09.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monographie:Lycopi herba (Wolfstrappkraut) 76Aus dem <strong>Zentralverband</strong> 77Tagungen 79Kurse 80Neues aus <strong>der</strong> Medizin 81U. AldagNeuraltherapie in <strong>der</strong> Ambulanz 83W. PenningGynäkologie und Balneologie 99fiorabioNaturreinerPflanzensaft SonnenhutZur Stärkung<strong>der</strong>AbwehrkräftefiorabioPflanzensafte sind reine Preßsafteaus frischen Pflanzenohne Zusatz von Zucker,Alkohol, Konservierungsmittelno<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en oft unerwünschtenStoffen Sie enthaltenden gesamten Wirkstoffring<strong>der</strong> Arzneipflanze inseiner natürlichen, gelostenund für den Organismusleicht aufnehmbaren FormWirksame Bestandteilefiorabio Naturreiner PflanzensaftSonnenhut wird aus erntefrischem Purpursonnenhut- aus eigenem Anbau -hergestelltAnwendungsgebieteUnterstutzende Behandlungrezidivieren<strong>der</strong> Infekte imBereich <strong>der</strong> Atemwege und<strong>der</strong> ableitenden HarnwegeFür Diabetiker geeignetVerbandsnachrichtenBuchbesprechungenIVC. Krüger-WinterDie Neuro<strong>der</strong>mitis und ihre Behandlung aus homöopathischerSicht 115M. DöllAntioxidative Schutzstoffe und Krebsverhutung .... 121Aus <strong>der</strong> Praxis — für die PraxisM. Drozdzik, W. SyryhskiDie Anwendung von Pollenextrakten bei <strong>der</strong> Behandlung<strong>der</strong> chronischen Prostatitis und <strong>der</strong> bemgnenProstatahyperplasie 132Medizinisches Telegramm 137Offener Brief 138Kongreß- und Reiseberichte 140Preisausschreibungen 146Hartmannbund 147Monographie-Entwürfe 148Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien. . . . 149Industrie-Informationen 150Arztezeitschnft für Naturhellverfahren 35 2 (1994)III160 mlVerschreibungsfahigPackungsgroße und Preis1 Flasche Preßsaft 160 ml DM 14 95Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH, D-71106 MagstadtAktuellerSchutzfür dieZellen!CellLife®SeleniumCellLife 0 Selenium enthalt inbiologisch remer Form daslebenswichtige SpurenelementSelen, gebunden an den Zellkernvon Remzuchthefe, und ist somit für den Korper optimal verwertbarSelen schützt die Zellen vor Umweltgiften und aktiviert damitdie körpereigenen Abwehrkrafte CellLife 9 Selenium gleichternahrungsbedmgten Selenmangel aus und ist deshalb in unsererheutigen Zeit so wichtig Erhaltlich in allen ApothekenWeitere Informationen sendet Ihnen gerne auf Anfor<strong>der</strong>ungunter "Referenz 29501"STANDARD PHARMA AGBRD D-61287 Bad Homburg • Postfach 1751CH 8750 Glarus • Postfach 146 75


Aus dem <strong>Zentralverband</strong>Ernährungsverordnungen in <strong>der</strong> ärztlichen PraxisGanzheitliche Diagnostik ohne technische HilfsmittelGanzheitliche Diagnostik mit Ausleitenden VerfahrenGrundlagen <strong>der</strong> GeopathieHämatogene Oxydationstherapie (HOT/UVB)Homöopathie für Ärzte Kurse A, B und CHomöopathie für TierärztePhytotherapie für TierärzteVeterinärakupunkturHomotoxikologie für TierärzteManuelle TherapieMikrobiologische TherapieNeuraltherapie für AnfängerNeuraltherapie für FortgeschritteneNeuraltherapie SpezialistenkursOzonkursProgressive Muskelrelaxation — Tiefenentspannung nachJacobsonPraxisgründung und -OrganisationQigongkurseTHERAPIEInternationaleFachmesse füralternativeTherapienAkupunktur - Hydrotherapie - NaturheilkundeHomöopathie - Planzenheifkunde - Elektroakupunktur- Chinesische Heilkunde - Ernährungstherapie-Aroma therapie - Sonotherapie - FeedBack Apparatur- Irismikroskope - MagnettherapieVitaminpräparate und an<strong>der</strong>e Therapieformen16. und 17. April Stadthalle FreiburgInfo: ©0761/22799Regulationsthermographie (Kontaktverfahren nachA. Rost)Triggerpoints, Akupunkte, Störfel<strong>der</strong> und Gelosen in ganzheitlicherRegulationstherapie I und IIUmweltkrankheiten — Diagnose und TherapieAnfragen richten Sie bitte an:<strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahren e.V.,Geschäftsstelle, Bismarckstr. 3, 72250 Freudenstadt,Tel. (0 74 41) 2151, Fax (0 74 41) 8 78 30.Wichtigzum Erwerb <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung— NaturheilverfahrenFreudenstadtWeiterbildungswoche IIIWeiterbildungswoche IVSeminar Heilfasten/NaturheilverfahrenSeminar Heilfasten/NaturheilverfahrenOberurselWeiterbildungswoche I-^ HomöopathieFreudenstadtHomöopathie für ÄrzteKurs AKursBKursC— PsychotherapieAutogenes TrainingHypnose undAutog. TrainingProgressive Muskelrelaxation— Weiterbildung für TierärzteHomöopathie fürTierärzteVeterinärakupunktörHomotoxikologie fürTierärzte — Kurs BPhytotherapie fürTierärzte — Kurs Bvomvon!vomvomvomvomvomVomvomvomvomvomamvomvom12. -18.3.199414. - 20- 3. 19945. - 12. 3. 199419. - 26. 3.199411. - 15. 5.199413. - 19- 3. 199413. - 0. 3. 199412. - 17. 3. 199417. - 19, 3.199417. - 19. 3. 199416. -17. 3. 199418. - 19. 3. 199420. 3.199415. -16. 3.199417. -18. 3. 199478 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


1:• ', 4\• -:in <strong>der</strong>: jetzt in allenDarreichungsformen!i.i's Ä. in HOP .Einladung zur Jahrestagung <strong>der</strong> DeutschenGesellschaft für Thermographie zum40jährigen Jubiläumvom 3. bis 4. Juni 1994 im Parkhotel am Kurhausin Bad NauheimDer Inhalt dieser Tagung ist bewußt darauf ausgerichtet, die diagnostischeMethode <strong>der</strong> Regulationsthermographie, ihre Entwicklung,den heutigen Stand, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen einerinteressierten Öffentlichkeit, insbeson<strong>der</strong>e unseren Gesundheitsfunktionären,darzustellen.r-r-i&X&zm4 f- •- V-. - !.•••;'. . . ..*.'*•+* '•". •;..,•"«•_'V 'S" 'Vorläufiges ProgrammFreitag, 3. Juni 199418.00 - 18.30 Uhr18.30 — 20.30 Uhr20.30 — 21.15 Uhr21.30Samstag, 4. Juni 19949.00 — 9.20 Uhr9.20 — 9.50 Uhr9.50 — 10.20 Uhr10.20 — 10.40 Uhr10.40 — 11.00 Uhr11.30 — 11.45 Uhr11.45 — 12.00 Uhr12.00 - 12.15 Uhr12.15 — 12.30 UhrSektempfangFestessenFestvortragProf. Dr. Dr. Banzer, Frankfurt/Main:Regulationsthermographie im SportVerleihung <strong>der</strong> ZertifikateFestliche MusikGrußadressenEroffnungsvortrag, Grundsatzreferat.Prof. Dr. G. Stuttgen, Berlin:Die Erfassung des Warmemusters <strong>der</strong> Hautals Analysator für reflektorische und persistierendeAuswirkung zellularer und nervalerMediatorenProf. Dr. David, Witten:Stellung und Bedeutung <strong>der</strong> Regulationsthermographieaus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> PhysiologieDr. Jutta Rost, Rottach-Egern:Die Bedeutung <strong>der</strong> Regulation in <strong>der</strong> medizinischenDiagnostikPauseProf. Dr. Rost, Rottach-Egern:Die Bedeutung <strong>der</strong> Regulationsthermographiein <strong>der</strong> KrankheitsvorsorgeDr. Petra Blum, Tegernsee:Die Bedeutung <strong>der</strong> Regulationsthermographiein <strong>der</strong> arztlichen PraxisDr. Uhlmann, Düsseldorf:Die Bedeutung <strong>der</strong> Regulationsthermographiein <strong>der</strong> Zahn-Mund-KieferheilkundeDr. Ost, Dusseldorf:Die Bedeutung <strong>der</strong> Regulationsthermographiein <strong>der</strong> OnkologieX z. B. 20 Brtbl. DM15,30z. B. 20 Kautbl. DM 9,50.... >\>'yy,--*yS;'?-•":.:;•• • • •:' s - : -'•' ' " . . • ' ' " ' • * ' * l i > " 1 ' . ' ' : • • ' * ' . " ?• - • _ ' -.•••. * • • . . J . r . . ' • ! • • * • • • • x * r , •z.B. 10 Amp. DM16,76" 1 • • _ " • " " _ . 1 » • * •]. r f . W " ' " • , I \ '. — ' , f c • I" M • % • ' " . " • '•. • • • . •• ^ _ * " •" " - '. . ' • " • !• • • > • • • • ' . • ' : • = - " • ' • / ' : '" • / . i • • > • •Unsere Erfahrung - Ihr Therapie-Erfolg .. . • . . • • . .: • . • : • • • .» • • • • . \ j.. ' " . 'JjArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


Tagungen12.30 Uhr15.30 - 15.45 Uhr15.45 - 16.00 UhrPressekonferenzMittagspauseProf. Dr. Rost, Rottach-Egern:40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Thermographie— Enwicklung, heutiger Stand undPerspektivenW. Eidam, Bad Homburg:Die Entwicklung elektronischer Thermometerfür die Regulationsthermographie,heutiger Stand und Perspektiven16.00 - 16.15 Uhr Prof. Dr. Berz, Ulm:Das FachjournaJ ThermoMed — Entwicklung, heutiger Stand und Perspektiven16.30 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung19.00 Uhr GesellschaftsabendTagungsgebuhr: DM 100,—Anmeldung (erfor<strong>der</strong>lich) an:Prof. Dr. A. RostAribostraße 13, D-83700 Rottach-Egern, Fax (0 80 22) 246 93Seminar für Zertifikatanwärter28729. 3. 1994 Rottach-EgernProf. RostDr. Jutta RostRegulationsthermographie-Kursenach Prof. Rost - 1. Halbjahr 1994Grundkurse18./19. 2. 199425726. 2. 199414./15. 3. 199417./18. 6. 1994WaldbronnBad HomburgFreudenstadtRottach-Egern25.726. 6. 1994 WaldbronnDr. Sauer / Dr. DahlDr. BlumProf. Rost / Dr. BlumDr. BlumDr. Sauer / Dr. DahlGrundkurse speziell für Zahnärzte21./22. 1. 1994 Rheine Dr. Feldhaus25726. 2. 1994 Düsseldorf Dr. UhlmannAufbaukurse22723. 4. 1994 Bad Homburg Dr. BlumAufbaukursespeziell für Zahnärzte22723. 4. 1994 Düsseldorf Dr. UhlmannReflexzonenarbeit am FußNZweitagekurse20jährige praktische Erfahrung10jährige Lehrerfahrung1. Einführungs- und Aufbaukurs2.FORJFÜHRUNGS- und THERAPIEKURSmit Überreichung eines ZeugnissesKursorte: Bad Füssing, Bad Lauterberg/Harz, Berlin, Budingen,Brixen/Südtirol, Chemnitz, Hamburg, Hannover,München, Münster, Nürnberg und Stuttgart.Bitte for<strong>der</strong>n Sie kostenlose Prospekte an.NEU: HANDZONENFIBEL 14,00 DMLEHRSTÄTTE FÜR MANUELLE FUSS-REFLEXZONEN-ARBEITInh. und Seminarleiter Christian Mirr, staatl. geprüfter Masseur-v. und Heilpraktiker, Bahnhofstraße 3, 63654 Budingen, —iA Telefon (0 60 42) 44 08 + Mobiltelefon (01 61) 3 6119 99 (Jahrestagung (40jähriges Jubiläum, mit Festakt)375. 6. 1994 Bad NauheimAuswertekurse8. 1. 199422. 1. 19945. 2. 199419. 2. 199426. 2. 199412. 3. 199423. 4. 1994Rottach-EgernRottach-EgernRottach-EgernRottach-EgernRottach-EgernFreudenstadtBad Nauheim* Prof. Rost (ausgeb.)* Prof. Rost (ausgeb.)* Prof. Rost (ausgeb.)Dr. BlumProf. Rost (ausgeb.)Dr. Uhlmann für ZA* Prof. RostAnmeldungen mit * für Auswertekurs Prof. Rost nur persönlicunter Prof. Rost, Aribostraße 13, 83700 Rottach-Egern, Tel.(0 80 22) 2 44 08, Fax (0 80 22) 2 46 93.Meßkurse für Assistentinnen30. 4. 1994n. Absprachen. AbspracheRottach-EgernDüsseldorfBad HomburgDr. Blum / SterrDr. UhlmannN. N.Meßkurs für Assistentinnen auf Computerversion CRT 2000n. Absprache Bad Homburg Vacal / RenzDeutsche Gesellschaft für Thermographie e. V., Schwaighofstraße72, 83684 Tegernsee, Tel. (0 80 22) 6 50 62, Fax(0 80 22) 6 77 96MORA-Therapie-SeminareEinführung in die biokybernetische MedizinGrundlagen und Prinzip <strong>der</strong> Therapie mit patienteneigenenSchwingungen nach Dr. Morell und E. Rasche576. März 19949710. April 199416717. April 199428729. Mai 199425726. Juni 1994in Frankfurtin Baden-Badenin 7MX\C)Xin Stuttgartin Hamm/Westfalen10./11. September 1994 in MünchenAuskunft und Anmeldung:MED-Tronik GmbH, Abtl. Congress u. SeminarePostfach 30 — 77944 FriesenheimTel. (0 78 21) 63 33-11-Fax (0 78 21) 63 33-5080 Arztezeitschhft für Naturheilverfahren 35, 2 (1


Neues aus <strong>der</strong> Medizin SchlagzeilenWissenschaft Forschung PraxisKlinik Technik uswONKOLOGIEBrustkrebs — Besserung durchProgesteronAnorexie und starker Gewichtsverlustsind bei Tumorpatienten in fortgeschrittenenStadien häufig und tragenzu einer weiteren Verschlechterungdes Allgemeinzustandes bei ErsteStudien deuten jetzt an, daß das üblicherweisebei Brustkrebs verabreichteProgesteron Megestrolazetat beiKrebspatienten zu einer erhöhten Kalorienaufnahmeund zur GewichtszunahmefuhrtDie klinische Beobachtung, daß eineBehandlung mit Megestrolazetat beiPatientinnen mit Brustkrebs oft voneiner Gewichtszunahme begleitet ist,habe Wissenschaftler mehrerer Zentrenzu einer systematischen Untersuchungdieses Phänomens durch kontrollierteStudien motiviert, sagte DrAlbert Bernath vom Geismger MedicalCenter in Danville im amerikanischenBundesstaat Pennsylvania aufeinem Satelhtensymposium des UnternehmensBristol-Myers Squibbwahrend des Internationalen Chemotherapiekongressesin ParisZur Ermittlung <strong>der</strong> Dosis-Wirkungs-Beziehung habe man eine randomisierteStudie bei 343 Tumorpatienteninitiiert, <strong>der</strong>en Ergebnisse jetzt vorlagenAlle Patienten hatten in den zweiMonaten vor Studienbeginn mindestensfünf Pfund Gewicht verloren,die Kalorienaufnahme habe unter 20Kilokalorien pro Kilogramm gelegenDie Patienten erhielten randomisiert160, 480, 800 o<strong>der</strong> 1280 MilligrammMegestrol taglichWie Bernath berichtete, hat man mitsteigen<strong>der</strong> Dosierung bis zu 800 Milligrammeine statistisch signifikanteVerbesserung von Appetit und Nahrungsaufnahmefeststellen könnenDie höchste Dosis von 1280 Milligrammhabe jedoch keinen zusatzlichenNutzen hinsichtlich einer Zunahmedes Korpergewichts mehr ergeben Megestrol sei generell gut vertragenworden, auch sei die Nebenwirkungsratenicht dosisabhangigProfessor Dr Jamie von Roenn von<strong>der</strong> Northwestern Umversity in Chicagokonnte m einer ähnlich konzipiertenStudie bei 370 AIDS-Patientenebenfalls eine statistisch signifikanteZunahme von Appetit und Kalonenaufnahmesowie Gesamtmuskelmassemit <strong>der</strong> 800-Milhgramm-Dosierung feststellen Die Verbesserungdieser klinischen Parameter habeaußerdem eine betrachtliche positiveAuswirkung auf die Lebensqualitätihrer Patienten gehabt, sagte die OnkologmNebenwirkungen seien relativselten gewesen, so seien Ödeme in<strong>der</strong> Plazebogruppe häufiger aufgetretenals m den VerumgruppenLEBERZIRRHOSE/INNERE MEDIZINAlternative zur endoskopischerSklerosierungNeben <strong>der</strong> endoskopischen Sklerosierungzur Behandlung von Osophagusvanzen-Blutungen,<strong>der</strong> heutigenStandardtherapie, muß nach weiterenBehandlungsmethoden gesucht werden,meint Professor Dr Peter Czyganvom Lukaskrankenhaus in NeussVor allem die endoskopische Gummihgaturund <strong>der</strong> transjugulare mtrahepatischeportosystemische Shunt(TIPS) seien AlternativenBei 30 Prozent <strong>der</strong> Patienten mitOsophagusvanzen sei mit einer primärenBlutung zu rechnen, wobei dieRezidivrate in den ersten drei Monatenbei 70 Prozent liegeRisikofaktoren seien die Leberfunktion,die Vanzengroße sowie das Vorliegensogenannter Red Spots, erläuterte Czyganauf einer Veranstaltung in NeussDie endoskopische Sklerosierunggelte heute als Standardtherapie Sieführe zu einem signifikant höheren Sistieren<strong>der</strong> Blutung als an<strong>der</strong>e Maßnahmen,und m einigen Studien zudieser Methode sei eine Senkung <strong>der</strong>Rezidivrate und <strong>der</strong> Mortalitatsratebelegt wordenDoch durften auch die Komplikationendes Verfahrens nicht vergessenwerden, meinte Czygan Bei 13 Prozentwurden Blutungen provoziert Beizwölf Prozent komme es zu StrikturenMit einer Perforation müsse bei vierProzent, mit Aspirationspneumomenbei sieben Prozent gerechnet werdenEine Alternative zur endoskopischenSklerosierung sei die endoskopischeGummiligatur, ein Verfahr;n, das andie entsprechende Behand'ung vonHamorrhoiden angelehnt sei Czyganzitierte Studienergebnisse, in <strong>der</strong> diebeiden Verfahren verglichen wurdenEs komme nach Gummihgatur zu einerbesseren Blutstillung sowie zu einergeringeren Rezidiv- und Mortalitatsrateim Vergleich zur SklerosierungNachteil jener Methode seien die eingeschränkteendoskopische Sicht undvor allem das häufige Einfuhren desEndoskopes, das doch eine große Belastungfür den Patienten sei Czyganhob jedoch die geringere Komplikationsrateunter Gummihgatur hervorZum TIPS-Verfahren legte <strong>der</strong> Internisteine Heidelberger Untersuchungvor Bei 99 von 110 Patienten sei dieAnlegung eines TIPS erfolgreich gewesenIndikationen waren rezidivierendeVanzenblutungen o<strong>der</strong> ein geschlossenerShunt In 40 Prozent lageine Chüd-C-Leberzirrhose zugrundeNach 30 Tagen war m allen 99 erfolgreichenFallen <strong>der</strong> Shunt noch offen,<strong>der</strong> Druckgradient in <strong>der</strong> Pforta<strong>der</strong>konnte im Mittel von 30 auf 13 MillimeterHg-Saule gesenkt werden Diemittlere Uberlebensdauer betrug 14Monate_ npj _Arztezeitschrft für Natu heiverfahren 35 2 (1994) 81


NaturheilverfahrenHeft 2Februar 199435. JahrgangRedaktionssekretariat „Ärztezeitschrift"Stefan-Lochner-Straße 37,88709 Meersburg/Bodensee.Schriftleitung:Dr. med. K. Ch. Schimmel, Meersburg/Bodensee (Hauptschriftleiter)Dr. med. H. Anemueller, Bernau(Ernährung)Dr. med. L. Fodor, Freyung(apparative Medizin)Dr. med. H. Huneke, Dusseldorf(Regulationstherapie)Dr. med. H.-P. Legal, München(Pressereferent)Prof. Dr. med. P. A. Maurer, München(Psychotherapie)Dr. med. F. Oelze, Hamburg (PhysikalischeMedizin und Rehabilitation)Prof. Dr. H. Schilcher, Berlin(Phytotherapie)Dr. med. W. Schmitz-Harbauer, Krefeld(Europafragen)Dr. med. R. Wilhelm, Berlin(Physiotherapie)Wissenschaftlicher Beirat:K. Albrecht (Undenheim) — N. Breidenbach(Salem-Beuren) — F. W. Dittmar(Starnberg) — J. Doerfler (Hamburg) — P.Dosch (Schwendt) — F. W. Douwes (Nußdorf)— G. Draczynski (Köln) — W. Gawlik(Bad Tolz) — H. Giesenbauer ( Bremen-Lesum)— J. Gleditsch (München) —R. Hansel (München) — V. Harth (Bamberg)— J. Huneke (Bad Meinberg) — H.Kleinsorge (Neustadt-Haardt) — H. Kolb(Wetzlar) — W. Marie (Bad Homburg) —H. Mensen (Bad Rothenfelde) — H. D.Neumann (Bühl) — A. Rost (Rottach-Egern) — I. Ruf (Augsburg) — O. Schumacher-Wan<strong>der</strong>sleb(Bad Münstereifel) —H. Werkmeister (Oberhausen) — W. Zimmermann(München).Neuraltherapie in <strong>der</strong> Ambulanzvon U. AldagZusammenfassungIn einer allgemeinen Krankenhausambulanz, beson<strong>der</strong>s bei vorherrschend älteremPatientengut, leistet die Neuraltherapie Effektives zur direkten Beschwerdebesserungund zum Proce<strong>der</strong>e.Der zeitliche Mehraufwand des Ambulanzarztes zahlt sich aus in schnellerer Beschwerdebesserung,Verhin<strong>der</strong>ung eines Krankenhausaufenthaltes o<strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung<strong>der</strong> Liegezeit.Die Morbidität z. B. von Rippen-, WS-, Beckenbrüchen o<strong>der</strong> Luxationen wirdverringert.Als Chirurgin bin ich hauptsächlichneuraltherapeutisch tätig.Bei meinen Erfahrungen aus <strong>der</strong> Ambulanzhandelt es sich um eine neuraltherapeutischeTätigkeit in einer ganzgewöhnlichen Erste-Hilfe- und Aufnahmestationeines Städtischen Krankenhauses.Als erstzuständige Ärztin konnte ichchirurgische, orthopädische, gynäkologische,urologische, internistische undneurologische Fälle untersuchen, behandelno<strong>der</strong> weiterleiten.Durch die zusätzlichen neuraltherapeutischenErfahrungen ist man besserin <strong>der</strong> Lage, den Patienten erfolgreichzu helfen.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 83


