danach<br />

erfolgt die Beräumung der Fläche. Die Gesamtfläche wird eingezäunt<br />

und als zusätzliche Freifläche <strong>für</strong> den Kindergarten genutzt.<br />

Das hat zur Folge, <strong>das</strong>s im Ortsteil Tschernitz kein Abbrennen von<br />

Astverschnitt (immer als Osterfeuer deklariert und zunehmend als<br />

Müllverbrennung in Verruf gekommen) stattfinden wird. Durch die<br />

Gemeindegebietsreform und <strong>das</strong> nun doch zunehmende Miteinander<br />

beider Ortsteile als Ganzes gibt es ab 2008 nur noch ein Osterfeuer.<br />

Das findet dann im Ortsteil Wolfshain statt und kann durch<br />

beide Jugendclubs vorbereitet werden.<br />

Werte Einwohner, wie Sie der Lausitzer Rundschau entnehmen konnten,<br />

hat die Gemeinde Tschernitz finanzielle Hilfe aus dem Ausgleichfond<br />

des <strong>Land</strong>es Brandenburg beantragt und nach eineinhalb<br />

Jahren 749.300 EUR bewilligt bekommen. Im Vorfeld der Bewilligung<br />

mussten wir erheblicheAuflagen erfüllen, die mit dem Bescheid<br />

nochmals verschärft wurden. Man muss in der <strong>Land</strong>esregierung<br />

wirklich die Ernsthaftigkeit der Hilfe hinterfragen. Der <strong>Amt</strong>sdirektor<br />

wird in den nächsten Tagen mit allen betroffenden Gemeinden<br />

des<strong>Amt</strong>es eine Beratung durchführen, um die Gelder <strong>für</strong> die Gemeinde<br />

zu sichern. Die Höhe der Kreis- und <strong>Amt</strong>sumlage 2008 ist die<br />

nächste Herausforderung <strong>für</strong> die Gemeinde. Die Einflussnahme ist<br />

gering, aber die entsprechenden <strong>Amt</strong>sausschuss- und Kreistagsmitglieder<br />

haben den Auftrag alles in ihren Kräften stehende zu tun, um<br />

eine tatsächliche Abwägung der Höhe vorzunehmen.<br />

Zu einem anderen Thema: Die Samsung Corning GmbH Tschernitz<br />

hat seinen Betrieb eingestellt und die Glasmanufaktur Brandenburg<br />

GmbH ist auf dem Territorium tätig geworden. Als Gemeinde wünschen<br />

wir dem neuen Unternehmen in seiner Geschäftstätigkeit alles<br />

Gute und <strong>für</strong> die Region sichere Arbeitsplätze. Wir möchten uns aber<br />

auf diesem Weg bei der Geschäftsführung von SCD <strong>für</strong> die vielen<br />

vereinsbezogenen Spenden herzlich bedanken.<br />

Zum Schluss meiner Ausführungen wünsche ich uns einen erfolgreichen<br />

Karnevalsstart 2007/2008.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Peter Drobig<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!