09.07.2015 Aufrufe

Mobilitätskonzept Trier 2025 Textband - Stadt Trier

Mobilitätskonzept Trier 2025 Textband - Stadt Trier

Mobilitätskonzept Trier 2025 Textband - Stadt Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABCDEF<strong>Stadt</strong> <strong>Trier</strong><strong>Mobilitätskonzept</strong> <strong>2025</strong>Öffentlicher VerkehrIn der Region sollen folgende Stationen bis 2019 modernisiert oder neugebaut werden:• Bitburg-Erdorf, Föhren, Igel, Konz, Konz-Karthaus, Kyllburg, Schweich,Wiltingen.Mit dem Ausbau der Bahnhöfe Igel und Konz werden außerdem Engpässeim Fahrbetrieb behoben.Aufgrund der Bedeutung der Konzeptes für die weitere Verbesserung desSchienenverkehrs im Quell- / Ziel-Verkehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Trier</strong> sollen dieMaßnahmen des Regionalbahnkonzeptes entsprechend dem <strong>Stadt</strong>ratsbeschlusszügig umgesetzt werden. Besondere Priorität hat neben derStation Ehrang-Hafenstraße die Station Kaiserthermen, die die südlicheInnenstadt mit mehreren weiterführenden Schulen erschließt und eineweitere Hauptverknüpfung mit dem Busverkehr herstellen könnte.Aus Sicht der <strong>Stadt</strong> <strong>Trier</strong> soll der heutige 30-Minuten-Takt zwischen Wittlich,<strong>Trier</strong> Hauptbahnhof und Konz (- Saarburg / - Perl / - Luxemburg) weiterhindas Grundgerüst des Regionalbahnkonzepts bilden. Für eine optimaleBedienung der neuen Haltepunkte sollen diese Linien als Durchmesserliniendurch das <strong>Trier</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet geführt werden.Das Gesamtpaket ist im Umsetzungskonzept bis <strong>2025</strong> vollständig enthalten.Die einzelnen Maßnahmen des Gesamtpaketes sind aufgrund der Kostenund der begrenzten Einflussmöglichkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Trier</strong> unterschiedlichenPrioritäten zugeordnet.Für die Gesamtmaßnahme Regionalbahnkonzept wird die Förderfähigkeitnach dem Entflechtungsgesetz (ehemals GVFG) geprüft. Dies würde nachdem aktuellen Stand eine Umsetzung bis 2018 voraussetzen, Ohne Berücksichtigungdieser Förderung wird im Umsetzungskonzept folgende Reihenfolgebeim Bau der neuen Haltepunkte als realistisch eingestuft: Ehrang Hafenstraße in der Prioritätsstufe 1, <strong>Trier</strong> Nord oder Kaiserthermen in der Prioritätsstufe 2,Alle übrigen Haltepunkte in der Prioritätsstufe 3 .Ö15 Regionalbahnkonzept Reaktivierung der WeststreckeDie Weststrecke auf der linken Moselseite wird zur Zeit nur von Güterzügenbefahren. Teil des eine Reaktivierung dieser Strecke auch für denPersonenverkehr. Der Planungsstand 2010 umfasst folgende Maßnahmen: RB-Linie im Stundentakt zwischen Wittlich und Luxemburg.Prüfung des Neubaus von Stationen in Biewer, Pallien, <strong>Trier</strong> West („Westbahnhof“),am Messepark, in Euren und Zewen.158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!