U. Aldag, NeuraltherapieDas Schulter-Arm-Syndrom als funktioneile Erkrankung mit pseudoradikulärerSchmerzsymptomatik kann effektiv therapiert werden durch lokale o<strong>der</strong> Herd-Störfeld-Injektion en.Ober- und Unterbauchbeschwerden werden differenziert dem verantwortlichen Systemzugeordnet und durch Neuraltherapie heilend therapiert.— Nasennebenhöhlen-Affektionen werden gut eruiert und über faziale Neuraltherapiebehandelt.— Funktionelle Herzbeschwerden werden mit dem Neuraltherapie-Herzprogrammgeheilt.— Auch für Venenleiden hat man gute Injektionsorte.— Urologische Affektionen sind leicht durch Segmenttherapie zu beeinflussen.— Lumbalgien o<strong>der</strong> Lumboischialgien können nach Neuraltherapie-Diagnostikgeheilt werden.— Schiefhälse und Zervikalsyndrome sind ebenfalls gut zugänglich.Schlüsselwörter: neuraltherapeutische Ambulanz, Frakturen, Luxationen,Prellungen, Segmenttherapie, Herd-Störfeld-Therapie, Schulter-Arm-Syndrome,Ober- und Unterbauchbeschwerden, Nasennebenhöhlen-AfjAktionen, funktioneileHerzbeschwerden, Venenleiden, urologische Leiden, Lumbalgien, SchiefhalsSummaryIn a hospital unitfor ambulatory general treatment, especially with chiefly ol<strong>der</strong>patients, the neural therapy effectively contributes both to the direct improvementofthe complaints and to the medical procedure.The more time consuming Service of the physician ofthe unitfor ambulatorytreatment yields an adequate return through sooner improvement ofthe complaints,avoiding hospitalization or reduction of the period of hospitalization.The morbidity, e. g. offractures or luxations ofthe ribs, the vertebral column, thepelvis, is reduced.The humeroscapular syndrome as functional disease with a pseudoradicular painsymptomatology can effectively be treated with local injections or focus-disturbingfieldinjections.Complaints about the upper and lower abdomen are in a differentiated way referredto the responsible System and healing treated by means of neural therapy.— Affections ofthe sinus paranasales are thoroughly examined and treatedthrough facial neural therapy.— Functional heart complaints are healed with the heart Programme ofthe neuraltherapy— There are also good injections sitesfor venous diseases.— Urological affections are easily to influence through segmental therapy.— Lumbalgias or lumboischialgias can be healed after neuraltherapeutical diagnosis.— Cases of torticollis and cervical syndromes are likewise well accesible.Key words: ambulaiory neuraltherapeutical treatment, fractures, luxations,bruises, segmental therapy, therapy of foci and disturbing fields, humeroscapularsyndromes, complainits about the upper and lower abdomen, affections ofthe sinusparanasales, functional heart complaints, venous diseases, urological diseases,lumbalgias, torticollisDie Bevölkerung Berlins ist immernoch etwas überaltert, deshalb wird dieAmbulanz oft mit gestürzten altenMenschen angefahren.Stürze auf Hüfte und Steißbein kommenhäufig vor.Eine Schenkelhalsfraktur ist klinischleicht zu diagnostizieren. Um die Tortureiner Röntgenaufnahme für den altenMenschen zu verringern, gibt manzur Schmerzbehandlung eine Lokalanästhesiean das Frakturgebiet.Eine Infektionsgefahr ist bei Beachtung<strong>der</strong> Sterilitätskautelen wegen <strong>der</strong>antientzündlichen Wirkung von Procainnicht zu befürchten.Heutzutage werden fast alle Schenkelhalsfrakturenin einem Akutkrankenhaussofort osteosynthetisch versorgt,so daß die Lagerungszeit durch die lokaleProcainmaßnahme gut überbrücktwird.Ist bei einer Hüftprellung keine Frakturvorhanden, wird die gleiche Injektionmit zusätzlicher Gabe in das Hüftgelenkebenfalls gut helfen, den Patientenwie<strong>der</strong> auf die Beine zu bekommen.Allgemeine Schmerzmittel helfen lei<strong>der</strong>nicht so gezielt und trüben zusätzlichdas Sensorium <strong>der</strong> alten Menschen,so daß nicht daran zu denkenist, den Patienten zur hausärztlichenWeiterbehandlung wie<strong>der</strong> in seineWohnung schicken zu lassen.Eine stationäre Aufnahme wäre aussozialer Indikation oft nötig, wird abervon Krankenhaus und Krankenkassenicht gern gesehen.Große Prellungen werden umspritzt,beteiligte Muskeln o<strong>der</strong> Muskelansätzewerden mit infiltriert. Dadurch wirdeine sofortige Schmerzbesserung o<strong>der</strong>-freiheit erzielt. Die Regeneration wirdangeregt. So behandelte Prellungenhaben eine wesentlich kürzere Heilungszeit.Glückt es, ein frisches Hämatom abzupunktieren,so wird anschließend einLokalanästhetikum instilliert.Die leidigen Gehunfähigkeiten, beson<strong>der</strong>salter Herrschaften, nach Prellungen<strong>der</strong> unteren LWS o<strong>der</strong> des Steiß-84 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


U. Aldag, NeuraltherapieResumeDans le Service ambulatoire generaliste d'un höpital, specialement aupres de lapartie predominante depatients äges, la neuraltherapie est efficace pour l'apaisementdirect des troubles et la procedure.Le temps supplementaire exige du medecin ambulatoire se soldepar un apaisementplusrapide des troubles, l'inutilite d'une hospitalisation ou une reduction dela duree d'hospitalisation.Ceci reduit la morbidite, notamment des fractures de cötes, de la colonne vertebraleou du bassin et des luxations.Le syndrome epaule-bras, affection fonctionelle d symptomatiquepseudoradiculaire,peut etre traite efficacement par des injections locales ou au niveau desfoyers-champs perturbateurs.Les troubles epigastriques et hypogastriques sont affectes defacon differenciee auSysteme responsable et soumis ä un traitement curatif par la neuraltherapie.— Ilfaut correctement eluci<strong>der</strong> les affections des sinus et les traiter par la neuraltherapiefaciale.— On traite les troubles cardiaques fonctionnels par le programme cardiaque deneuraltherapie.— On dispose aussi de bons points d'injection pour les maladies veineuses.— Les affections urologiques peuvent etre facilement influencees par la therapiesegmentaire.— Les lombalgies ou les lombo-ischialgies peuvent etre gueries apres un diagnosticneuraltherapeutique.— Les torticolis et les syndromes cervicaux sont egalement bien accessibles.Mots-Cles: Service de neuraltherapie ambulatoire, fractures, luxations, contusions,therapie segmentaire, therapie des foyers-champs perturbateurs, syndromeepaulebras, troubles epigastriques et hypogastriques, affections des sinus, troublescardiaques fonctionnels, maladies veineuses, maladies urologiques, lombalgies,torticolisPneu erzeugt haben o<strong>der</strong> Serienbrüchesind — werden wegen mangeln<strong>der</strong> Gefährlichkeitvon Ärzten oft nicht sehrernst genommen.Aber eine gezielte LA-Injektion an denFrakturspak ist sehr einfach und sehrdankbar, weil sie die Atembeschwerdenaufhebt.Die häufige subkapitale Humerusfrakturwird heute funktionell behandelt.Vor <strong>der</strong> Versorgung mit einem Desault-Verbandgibt man ca. 10 ml Lokalanästhetikuman die Fraktur und5 ml an den Nervus suprascapularis(Abb. 2). Bin ich mir sicher, daß dieRöntgenuntersuchung nur meine klinischgestellte Diagnose unterstützt,wende ich diese Therapie zur Schmerzerleichterungschon vor dem Röntgenan.Zur Reposition bei Schulterluxationenerweitere ich die neuraltherapeutischenMaßnahmen. Durch 5 ml an denN. suprascapularis und 5 ml in das Gelenkläßt sich bei gleichzeitiger minimalerValium-i.v.-Gabe fast jedesGelenk reponieren.An Wochenenden tauchen viele sogenannteSchulter-Arm-Syndrome auf.Die wichtigste Frage gilt <strong>der</strong> Vorbehandlung.Wurde lokal schon mit Injektionenbehandelt, gilt es natürlich,eine Infektion des Gelenkes auszuschließen.Lokal ausgiebig vorbehandelte Schulternrühre ich gar nicht an, son<strong>der</strong>n behandlegleich am vermuteten Störfeld.Häufigkeitsmäßig erziele ich durch dieInjektion an die Mandelpole die meistenSpontanerfolge (Abb. 3).Die Patienten können sich auf eineneinfachen Stuhl setzen und den Kopfan die Wand lehnen. Unter guterMundausleuchtung, zur Not auch miteiner Stablampe auf dem Mundspatel,kann ich die Injektion gut vornehmen.Ist die Schulter nicht groß vorbehandeltworden und ist kein Trauma zueruieren, muß etwas ausführlicher voruntersuchtwerden.beines können gut durch eine epiduraleInjektion behoben werden (Abb. 1).Mit etwas Übung kann man auch denauf <strong>der</strong> Seite liegenden, alten, bewegungsbehin<strong>der</strong>tenPatienten Procaindurch die Cornua sacralia in den epiduralenRaum injizieren.Auch osteoporotische Wirbelkörpereinbrücheim Thoraxbereich werdenlokal behandelt. Die interkostoneuralgischenBeschwerden werden gezieltaufgehoben, die pulmonale Ventilationbleibt frei, und die Immobilität mitkonsekutiver Pneumonie wird verhin<strong>der</strong>t.Rippenbrüche — solange sie keinen— Es hat eine neurologische Untersuchungstattzufinden.— Eine Schmerzauslösung durch dieHWS muß ausgeschlossen werden.— Durch eine Muskelfunktionsuntersuchungund Aufsuchen dolenterStellen findet eine korrekte Muskelzuordnungstatt.— Blockierungen, beson<strong>der</strong>s des zervikothorakalenÜbergangs und <strong>der</strong>ersten Rippe, müssen aufgespürtwerden.— Auf das Dermatom <strong>der</strong> Schmerzausbreitungmuß geachtet werden(Referred pain).— Schmerzen im C4-Gebiet verlangendie Prüfung für das AC-Gelenk:Dann ist beson<strong>der</strong>s die horizontale,86 Arztezertschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


U. Aldag, NeuraltherapieDuralsackCanalissacralisunteresKreuzbeinendeMembranaobturaforiaOs sacrumAbb. 1: Die epidurale Injektion.Abb. 2: Injektion an den N. suprascapularis.passive Adduktion schmerzhaft (d. h.Legen <strong>der</strong> Hand auf den Hals <strong>der</strong> Gegenseite).Zur Therapie wende ich Punkte ausmeinem sogenannten Schulterprogramman, welches auch Triggerpunktebeinhaltet, die gleichzeitigebenfalls Akupunkturpunkten entsprechen(Abb. 4).Die häufigsten lokalen Schulteraffektionensind die Bursitis subacromialissubdeltoidea und die Insertionstendopathiedes M. supraspinatus.— Beide haben einen Painful arc vonca. 70 bis HO Grad.— Die Schmerzausbreitung ist bei beidenim C5-Dermatom.— Bei <strong>der</strong> Bursitis besteht kein Isometrieschmerz,dafür ein stärkererSchmerz bei passiver Bewegungsprüfung.— Der Schmerz bei <strong>der</strong> Abduktion unterTraktion ist geringer.— Die Außenrotation des Oberarmesist bei <strong>der</strong> Supraspinatusaffektionschmerzhafter als bei <strong>der</strong> Bursitis.Besteht eine C5-Schmerzausstrahlung,aber kein Painful arc und kein isometrischerSchmerz und kann <strong>der</strong> Patientnachts nicht auf <strong>der</strong> kranken Seite liegen,sollte man sofort an ein Herd-Störfeld-Geschehen denken, d. h. also,vornehmlich an die Injektion an dieTonsillenpole.Sicherheitshalber werden Patientenmit rechtsseitigen Unterbauchbeschwerdengern zum Ausschluß einerobererTonsillenpoluntererAbb. 3: Injektion an die Tonsillenpole.Appendizitis ins Krankenhaus gesandt.Das „chirurgische Messer" kannman oft stecken lassen. Wie man ausAbb. 5 ersieht, liegt das DermatomTh 12 bzw. die Organirritationszonedes Blinddarmes direkt am McBurney-Punkt.Findet man dort parästhetische Haut-Arztezeitschrift für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 87


J. Aldag, NeuraltherapieAbb. 4a: Injektion an den N. suprascapularis.Abb. 4b: Injektion in das Schultergelenkvon dorsal.oberhalb des N. supraorbitalis(Abb. 6).— Injektion in die Gallenblasenorganzoneim Bereich von AkupunkturpunktBlase 19 rechts paravertebralzwischen Querfortsatz Th 10 und 11.— Zusammen mit einer Injektion anden rechten Fog/erschen Punkt, <strong>der</strong>im Dermatom Th 9 ventral am unterenRippenrand liegt, und— einer Injektion in und an die Kubitalvenerechts kupiert man Steinkolikensofort.— Entzündliche Verän<strong>der</strong>ungen werdenbesser, bleiben aber weiter bestehen.SternoklavikulargelenkAC-GelenkAbb. 4c: Injektion an das Sternoklavikulargelenkund an das AC-Gelenk.areale, wird sicher <strong>der</strong> zugehörigeQuerfortsatz des entsprechendenBrustwirbelkörpers dolent sein undeine dortige Procam-Inijektion wird diesogenannte Appendiziitis sofort beseitigen.Schon Angaben aus «<strong>der</strong> Anamnese,wie z. B. ein „Fast-Hiinfallen", d. h.,eine ruckartige Fehlbewegung eventuelleinige Tage zuvor, läßt die Genese <strong>der</strong>Unterbauchbeschwerden vermuten.Abb. 4d: Quaddelreihe an die Triggerpunkte:M. supraspinatus, M. infraspinatus,M. levator scapulae, M. trapezius;Quaddeln um die Schulter.OberbauchBei kolikartigen Schmerzen im Oberbauchohne peritonitische Abwehrspannungkann man zwischen Gallensteinen,Cholezytitis und gastrischenBeschwerden mit <strong>der</strong> Neuraltherapiedie Differentialdiagnose verfestigenbei gleichzeitiger Schmerzlin<strong>der</strong>ung.— Injektion von Procain an den AkupunkturpunktGallenblase 14 rechtsMagenInjektionen oberhalb des N. supraorbitalis,d. h. an Gb 14 links, mit intraundperivaskulärer Procaininjektion indie linke Kubitalvene und Injektion indie sogenannte Magengrube bis an dasPeritoneum bei AkupunkturpunktKG 13 und KG 12 (Abb. 6) helfen beigastrisch ausgelösten Schmerzen undleiten die Heilung ein, sofern die Störungnicht schon zu weit fortgeschrittenist im Sinne einer beginnenden Ulkusperforation.Gelegentlich tauchen Patienten mitSchmerzen im Gesicht auf. Meist handeltes sich um diffuse Mißempfmdungen.Wenn anamnestisch eine Zahnauffälligkeitvorausgegangen ist, kannich sicher sein, mit einer Injektion andas Ganglion pterygopalatinum dieBeschwerden bis zum fälligen Zahnarztbesuchzu bessern.Eine wahre Freude ist es, eine akute,sehr schmerzhafte Sinusitis sofort zulin<strong>der</strong>n.— Bei vornehmlichem Sitz in denEthmoidalzellen und <strong>der</strong> Stirnhöhlekommt <strong>der</strong> befreiende Schleimflußdurch eine Xylocain-Nasenspraybehandlunggut in Gang.— Auch kann man typische Nasennebenhöhlen-Punkteim Gesicht mitwenig Procain und dünner Nadelanstechen (Abb. 7).88 Arztezeitschnft für Naturhellverfahren 35, 2 (1994)


U. Aldag, NeuraltherapieSchmerzzone+ evtl. Hautirritation,d. h. Hyperästhesie= Dickdarm re= Ursache evtl. Th. 12-L1wenn Trauma, evtl.M.-psoas-Zerrung— Durch Injektion an das Ganglionpterygopalatinum ist es sogar möglich,den Eiterfluß aus Oberkieferhöhlen(mit Spiegelbildung) inGang zu bringen. Eine Antibiotikatherapieerübrigt sich.Abb. 5: Kutiviszerale Organzone <strong>der</strong> Appendix.OrganzoneMagenOrganzone -Gallenblasebeteiligter Muskel: M. psoasTherapie:— Injektion an Wurzel Th 12— WS-Austritt Th 12QF Th 12— Kopplung zum Grenzstrang— beteiligte Nerven:N. subcostalisN. iliohypogastricus(N. femoralis)Gb14Abb. 6: Organzonen Gallenblase bzw. Magen und Injektionszonen.sog. Magengrube= KG13+ KG12= MeisterpunktVoolersche Punkteim Dermatom Th 8Innere MedizinBei aus internistischer Hand kommendenPatienten mit linksthorakalenBrustschmerzen erweisen sich diese oftals funktionelle Herzbeschwerden,ausgelöst durch:— obere Quadrantensyndrome— Funktionsstörungen im ersten Rippensternalgelenk,— Funktionsstörungen <strong>der</strong> linksseitigenSternokostalgelenke o<strong>der</strong>— Interkostalaffektionen.Beim oberen Quadrantensyndrom werdenvornehmlich muskuläre Druckdolenzeninfiltriert (Triggerpunkt und Referred-pain-Beachtung).Funktionsstörungen <strong>der</strong> ersten Rippeund interkostale Beschwerden werdenentsprechend infiltriert.Sternokostale Gelenkschmerzen sindmeist störfeldbedingt.Bei diesen funktioneilen Herzbeschwerdenmache ich ein sogenanntesHerzprogramm (Abb. 8). Dieses Programmist selbstredend auch bei organischenHerzbeschwerden genausohilfreich, da das Vegetativum Vermittlerzwischen Schmerz und Organ ist.Eine Fehlsteuerung des Vegetativumskann auch zum Herzinfarkt führen.Umgekehrt produziert z. B. ein Thrombusin den Herzkranzgefäßen über dasVegetativum die gleichen Schmerzen.VenenerkrankungenBeinschmerzen aufgrund von Venenerkrankungenwerden durch Neuraltherapienicht nur gelin<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n<strong>der</strong>matologische Folgen heilen auchbesser (Abb. 9).Bei Exazerbation diabetischer Fußgangränemuß häufiger Erste Hilfe geleistetwerden.90 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


U. Aldag, NeuraltherapieMit Vorliebe mache ich, wenn nichtfloride, diffuse Entzündungen vorliegen,hohe Oberstsche Betäubungen,gepaart mit Injektionen in die Leistenbeuge,um in dieser neuraltherapeutischenAnästhesie die nötigen chirurgischenNoteingriffe vorzunehmen.Meiner Meinung nach sind die Ergebnissebesser als nach Vollnarkosen.UrologieAus dem urologischen Bereich behandeltman eine akute, heftige Harnwegsinfektionam besten mit Quaddelnim Unterbauch und präsakral(Abb. 10).Die akute Nebenhodenentzündungverkürzt man schlagartig durch Injektionan den Samenleiter im Bereich desAnulus inguinalis superficialis.Eine akute Nierenkolik ist nicht gutmit Neuraltherapie zu behandeln, weilzum sicheren Nadelstich <strong>der</strong> Patientsich ruhig halten muß, und genau daskönnen die meisten herumlaufendenNierenkoliker nicht. Dies bedeutet,daß <strong>der</strong> Patient zuerst ein übliches Analgetikumbekommt, und danach therapeutischmit Neuraltherapie behandeltwird.Gynäkologie (Abb. 11)Im gynäkologischen Bereich konnteich gelegentlich Patientinnen, diezwecks Abklärung von unklarenBauchbeschwerden zur Laparoskopieeingewiesen waren (Verdacht auf Verwachsungen),„abfangen" und nachneuraltherapeutischer Behandlungnach Hause schicken.Bei Zuständen nach Appendektomiehalf oft schlagartig die Quaddelungund Infiltration <strong>der</strong> Narbe bis an dasPeritoneum.Funktionelle Unterbauchstörungenwerden durch eine Injektion an denPlexus uterovaginalis beseitigt.Sogar Unterbauchbeschwerden durchOvarialzysten kann man mit Injektionenan die Querfortsätze von Th 10-12(dem Vermittlungsbereich über dieAbb. 7: Injektionsstellen für die NasennebenhöhlenAbb. 8: Neuraltherapeutisches Herzprogramm.— Segment C 2 - 4 u. Th 2 - 4— G. stellatum— KG 14, 17 u. Bl 15 = indirekter Grenzstrang— in und an V. cubitalis li.1. RippeSC-GelenkAC-Gelenk— sternaler Rippenansatz 4 und 5 li.— Retromolarraum re. und li.— C 6 - C 7 paravertebral— muskuläre Triggerpunkte— AC-Gelenk und SC-Gelenk li.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 93


