09.07.2015 Aufrufe

Lichtenbergschule Darmstadt 18. - 21. Juli 2005

Lichtenbergschule Darmstadt 18. - 21. Juli 2005

Lichtenbergschule Darmstadt 18. - 21. Juli 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektwoche Sommer <strong>2005</strong> (<strong>18.</strong>-<strong>21.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong>) – <strong>Lichtenbergschule</strong> <strong>Darmstadt</strong> – Thema: „Metalle“TU <strong>Darmstadt</strong> – Fachbereich Chemie – CHEMIE FÜR SCHÜLER – Dr. Klaus Jürgen WannowiusKurzfilmVorgeschichte: Ein Draht nitinol_m_51_c wurde umein Schraube gewickelt und diese Spiralform bei500°C eingeprägt.Der Draht wurde anschliessend von Hand gestrecktund dann in heisses Wasser getaucht (sieheKurzfilm). Der Draht formt sich wegen der Wärme indie eingeprägte Form (Spirale) zurück.Vorsicht! SicherheitshinweisWird Nitinol gebogen und anschließend z.B. in warmes Wasser getaucht, so kann die Rückverformung extremschnell erfolgen. Ein Stück Draht kann mit großer Geschwindigkeit weg geschleudert werden.Halten Sie den Draht beim Eintauchen sehr fest mit der Hand, oder am besten mit einer Zange. Am bestentragen Sie eine Brille.Das ist kein Witz! Ich habe es etliche Male erlebt, dass ein Draht weggeschleudert wurde. Und so ein Drahtim Auge ist gar nicht lustig!28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!