U Aldag, Neuraltherapie• NT-JnjektJonssteJIenttlNAVLeistenbeuge(Rielan<strong>der</strong>)- LeistenschmerzM sartonusM gracilisV saphena magnaDruckschmerzOberschenkel-InnenseitePratt-Warnvenen(Fruhzeichen)Meyer-Druckpunkte\ ii' n iQ— DruckschmerzA im Kniebereich••"— Homann-Zeichen(Lowenberg-Zeichen)V saphena parvaAbb 10 Quaddeln im , Blasendreieck(dorsal) Die Quaddelpunkte entsprechenden Irntatwnszonen Sl, S2 und S3KubssendruckschmerzPayr-ZeichenAbb 9 Schmerzpunkte bei Venenerkrankungen und BehandlungspunkteN splanchmci via Plexus solans zumPlexus ovaricus) beseitigen Nachmehrfacher Behandlung dieser Artverschwinden die Zysten nachweislichAuch Schwangeren kann durch Procambei Schmerzzustanden geholfenwerdenBeispielEine hochschwangere Frau klagte seit3 Wochen nach einer leichten Erkaltungmit etwas Husten über zunehmende rechts- und linksseitige thorakaleSchmerzen Sie konnte nur nochaufrecht schlafen Es bestand einekleine hyperasthetische Zone rechtsund links paravertebral in <strong>der</strong> mittlerenBrustwirbelsauleJe 1 ml Procain an die Querfortsatzedes entsprechenden Wirbels ließen dieBeschwerden sofort verschwindenLumbalgienDie sogenannten Lumbalgien kenntwohl je<strong>der</strong> AmbulanzarztNur das Kaudasyndrom mit Reflexausfallengehört sofort zum NeurochirurgenAuch echte radikulare Störungen werdenan <strong>der</strong> Lasion und zusatzlich imNervenverlauf behandeltAbb 11 Quaddeln im ventralen Unteibauch für gynäkologische IndikationenReflexzone Blase Th9 hl, Blasenfundus hl - h294 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


U. Aldag, NeuraltherapieDruckschmerz istHinweis auf Störungen an:Oberhalb C1:Stirnhohleob. NasenraumKieferhöhleund NasenraumZähne im OKZahne im UK .Abb. 12: Neuraltherapie bei pseudoradikulärenBeschwerden. Häufigste Injektionsorte.Tonsille/Ohr(älterer Prozeß)Tonsille/Ohr(frischer Prozeß)Mehrere Punkte zwischenSchulterhöhe und C 7:Tonsille akut u. chronischC4-7C7-3E 15 •Bandscheibenbedingte Lumboischialgienstammen zu 80% von einer dorsolateralenDiskushernie L4/L5. DieNervenwurzel L5 wird komprimiert,und Schmerzen im sogenannten „Generalstreifen"treten auf.L5/Sl-Hernien komprimieren den1. Sakralnerven mit konsekutiver dorsalerSchmerzausbreitung.Bei großen lateralen Diskushernienkann ein kombiniertes L4/L5- undL5/Sl-Syndrom auftreten.Die neuraltherapeutische Therapierichtet sich nach <strong>der</strong> entsprechendenHöhe <strong>der</strong> Läsion und nach dem gestörtenNerven.Meist findet man jedoch pseudoradikuläreSymptome, auch spondylogeneSyndrome genannt.Die erfolgreichsten Injektionspunktebei diesen pseudoradikulären Lumbalgienfinden sich (Abb. 12):— paravertebral über den Querfortsätzenvon LWK 1, 2 und 3— am Iliosakralgelenk mit den zugehörigenIrritationszonen Sl, S2, S3— im Bereich des Beckenkammes(Wurzelzugehörigkeit Ll bis L5)— in dem M. tensor fasciae latae(Th 11-12 + 13)Abb. 13: Die Adler-Langerschen Druckpunkte.Punctum nervosumN accessonusAbb. 14: Injektion an den N. accessorius.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 97


U. Aldag, Neuraltherapie— und im M. glutaeus maximus(L1-L5)Mit diesen neuraltherapeutischen Injektionenerfaßt man wichtige Triggerpunkte<strong>der</strong> LBH-Region bzw. gleichfallsrelevante Akupunkturpunkte.HalsBei langsam auftretenden Nackenschmerzenwerden die Adler-LangerschenDruckpunkte auf Dolenz abgetastet(Abb. 13). Als Therapie injiziertman jedoch nicht dort, son<strong>der</strong>nan die zugehörigen Strukturen imNasennebenhöhlen-Mund-Bereich undhat schnelle Erfolge. Die Dolenzen imNacken verschwinden nach 2 Minuten.Man vergesse jedoch nicht, den Patientenauf eventuelle Ursachen für dieNasennebenhöhlen-Affektionen durchZahnstörherde hinzuweisen.Kompetente Nachbehandler solltenein OGPT anfertigen lassen.Am Wochenende tauchen auch oftSchiefhälse auf. Die häufigste Ursacheist eine lange, gleichförmige starreHaltung des Kopfes im Schlaf, beimAutofahren, im Kino etc.Eine verstärkte psychische Grundspannungist immer vorhanden.Ich infiltriere Procain an das Punctumnervosum, an <strong>der</strong> Austrittsstelle desNervus accessorius am Hinterrand desM. sternocleidomastoideus (Abb. 14),gebe Procain i. v. in und an die Kubitalvene<strong>der</strong> betroffenen Seite undin beide Retromolarräume an entsprechendeMundakupunkturpunkte.Die zusätzliche Verordung einerSchanz sehen Krawatte ist sehr patientenkompatibel.Bei den Zervikalsyndromen hat manzu unterscheiden:— Das obere Zervikalsyndrom ist häufigvon vegetativen Symptomen,wie Übelkeit, Ohrensausen undSchwindel durch Irritation des vegetativenGeflechtes <strong>der</strong> A. vertebralis,begleitet.Nahezu immer ist die Injektion andas Ganglion supremum hilfreich.Aus wärmetechnischen Gründenverordne ich zusätzlich eine SchanzscheKrawatte.Wurden die Beschwerden nichtgänzlich beseitigt, ist eine manualtherapeutischeBehandlung <strong>der</strong>Kopfgelenke vorzunehmen.Wie<strong>der</strong>auftreten <strong>der</strong> gleichen Beschwerdenverlangt jedoch eineHerd-Störfeld-Suche.— Bei mittleren und unteren Zervikalsyndromensind Schmerzweiterleitungenzur Schulter bzw. zum Armzu erwarten.Auch bei neurologischen Ausfällen,d. h. Reflexverlust, und Kennmuskelkraft-Vermin<strong>der</strong>ung,ist die Neuraltherapieindiziert, nur müssen einNervenleiden o<strong>der</strong> ein Tumor späterausgeschlossen werden, wenndie Neuraltherapie nicht zur vollenBeschwerdefreiheit und zum Rückführen<strong>der</strong> pathologischen Verän<strong>der</strong>ungengeführt hat.Bei einfachen myogenbedingten Zervikalschmerzenwerden vornehmlichGelosen infiltriert, Muskelansätze behandeltund Quaddeln über empfindlicheHautzonen verteilt.Zusätzlich versuche ich, durch eineNasenspraybehandlung eine psychovegetativeEntkoppelung zu erreichen.Bestehen neuralgische Schmerzen, beson<strong>der</strong>smit radikulären Parästhesienbis zu den Fingern, sind Injektionen andie Querfortsätze <strong>der</strong> HWS im entsprechendenSegment vorzunehmen.Pseudoradikuläre HWS-Syndrome sindüber das Ganglion supremum, die Tonsillenpoleo<strong>der</strong> das Ganglion stellatumzu bessern.Generell kann man sagen: Wenn Parästhesienvorhanden sind, Reflexverän<strong>der</strong>ungeno<strong>der</strong> Kennmuskelkraft-Min<strong>der</strong>ung, muß immer zusätzlich dieentsprechende Nervenwurzel behandeltwerden.Anschrift <strong>der</strong> Verfasserin:Ulrike AldagIm Kieferngrund 7, D-14163 BerlinAbrufcoupon für kostenlose Infos (Bitte ankreuzen!)LICHTENBERGMEDIZINTECHNIKNATURHEILKUNDEim Mlchelseifen 335644 HOHENAHRGroßaltenstädtenTelefon 0 64 46/29 30Telefax 0 64 46/64 86Bio Resonanz Diagnostikneue Dimension mo<strong>der</strong>nerDiagnostik SelitestAllergietestsätzeOrthomolekulartestsatzD SchüsslertestsatzD Heilen mit Licht (Helio Dynamik)D Heilen mit dem Element Feuer12 verschiedene OhrkerzenBitte an nebenstehende Anschrift senden'• Heilen mit Wassera) Therapie-Salzeb) Nasenduschec) Trinkwasser-Filtersysteme98 Arztezeitschrift für Naturhellverfahren 35, 2 (1994)


Gynäkologie und Balneologievon W. PenningZusammenfassungNach einem Überblick über die Entwicklung <strong>der</strong> gynäkologischen Balneotherapieund <strong>der</strong>en beruflicher und wissenschaftlicher Organisation werden die Wirkungsmechanismenund Anwendungsformen (speziell von Torf und Sole) im Rahmen<strong>der</strong> Kurortmedizin (als „ Ganzheitsmedizin ") ausführlich dargestellt. Hauptindikationensind chronische Entzündungen, Sterilität und Infertilität, hormonelleStörungen (auch Störungen <strong>der</strong> Sexualfunktion und vegetative Regulationsstörungen).Als Kontraindikationen gelten neben schweren Allgemeinerkrankungen vorallem ßkute Entzündungen, vorausgegangene Malignomtherapie jedoch nur nochin seltenen Ausnahmefällen. Wichtig ist, daß die gynäkologische Balneotherapievon einem entsprechend ausgebildeten Gynäkologen verordnet und überwachtwird. Als Ansatz dafür können die von — lei<strong>der</strong> nur wenigen — Universitätendurchgeführten Studentenexkursionen in Heilbä<strong>der</strong> gelten (an <strong>der</strong> LMU Münchenseit über 20 Semestern).Schlüsselwörter: Baineogynäkologie, gynäkologische Balneotherapie, Kurortmedizin,Torfbä<strong>der</strong>, Solebä<strong>der</strong>, Adnexitis, Sterilität, vegetative Dysregulation, SexualstörungenSummaryAfter a survey given about the development ofthe gynecologic balneotherapy andits Professional and scientific organization the effect mechanisms andforms ofapplication (especially of peat and brine) within the medicalprogrammes ofhealth-resorts (as a global medical treatment) are discussed in all details. Themain indications are chronic inflammations, sterility and infertility as well as hormonedysregulations (also including sexual functions and vegetative regulationtroubles). Apartfrom severe general diseases above all acute inflammations arementioned as contraindications, and an earlier malignoma therapy as a ratherscarce exception only. It is ofgreat importance that the applied gynecologicbalneotherapy is prescribed and controlled by a gynecologist who is experiencedin thisfield. The Student excursions to the health-resorts organized by some universities,which unfortunately are not numerous, (by the Munich LMU for morethan twenty Semesters now) can be consi<strong>der</strong>ed as an initial trial.Key words: balneogynecology, gynecologic balneotherapy, medical programmesof health-resorts, peat bathes, prine bathes, adnexitis, sterility, vegetativedysregulation, sexual disturbanceResumeApres le tour d'horizon au sujet du developpement de la balneotherapie gynecologiqueet l'organisation professionelle et scientifique de celle-ci les mecanismes deDefinitionsgemäß ist Balneologie dieLehre von den natürlichen ortsgebundenenHeilmitteln; sie hat eine jahrtausendealteTradition. Die Behandlungmit diesen Heilmitteln, die Balneotherapie,ist auch heute noch einewichtige „dritte Säule" in <strong>der</strong> gynäkologischenTherapie, insbeson<strong>der</strong>ebei chronischen Krankheiten. Seilheimschrieb 1940: „Es gibt keine Behandlungsmethode,die so viele Krankheitenheilt, so viele Frauen vor eingreifen<strong>der</strong>Therapie, insbeson<strong>der</strong>e Operationen,bewahrt und infolgedessen soviel Segen stiftet, wie die Bä<strong>der</strong>behandlungen."Auch wenn durch dieFortschritte <strong>der</strong> Medizin, vor allemdurch die antibiotische Therapie unddie hormonelle Behandlung innersekretorischerStörungen, <strong>der</strong> Stellenwertbalneotherapeutischer Maßnahmenetwas verschoben wurde, so istdoch die Bedeutung <strong>der</strong> Kurortmedizinunumtritten. Neben <strong>der</strong> Therapiechronischer Erkrankungen einschließlich<strong>der</strong> Rehabilitation sowie <strong>der</strong> Anschlußheilbehandlung(AHB) nachOperationen gewinnt zunehmend auchdie Prävention an Bedeutung.Entwicklung <strong>der</strong> Balneotherapiein <strong>der</strong> FrauenheilkundeDie Balneologie hat eine lange und erfolgreicheTradition. Sie wurzelt in <strong>der</strong>„Erfahrungsmedizin" und kann bis zuden Anfängen <strong>der</strong> Heilkunde zurückverfolgtwerden. Bereits Hippokrates(460 - 377 v. Chr.) und seine Schülerhoben neben <strong>der</strong> Gymnastik die herausragendeBedeutung <strong>der</strong> Badetherapiein ihren Schriften über die medizinischenBehandlungsmethoden <strong>der</strong>damaligen Zeit hervor. Als wichtigsteIndikation galt die Unfruchtbarkeit.Griechische Ärzte übertrugen ihr Wissenum die Balneologie in das RömischeReich. Um 100 n. Chr. gab Soranusvon Ephesus eine ausführliche Beschreibung<strong>der</strong> Balneo- und Physiotherapievon Frauenkrankheiten heraus.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 99


W Pennmg, Gynäkologieses effets et ses apphcatwns (de la Würbe e de l'eau sahne en particuher) dans lecadre de la medecine pratiquee par les vüles d'eau (comme medecine globale)sont decrits en Wut detail Les indications prinapales sont les inflammationschroniques, la stenhte et l'infertihte ainsi que les troubles hormoneux (egalementles troubles de lafonctwn sexuelle et la dysregulatwn vegetative) En dehors demaladies generales graves, les inflammations aigues et en certains cas exceptionelsseulement une therapeutique anteneure contre le malignome sont consi<strong>der</strong>eescomme contraindications II est d'une grande importance que la balneotherapiegynecologique soitprescnte et surveüleepar un gynecologue speciahse Peuventetre consi<strong>der</strong>ees comme unepremiere initiative les excursions des etudiants auxvüles d'eau qui sont organisees par des universites, dont le nombre est reduit malheureusement(l'universite LMU de Munich orgamse de telles excursions depuisplus de 20 tnmestres maintenant)MotS-Cles: balneogynecologie, balneotherapie gynecologique, medecine pratiqueepar les vüles d'eau, bains a la tourbe, bains a l'eau sahne, annexite, stenhte,dysregulatwn vegetative, troubles sexuelsErste Versuche, die bisher nur auf Empiriegegründete Erfahrung durch naturwissenschaftlicheErforschung des Helleffektesund seiner Wirkmechanismen zu erganzen,finden wir im 17 Jahrhun<strong>der</strong>t Hoffmann(1660 1742) in Halle und C WHufeland(1762 - 1836) in Jena und Berlinbemuhten sich als hervorragende Klinikerum eine Analyse <strong>der</strong> HeilquellenDas „Moorbad' war bis zum 18 Jahrhun<strong>der</strong>tweitgehend unbekannt Allerdingskamen bei chronischen Unterleibsentzundungenund khmaktenschen Beschwerdenschon im Altertum neben hydrotherapeutischen Maßnahmen Schlammba<strong>der</strong> zurAnwendung Brandts machte 1792 auf dasSaatzener Moor bei Bad Dnburg aufmerksam, 1825 wurde dort durch Ficker regelmaßiger Badebetrieb eingeführt Die Torfanwendungenerwiesen sich als gut geeignet bei Dys- und Amenorrhoen, „Scheidenkatarrh",Entzündungen im kleinenBecken und „neuralgiformen Beschwerden"Die meisten namhaften Umversitats-Frauenkhmken m Deutschland richtetenBadeabteilungen ein, darunter auch die IIFrauenklinik <strong>der</strong> Universität MünchenViele Ordinarien veröffentlichten ihre Erfolge mit <strong>der</strong> „Moortherapie' bei chronischenEntzündungen des weiblichen GenitaleEin Jahr nach <strong>der</strong> 24 Tagung <strong>der</strong> DeutschenGesellschaft für Gynäkologie undGeburtshilfe in Bad Pyrmont 1951 beganndort die Spezialisierung als FrauenheilbadDie Leitung des 1957 gegründeten balneogynakologischenSanatoriums in BadPyrmont übernahm nach seiner Ausbildüng an <strong>der</strong> Chante in Berlin (unter Wagnerund Stoecket) Hans Baatz, dem diedeutsche Balneogynakologie viel zu verdankenhatBerufliche und wissenschaftlicheOrganisation <strong>der</strong> „Balneogynakologie"Der Begriff „Balneogynakologie"wurde bewußt in dieser Form gewählt,um auszudrucken, daß Gynäkologie<strong>der</strong> Oberbegriff ist (ähnlich wie Kin<strong>der</strong>gynakologie,operative Gynäkologieusw) Damit geht die For<strong>der</strong>ungeinher, daß die gynäkologische Balneotherapiein <strong>der</strong> Hand eines entsprechendausgebildeten Gynäkologen liegenmuß, was lei<strong>der</strong> noch immer nichtin allen deutschen Heilbä<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong>Indikation „Frauenleiden" verwirklichtistNach dem 2 Weltkrieg unternahm esHans Baatz, <strong>der</strong> Balneotherapie in <strong>der</strong>Gynäkologie wie<strong>der</strong> den ihr gebührendenPlatz zu verschaffen Zusammen mit einigengleichgesinnten Kollegen gründete er1971 in Wurzburg den „Arbeitskreis GynäkologischeBalneotherapie" im VerbandDeutscher Badearzte e V im DeutschenBa<strong>der</strong>verband In ihm schlössen sich außerden balneologisch tatigen Gynäkologenauch die Kurdirektoren <strong>der</strong> Frauenheilba<strong>der</strong> und Wissenschaftler verschiedenerFachrichtungen (die sich u a mit Grundlagenforschung<strong>der</strong> Peloid-Therapie und<strong>der</strong>en Auswirkungen auf den menschlichenOrganismus befassen) zusammen1980 wurde dank <strong>der</strong> unermüdlichenBemühungen von Hans Baatz eine eigeneSektion „Balneogynakologie" innerhalb<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaftfür Gynäkologie und Geburtshilfe gegründet,die alle 2 Jahre im Rahmendieser Deutschen Gesellschaft eigenewissenschaftliche Sitzungen abhältEbenso wie die bisher 35 Tagungendes Arbeitskreises sowie die 2 Kongresse<strong>der</strong> Internationalen Gesellschaftfür Balneotherapie in <strong>der</strong> Gynäkologie(ISBG) tragen diese Sitzungen zur Intensivierung<strong>der</strong> wissenschaftlichenGrundlagenforschung beiNach <strong>der</strong> wissenschaftlichen Anerkennungin <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft fürGynäkologie und Geburtshilfe wandtesich Hans Baatz an alle deutschen Ordinarienfür Gynäkologie mit <strong>der</strong>Bitte, das Fach Balneogynakologie indas Lehrangebot aufzunehmen, diesführte zu sehr unterschiedlichen ReaktionenEinige Universitäten boteneine theoretische Vorlesung an, vielereagierten überhaupt nicht, einzelneorganisierten Exkursionen in die Heilba<strong>der</strong>,um den Studenten Therapieund „Kurort-Ambiente" an Ort undStelle demonstrieren zu können InMünchen werden diese Exkursionenseit über 10 Jahren 3- bis 4mal pro Semestermit jeweils ca 40 bis 50 Teilnehmern— teilweise mehrtägig —durchgeführt (Penning und Dietrich),wobei alle Studenten/innen Gelegenheithaben, auch selbst die Anwendungenzu „testen" Einige Teilnehmer <strong>der</strong>seit 1982 laufenden Exkursionen sindinzwischen selbst Balneogynakologengeworden und erfüllen damit unsereWunschvorstellung, daß „<strong>der</strong> richtigeArzt am richtigen Kurort die richtigenKurmittel zur rechten Zeit" einsetzenkann100 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


W. Penning, GynäkologieWissenschaftliche Grundlagen<strong>der</strong> BalneotherapieSelbstverständlich muß auch für Naturheilverfahrendie wissenschaftlicheDiagnostik unabdingbare Voraussetzungeiner erfolgreichen Therapiedurch fachkundige Ärzte sein.Es ist das Betreben <strong>der</strong> wissenschaftlichenBalneologie, die seit Jahrtausendenbekannten empirischen Erfolgedurch intensive Grundlagenforschungobjektivieren zu können. Erwähntwerden sollen hier vor allem dieDurchblutungsmessungen im Bereich<strong>der</strong> Organe des kleinen Beckens mitdem Ultraschall-Doppler-Verfahren,die verfeinerten Methoden <strong>der</strong> Temperaturmessungenim Genitalbereich, dieHormonbestimmungen vor, wahrendund nach dem Baden u. a. m.Die den menschlichen Korper allseitig gegendie Umwelt abschließende Haut istvon außen kommenden Einwirkungen beson<strong>der</strong>sausgesetzt. Dies schließt auch mechanische,thermische und aktinischeReize ein. Die Resorption von Wirkstoffendurch die Haut in Wannenba<strong>der</strong>n wirdsehr unterschiedlich beurteilt. Auch diefrüher beschriebene Aufnahme von Ostrogeneno<strong>der</strong> ahnlich wirkenden Substanzenaus dem Badetorf ließ sich bisher nichteindeutig nachweisen. Die „nach einerMoorbadekur" beobachteten Verbesserungen<strong>der</strong> hormonellen Situation sindwohl über die Steigerung <strong>der</strong> Kerntemperaturzu erklaren, wodurch eine Stimulierung<strong>der</strong> Ovanalfunktionen über dieAchse Hypothalamus — Hypophyse —Nebennierenrinde erfolgt (Dietrich, 1985).Die Thermoregulation und ihre Toleranzgrenzeist eng mit <strong>der</strong> Hautfunktion gekoppelt.Die Temperaturkonstanz des„homoiothermen" Menschen gilt im Prinzipnur für den Körperkern. Die Korperschalebesitzt eine recht variable Isolation.Bei zweckmäßiger Kleidung werden Umgebungstemperaturenvon -50 °C bis+100 °C vom Menschen toleriert. SinkendeTemperaturen werden durch Stoffwechselsteigerungbis hin zum „Kaltezittern"ausgeglichen. Anstieg <strong>der</strong> Korperkerntemperaturfuhrt über die entsprechendenRezeptoren zur vermehrten Wärmeabgabe(Schweißverdunstung, wobeidie Verdampfung von 1 1 Schweiß demKorper eine Wärmemenge entsprechend2400 J entzieht).In diesem Zusammenhang soll auf denUnterschied hingewiesen werden zwischenKonduktion, also Wärmeenergie-Transportmolekular im ruhendenMedium (Torfbreibad), und Konvektion,bei welcher <strong>der</strong> Warmetransportdurch stromende Flüssigkeiten geschieht(Wasserbad).Wirkungsmechanismen undAnwendungsformenZwei Regeln ermöglichen die therapeutischeNutzung des sogenanntenbiokybernetischen Systems im Hypothalamusund in an<strong>der</strong>en subkortikalenZentren, das auch auf unbewußteReize reagieren kann:1. Nach <strong>der</strong> Schulz-A rndtsdnen Regelstimulieren schwache Reize, wahrendstarke Reize die Funktion hemmen.2. Nach <strong>der</strong> Wil<strong>der</strong> sehen Regel reagiert<strong>der</strong> übererregte Organismuseher auf hemmende als auf erregendeReize und <strong>der</strong> gehemmte Organismuseher auf erregende als aufhemmende Reize.Damit ist die Wirkung einer Anwendungauch von dem Ausgangszustandeiner Patientin und von ihrer Motivationabhängig. Nur eine gezielte Explorationund die Erhebung einer subtilenAnamnese können eine individuelle,gezielte Therapie ermöglichen.Für die Praxis heißt das, daß im Bereich<strong>der</strong> Balneogynakologie zwischeneiner Serie balneologischer Einzelanwendungen(z. B. am Heimatort) undeiner eigentlichen balneologischen Kurzu unterscheiden ist (Senn, 1988).Die Balneotherapie am Kurort warschon immer unter dem Aspekt <strong>der</strong>„Ganzheitsmedizin" erfolgreicher alsdie gezielte Anwendung von gleichenHeilmitteln zu Hause, wo psychosomatischeProbleme in <strong>der</strong> Hetze desAlltages nicht berücksichtigt werdenkönnen, da die Belastungen seitens <strong>der</strong>Familie und des Berufes keine Zeit dafürlassen. Oft fuhrt <strong>der</strong> zusatzlicheZeitaufwand für therapeutische Anwendungenerst recht zu streßbedingtemFehlverhalten.Es wurde den Rahmen dieses Artikelssprengen, wenn auf alle in <strong>der</strong> gynäkologischenBalneotherapie eingesetztenAnwendungen eingegangen wurde.Viele Maßnahmen <strong>der</strong> Physiotherapie,im weitesten Sinne auch dieKneippschen Anwendungen, Bewegungsba<strong>der</strong>,Klimatherapie u. a., sindwohl allen Ärzten für Naturheilverfahrenohnehin bekannt. In <strong>der</strong> Frauenheilkundestehen zwei Kurmittel imVor<strong>der</strong>grund: das Torfbreibad (meistfalschlich als „Moorbad" bezeichnet)und die Sole, die sich häufig ergänzen.Hans Baatz bezeichnete beide als„schwarze und blonde Schwester" imtherapeutischen Rüstzeug des Balneogynäkologen.a) TorfDie ersten „Moorba<strong>der</strong>" bei Frauenkrankheitenwurden vor mehr als 150Jahren in Franzensbad verabreicht, zunächstvorwiegend zur Behandlungchronisch- entzündlicher Genitalerkrankungen.Aus heutiger Sicht ist dieBehandlung mit Badetorf in erster Linieeine aggressive Wärmetherapie.Vor allem bei Anwendung eines dickbreiigen,heißen Torfvollbades ist eintherapeutischer Erfolg zu erwarten;an<strong>der</strong>e Anwendungen stellen einenKompromiß dar, <strong>der</strong> durch die Probleme<strong>der</strong> Torfbeschaffung unter denAspekten des Umweltschutzes beeinflußtwird. Der „Dickbrei" setzt sichaus zwei Teilen Torf und einem TeilWasser zusammen. Die richtige Zusammensetzungkann durch dieQuentinsehe Probe überprüft werden:Eine auf die Oberfläche des Breibadesgeschriebene Zahl bleibt mindestenseine Minute leserlich.Der Indifferenzgrad (die sogenannteBehaglichkeitszone) liegt beim Torfbreibadum 2 bis 3 °C hoher als imWasserbad; sie betragt normalerweise40 °C, kann aber ohne weiteres auf42 °C gesteigert werden. Eine Überwärmungdes Korpers mit ErhöhungArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 103


W Pennmg, Gynäkologie<strong>der</strong> Kerntemperatur um mindestens1 °C laßt sich also im Vergleich zumWasserbad in wesentlich kürzerer Zeiterzielen Auch Temperaturen des Torfbreibadesvon 44 bis 46 °C werdennach Goecke und Kovank (1988) guttoleriert Die Dauer des Torfbreibadessoll 15 bis 20 Minuten nicht überschreitenUnter dem Zwang <strong>der</strong> immer schwierigerwerdenden Beschaffung von Torfwurden in letzter Zeit spezielle Wannenkonstruiert, z B die Haslauer-Wanne (Kleinschmidtu Kleinschmidt,1988) o<strong>der</strong> die Großraumwanne mit12 Platzen (Neumann, 1992), die mitwesentlich geringeren Mengen desTorf-Dickbreies für ein Vollbad auskommenFür die Gynäkologie werden auch Pakkungenappliziert, vorwiegend als sogenannteReithosenapphkation, wobeidie Segmente bis hinab zu S 4 zu erreichensind Die Temperatur <strong>der</strong> Pakkungsoll beim Auflegen bis zu 48 °CbetragenIn letzter Zeit wird die lokale (vaginaleo<strong>der</strong> rektale) Anwendung von Torf vorallem von Kovank (1988) propagiertDiese Apphkationsform ist aber nichtunumstrittenb) SoleSolewasser müssen defimtionsgemaßeinen Mindestgehalt von 1,4% Natnumchlondaufweisen Sie kommenals Thermen o<strong>der</strong> als kalte Quellen vorund können weitere namensgebendeInhaltsstoffe aufweisen (z B Jodsole,Schwefelsole) Die meisten in <strong>der</strong> Balneotherapieverwendeten Solen weiseneine Kochsalzkonzentration von 1,5bis 6% auf, auch höhere Salzgehalte(bis 30%) kommen vor (Totes Meer')Nach Schmzer (1991) ist es wissenschaftlich schwer zu begründen, ob dieSolewirkung über einen Immersionseffekt,wie ihn das „Eintauchen" desKorpers in Wasser bewirkt, hinausgehtIm Indifferenzbereich (etwa34 °C) wird durch die Sole we<strong>der</strong> eineHyperamie <strong>der</strong> Haut noch eine nennenswertekutane Aufnahme vonKochsalz erzielt Bei einer 3,2%igenLosung sind Aufnahme und Abgabevom menschlichen Korper ausgeglichenErst bei mehr als 6% wirken Soleba<strong>der</strong>osmotisch hyperton, dann gibtdie Haut in das Bad mehr Wasser ab,als sie aufnimmtÜblicherweise wird für die gynäkologischeBalneotherapie eine 4%ige Solelosungverwandt, welche mit Zusätzenversetzt werden kann (z B Latschenkieferextrakt)Die Anwendung erfolgtmeist als Wannenbad (Sitz-, Halb-,Dreiviertel- o<strong>der</strong> Vollbad) Zur Erzielungeines thermischen Effektes kanndie Temperatur bis auf 40 °C gesteigertwerden Damit laßt sich innerhalb <strong>der</strong>üblichen Anwendungszeit von 15 bis20 Minuten eine milde Hyperthermieerzielen, die aber nicht an die durchTorfbreiba<strong>der</strong> erreichbare Steigerung<strong>der</strong> Kotperkerntemperatur heranreichtVon einigen Autoren (Baatz, Wiencke)wird die Sole-Vaginalspulung im Sinneeiner lokalen Hyperthermie sehr empfohlenHierfür verwendet man die sogenanntePmcMS-Birne, ein Rucklaufsystem,bei dessen Anwendung nur dasobere Scheidendrittel mit <strong>der</strong> 40 bis44 °C heißen Sole in Berührungkommt Es ist bei den Sole-Vaginalspulungenaber zu bedenken, daß dabeidas saure Milieu <strong>der</strong> Scheide neutralisiertwirdSolebewegungsba<strong>der</strong> werden vor allemim Bereich des rheumatischen Formenkreiseseingesetzt, in <strong>der</strong> Gynäkologiehaben sie sich beson<strong>der</strong>s für dieBehandlung von Folgeerscheinungennach Ablatio mammae o<strong>der</strong> bei OsteoporosebewahrtIndikationen zur gynäkologischenBalneotherapieKeinesfalls soll die gynäkologischeBalneotherapie als Gegensatz zur chirurgischeno<strong>der</strong> Pharmako- bzw Chemotherapieaufgefaßt werden, sie solldiese Methoden aber evtl erganzenNeben <strong>der</strong> Rehabilitation einschließlich<strong>der</strong> Anschlußheilbehandlungen isthier vor allem auch die Prävention zunennen, auch im Sinne <strong>der</strong> SekundarundTertiarpravention und <strong>der</strong> Gesundheitsbildung,wie sie m <strong>der</strong> ursprünglichenLehre von <strong>der</strong> „Diaita"schon <strong>der</strong> antiken Medizin bekanntwarDer gewünschte Erfolg tritt im allgemeinennur dann ein, wenn die gynäkologischeBalneotherapie durch einenGynäkologen in einem anerkanntenFrauenheilbad erfolgt Zu diesemZweck muß <strong>der</strong> zuweisende Arzt denrichtigen Kurort auswählen, die therapeutischenMöglichkeiten (und Grenzen1 ) <strong>der</strong> zur Verfugung stehendenKurmittel und des am Kurort tatigenBalneogynakologen kennen (Dietrich,1985)a) Adnexitis (Salpingitis)Die akute, meist hochfieberhaft verlaufendeAdnexitis eignet sich nicht fürdie Behandlung am Kurort, sie bedarfnach diagnostischer Abklärung <strong>der</strong> intensivenantibiotischen Therapie Diechronische, oft schon mehrfach rezidivierteAdnexitis ist dagegen eine„klassische" Indikation für die BalneotherapieDurch intensive Warmewirkung,wie sie am besten im Torfbreiba<strong>der</strong>zielt wird, kommt es zur Verbesserung<strong>der</strong> Durchblutung m einem meistschon narbig abgekapselten BereichMan erreicht dadurch eine verbesserteResorption noch bestehen<strong>der</strong> Restherdeund eine vermehrte Zufuhr vonkörpereigenen Abwehrstoffen wiez B immunkompetenten Zellen DieTorfbreiba<strong>der</strong> sollten jeden zweitenTag gegeben werden, ergänzt werdensie am besten durch Soleba<strong>der</strong> an denZwischentagenb) Infertihtat — SterilitätUm beurteilen zu können, ob die Balneotherapieerfolgversprechend seinkann, ist eine genaue Abklärung <strong>der</strong>Ursachen unabdingbar Wenn eine Impotentiagenerandi des Mannes ausgeschlossenwurde (die in etwa 30% <strong>der</strong>Falle die Unfruchtbarkeit des Paares104 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


W. Penning, Gynäkologiebedingt!), müssen bei <strong>der</strong> Frau die inFrage kommenden Faktoren untersuchtwerden. Dabei ist für die Reihenfolge<strong>der</strong> Untersuchungen das von Fikentscherangegebene Schema hilfreich.Für die Balneotherapie eignen sich vorallem noch relativ zarte Verklebungennach entzündlichen Erkrankungen <strong>der</strong>Tuben, wobei dem Torfbreibad wohldie beste Wirkung zuzuordnen ist. Dabeischeint neben <strong>der</strong> verstärkten tubarenPeristaltik auch die Vermehrung<strong>der</strong> sogenannten Endolymphe eineRolle zu spielen, die zur Dehnung <strong>der</strong>Tuben und damit zum Auseinan<strong>der</strong>weichenvon Synechien fuhren kann(Goecke und Kovarik, 1988). Zusatzlichwird auch eine Stimulierung desgeschadigten Tubenepithels diskutiert.Bei <strong>der</strong> Hypoplasia uteri kann diedurch Überwärmung hervorgerufeneHyperamie zur besseren Durchblutungund damit zu einer Steigerung des lokalenStoffwechsels fuhren; sonographischlaßt sich eine Zunahme <strong>der</strong> Endometriumdickenachweisen.Rein empirisch wurde früher unter <strong>der</strong>Annahme, Torf enthalte Ostrogeneo<strong>der</strong> ostrogen wirksame Substanzen,dem „Moorbad" eine unmittelbareOstrogen Wirkung durch Resorptionzuerkannt (Literatur bei Naucke,1988). Dieser vermutete, unmittelbarresorptiv zu erzielende Effekt ließ sichjedoch durch die inzwischen verfeinertenUntersuchungsmethoden (Markierungdurch radioaktive Substanzen)nicht beweisen. Trotzdem ist aber einwissenschaftlich exakt nachweisbarerEinfluß einer Badekur mit Torfbreiba<strong>der</strong>nauf die hormonelle Insuffizienzbei Sterilität bzw. Infertilitat unumstritten(Dietrich, 1989).Inzwischen hat sich auch die „Grundlagenforschung"dieses Problems angenommen(Drexel, 1960; Dirnagl,1961; Flaig, 1983; Heerd, 1983; Luttig,1983; Ziechmann, 1983; Kaemmerer,1984). Es hat sich gezeigt, daßdie Peloidtherapie gynäkologischerErkrankungen heute nicht mehr alsspezifisch hormonelle Behandlung angesehenwerden kann; ihr Effekt mußals unspezifische Warmetherapie aufgefaßtwerden.Auch bei hypothalamisch-hypophysaro<strong>der</strong> ovariell bedingter Insuffizienz ist<strong>der</strong> Versuch einer Balneotherapie gerechtfertigtim Sinne einer generellenUmstimmung, <strong>der</strong>en Ziel die Normalisierungeiner gestörten Gonadotropinbildungund -ausschuttung ist. Amwirksamsten ist hier die Moortherapiein Form des heißen Voll- o<strong>der</strong> Halbbadesdreimal wöchentlich. An den Zwischentagensollten Soleba<strong>der</strong> verordnetwerden. Die Steigerung <strong>der</strong> Korperkerntemperaturum 1 °C aktiviertoffenbar die Hypophyse, so daß in vielenFallen vorher anovulatorische Zyklenwieaer ovulatorisch verlaufen,was durch mehrfache Hormonbestimmungenund die Messung <strong>der</strong> Basaltemperaturbelegt werden kann.Die Kur sollte möglichst zwischen zweiMenstruationen durchgeführt werden(was lei<strong>der</strong> durch die von an<strong>der</strong>en Gesichtspunktengesteuerte Einweisungsstrategie<strong>der</strong> Versicherungstragerkaum möglich ist). In <strong>der</strong> Proliferationsphasedominieren die parasympathikomimetischwirkenden Ostrogene,wahrend in <strong>der</strong> zweiten Zyklushalfte<strong>der</strong> zunehmende Einfluß <strong>der</strong> sympathikomimetischwirkenden Gestagenezu depressiven Verstimmungen undnervöser Reizbarkeit fuhren kann. Esist deshalb gunstiger, wenn die beietwa 60% <strong>der</strong> Patientinnen zu erwartendenaltbekannten „Badekrisen",die gewohnlich zwischen dem 7. und14. Tag <strong>der</strong> Kur auftreten (Schmidt,1989), in die erste Zyklushalfte fallen.c) Störungen <strong>der</strong> SexualfunktionEiner erfolgversprechenden Balneotherapiezugeführt werden könnenvor allem Sexualstorungen, die nachHysterektomie und an<strong>der</strong>en — oftmehreren — gynäkologischen Operationenauftreten („Posthysterektomiesyndrom").Bei Anorgasmie ist <strong>der</strong>Versuch einer Kurortbehandlung inVerbindung mit einer psychosomatischorientierten Gesprachstherapie vertretbar,wahrend die sogenannte Frigiditätwohl in den meisten Fallen einerfundierten Psychotherapie bedarf.Therapeutisch kommen vor allem entspannendeMaßnahmen in Frage, wobeiSoleanwendungen dem Torfbadvorzuziehen sind. Lokale Anwendungensind indiziert, wenn die sexuellenProbleme auf narbenbedingtenSchmerzen beruhen. AHB- und Reha-Verfahren sind anzustreben, um postoperativaufgetretene Beschwerdenmöglichst bald nach dem Eingriffzu behandeln, bevor aus Adhäsioneno<strong>der</strong> kleinen Ergüssen im Operationsgebiet<strong>der</strong>be Narben werden, <strong>der</strong>enAuswirkungen dann auch psychisch fixiertwerden.Selbstverständlich bedürfen Sexualstorungeneiner unterstutzenden Gesprachstherapie(einzeln o<strong>der</strong> in Gruppen).Dabei können auch M'ßverstandmsseund Fehleinschatzungen seitens<strong>der</strong> Patientinnen ausgeräumt werden,die trotz verbesserter und intensivierterpraoperativer Aufklarung immer nochrecht häufig anzutreffen sind.d) Störungen <strong>der</strong> vegetativenRegulationUnser Fachgebiet kennt viele Beschwerdebil<strong>der</strong>,die auf eine Störungdes Vegetativums zurückzuführen sind(Pehpathie, Pelvipathia o<strong>der</strong> Parametropathiaspastica, „pelvic congestion"u. a.). Man faßt sie auch unter dem Begriff„Unterleibsschmerzen ohne Organbefund"zusammen.Vor <strong>der</strong> Therapie am Kurort sollte dieDiagnose feststehen; akute entzündlicheVerän<strong>der</strong>ungen müssen ausgeschlossensein. Für überwiegend spastischeReaktionen ist das Torfbreibadim allgemeinen nicht geeignet; hiersollte die entspannende Wirkung <strong>der</strong>Sole o<strong>der</strong> des CO 2 -Bades genutzt werden.Daneben kommen alle Anwendungenin Frage, die die trophotropeWirkung des Parasympathikus unterstutzen,wie Ruhepausen und Liegekuren.Dies gilt in beson<strong>der</strong>em Maße fürFrauen mit ausgeprägter Hypersym-Arztezeitschnft für Naturhellverfahren 35 2 (1994) 105


W. Penning, Gynäkologiepathikotonie („Streß", Überlastung,Leistungsdruck usw.).Wenn eine „Entkrampfung" sich abzeichnet,kann mit einer Reiztherapiein je<strong>der</strong> Form begonnen werdenmit dem Ziel, den ursprünglichenRhythmus <strong>der</strong> Körperfunktionen imSinne <strong>der</strong> Biokybernetik wie<strong>der</strong> einzuüben.Dies setzt aber voraus, daß diePatientin noch eine gewisse Reaktionsfähigkeithat (Bachmann, 1989).Zur Umstimmung des Vegetativumsist eine mindestens 4wöchige Kurortbehandlungunverzichtbar, da sich gewöhnlicherst nach etwa drei Wochendie vegetativen Rhythmen wie<strong>der</strong> zustabilisieren beginnen, wie wir aus<strong>der</strong> chronobiologischen Grundlagenforschungwissen (Hildebrandt, 1989;dort auch weitere Literatur).Im zweiten Teil <strong>der</strong> Therapie ist vor allemdem Ausdauertraining (keinHochleistungssport!) Beachtung zuschenken (z. B. Terrainkuren, Radfahren,Schwimmen, Skilanglauf usw.).Das Ziel ist erreicht, wenn sich<strong>der</strong> physiologische, chronobiologischeRhythmus mit dem Wechsel zwischenergotropen (sympathikotonen) undtrophotropen (parasympathikotonen)Phasen wie<strong>der</strong> eingestellt hat. Dieses„Programm" sollte so eingerichtet werden,daß <strong>der</strong> willige Patient auch anschließendzu Hause seinen Lebenslaufdaran orientieren kann!e) An<strong>der</strong>e IndikationenEs gibt noch eine ganze Reihe weitererIndikationen für eine gynäkologischeBalneotherapie, die in diesem Rahmennur angedeutet werden können. Beivielen periklimakterischen Beschwerden,beim Deszensus, bei postoperativenBeschwerden und auch nach Malignombehandlungkann eine Behandlungim Kurort segensreich sein.Es ist noch nicht lange her, daß eineKrebserkrankung als Kontraindikationfür jede Form <strong>der</strong> Balneotherapie galt.Dabei waren nicht nur Wasseranwendungennach Strahlentherapie gemeint,was ja nach den z. T. erheblichenHautreaktionen auf die früherübliche Tiefentherapie mit Röntgenstrahlenbis 300 kV verständlich erschien.Für „Moor" galt noch zusätzlichdie ursprüngliche Annahme eineröstrogenen Wirkung mittels Resorptiondurch die Haut.Je nach Art <strong>der</strong> Primärtherapie (Operation,Bestrahlung, Zytostatika o<strong>der</strong>Kombinationen dieser Behandlungsmöglichkeiten)hat die Kurortmedizinunterschiedliche Aufgaben. Nach einerausschließlich operativen Krebstherapiebietet sich die Anschlußheilbehandlungan, <strong>der</strong>en Ziel die körperlicheund seelische Erholung sowie eineallgemeine Roborierung ist. InwieweitWärmeapplikationen mit Erhöhung<strong>der</strong> Körperkerntemperatur verordnetwerden können, hängt in erster Linievom Allgemeinzustand und <strong>der</strong> Kreislaufsituationab; Torfbreibä<strong>der</strong> solltenin <strong>der</strong> frühen postoperativen Phasedeshalb unterbleiben (Penning, 1988).Wurde eine primäre Strahlentherapiedurchgeführt o<strong>der</strong> nach einem operativenEingriff die Bestrahlung angeschlossen,so gibt es für Wärmeapplikationengewisse Einschränkungen,die vor allem für den Bereich <strong>der</strong> bestrahltenHaut gelten (nach <strong>der</strong> Bestrahlungkommt es zu einer Abnahme<strong>der</strong> Durchblutung infolge einer gewissenGefäßsklerose im bestrahlten Gewebe;dies hat eine Verlangsamung<strong>der</strong> Wärmeableitung zur Folge).Im Gegensatz zu <strong>der</strong> auch heute nochverbreiteten Meinung, bestrahlte Hautdürfe nicht mit Wasser in Berührungkommen (Duschverbot usw.), mußgrundsätzlich gesagt werden, daßbei <strong>der</strong> heutigen BestrahlungstechnikWasser o<strong>der</strong> Sole in keinem Fall kontraindiziertsind (Penning, 1991).Die Nachbehandlung in einemFrauenheilbad bietet gegenüber denspezialisierten Tumornachsorgeklinikenden Vorteil, daß die psychischeStabilisierung und soziale Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungwesentlich leichter gelingt,wenn die Frauen nicht ausschließlichmit wegen Krebs behandelten Patientinnenzusammenkommen, son<strong>der</strong>nauch mit Patienten (auch Männern!),die wegen an<strong>der</strong>er, nicht-maligner Leidenam Kurort behandelt werden.Im Bereich <strong>der</strong> Baineogynäkologie habensich spezielle Formen <strong>der</strong> Gymnastikbewährt, vor allem die Beckenbodengymnastik(nach Semm und Penning,1960), im „Neudeutschen" auchals „pelvic floor reeducation" bezeichnet.Dafür eignen sich beson<strong>der</strong>s leichtereFälle von Beckenbodeninsuffizienz,die sich oft nicht unmittelbarnach Geburten, son<strong>der</strong>n erst um dieZeit des Klimakteriums in Form leichterrelativer Harninkontinenz bemerkbarmachen. Die Erfolge einer Bekkenbodengymnastikkönnen mit <strong>der</strong>Kolpotonoplethysmometrie (auch Vagitonometriegenannt) überwacht werden(Penning, 1967). Mit dieser Methodeläßt sich beweisen, daß in Fällenüberwiegend muskulär bedingter Bekkenbodeninsuffizienzmit dieser Gymnastikbehandlunggute Erfolge zu erzielensind. Dies ist vor allem für jüngereFrauen von Bedeutung, bei denennoch Kin<strong>der</strong>wunsch besteht.Auch nach Operationen wegen Deszensussollte eine gezielte Beckenbodengymnastikangeschlossen werden,um nach <strong>der</strong> operativ erfolgten Raffung<strong>der</strong> bindegewebigen Anteile desBeckenbodens und <strong>der</strong> Annäherung<strong>der</strong> auseinan<strong>der</strong>gewichenen Muskulaturauch <strong>der</strong>en Funktion wie<strong>der</strong> zuüben. Diese aktive Übung führt imSinne eines Synergismus zur optimalenWie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Halte- undStützfunktion des weiblichen Beckenbodens(Penning und Semm, 1962;Müller, 1989; Baatz, 1990). In ähnlichemSinne wird in Heilbä<strong>der</strong>n auchdie MeJflM-Gymnastik eingesetzt, dievom Aufbau her für alle operierten Patientinnengeeignet ist (v. Jeney, 1988).KontraindikationenDie Möglichkeiten einer gynäkologischenBalneotherapie sind heute sobreit gefächert, daß es eine generelle,für alle Arten von Anwendungen geltendeKontraindikation eigentlich106 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


W. Penning, Gynäkologienicht mehr gibt. Wie bei allen Naturheilverfahrengibt es Grenzen, so z. B.wenn <strong>der</strong> Organismus über keine Regulationskraftemehr verfugt; auf <strong>der</strong>an<strong>der</strong>en Seite da, wo (als Notmaßnahme)eine schnell wirkende Kunsthilfegeboten erscheint (Hentschel,1991).Im allgemeinen wird bei einer Patientin,die zum Kurort kommt, vorausgesetzt,daß sie sich weitgehend versorgenund zu den Mahlzeiten den Speisesaalaufsuchen kann. Ausnahmen sindeigentlich nur im Rahmen von AHB-Maßnahmen denkbar; hier solltenaber diese Voraussetzungen kurzfristigerreicht werden können. Weiterhin ist<strong>der</strong> Wille <strong>der</strong> Patientin zur Gesundungunverzichtbar; das Anspruchsdenkenunserer heutigen Konsumgesellschaftbedarf hier manchmal einer „Umlenkung"im Sinne <strong>der</strong> Ordnungstherapie.Außerhalb des gynäkologischen Fachbereichesgelten allgemein als Kontraindikationenakute Psychosen undschwere Psychopathien, vollige Erschöpfungbei akuten und schwerenAllgememerkrankungen (Tuberkulose!),dekompensierte Herzerkiankungen.Die fachbezogenen Kontraindikationenrichten sich nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Anwendung;sie gelten vor allem für dieTorfbreiba<strong>der</strong> und an<strong>der</strong>e Maßnahmen,die mit einer Erhöhung <strong>der</strong> Korperkerntemperatureinhergehen. Hiersind neben akuten Salpingitiden vorallem Endometriose, Myomatosisuteri, Menometrorrhagien und Ovarialtumorenunklarer Genese zu nennen.Auch Schwangere gehören normalerweisenicht ins Torfbreibad.Hypertonien, entzündliche Herz- undGefaßerkrankungen, blutende Magen-Darm-Erkrankungen, frische zerebraleInsulte, Hyperthyreosen u. a. sind vonallen Uberwarmungsmaßnahmen mitErhöhung <strong>der</strong> Korperkerntemperaturauszuschließen. Trotzdem hat die Kurortmedizinauch hier viele heilsame,entspannende und langsam wie<strong>der</strong>aufbauendeTherapiemoglichkeiten.Kontraindikationen für die Soletherapieergeben sich eigentlich nurbei schweren Allgemeinerkrankungen(ahnlich denen <strong>der</strong> Torfbreiba<strong>der</strong>); siesind allerdings individuell großzugigerauszulegen und beziehen sich vorallem auf die Vollba<strong>der</strong>, bei denendurch Verän<strong>der</strong>ung des hydrostatischenDruckes ca. 700 ml Blut in denthorakalen Raum verlagert werden(Schnizer, 1991).Wichtiger als die Aufzahlung <strong>der</strong> vonvielen Autoren durchaus kontroversangegebenen sogenannten Kontraindikationenerscheint in diesem Zusammenhangdie eigentlich selbstverständliche,aber noch keineswegs in allenFrauenheilba<strong>der</strong>n verwirklichte For<strong>der</strong>ung,daß dort ein Frauenarzt mit entsprechen<strong>der</strong>fachlicher Erfahrungpraktiziert, <strong>der</strong> mit den Möglichkeiten<strong>der</strong> Kurortmedizin vertraut ist und damitBalneotherapie sinnvoll und gezieltverordnen kann.Um diese Meinung zu unterstreichen,sei Prof. Edward Senn (1988) zitiert,<strong>der</strong> den traditionsreichen MünchnerLehrstuhl für Physikalische Medizinsowie für Medizinische Balneologieund Klimatologie von Prof. Dx. HeinrichDrexel übernommen hat: „DieBalneogynakologie setzt sich . . .auseinem allgemeinen Teil PhysikalischerMedizin und aus einem speziellen TeilGynäkologie zusammen. Aus dieserSicht dürfen we<strong>der</strong> balneogynakologischeKuren ohne eine fundierte gynäkologischeBetreuung angeboten werden,noch kann ein Gynäkologe ohnegrundlegende und vertiefte physikalischeKenntnisse balneogynakologischtatig sein. Die Begeisterung für das,Naturliche' und wenige Wochen einerBadearztausbildung genügen mit Sicherheitnicht".Wie überall in <strong>der</strong> „Schulmedizin" erfor<strong>der</strong>tauch das ganzheitliche Konzept<strong>der</strong> Balneogynakologie eine interdisziplinäreZusammenarbeit (Dietrich,1985). Nicht zuletzt dadurch werdendie sogenannten Kontraindikationenfür spezielle Maßnahmen mehr undmehr durch die Ausweichmoglichkeiten,die sich dem erfahrenen Balneogynakologenaufgrund seiner Ausbildungund Erfahrung bieten, immerweiter reduziert.AusblickSchopenhauer sagte: „Gesundheit istnicht alles, aber ohne Gesundheit istalles nichts." Die „absolute" Gesundheitgibt es naturlich nicht; wir könnennur bestrebt sein, diesem Begriff sonahe wie möglich zu kommen. Die Definition<strong>der</strong> WHO spricht von „Wohlbefinden",wobei dieser Zustand nichtnur durch Abwesenheit von Krankheitund Schwache zu erreichen ist. Es istalso eigentlich ganz selbstverständlich,daß das Streben nach mehr Gesundheitebenso wie das Verlangen nach einergesunden Umwelt aktives Handelndes Individuums voraussetzt!Häufig fuhrt erst <strong>der</strong> „Leidensdruck"dazu, daß ein Patient seine von Streß,Bewegungsmangel, ungesun<strong>der</strong> Ernährungund häufigen Genußgiftenbestimmte Lebensweise än<strong>der</strong>t. Diesist auch <strong>der</strong> Grund, warum die Präventionviel zu wenig ausgenutzt wird undletzlich die Rehabilitation in <strong>der</strong> Kurortmedizinüberwiegt; dabei wird inzunehmen<strong>der</strong> Zahl auch die „Sekundarpravention"angestrebt.Herausgelost aus den Belastungen destaglichen Lebens, die Beruf, Haushaltund familiäre Probleme mit sich bringen,soll die Patientin am Kurort zu einerNeuorientierung ihres Gesundheitsbewußtseinsund ihres Gesundheitsverhaltensangeregt werden. Dazusind nach übereinstimmen<strong>der</strong> Meinungaller mindestens vier, besser nochfünf bis sechs Wochen notig (Baatz,1988).Das „Anspruchsdenken" unsererWohlstandsgesellschaft in Verbindungmit <strong>der</strong> immer weiter verbesserten„Apparatemedizin" hat die Kosten für„Gesundheit" sprunghaft ansteigenlassen.Von Regierungsseite wird betont, daßPrävention und Rehabilitation weiterhinunterstutzt werden sollen. Auchsoll die offene Badekur laut Bundes-Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 109


W. Penning, Gynäkologiegesundheitsministerium (1993) erhaltenbleiben. Man darf also hoffen, daß<strong>der</strong> Gedanke <strong>der</strong> Prävention in <strong>der</strong> Bevölkerungdurch entsprechende For<strong>der</strong>ungvon Seiten <strong>der</strong> Kassen aufrechterhaltenund möglichst noch erweitertwird.Im Gegensatz zu manchen Rentenantragstellerinnen,die gar nicht gesundwerden wollen und deshalb wahrendeiner stationären Behandlung nurwenig kooperativ erscheinen, sindFrauen, die eine offene Badekur beantragen,kurwillig und am Erfolg dieserKur interessiert. Die Prävention stehthierbei im Vor<strong>der</strong>grund; für die Kassenbedeutet dies letztlich eine Kosteneinsparung,weil damit oft eine aufwendigestationäre Heilbehandlungvermieden werden kann.Für den Balneogynakologen bringt dieFreiheit in <strong>der</strong> Gestaltung einer offenenBadekur eine vermehrte Verantwortungfür die „Compliance" <strong>der</strong>Kurenden mit sich; das setzt fundierteKenntnisse über die Auswahl <strong>der</strong> Kurmittelund den individuellen Zeitplanvoraus.Eine Vielzahl von Patienten tendiertheute zunehmend zu Naturheilverfahren.Wenn die sogenannte Schulmedizindiesem „Trend" nicht Rechnungtragt, werden konkurrierende paramedizinischeVersorgungsanbieter (Bachmann,1989) zunehmend an Bodengewinnen. Die Naturheilverfahren gehörenals medizinisches Leistungsangebotin die Hände des naturwissenschaftlichaus- und weitergebildetenArztes zum Wohle <strong>der</strong> Patienten.Für die Balneologie bedeutet das in ersterLinie eine Verpflichtung zu entsprechen<strong>der</strong>Aus- und Weiterbildungund zur Vermittlung fundierter Kenntnisse— möglichst an alle praktizierendenArzte. Erfreuliche Ansätze sindhier z. B. an <strong>der</strong> Münchner Ludwig-Maximilians-Universitat schon seit10 Jahren gegeben, indem neben demLehrstuhl für Medizinische Balneologieund Klimatologie zwei Lehrauftragespeziell für Balneogynakologievergeben wurden. Seit nunmehr 20 Semesternwerden hier im Rahmen desstudentischen Unterrichts Exkursionenin die Heilba<strong>der</strong> mit Erprobung<strong>der</strong> ortsüblichen Heilmittel durch dieje ca. 40 bis 50 Studenten/innen organisiert(Dietrich, 1990).Literatur beim Verfasser.Anschrift des Verfassers'Prof. Dr. med. W. PenningExtraordinarius für Geburtshilfe und Gynäkologiean <strong>der</strong> Ludwig-Maxirmlians-Umversitat MünchenÄrztlicher Leiter <strong>der</strong> Paracelsus-FrauenkhmkMünchenJakob-Strobl-Str. 3, D-82031 Grunwaldbei MünchenNeukönigsför<strong>der</strong> Mineraltablettenin Apothekenmit Spurenelementen110 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


VerbandsnachrichtenBIOLOGICA — Kongreß über Naturheilverfahren25. bis 27. Mai 1995 in BerlinIn Zeiten einer stürmischen Entwicklung,die alle Sparten <strong>der</strong> Wissenschaft,Technologie, aber auch <strong>der</strong> Medizinerfaßt, spielen die Naturheilverfahreneine zunehmend wichtige Rolle,was sich auch ganz beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong>Arbeit <strong>der</strong> frei praktizierenden Ärztenie<strong>der</strong>schlägt. Dies ist eine Herausfor<strong>der</strong>ung,die von uns neue Ideen undneue Wege im Bereich <strong>der</strong> ärztlichenFortbildung, des effektiven Erfahrungsaustauschesund einer besserenzeitlichen Koordination verlangt.Um diesen Anfor<strong>der</strong>ungen gerechtwerden zu können, hat <strong>der</strong> ZÄN beschlossen,ab 1995 die Fortbildung fürNaturheilverfahren in neuer Form undan neuem Ort zu konzipieren, zu <strong>der</strong> —und das ist <strong>der</strong> Unterschied zu ähnlichenVeranstaltungen — Patienten, Industrieund Ärzte an einen Tisch geladenwerden sollen.Die Kongreßdauer wurde so festgelegt,daß sie in unserer schnellebigen Zeitund wegen <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten Marktverhältnisseauch von frei praktizierendenÄrzten optimal zu nutzen ist, ohne daßdabei größere Einkommensverluste inKauf genommen werden müssen. Der25. 5. 1995 ist gesetzlicher Feiertag(Himmelfahrt), so daß nur an einemeinzigen Tag, dem Freitag, die Praxisgeschlossen werden muß. Auch für dieIndustrie ist ein Kongreß im Mai ausMarketinggründen wesentlich vorteilhafterals im Herbst, des weiteren wirddie Kürze des Kongresses eine kostengünstigeGestaltung ermöglichen.Zum Kongreßort ist nach langenÜberlegungen und sorgfältiger Abwägungaller in Frage kommenden GroßstädteBerlin gewählt worden; die ausschlaggebendenFaktoren waren vorallem die Internationalität und diegünstige geographische Lage zwischenOst- und Westeuropa, die mit ihrenidealen Verkehrsverbindungen dochdie besten Voraussetzungen für eineninternationalen Kongreß bietet. Auchheben das weltstädtische Niveau unddas reiche kulturelle Angebot diesenKongreßort von den an<strong>der</strong>en Bewerberstädtenab.Der ZÄN versucht auf diese Weise,eine ständige Einrichtung in Berlin zuschaffen, die jedes Jahr zur gleichenZeit ihre Veranstaltung unter einemsich jährlich än<strong>der</strong>nden Leitgedankendurchführen wird. Keinesfalls sollteaber dieser Berliner Kongreß als einKonkurrenzunternehmen zur langjährigen,traditionellen FreudenstädterFortbildungswoche gesehen werden,ganz im Gegenteil: Der Berliner3-Tage-Kongreß ist als reine Fortbildungsveranstaltungmit einer ArtSchaufenstereffekt gedacht, mit <strong>der</strong>Zielsetzung, in kurzer Zeit durch maximaleInnovation den Gedanken <strong>der</strong>Naturheilverfahren an interessierteFachleute und Laien heranzubringen,alle Möglichkeiten darzubieten undden technischen Stand zu dokumentieren.Die Freudenstädter Woche hingegenbleibt weiterhin ein intensiver WeiterundFortbildungskongreß mit zusätzlichenSeminaren und Kursen in <strong>der</strong>dazu notwendigen ruhigen, entspanntenAtmosphäre, so wie wir es alle bisherin Freudenstadt erleben konnten.Hier sollten mit Hilfe von Kursen undSeminaren das zu den Natuiheilveifahrennotwendige Wissen vertieft unddurch intensiven Erfahrungsaustauschdas Können vervollständigt werden.Der Leitgedanke <strong>der</strong> ersten BIOLO-GICA in Berlin lautet „Herz- undKreislauferkrankungen in den Naturheilverfahrenund <strong>der</strong> Umweltmedizin".Am Donnerstag, dem 25. 5.1995, wird die Thematik „Herzerkrankungenund Naturheilverfahren" abgehandelt,am Freitag, dem 26. 5. 1995,„Kreislauferkrankungen und Naturheilverfahren"und am Samstag, dem27. 5. 1995, wird ganztägig über Umweltmedizinkonferiert.Für die Abwicklung <strong>der</strong> dreitägigenFortbildung wurde ein neues Konzepterdacht: Neben den vormittags undnachmittags stattfindenden Hauptvorträgenmit anschließendem großenRound-table-Gespräch und Publikumsdiskussionwird den dem ZÄNangeschlossenen Gesellschaften dieMöglichkeit geboten, — parallel zu denHauptveranstaltungen — in kleineremRahmen und in verschiedenen kleinenVortragssälen ihre Verfahren vorzustellenund kleine Symposien durchzuführen.Der Industrie wird Gelegenheit gegeben,mit sogenannten Satellitenveranstaltungenebenfalls aktiv am gesamtenKongreßgeschehen teilzunehmen.Unser Ziel ist es, mit <strong>der</strong> BIOLO-GICA alle an einen Tisch zu bitten, ausdiesem Grunde werden auch speziellfür die Belange und Interessen von Patientengestaltete Vorträge angeboten.Wir bitten alle dem ZÄN angeschlossenenGesellschaften und die Industrie,uns bei <strong>der</strong> Durchführung diesesneuen, von neuartigen Ideen geleitetenKongresses zu unterstützen.Aller Anfang ist schwer — doch dasZiel wird sich lohnen. Packen wir's haltan!Dr. med. L. Fodor, FreyungArztezeitschnft für Naturhellverfahren 35 2 (1994)


Naturmedizin und Universität als Partner / Düsseldorfer Ärzte HolgerHuneke und Erhard Härtung praktizieren nach zwei RichtungenDen kranken Menschen wie<strong>der</strong> inseiner Ganzheit sehenVon K. WelkensSchulmedizin und Naturheilkunde gehenbeide aufeinan<strong>der</strong> zu, um gemeinsamden Herausfor<strong>der</strong>ungen an einemo<strong>der</strong>ne und wirksame Medizin gerechtzu werden. Denn auch die bewährte,in den Universitäten beheimateteHeilkunst stößt, trotz aller Fortschritte,an Grenzen, wenn es um chronischeKrankheiten, RrebsbehandJungo<strong>der</strong> neue Problemfel<strong>der</strong> wie die Immunabwehrbei AIDS geht. Bei <strong>der</strong>Medizinischen Woche 1993 in Heidelberghat die heute bereits weltweitpraktizierte Neuraltherapie bei einemfruchtbaren Erfahrungsaustausch mitführenden Köpfen <strong>der</strong> Universitäten— Beispiel für die neue Gemeinsamkeit— ihre längst fällige offizielle Anerkennunggefunden. Es ist eine wirksameMethode, die sich durch geringeNebenwirkungen auszeichnet. Insbeson<strong>der</strong>ein <strong>der</strong> Schmerztherapie bekommtsie, zumal in einer Gesellschaftmit stetig zunehmen<strong>der</strong> Zahl ältererMenschen, in Zukunft sicher noch einenhöheren Stellenwert. Mit <strong>der</strong> Neuraltherapiewill <strong>der</strong> Arzt, <strong>der</strong> eine fundiertemedizinische Vorbildung undinsbeson<strong>der</strong>e gute anatomische Kenntnissebesitzen sollte, durch gezielte Injektionenan bestimmte Nervenpunkteeine Umstimmung des Organismus erreichen(Regulationstherapie) und damitden Körper in die Lage versetzen,natürliche Verhältnisse am Nervensystemund an den Zellverbänden wie<strong>der</strong>herzustellen.Die Berührungsängste abgelegtZwei Ärzte, die beiden Richtungen zugetansind und sie auch praktizieren,erläutern in einem Gespräch mit <strong>der</strong>RP die Situation, Fortschritte und Zukunftsaspektein diesem wichtigen Bereicheiner ganzheitlichen Heilkunst:Der Internist und Neuraltherapeut Dr.Holger Huneke und <strong>der</strong> AnästhesistProf. Dr. Erhard Härtung, Oberarzt indem von Prof. Jörg Tarnow geleitetenZentrum für Anästhesiologie <strong>der</strong> UniversitätDüsseldorf. Dort hat man „Berührungsängste",von denen in Heidelberggesprochen wurde, längst abgelegt.Die Neuraltherapie wird in einerseit einigen Jahren mit großem Erfolgarbeitenden Schmerzambulanz angewendet.Die finanziellen Mittel fürdiesen wichtigen Gesundheitsservicekommen von einer Stiftung, die auchdas Institut für Experimentelle Anästhesiologie,eine Rarität in Deutschland,geleitet von Prof. Joachim Arndt,dafür ausgestattet hat, noch offeneFragen mittels <strong>der</strong> Grundlagenforschungaufzuklären. „Das ist von großerBedeutung für die gesamte Entwicklung",betont Prof. Härtung.Es spricht für sich, wenn in <strong>der</strong>Schmerzambulanz Düsseldorf ein Drittel<strong>der</strong> Patienten, die im Durchschnittüber 13 Jahre woan<strong>der</strong>s vergeblich behandeltworden sind, hier geheilt, einan<strong>der</strong>es Drittel gelin<strong>der</strong>t worden ist.Härtung: „Wir befassen uns intensivmit den Kranken, bis zu zwei Stundenim Einzelfall."Für Huneke ist es auch eine Sache <strong>der</strong>Tradition, daß die Stiftung ihr Wirkungsfeldin Düsseldorf findet. Hierwurde seit 1925 von den Brü<strong>der</strong>n Ferdinandund Walter Huneke die Heilwirkung<strong>der</strong> Lokalanästhetika entdecktund die Therapie entwickelt, diedann zum Teil unter an<strong>der</strong>em Namenallgemein angewendet wurde. „DieLeistung <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Huneke mußaus <strong>der</strong> Vergessenheit geholt werden",hatte Prof. Härtung in Heidelberg unterBeifall erklärt; in einer <strong>der</strong> ältestenUniversitäten, <strong>der</strong>en Professoren Martinund Chrubasik den Kongreß ausgerichtethatten.Seit Heidelberg sind früher vorgebrachteBedenken gegen die Heilmethodekaum noch am Platze. Die Neuraltherapie,bisher an den Universitätenvernachlässigt, hat ihre Qualitätserzeugnissevon internationalen Kapazitätenauf <strong>der</strong> Tagung bekommen. EinHeilverfahren mit so geringem Risiko,wenig finanziellem Aufwand und hoherAkzeptanz bei den Patienten kannnicht mehr übersehen werden.Ein Arzt, <strong>der</strong> die Zusatzbezeichnung„Naturheilverfahren" auf seinem Praxisschildführen darf, muß eine Weiterbildungnachweisen, die von <strong>der</strong> Bundesärztekammervorgeschrieben ist.Dazu gehört beispielsweise auch <strong>der</strong>Besuch solcher Kongresse und Kurse.Nicht nur klinische Methoden„Es braucht viel Wissen und Erfahrung,um die Neuraltherapie zu praktizieren",sagt Dr. Huneke und erläutertdies am Beispiel <strong>der</strong> Trigeminusneuralgie,jenem mit heftigen Schmerzattackenverbundenen Leiden im Gesicht,das oft nur wirksam zu behandelnist, wenn das ihm zugrundeliegende„Störfeld" — das in den unterschiedlichstenKörperregionen liegenkann — ausfindig gemacht und therapiertwird. Mit klinischen Methodenallein könne ein Störfeld nicht immerentdeckt werden, hatte Prof. FranzHopfer, Wien, auf <strong>der</strong> Tagung erklärt.Ein Befund, <strong>der</strong> auf manch an<strong>der</strong>eKrankheit zutrifft.Starke Unterstützung bekamen diedeutschen Protagonisten <strong>der</strong> Naturmedizinauf dem Kongreß aus Übersee.Der Präsident <strong>der</strong> AmerikanischenSchmerztherapeuten, Prof. WinstonParris, Nashville, Tennessee/USA, berichtetedavon, daß in den USA sichimmer mehr Patienten <strong>der</strong> alternativenII Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


K. Welkens, NaturmedizinMedizin zuwenden. Man frage sich anden Universitäten, was man falsch gemachthabe. Es sei ein Büro zur Überprüfung<strong>der</strong> Naturheilmethoden eingerichtetworden. Blamabel nannte es<strong>der</strong> international bekannte Arzt, daßdrüben im Universitätslehrplan nureine Stunde für den täglich auftretendenchronischen Schmerz vorgesehensei, aber sechs Stunden für selten vorkommendeSon<strong>der</strong>formen <strong>der</strong> Blutarmut.Parris will nun gemeinsam mit<strong>der</strong> Düsseldorfer Arbeitsgruppe dieForschung vorantreiben. Härtung undHuneke werden auf einem Kongreß1994 in den USA Vorträge halten.In Japan werden die Naturheilmittelmit den mo<strong>der</strong>nsten Methoden undmit staatlicher Unterstützung erforscht,berichtete Prof. Oyama, Tokio.Als Beispiel nannte er dafür denEisenhut, <strong>der</strong> in Japan als Tee zubereitetwird und in <strong>der</strong> Volksmedizin einMittel zur Schmerzbehandlung ist. DerWirkstoff im Eisenhut, eine Gattung<strong>der</strong> Hahnenfußgewächse, das Akonitin,ist fünfmal wirksamer als Morphin,kann aber noch nicht synthetisch hergestelltwerden. Hierzulande gilt dasAkonitin als Gift wegen seiner geringenAnwendbarkeit.Die vernünftige LebensführungDie Naturheilmedizin bemüht sich imZeitalter einer zunehmenden, alle Lebensbereichezersplitternden Spezialisierungin <strong>der</strong> Rückbesinnung auf Lehrendes Altertums den Menschen wie<strong>der</strong>als eine Ganzheit zu betrachten.Unter dem Begriff „Ordnungstherapie"versteht die Naturheilkunde, soDr. Huneke, auch „eine vernünftigeLebensführung als Grundlage je<strong>der</strong>Therapie. Freizeit, Arbeit, Schlaf müssenin einem geregelten Lebensablaufbeachtet werden. Eine richtige Ernährung,angemessene körperliche Bewegungund maßvoller Umgang mit Genußmittelngehören dazu." Der qualifizierteArzt könne ein Führer auf demWeg zu dieser Lebensordnung seinund so auch die Kräfte zur Bewältigungvon Krisen wecken.(Rheinische Post, 4. 12. 1993)Fortbildung für Arzthelferinnenzur anerkannten ErnährungsundDiätberaterinEs ist sicher für viele unserer Kollegeninteressant, von <strong>der</strong> Möglichkeit Gebrauchzu machen, Arzthelferinnendurch eine praxisorientierte und effektiveFortbildung zu befähigen, in <strong>der</strong>Praxis ärztliche Verordnungen und detaillierteInformationen, die Ernährungund Ernährungstherapie betreffen,zu ergänzen.In <strong>der</strong> Zeit vom 7. bis 12. 3. 1994 (1.Teil) und vom 24. 5. bis 29. 5. 1994 (2.Teil) findet an <strong>der</strong> Reformhaus-Fachakademie(Oberursel-Ts.) in Zusammenarbeitmit dem <strong>Zentralverband</strong><strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahren e. V.und dem Berufsverband <strong>der</strong> Arzt-,Zahnarzt- und Tierarzthelferinnene.V. ein erster diesbezüglicher Fortbildungskursstatt.Alle Kollegen, die interessiert sind, bittenwir, sich mit Frau Marlis Webero<strong>der</strong> Herrn Ulrich Jentzen, die an <strong>der</strong>Reformhaus-Fachakademie den Kursleiten, in Verbindung zu setzen, Telefon(0 6172) 30 09-826 o<strong>der</strong> -827.Rückfragen evtl. auch in <strong>der</strong> Geschäftsstelledes <strong>Zentralverband</strong>es <strong>der</strong>Ärzte für Naturheilverfahren e.V. inFreudenstadt, Telefon (0 74 41) 2151.NaturheilverfahrenWeiterbildungswoche I zur Erlangung<strong>der</strong> Zusatzbezeichnung11. bis 15. Mai 1994 in <strong>der</strong>Reformhaus-Fachakademiein Oberursel/Ts.Veranstalter und Anmeldung:<strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Ärzte fürNaturheilverfahren, Bismarckstraße3, 72250 FreudenstadtTel. (0 74 41) 2151, Fax 8 78 30Hat sich Ihre Adressegeän<strong>der</strong>t?Da wir unser Mitglie<strong>der</strong>verzeichnisneu auflegen wollen,bitten wir um Mitteilungen vonAdressenän<strong>der</strong>ungen, neuen Telefonnummernetc. an die Geschäftsstelle,Bismarckstraße 3,D-72250 Freudenstadt,Fax-Nr. 0 7441/8 78 30.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)III


Buchbesprechungen \Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch.257., neu bearbeitete Auflage.XXVII/1722 Seiten mit 2339 Abbildungenund 268 Tabellen, W. deGruyter Verlag, Berlin, New York,1994. Bearbeitet von <strong>der</strong> Wörterbuch-Redaktion des Verlages unter <strong>der</strong> Leitungvon Helmut Hildebrandt. ISBN3-11-014183-3 BR., ISBN 3-11-012692-3 GB., gebunden DM 68,-,broschiert DM 56,—.Der neue Pschyrembel verdient diesenNamen, obgleich er hiermit zum hun<strong>der</strong>tstenMal erscheint. Er bringt esfertig, 1500 neue Stichwörter von aktuellerBedeutung wie<strong>der</strong>zugeben undtrotzdem 150 Seiten dünner zu sein alsdie vorige Auflage von 1990.Auch die höhere Präzision hilft demBenutzer.Beispiel: Phytotherapie wird klarer beschriebenals 1990, nicht mehr mit Homöopathiegleichgesetzt und auf ihreQualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeitentsprechend den Anfor<strong>der</strong>ungendes deutschen Arzneimittelgesetzeshingewiesen. Und dabei ist <strong>der</strong>Beitrag zu diesem Stichwort noch 5Zeilen kürzer als 1990.Hervorzuheben ist die Aufnahme englischerTermini bei vielen wichtigenStichwörtern. Das erleichtert nicht nurden Autoren das korrekte Abfassen<strong>der</strong> heutzutage selbstverständlich zuliefernden englischen Zusammenfassungihrer deutschen Arbeit, son<strong>der</strong>nist auch vorteilhaft für die Leser angelsächsischerMedizintexte. Auch dieWie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> griechischenSchrift werden viele Benutzer begrüßen.Für die Neuerungen wurde Raumgeschaffen durch Weglassen von Abbildungenmit mehr historischem alsklinisch-praxisnahem Charakter.Druckqualität und Papier (Ökoplus,alterungsbeständig, total chlorfrei)sind vorzüglich, <strong>der</strong> Gebrauchswerthoch, <strong>der</strong> Preis niedrig.F. Oelze, HamburgUlrich Abele: Ganzheitstherapie —Bekenntnisse und Erkenntnisse einesNaturheilarztes. Jungjohann Verlagsgesellschaft,Neckarsulm/Stuttgart, 2.,überarbeitete Auflage 1992, 300 Seiten,21 Abb., gebunden, DM 48,—.Das Buch „Ganzheitstherapie" vonUlrich Abele, das nunmehr in erweiterterund überarbeiteter Neuauflage vorliegt,verdient einen beson<strong>der</strong>en Hinweis.Es hebt sich aus <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong>medizinischen Fachbücher dadurchheraus, daß es nicht nur Informationenvermittelt, son<strong>der</strong>n auch den Geist, <strong>der</strong>dem Autor und dem von ihm seit Jahrzehntengeleiteten naturheilkundlichenSanatorium zu eigen ist.Wichtige Informationen bietet Abelegerade auch für den Akupunkteur, soseine über Jahrzehnte erprobte Nadeltherapie<strong>der</strong> Trigeminusneuralgie und<strong>der</strong> Migräne; ferner über hautausleitendeMethoden, über Ernährung undFasten, die Schröpfkunst, Kneipp-Therapie u. a. Aus allen Kapiteln wirddas Ethos eines Altmeisters <strong>der</strong> Naturheilverfahrenspürbar, <strong>der</strong> Gesundheitauch mit Lebensstil und Kultur im Einklangsieht und <strong>der</strong> das, was er glaubtund lehrt, seinen Patienten und Mitarbeiternvorlebt. Das spannend geschriebeneBuch richtet sich an all dieÄrztinnen und Ärzte, die die Zusatzbezeichnung„Naturheilverfahren" anstrebeno<strong>der</strong> „im Schilde führen", unddarüber hinaus auch an den aufgeschlossenenPatienten — als eine lebendigeEinführung in die biologischeMedizin.J. Gleditsch, MünchenKathrin Wiek/Wolfgang Vanscheidt:Krampfa<strong>der</strong>n — ein Volksleiden. 120Seiten, 30 Abbildungen, KagererKommunikation, ISBN 3-929493-02-0,DM 19,80.Seit <strong>der</strong> Mensch aufrecht gehen lernte,leidet er unter Venenerkrankungen.Bewegungsmangel, stehende o<strong>der</strong> sitzendeTätigkeit, Übergewicht undFehlernährung in unserer Zivilisationsgesellschafttragen beson<strong>der</strong>sdazu bei, daß heute je<strong>der</strong> zweite überKrampfa<strong>der</strong>n klagt.In ihrem neuen Buch „Krampfa<strong>der</strong>n —ein Volksleiden" beschreiben die Autoren— Kathrin Wiek und WolfgangVanscheidt — die Ursachen, die Auswirkungen,die Behandlungsmöglichkeitenund vorbeugende Maßnahmendes Krampfa<strong>der</strong>leidens.Das Buch bietet in allgemeinverständlicherund bebil<strong>der</strong>ter Form alle notwendigenGrundlagen zum Verständnisvon Erkrankungen <strong>der</strong> Beinvenenwie beispielsweise Krampfa<strong>der</strong>n, Beinödemen,Besenreisern und Beingeschwüren.In Form eines „kleinen"Wörterbuchs werden Fachausdrückeerklärt.Krampfa<strong>der</strong>n sind nicht schicksalhaft.Lediglich die Veranlagung dazu wirdvererbt. Aber nur durch aktive „Venenpflege"des Betroffenen selbstkann verhin<strong>der</strong>t werden, daß dieKrampfa<strong>der</strong>krankheit ausbricht.Die Autoren, Kathrin Wiek und PrivatdozentDr. med. Wolfgang Vanscheidt,sind Spezialisten für Venenkrankheitenmit jahrelanger praktischerErfahrung. Kathrin Wiek ist Assistenzärztinan <strong>der</strong> Universitäts-HautklinikFreiburg. Außer Medizin studiertesie Kunstgeschichte und Germanistikin Bonn und Gießen. PrivatdozentDr. med. Wolf gang Vanscheidt istOberarzt an <strong>der</strong> Universitäts-HautklinikFreiburg. Sein wissenschaftlicherund klinischer Schwerpunkt ist dieLehre von den Venenkrankheiten. DasBuch ist im Buchhandel o<strong>der</strong> direkt beiKagerer Kommunikation, Postfach201302, 53143 Bonn erhältlich.IV Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


Die Neuro<strong>der</strong>mitis und ihre Behandlungaus homöopathischerSichtvon C. Kruger-WinterZusammenfassungDie Neuro<strong>der</strong>mitis atopica o<strong>der</strong> utopische Dermatitis ist ein häufiges Krankheitsbildin unseren Praxen. Die Synonyme Neuro<strong>der</strong>mitis constitutionalis o<strong>der</strong> endogenesEkzem weisen auf den konstitutionellen Hintergrund <strong>der</strong> Erkrankung hin;die familiäre Belastung kommt in <strong>der</strong> Familienanamnese oft deutlich zum Ausdruck.Hautkrankheiten wie die Neuro<strong>der</strong>mitis sind chronische Krankheiten im SinneHahnemanns. Nach den Gesetzen <strong>der</strong> Heilung, wie sie von Hahnemann und Heringverstanden wurden, geht die Gesundung von innen nach außen. Erst soll dasInnere und Allgemeine beim Patienten besser werden, die Hauterkrankung heiltals letzte.Die homöopathische Behandlung tragt dem chronischen, konstitutionellen Charakter<strong>der</strong> Erkrankung Rechnung. Sie zielt nicht primär auf eine nur auf die Hautgerichtete lokale Therapie ab. Bei <strong>der</strong> Arzneimittelwahl wird die Gesamtheit <strong>der</strong>Symptome des Kranken im seelisch-geistig-körperlichen Bereich unter Einschluß<strong>der</strong> Hautsymptome herangezogen; die Behandlung erfolgt dann innerlich.Schlüsselwörter: Neuro<strong>der</strong>mitis, Homöopathie, PsychosomatikSummaryNeuro<strong>der</strong>mitis atopica or atopic <strong>der</strong>matitis is afrequently encountered symptomatologyin our medicalpractices. The Synonyms neuro<strong>der</strong>mitis constitutionalisor endogenous eczema point to the constitutional background ofthe disease; thefamily heritage is often distinctly revealed in thefamily anamnesis.Skin diseases as the neuro<strong>der</strong>mitis are chronic diseases in the sense of Hahnemann.According to the laws ofhealing as un<strong>der</strong>stood by Hahnemann and Heringrecovery and the regaining ofhealth gofrom inside to outside. Atfirst the innerand the general in the patient shall become better, the skin disease heals as the lastone.The homoeopathic treatment pays attention to the chronic, constitutional characterofthe disease. It does not primarily take aim at the local therapy only directedto the skin. The total ofthe Symptoms of the patient in the psychic-mentalphysicalsphere inclusive ofthe skin Symptoms is consi<strong>der</strong>ed in selecting thedrugs; the treatment is then performed as internal treatment.Key words: neuro<strong>der</strong>mitis, homoeopathy, psychosomaticsFür die „echten Griechen" unter unsheißt „to <strong>der</strong>ma" nicht „die Haut",son<strong>der</strong>n „die abgezogene Haut". DieDermatologie befaßt sich also mit <strong>der</strong>Lehre von <strong>der</strong> abgezogenen, mißhandelten,verletzten, geschundenen, gestörtenHaut.„To neuron", <strong>der</strong> erste Teil des WortesNeuro<strong>der</strong>mitis, lateinisch Nerv, heißtim Griechischen gar nicht „Nerv", son<strong>der</strong>n1. „Sehne" o<strong>der</strong> „Flechse" o<strong>der</strong>2. die „Schnur aus Tiersehnen", insbeson<strong>der</strong>edie „Pfeilschnur", womit dieSpitze des Pfeiles am Rohr befestigtwar. Außerdem heißt es „Bogensehneaus gedrehtem Rin<strong>der</strong>darm" o<strong>der</strong> auch„die Faser", im übertragenen Sinnauch „die Spannkraft", eine Sehne, diestark überspannt o<strong>der</strong> auch erregt ist.Neuro-<strong>der</strong>mitis — Aus-<strong>der</strong>-Haut-FahrenWenn man also das Wort Neuro-<strong>der</strong>mitisrichtig zusammensetzt, ist esnicht einfach die von den Nerven ausgehendeEntzündung <strong>der</strong> Haut, son<strong>der</strong>nes ist das lädierte Fell aufgrundeiner überspannten Situation wie diezu kurz gespannte Sehne am Bogen.Wir haben es mit einer Spannung beidiesen Menschen zu tun, die die Hautnicht mehr aushalt.Die Haut kann als Organ sui generiso<strong>der</strong> als Funktionsorgan im Sinne <strong>der</strong>Exkretion und Resorption angesehenwerden. Dazu gehören Funktionen wieAtmung, Schutz, Wärmeregulation.Die Haut ist Grenzorgan gegenüber<strong>der</strong> Umwelt und gleichzeitig Kontaktorgan.Als solches muß sie auch auspsychologischer Sicht bewertet werden.Sie laßt uns unsere Begrenztheitund Beschrankung immer wie<strong>der</strong> bewußtwerden. Wenn wir „aus <strong>der</strong> Hautfahren wollen", dann wollen wir diesestrikte Grenze überwinden.Was ist ein Hautausschlag an<strong>der</strong>esals ein „Aus-<strong>der</strong>-Haut-Fahren", einDurchbrechen <strong>der</strong> Grenze zur Umwelt?Hier versuchen die Psychologenein wenig Licht ins Dunkel zu bringen:Wie steht es mit <strong>der</strong> Kontaktfahigkeitdes Hautkranken? Grenzt er sich zuArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 115


C. Krüger-Winter, HomöopathieResumeLa nevro<strong>der</strong>mite atopique ou <strong>der</strong>matite atopique est une affection courammentrencontree dans nos cabinets medicaux. Les synonymes que sont la nevro<strong>der</strong>miteconstitutionelle ou l'eczema endogene indiquent l'origine constitutionelle de l'affection.La charge familiale s'exprime souvent clairement au cours l'anamnese familiale.Les maladies <strong>der</strong>matologiques comme la nevro<strong>der</strong>mite sont des affections chroniquesau sens d'Hahnemann. Selon les lois de la guerison, telles qu'elles ont etecomprises par Hahnemann et Hering, la guerison va de l'interieur vers l'exterieur.Ilfaut tout d'abord que l'interieur et l'etat general du patient s'ameliorent, l'affection<strong>der</strong>matologique guerit en <strong>der</strong>nier.Le traitement homoeopathique est adapte au caractere chronique et constitutionnelde l'affection. II ne visepas en premier Heu une therapie locale concernant uniquementla peau. Lors du choix des medicaments, on tient compte de l'ensembledes symptömes du malade sur le plan moral, intellectuel et physique, y compris lessymptömes <strong>der</strong>matologiques. Le traitement se fait alors defacon interne.Mots-Cles: neuro<strong>der</strong>mite, homceopathie, psychosomatiquesehr ab? Steht hinter dieser ablehnendenHaltung <strong>der</strong> verdrängte Wunschnach Nähe? Was ist es, das die Grenzedurchbrechen will, um sichtbar zu werden?Was „juckt" den Patienten wirklich,was muß er durch Kratzen an dieOberfläche bringen?Die große Kontaktfläche mit <strong>der</strong> Umweltmacht die Haut zu einem Sinnesorganbeson<strong>der</strong>er Art. In <strong>der</strong> Haut habenwir beson<strong>der</strong>s viele Nervenfasernund differenzierte Nervenendorgane.Wie wir wissen, entwickelt sich dieHaut (die Epi<strong>der</strong>mis) aus dem Ekto<strong>der</strong>m,dem Keimblatt, aus dem sichauch das ZNS entwickelt. Kein Wun<strong>der</strong>,daß man die Haut auch als Sinnesorganverstehen kann, das auf Sinnesreizeje<strong>der</strong> Art reagiert, sei es Wärme,Kälte, Berührung, Schmerz.Der Einfluß <strong>der</strong> Psyche auf die Hautist bekannt. Er ist komplexer Naturund so undurchsichtig wie die Hautselbst. Psychische Vorgänge wirkensich auf die Haut aus. Man denke nurdaran, wie einem vor Angst <strong>der</strong>Schweiß ausbricht, die Hände kalt undklamm werden o<strong>der</strong> sich die Rückenhaareaufstellen, kalte Schauer denRücken hinunterlaufen o<strong>der</strong> eine Gänsehautsich einstellt. Hier sind in ersterLinie die Kapillaren und Arteriolenbetroffen. Es kann aber auch morphologischeVerän<strong>der</strong>ungen geben (Lippenherpesvor dem ersten Rendezvousetc.).Dies soll dem Leser vor Augen führen,wie komplex alles ist, was mit <strong>der</strong> Hautzu tun hat. Man fragt sich unwillkürlich,ob eine Erscheinung auf <strong>der</strong> Hautwirklich nur eine lokale Erkrankungund als solche ohne Rücksicht auf dieKomplexität des Gebildes Haut zu therapierenist.In den Staaten mit hoher Zivilisationhaben wir einen deutlichen Rückgangakuter Erkrankungen zu verzeichnen.Dafür nehmen die chronischen Krankheitendeutlich zu (nach dem Motto:die Summe aller Krankheiten bleibtgleich). Unsere Medizin hat Hervorragendesgeleistet, was die Mortalitätund das Risiko <strong>der</strong> akuten, beson<strong>der</strong>s<strong>der</strong> infektiösen Erkrankungen betrifft.Die deutliche Zunahme <strong>der</strong> chronischenStörungen aber, auch und geradean <strong>der</strong> Haut, for<strong>der</strong>t uns alle zuverstärktem Nachdenken über Ursachenund Therapiemöglichkeiten auf.Gerade bei <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong> Hautfunktionenund -Störungen mit <strong>der</strong> Beeinflussungim psychischen und physischenBereich ist nicht schwer einzusehen,daß es sich bei Hauterkrankungennicht um rein lokale Erkrankungenhandeln kann, son<strong>der</strong>n daß hier nuretwas sichtbar wird, was sich auch aufgeistiger, psychischer und physischerEbene abspielt.Mensch — <strong>der</strong> ganze!Hier ist offensichtlich <strong>der</strong> ganzeMensch betroffen — nicht nur ein Teilvon ihm —, und ich kann ihn nur danngrundlegend behandeln, wenn ich demRechnung trage und ihn als Ganzes behandle.Der Mensch setzt sich zwar ausMilliarden von Teilen zusammen, er istaber ein Unteilbarer, ein In-dividuum.Und als solches muß ich ihn therapieren.Das ist <strong>der</strong> erste wichtige Unterschiedin <strong>der</strong> Auffassung <strong>der</strong> Krankheit zwischenHomöopathie und Allopathie.Wir behandeln als Kranken den ganzenMenschen, nicht die Krankheit.Die Neuro<strong>der</strong>mitis erfüllt im homöopathischenund im allopathischen Sinndie Kriterien <strong>der</strong> chronischen Krankheit,wobei unter chronisch „langdauernd",aber nicht unheilbar zu verstehenist. Chronische Krankheiten sindim homöopathischen Sinn Krankheiten,die in Schüben verlaufen, überJahre immer wie<strong>der</strong> aufflammen undohne Behandlung nicht heilen.Chronische Krankheiten bieten demBehandler Wi<strong>der</strong>stand. Wie kommeich nun an chronische Krankheiten vorallem therapeutisch heran?Dazu möchte ich Ihnen die Auffassung<strong>der</strong> Homöopathie über die chronischenKrankheiten kurz erläutern.Wir Homöopathen sagen, daß diechronischen Krankheiten ihren Grundin <strong>der</strong> Konstitution des Kranken haben.Eine Sumpfdotterblume gedeihteben nicht im Hochgebirge, d. h., eskommt entscheidend auf das Terrainan, wie Claude Bernard schon vor über116 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


C. Krüger-Winter, Homöopathie100 Jahren erkannte. Wir können einechronische Krankheit nur heilen durchArzneien, die auf die konstitutionelleKrankheitsbereitschaft einwirken. Essind nicht nur Umweltfaktoren, son<strong>der</strong>noffensichtlich auch Faktoren, diein <strong>der</strong> Person begründet sind, in ihrerkonstitutionellen Anlage und Entwicklung,die das chronische Geschehenbestimmen.Chronische Krankheit bedeutet für unsaber auch, daß auf dem konstitutionellen„Sumpf" nicht nur eine einzigeKrankheitserscheinung auftreten kann— wie hier die Neuro<strong>der</strong>mitis —, son<strong>der</strong>nje nach „Sumpf" sind auch an<strong>der</strong>eAusdrucksmöglichkeiten für Erkrankungen,z. B. im Schleimhautbereich,gegeben. Aus demselben Sumpf könnenalso nosologisch unterschiedlicheKrankheiten auftreten: Neuro<strong>der</strong>mitis,rezidivierende Bronchitis, Tonsillitis etc.Es ist eine weitere, sehr wichtige Erkenntnis,daß die <strong>der</strong>zeit sichtbareKrankheitserscheinung — hier dieNeuro<strong>der</strong>mitis — keine in sich abgeschlosseneKrankheit ist, son<strong>der</strong>n daßwir es immer mit einem abgeson<strong>der</strong>tenTeil einer tieferliegenden Störung zutun haben — einer chronischen Erkrankung,die sich immer wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong>einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Form äußert.Wenn wir also nur das sichtbare StückKrankheit behandeln, allopathisch,homöopathisch o<strong>der</strong> mit Naturheilverfahren,dann werden wir nicht in <strong>der</strong>Lage sein, den Patienten dauerhaft zuheilen. Er wird entwe<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong>Hauterscheinungen bekommen(das wäre für ihn <strong>der</strong> günstigere Fall),wobei die auslösenden Anlässe wechselno<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hautausschlag verschwindet,weil er so „gut" behandeltwurde. Der Patient kann aber auch an<strong>der</strong>sreagieren und bekommt einAsthma bronchiale, eine Colitis ulcerosao<strong>der</strong> gelegentlich auch Nieren-Blasen-Störungen.VikariationD. h., es kommt zu einer Verschiebung<strong>der</strong> Störung von einem Keimblatt aufdas an<strong>der</strong>e (Ekto<strong>der</strong>m-Meso<strong>der</strong>m). Eskann auch einmal zu psychischen Störungeno<strong>der</strong> Beschwerden im ZNSkommen, d. h., die Verschiebung geschiehtim selben Keimblatt, es kommtzur Vikariation.Diese Erkenntnis, daß die jeweilssichtbare Krankheit nur ein möglicherAusdruck <strong>der</strong> zugrundeliegendenKonstitution ist, ist sicher ganz entscheidendfür die Therapie. Wenn wirdiesen Mechanismus nicht kenneno<strong>der</strong> nicht erkennen, können wir unskeine Hoffnung machen, die Grundkrankheitmit einer Arznei, die die Gesamtheit<strong>der</strong> Symptome deckt, möglichstauszulöschen.Wie erfahre ich die Fakten <strong>der</strong> Konstitutionund <strong>der</strong> anlagebedingten Krankheitsbereitschaft,um behandeln zukönnen? Wir haben nur eine Möglichkeit:nur durch die Anamnese, allerdingsin sehr ausgedehnter Form: Nichtnur die gegenwärtigen Beschwerden,<strong>der</strong> gegenwärtige Befund (selbstverständlichinklusive Labor etc.), das gegenwärtigeBefinden sind zu erfragen,son<strong>der</strong>n auch die Anamnese desKrankwerdens, die gesamte Biographiedes Menschen, einschließlich seiner sozialenund <strong>der</strong> Familienanamnese.Ich möchte dazu über eine Anamneseberichten. Die sechseinhalbjährige S.wird mir vorgestellt, weil sie pausenloserkältet ist. Sie kam mit empfindlicher,trockener Haut zur Welt, berichtet dieMutter. Mit 3 Monaten stellte sich einAusschlag im Gesicht ein. An denWangen traten Ekzemflecken auf, diedann näßten. Sie wurde mit Kortisonbehandelt. Die Hauterscheinungenverschwanden nur kurz, kamen wie<strong>der</strong>,begannen auch an den Fingern.Mit eineinhalb Jahren wurde sie kurzfristigvon einem homöopathischenKollegen mit Sulfur behandelt, daraufBesserung des Ausschlages. DieMilchernährung wurde auf Sojamilchumgestellt. Nach einiger Zeit bekamsie eine Angina tonsillaris. Die Mutterging nun nicht zum Homöopathen,son<strong>der</strong>n zum Hausarzt. S. bekam einAntibiotikum. Die Haut war danachein halbes Jahr viel schlechter. Dannkam eine Otitis media purulenta. Siebekam wie<strong>der</strong> ein Antibiotikum. DieOtitiden rezidivierten mehrfach, bis ihrmit 4 Jahren die Adenoide entferntwurden. Die Hauterscheinungen bliebenan den Wangen und an den Fingernin wechseln<strong>der</strong> Stärke. Nach <strong>der</strong>Adenotomie trat keine Otitis mehr auf,nun war sie aber oft erkältet mit ziemlicherBeeinträchtigung des Allgemeinbefindens,weshalb wie<strong>der</strong>um Antibiotikaverabreicht wurden. Zweimal bekamsie ein Antibiotikum wegenStreptokokken-Angina. Seit einemJahr hat sie nun Probleme mit dem„Schnaufen", wie die Mutter sagt. Eswurde eine spastische Bronchitis diagnostiziert.Die Erkältungen kommennun alle 2 Wochen, die Nase ist chronischentzündet. Das Ekzem sitzt jetztin den Axillen, an den Handgelenkenund in den Ellenbeugen. Die Wangensind nur mäßig betroffen.Bei S. haben wir es also mit einer Schwächeo<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>wertigkeit im BereichHaut, Schleimhaut, lymphatisches Gewebezu tun. Wir rechnen diese Konstellation,diesen „konstitutionellen Sumpf",dem sogenannten psorischen Formenkreischronischer Krankheiten zu.Solche Anamnesen sind eher die Regelals die Ausnahme bei Kin<strong>der</strong>n, die inmeine Praxis kommen. Hier sehen Sieauch ganz deutlich, daß eine Erkrankung„erfolgreich" behandelt ist unddie nächste schon auf <strong>der</strong> Schwellesteht. Jede Erkrankung für sich ist allopathischkorrekt behandelt. Sie könnendas auch homöopathisch genauso „erfolgreich"behandeln, wenn Sie nur dievor<strong>der</strong>gründigen Beschwerden sehen.Dann kommt das Kind genauso oft wie<strong>der</strong>wie bei allopathischer Behandlung.Damit haben Sie die Grundstörungnicht erfaßt und nicht beseitigt. Sieschieben das Problem nur hin und her.Chronische konstitutionelleStörungenErst wenn wir uns um die chronischekonstitutionelle Störung kümmern undArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 117


C. Kruger-Winter, Homöopathieversuchen, sie in den Griff zu bekommen,wird <strong>der</strong> Patient gesun<strong>der</strong> und,wenn wir Gluck haben, eines Tages gesund.Die einzelne Krankheit ist nur eineEtappe in einem kontinuierlichen Prozeß.Wenn Heilung erfolgen soll, muß<strong>der</strong> ganze Prozeß des Krankwerdens bisin die Vergangenheit aufgespurt werden.Die Gesamtheit <strong>der</strong> Symptome, die wirzur Krankheitserkenntnis benotigen,umfaßt also auch die Biographie. Damitwird die scheinbar so wohlgeordnetenosologische Einheit einer diagnostischabgrenzbaren Krankheit überschritten.Die Erkrankungen von S. sind exakteBeschreibungen ortlicher pathologischerAbweichungen. Die Therapie warungenügend, weil sie sich nur auf dieeinzelnen Manifestationen einesGrundleidens bezog. Die biographischeBetrachtung zeigt hier deutlich, daß dieeinzelnen Krankheitsetappen nur dieherausragenden Spitzen des Eisbergssind, <strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Oberflache eineEinheit bildet.Das genau ist die Erkenntnis, die unsHahnemann vermittelt hat in seinen„Chronischen Krankheiten": Man mußdie Grundstorungen in ihrem ganzenUmfang kennen, die als einheitlicheDisposition den verschiedenen Phaseneiner chronischen Krankheit zugrundeliegen. Damit sind die einzelnen Krankheitsetappennicht zufällige, ungeordnetePhänomene, son<strong>der</strong>n sie haben ihrenGrund in <strong>der</strong> Person des Kranken.Wenn wir das begreifen, verstehen wirHahnemanns Anweisung zur homöopathischenMittelwahl, nämlich: „Behandlenicht die einzelnen Krankheiten,son<strong>der</strong>n den Kranken."Das ist <strong>der</strong> Anspruch <strong>der</strong> Homöopathie,personale, konstitutionelle Therapiezu sein. Ich kann einen Menschennicht als Ganzes erfassen, wenn ich dieEntwicklung seines bisherigen Lebensnicht mit einbeziehe.Die biographische Anamnese, das jetzigeBefinden, <strong>der</strong> gegenwartige Befundund die konstitutionellen Zeichenergeben gemeinsam das Material, daszur Arzneifindung bei chronischenKrankheiten erfor<strong>der</strong>lich ist. So hat esKohler formuliert.Die Konstitution ist bisher sehr vernachlässigtworden. Je<strong>der</strong> Infekt imKindesalter wird mit Antibiotika behandelt.Aber warum treten immerneue Infekte auf? Es kann doch nichtnur an den Erregern, an <strong>der</strong> Umweltetc. liegen, die „Ursache" muß tieferliegen, in <strong>der</strong> Konstitution dieses Menschen.Auf Sumpf gedeihen Sumpfpflanzen,nichts an<strong>der</strong>es, das Terrain istausschlaggebend.Wir dürfen auch homöopathisch nichtbei organotroper Behandlung stehenbleiben,wenn wir chronische Krankheitentherapieren wollen. Die Organlasionist das letzte Glied in <strong>der</strong> Kettedes Krankheitsprozesses.Bei S. sind die Neuro<strong>der</strong>mitis, dieBronchitis, die Tonsillitis die sichtbarenGlie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kette des Krankwerdensbei einer offensichtlichen Schwache imBereich <strong>der</strong> Haut, Schleimhaut unddes lymphatischen Gewebes.Nun brauchen wir zur Behandlung vonS. Symptome, die individuelle Zugedes Kindes verdeutlichen, die diesesKind mit seinen Erkrankungen vonan<strong>der</strong>en mit <strong>der</strong>selben Diagnose unterscheiden.Homöopathie als individuelleTherapieDie Homöopathie ist eine individuelleTherapie. Die homöopathische Krankenbefragunghat die Aufgabe, jeneSymptome zu finden, die den Prozeßin seiner Individualitat repräsentieren.Was ist nun individuell an einem Menschen,was unterscheidet ihn am ehestenvon an<strong>der</strong>en?Aus <strong>der</strong> homöopathischen, subtoxischenArzneimittelprufung am Gesundenerhalten wir Symptome, die <strong>der</strong>Hierarchie <strong>der</strong> Person entsprechen:nämlich Geistes- und Gemutssymptome,die das Arzneimittelbild in dieWirksphare auch psychopathologischerZustande hineintragen. Wir findenAllgemeinsymptome, d. h. Symptome,die den ganzen Menschen betreffen,wie kalorische Modalitaten,und Symptome, wie Warme- und Kalteeinflussebzw. -empfindlichkeiten.Bewegungsmodalitaten, Tages- undJahreszeitenrhythmik, Periodizitat, auchdie große vegetative Symptomatik wieAppetit, Hunger, Durst, Abneigungund Verlangen bestimmter Nahrungsmittel,Unverträglichkeiten von Lebensmitteln,Stuhl, Schweiß, Schlaf,hormonelle Symptomatik und Sexualverhalten:Das alles sind Symptome,die von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlichund individuell sind.Der Habitus, die somatische Konstitution,<strong>der</strong> Allgemeinstatus <strong>der</strong> herkömmlichenKrankheitsanamnese und<strong>der</strong> Lokalbefund stehen im Rang hinterden individuellen Geistes-, Gemüts-und Allgemeinsymptomen.Alle diese Symptome können nunnach § 153 Organon so auffallend,son<strong>der</strong>lich und eigenheitlich, d. h. soindividuell sein, daß sie an die ersteStelle unserer Ordnung für die Mittelwahlkommen. D. h., ein auffallendes,charakteristisches, individuelles Symptomkann ein Geistes- o<strong>der</strong> Gemutssymptomo<strong>der</strong> ein Allgemeinsymptomo<strong>der</strong> ein lokales Symptom sein.Vergessen sollte hier auch nicht dasauslosende o<strong>der</strong> ätiologische Symptomsein. Man denke z. B. an einen überJahre nagenden Kummer, <strong>der</strong> schließlichzu einem Ekzem, zu einem Magengeschwüretc. fuhrt.Nun haben wir die Anamnese nachden genannten Kriterien erhoben undstehen vor <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Wichtigkeit<strong>der</strong> Symptome.Kommen wir zu S. zurück. Wir habenalso diese Schwache <strong>der</strong> Haut, <strong>der</strong>Schleimhaute, des lymphatischen Gewebes.In <strong>der</strong> Familienanamnese findensich Heuschnupfen bei Vater undMutter, Asthma beim Bru<strong>der</strong> des Vaters.S. ist ein aktives, neugieriges Kind, dassich gut beschäftigen kann. Sie ist nichtangstlich, kann sich durchsetzen.Der Appetit ist nicht beson<strong>der</strong>s, sieißt im großen und ganzen von allem,118 Arztezertschnft für Naturhellverfahren 35 2 (1994)


C. Krüger-Winter, Homöopathiedeutliche Abneigungen o<strong>der</strong> Unverträglichkeitenkonnten nicht benanntwerden. Ob eine Milchunverträglichkeitprimär vorlag, war auch nicht sicherfestzustellen.Der Durst ist um so großer, sie trinktam liebsten alles kalt.Sie ist nicht verfroren.Die Hauterscheinungen werden immerschlimmer, wenn sie warm wird o<strong>der</strong>wenn das Wetter warm wird.Mit dieser Symptomatik des Kindes —Schwäche <strong>der</strong> Haut, <strong>der</strong> Schleimhäute,des lymphatischen Gewebes —, <strong>der</strong>reichlichen Antibiotikazufuhr in <strong>der</strong>Anamnese, dem Verhalten des Kindes,<strong>der</strong> Kalorik und dem großen Verlangennach kalten Getränken schloß ich mich<strong>der</strong> Arzneimitteldiagnose des erstenHomöopathen an und verordnete Sulfur.Da die Hauterscheinungen nicht dramatischwaren, bekam das Mädchen einenGlobulus Sulfur C 30. Darauf tratenfür 2 Tage etwas Schnupfen undHusten auf, die ohne weitere Behandlungabklangen. Dann besserte sich dieHaut. Sulfur wurde noch 2mal im Abstandvon jeweils 6 Wochen wie<strong>der</strong>holt.Alles war etwas besser bezuglich <strong>der</strong>Haut. Erkältungen waren auch nichtmehr aufgetreten. Die Mutter meinteaber, nach <strong>der</strong> letzten Sulfurgabe sei eigentlichnichts Positives mehr passiert.Eine Überprüfung <strong>der</strong> Anamnese ergabjetzt ein ausgeprägtes Salzverlangen,weiterhin sehr viel Durst auf Kaltesund eine Abneigung gegen Brot. Daraufhinän<strong>der</strong>te ich das homöopathischeMittel und gab Natrium chloratum,ebenfalls in C 30, einen Globulus.Nun wurde <strong>der</strong> Appetit deutlich besser,die Axillen waren fast ekzemfrei. Etwa6 Wochen spater kam etwas Schnupfenund ein Reizhusten. Sie bekam den2. Globulus Natrium chloratum C 30.2 Wochen danach plötzlich arger Husten,<strong>der</strong> dann in Pfeifen und am nächstenTag ohne jede weitere Behandlungin einen lockeren Husten überging. Erst2 Wochen später bekam sie noch einmalNatrium chloratum C 30. Dannging es fast 4 Monate gut, sowohl vonSeiten <strong>der</strong> Haut als auch <strong>der</strong> Infektanfälligkeit.Kurz vor Weihnachten beganneine Erkältung, die schlimmerwurde, so daß ich mich doch zu einemhomöopathischen Mittel (Pulsatilla)entschloß, das sie mehrfach in D 12 erhielt.Nach Abklingen <strong>der</strong> akuten Erscheinungenerhielt sie nochmals Natriumchloratum C 30. Erst im Mai meldetesich die Mutter wie<strong>der</strong>, weil es bis dahingutgegangen war. Sie hatte morgensSchnupfen und Niesen, leichtenAusschlag in <strong>der</strong> linken Armbeuge.Natrium chloratum C 30 wurde wie<strong>der</strong>holt.4 Wochen später hatte sie einenAsthmaanfall, die Mutter brachtesie in die Klinik, wo sie 9 Tage behandeltwurde und mit Spray und 3 verschiedenenMedikamenten entlassenwurde. Erst jetzt meldete sich die Mutterbei mir, um mir mitzuteilen, daßmeine Behandlung wohl vergeblich beiihrem Kind sei. Ich konnte sie überzeugen,die Medikamente wegzulassenund S. sofort Sulfur LM 6 zu geben(unter ständiger Kontrolle). Die Atmungblieb, nur mit Sulfur, völlig inOrdnung. Die Haut, die auch in <strong>der</strong>Klinik schlechter geworden war, wurdebesser. Nach 5 Tagen Sulfur LM 6 erhieltsie eine Gabe Sulfur C 30.3V 2 Monate war alles wie<strong>der</strong> recht gut.Dann begannen sich wie<strong>der</strong> leichteErgänzungHauterscheinungen in Ellenbeugenund Kniekehlen, Schnupfen und vielNiesen zu zeigen. Es sah sehr nach allergischenBeschwerden aus. Natriumchloratum half wie<strong>der</strong>um sehr gut.Fazit nach l 5 / 4 Jahren Behandlung:fast keine Erkältungen mehr, die Hautbis auf gelegentliche kleine Stellen amMundwinkel o<strong>der</strong> an einem Handgelenk,die aber ohne Behandlung vergehen,ekzemfrei. Außer Fettcremeswurde nie eine äußere Behandlungdurchgeführt.Ich hoffe, ich konnte Ihnen anhand <strong>der</strong>Krankengeschichte von S. die Auffassungvon Krankheit im homöopathischenSinn, das Erfassen des individuellenCharakters <strong>der</strong> Erkrankung und<strong>der</strong> konstitutions- und dispositionspathologischenGegebenheiten, d. h. desTerrains, auf dem sich die Hautkrankheitentwickelt hat, aufzeigen. Ichdenke, es ist auch deutlich geworden,wie mit wenigen kleinen Arzneireizen<strong>der</strong> Selbstregulierungsmechanismusdes Körpers angeregt wurde, ohne daßeine Dauertherapie o<strong>der</strong> eine äußereBehandlung erfolgte.Anschrift <strong>der</strong> Verfasserin:Dr. med. Christa Krüger-WinterFinkenstraße 133, D-82024 Taufkirchenzum Artikel „Der PBV — Ein Verband stellt sich vor"(ÄrztezeitschriftDie Adresse des(PBV) lautet:; ür Naturheilverfahren 12/93, Seite 1015 f)im oben genannten Artikel erwähnten VerbandesPrivatärztlicher Bundesverband e. V.Vorsitzen<strong>der</strong>: Dr. Norbert FranzGeschäftsstelle: Von-Hessing-Straße 2D-97688 Bad KissingenTel. (09 71) 6 18 00120 Arztezeitschnft für Naturhellverfahren 35 2 (1994)


Antioxidative Schutzstoffe undKrebsverhütungvon M. DöllZusammenfassungDie aktuelle Krebsforschung befaßt sich nicht nur mit <strong>der</strong> Erkennung und Eliminierungvon kanzerogenen Substanzen, son<strong>der</strong>n gilt vor allem auch einem besserenVerstehen <strong>der</strong> biologischen Prozesse, die zum Tumorwachstum führen. Erstwenn die Mechanismen <strong>der</strong> Krebsentstehung verstanden sind, wird die Möglichkeitgegeben sein, in diese Vorgänge einzugreifen. Bis dahin bleibt nur die Empfehlung,auf einen Lebensstil zu achten, <strong>der</strong> das Krebsrisiko möglichst gering halt.Dies schließt einen maßvollen Alkoholkonsum und vor allem den Verzicht aufdas Rauchen mit ein.Eine Vielzahl bisheriger experimenteller Befunde und epidemiologischer Studiengeben deutliche Hinweise für eine Krebsprävention durch die antioxidativenSchutzstoffe ß-Karotin, Vitamin C, Vitamin E und Selen (z. B. Oxytex® * enthalten).Die vorliegenden Ergebnisse lassen vermuten, daß die Antioxidantien alsantikanzerogene Substanzen das Auftreten von Krebserkrankungen und dasKrebswachstum beeinflussen. Umgekehrt wird die Entwicklung bestimmter Karzinomedurch ein Nahrungsdefizit an diesen Mikronährstoffen geför<strong>der</strong>t. Die allgemeinenZufuhrempfehlungen für die Antioxidantien sollten daher überdachtund den Kenntnissen <strong>der</strong> epidemiologischen Untersuchungen angepaßt werden.Schlüsselwörter: Antioxidantien, Vitamine, Spurenelemente, KarzinomSummaryThe actual cancer research does not only deal with the recognition and eliminationof cancerogenic substances butpays above all also attention to a betterun<strong>der</strong>standing ofthe biological processes the result ofwhich is the growth of a tumour.Only then when the mechanisms ofthe genesis of cancer are un<strong>der</strong>stoodthe opportunity will be given to interfere with these processes. Till then there remainsonly the recommendation tofollow a regimen which keeps the risk of canceras low as possible. This includes a mo<strong>der</strong>ate consumption ofalcohol andabove all to renounce smoking.A great number ofhitherto available experimental findings and epidemiologicalstudies now distinct evidence of a prevention of cancer through the antioxidativeprotective substancesß-carotene, vitamin C, vitamin E andselenium (e. g. containedin Oxytex® *). The present results suggest that the antioxidants as anticancerogenicsubstances exhibit an influence on the development of cancer diseasesand on the growth of cancer. On the contrary, the development of certain carcinomatais promoted by a deficit ofthe food in this micronutrients. Therefore, theEinleitungIn <strong>der</strong> Statistik <strong>der</strong> Todesursachen istKrebs seit <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende inden Industrielän<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> siebtenauf die zweite Stelle vorgerückt. Diekrebsspezifische Mortalität in <strong>der</strong>BRD liegt bei 280/10 000 Einwohner,das sind 250000 Krebstodesfälle proJahr. Krebs entsteht aus dem Zusammenspielgenetischer und exogenerFaktoren. Von bedeutendem, weillebenslang einwirkendem, exogenemEinfluß ist die Ernährung. Etwa 90%<strong>der</strong> Krebserkrankungen werden nachMeinung <strong>der</strong> Krebsforscher durchUmwelteinflüsse ausgelöst, und ca.40% werden kausal mit <strong>der</strong> Ernährungin Verbindung gebracht. Bei nur ca.5% aller Krebspatienten spielen Erbfaktoreneine Rolle. Neueste Studienergebnisse,die erst im September diesesJahres (18) veröffentlicht wurden,bestätigen die durch eine Reihe epidemiologischerStudien bereits belegtePräventivwirkung von Vitamin C, E,ß-Karotin und Selen (antioxidativeKombination, z. B. in Oxytex®* enthalten)gegen bestimmte Krebserkrankungenund geben damit erneut Anlaßzu <strong>der</strong> Hoffnung, daß durch antioxidativeVitamine und Selen die Tumorinzidenzdeutlich gemin<strong>der</strong>t werdenkönnte.Krebsursachen undRisikofaktorenTumorerkrankungen stellen ein sehrvielschichtiges Problem dar. Nach dem<strong>der</strong>zeitigen Kenntnisstand muß mansich die Entstehung vieler Krebsartenals einen „Zweistufen-Prozeß" vorstellen,bei welchem <strong>der</strong> Körper erstbestimmten „Initiatoren" ausgesetztwird, die sozusagen dem Krebs den Bodenbereiten, und in <strong>der</strong> zweiten Phasedurch „Tumorpromotoren" das Krebswachstumin Gang setzen (1). Häufigzeigt sich die Krankheit erst zwanzig: Hersteller: Worwag Pharma, Stuttgart.Arztezeitschrrft für Naturhellverfahren 35, 2 (1994)121


M. Döll, Antioxidantiengeneral recommendations should be revised in respect ofthe supply ofthe antioxidantsand they should be adjusted according to the knowledge provided by the epidemiologicalin vestigations.Key words: antioxydants, Vitamins, indispensable„trace" elements, carcinomaResumeLa cancerologie actuelle ne travaille pas seulement ä la detection et ä Veliminationde substances cancerigenes, eile sert surtout aussi ä mieux comprendre les processusbiologiques conduisant ä la croissance des tumeurs. C'est seulement lorsqueVon aura compris les mecanismes de cancerogenese qu Von pourra intervenir dansces processus. En attendant, on nepeut que recomman<strong>der</strong> la pratique d'une hygienede vie maintenant ä un minimum le risque de cancer. Elle comprend uneconsommation raisonnable d'alcool et surtout le renoncement au tabac.Un grand nombre de resultats experimentaux obtenus jusqu'ä present et d'etudesepidemiologiques donnent des indications claires sur la prevention du cancer pardes immuns antioxydants comme le betacarotene, la Vitamine C, la Vitamine E etle selenium (contenu notamment dans VOxytex® *). Les resultats disponibles permettentde penser que les antioxydants influencent comme substances anticancereusesl'apparition de maladies cancereuses et la croissance des cancers. Inversement,le developpement de certains cancers est favorise par un deficit de ces micronutrimentsdans l'alimentation. Les recommandations generales pour Vapport enantioxydants doivent donc etre bien reflechis et adaptes aux resultats des analysesepidemiologiques.MotS-cles: antioxydants, vitamines, oligo-elements, carcinomeo<strong>der</strong> dreißig Jahre nach dem auslösendenEreignis, wodurch eine Zuordnungzu den einzelnen Krebsursachenerschwert wird. Zum Beispiel trat Lungenkrebsbei den Frauen bis vor kurzemrelativ selten auf. Nach dem zweitenWeltkrieg wurde das Rauchen auchbei Frauen gesellschaftlich akzeptiert,und <strong>der</strong> Zigarettenkonsum nahm beidieser Bevölkerungsgruppe seitherständig zu. Erst jetzt, etwa vier Jahrzehntespäter, sterben mehr Frauen anLungenkrebs als an irgendeiner an<strong>der</strong>enTumorart (1).Umweltfaktoren, die das Krebsgeschehenbeeinflussen, lassen sich in physikalische,chemische und biologischeAgenzien unterteilen. Zu den physikalischenNoxen gehören die UV- unddie ionisierende (z. B. Röntgenstrahlen)Strahlung (Abb. 1). KrebsauslösendeChemikalien können in anorganische(z. B. Asbest, Nickel, Chrom)und organische Stoffe (z. B. Nitrosamine,Kraftstoffbestandteil Benzol)eingeteilt werden. Zur zweiten Gruppezählen auch die beim Tabakgenuß inhaliertenSubstanzen. Rauchen ist <strong>der</strong>bei weitem wichtigste Risikofaktor in<strong>der</strong> BRD und vergleichbaren Industrielän<strong>der</strong>n.Bei schweren Zigarettenrauchernist das Lungenkrebsrisiko ca.zwanzigmal so hoch wie bei Nichtrauchern(4). Aber auch das Risiko fürKarzinome an<strong>der</strong>er Korperbereichewie Mund-Rachen-Raum, Kehlkopf,Niere und Harnweg ist bei Rauchernerhöht (3).Bei hohem Konsum von Alkoholkommt es gehäuft zu Karzinomen desNasen-Rachen-Raumes, <strong>der</strong> Mundhöhle,<strong>der</strong> Speiseröhre und des Pankreas.Dieses Risiko ist beson<strong>der</strong>s hochbei dem häufig mit Alkohol verbundenenTabakkonsum.Bestimmte Krebsarten werden mit biologischenAgenzien, wie Viren als Tumorinduktoren,in Zusammenhang gebracht.Beispielsweise wird das Hepatitis-B-Virus,das Leberentzündungenverursacht, mit Leberzellkarzinomenassoziiert o<strong>der</strong> das Epstein-Barr-Wirus,das die infektiöse Mononukleoseo<strong>der</strong> das Pfeifferschs Drüsenfieberhervorruft, mit dem Burkitt-Lymphom o<strong>der</strong> Karzinomen des Nasen-Rachen-Raumesin Verbindunggesetzt. Auf einer weltweiten Basis lassensich zur Zeit ca. 20% <strong>der</strong> Krebserkrankungenbei Frauen und ca. 10%<strong>der</strong> Tumoren bei Männern auf Virusinfektionenzurückführen (1, 4; Abb. 1).Die Bedeutung genetischer Faktorenstützt sich in erster Linie auf die familiäreHäufigkeit bestimmter Krebsarten.Hierbei spielt beson<strong>der</strong>s die Vererbung<strong>der</strong> Prädisposition für die Tumorentwicklungeine entscheidendeRolle, die durch Interaktion mit Umweltfaktorenzur Induktion des Tumorsführen kann. Die von einigenGenetikern favorisierte „Zwei-Treffer-Theorie" genetisch bedingter Krebserkrankungenbesagt, daß <strong>der</strong> erste„Treffer" in <strong>der</strong> genetischen Tendenzdes Menschen besteht, diese Krankheitzu entwickeln, die durch den zweiten„Treffer", einen Umweltfaktor, letztendlichausgelöst wird (1).Ist Krebs ein Ernährungsleiden?Für den Einfluß <strong>der</strong> Ernährungsweiseauf die Krebsentstehung spricht dieunterschiedliche Häufigkeit einzelnerKrebsformen in Län<strong>der</strong>n mit verschiedenenEßgewohnheiten. Dazu paßtauch die Beobachtung, daß sich dieKrebshäufigkeit von Menschen, die ihrenKulturkreis verlassen, an die imEinwan<strong>der</strong>ungsland vorherrschendeKrebshäufigkeit anpaßt. Beispielsweiseist Magenkrebs in Japan sehr vielhäufiger als in den USA, während bösartigeTumoren an Dickdarm, Brust122 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


M. Döll, Antioxidantienund Prostata dort seltener vorkommen.Wenn jedoch Japaner in die USAeinwan<strong>der</strong>n, verlieren sich diese Unterschiedeinnerhalb von ein o<strong>der</strong> zweiGenerationen, was man in erster Linieauf die verän<strong>der</strong>ten Eßgewohnheitenzurückführt (2).Einen Einfluß <strong>der</strong> Ernährung auf dieKrebshäufigkeit vermutet man insbeson<strong>der</strong>ebeim Dickdarmkrebs. EpidemiologischeStudien in 23 verschiedenenLän<strong>der</strong>n ergaben für diese Krebsformeinen engen Zusammenhang zueinem hohen Fleischanteil bzw. einengeringen Anteil an pflanzlichen Ballaststoffenin <strong>der</strong> Nahrung (Abb. 2).Nach Meinung vieler Krebsforscherkann eine ballaststoffreiche Ernährungvor Kolon- und Rektumkarzinomenschützen. Einen Einfluß auf die Tumorentstehung,insbeson<strong>der</strong>e vonDarm-, Prostata- und Brustkrebs,scheint auch durch einen hohen Fettanteilin <strong>der</strong> Nahrung gegeben zu sein(3; Tab. I). Obgleich noch unklar ist,welche Fette die Krebserkrankung begünstigen,muß davon ausgegangenwerden, daß diese Nahrungsbestandteiledie Bildung von Gallensäuren stimulieren,von denen einige als karzinogengelten. Für das erhöhte BrustundProstatakrebsrisiko infolge fettreicherErnährung wird eine Steigerung<strong>der</strong> Hormonproduktion durch dieFette in Betracht gezogen (1).Ein anhaltend hoher Alkoholkonsumgilt als Risikofaktor für Karzinome <strong>der</strong>Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfesund <strong>der</strong> Speiseröhre sowie <strong>der</strong>Leber. Starkes Übergewicht begünstigtGebärmutter- und nach <strong>der</strong> Menopauseauftretenden Brustkrebs (3, 4;Tab. I).freieRadikaleErnährung(bis zu 40%)GenetischeFaktoren(5-7%) StrahlungEine beson<strong>der</strong>e Stellung in <strong>der</strong> Ernährungsfragenehmen, in Verbindung mitKrebs, die Vitamine ein. Nahrung, dieeinen hohen Anteil pflanzlicher Lebensmittelenthält, beson<strong>der</strong>s grüneund gelbe Gemüse und Zitrusfrüchte,gilt als risikomin<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Faktor vor allemfür Lungen-, Dickdarm-, Speiseröhren-und Magenkrebs (3; Tab. I).Obgleich die zugrundeliegenden Me-TumorbildungAlkoholExogene Faktoren(bis zu 90%)Abb. 1: Krebsursachen und Risikofaktoren.TabakChemikalienViren(bis zu 20%)Tab. 1: Zusammenhänge zwischen dem Krebsrisiko und dem Verzehr bestimmter Nahrungsbestandteilesowie dem Körpergewicht (nach WHO, 1990).Krebs- Fett Ballast- Obst Alkohol geräuch., gesalz., KörperlokalisationStoffe und und gepökelte gewichtGemüseLebensmittelLungeBrustDickdarmProstataBlaseMastdarmGebärmutterMundhöhleMagenGebärmutterhalsSpeiseröhre+ = positiver Zusammenhang; erhöhte Zufuhr hangt mit erhöhtem Krebsrisiko zusammen— = negativer Zusammenhang; erhöhte Zufuhr hangt mit geringerem Krebsrisiko zusammena = synergistisch mit Rauchen+a'Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 125


M. Doll, Antioxidantien50403020100Jamaika •Jugoslawien• Japan• NigenaNorwegen •* #ch^e• Schweden• Israel• Danemark• Nie<strong>der</strong>landeFinnland• Puerto Rico## PolenRumänien »Ungarn• Kolumbien• Kanada• GroßbritannienUSA»• Bundesrepublik Deutschland• DDR• Island80 160 240Fleischkonsum tn Gramm pro Person und TagNeuseeland •Abb 2 Die Häufigkeit von Dickdarmkrebs bei Frauen in 23 Lan<strong>der</strong>n steht in engem Zusammenhangmit dem Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch (geringem Anteil an ballaststoffreicher,pflanzlicher Nahrung) in jedem dieser Lan<strong>der</strong> (2).chanismen bislang noch nicht vollständigaufgeklart werden konnten, wirddeutlich, daß eine solche Ernährungim allgemeinen wenig Fett enthalt undreich an Ballaststoffen sowie Vitaminenund Mineralien ist.Krebs durch freie Radikale?320In Zusammenhang mit <strong>der</strong> Karzinogenesesind beson<strong>der</strong>s die radikalinaktivierendenEigenschaften einiger Vitamine,vor allem <strong>der</strong> Vitamine A, C, Eund ß-Karotin, von Bedeutung. FreieRadikale sind hochreaktive, zelltoxischeSubstanzen, die im Organismusdurch den Sauerstoffwechsel, durchStreß und starke körperliche Belastung,aber auch durch bestimmte Umwelteinflüsse(Strahlung, Abgase, Pestizide,Zigarettenrauch) induziertwerden (5,6). Die Wirkung dieser Radikaletrifft in erster Linie Zellmembranen,die oxidativ geschadigt werden,sowie die genetische Erbsubstanz,die dadurch einen irreparablen Struktur-und Funktionsverlust erleidenkann. Die in den verschiedenen Zellkompartimentenin Gang gesetzte radikalischeKettenreaktion kann zurvollständigen Zerstörung <strong>der</strong> Zelleo<strong>der</strong> aber auch zur Initiierung neoplastischerProzesse fuhren.Da die Mitochondrien die Zellorganellen<strong>der</strong> Atmung darstellen und hier somitüber 90% des benotigten Sauerstoffsumgesetzt wird, ist beson<strong>der</strong>s dieeigenständige, mitochondriale DNAden Sauerstoffradikalen und Radikalvorstufenausgesetzt (7). Zeigt dienicht-reparable (kein Reparatursystemvorhanden) mitochondriale DNA ersteinmal Schaden und Mutationen, dannsind solche mutierten Mitochondrienpotente Radikalproduzenten, die imCirculus vitiosus ihrerseits wie<strong>der</strong>umdie Mitochondrien-DNA weiter schadigen,aber auch pathophysiologische,gentoxische Wirkungen auf die Zellkern-DNAausüben. Die mitochondrialeMutagenese durch freie Radikalegilt als krebsauslosen<strong>der</strong> Faktor,vor allem in sich rasch teilenden Zellenwie Fibroblasten, Leukozyten und inden Keimzentren des Knochenmarks(7).Die erhöhte Häufigkeit von Krebserkrankungenim Alter hat, nach Meinungvieler Gerontologen, ihre Ursacheim verstärkten Anstieg freier Radikalemit zunehmendem Lebensalter inVerbindung mit einem Nachlassen <strong>der</strong>Reparatur- und Immunfunktionen.Vorzeitiges Altern und eine Reihe degenerativerAlterserkrankungen werdenauf die oxidativen Prozesse durchfreie Radikale zurückgeführt (8).Können antioxidative Vitamineund Selen vor Krebs schützen?Antioxidantien wie Vitamin C, E undß-Karotm sowie Selen als essentiellerBestandteil <strong>der</strong> Glutathionperoxidase,die die Vitamine bei <strong>der</strong> Radikalinakti-126 Arztezeitschnft für Naturheilverfaliren 35 2 (1994)


M. Doll, Antioxidantienvierung unterstutzt und ergänzt, könnenden Organismus vor oxidativerSchädigung durch freie Radikaleschützen. Das aktuelle wissenschaftlicheInteresse an antioxidativenSchutzstoffen in Zusammenhang mit<strong>der</strong> Krebsentstehung basiert dahervor allem auf <strong>der</strong> Annahme einerKrebspravention durch diese Radikalfanger.Den präventiven Wirkungen <strong>der</strong> Antioxidantienwerden folgende Mechanismenzugrunde gelegt:Vitamin A wirkt als Mo<strong>der</strong>ator <strong>der</strong>epithelialen Zelldifferenzierung, <strong>der</strong>eine Ruckbildung von Prakanzerosen<strong>der</strong> Haut und <strong>der</strong> Mukosa ermöglichenkann (9). Aufgrund seiner Toxizitatund <strong>der</strong> Teratogenitat bei höherer Dosierungist die therapeutische Anwendungvon Vitamin A aber begrenzt.ß-Karotin hat als Provitamin A diegleiche Wirksamkeit wie Vitamin A, istaber im Unterschied zu Vitamin Aauch in hoher Dosierung untoxisch(10). Hinsichtlich ihres antikanzerogenenWirkungsmechanismus unterscheidensich Karotinoide und Retinole.ß-Karotin ist in <strong>der</strong> Lage, freieRadikale und Radikalvorstufen wieSingulettsauerstoff abzufangen unddie aufgenommene Energie als Warmeabzugeben. Tierexperimentelle Studienzeigten, daß ß-Karotin die chemischeInduktion von Tumoren sowohl in<strong>der</strong> Initiierungsphase als auch in <strong>der</strong>Promotion hemmen kann (10).Darüber hinaus steigert ß-Karotin dieWirkung des Immunsystems auf dieTumorentwicklung durch Aktivierungvon zytotoxischen T-Lymphozyten,Makrophagen und/o<strong>der</strong> naturlichenKillerzellen, die für die Krebsabwehrvon Bedeutung sind. Außerdem werdenfür die Immunfunktion wesentlicheMembranrezeptoren durch ß-Karotinstabilisiert (10).Vitamin C inhibiert die Bildung kanzerogenerSubstanzen, wie Nitrosamineund Benzpyrene (11). Durch seinereduzierenden Eigenschaften ist Askorbinsäurein wäßrigem Milieu in<strong>der</strong> Lage, das in allen Zellen mit aerobverlaufendem Stoffwechsel entstehendeSuperoxid- und Hydroxylradikalzu entscharfen und damit Lipidperoxidationenzu verhin<strong>der</strong>n (5, 6).Da Leukozyten hohe Konzentrationenan Askorbinsäure enthalten und dieseBlutzellen bestimmte Krebszellen vernichtenkönnen, vermutet man, daßVitamin C von Bedeutung ist für dieImmunabwehr bei Krebs (12). DurchVitamin C kann eine deutliche Steigerung<strong>der</strong> Synthese von Immunmodulatoren,wie z. B. Interferon, und eineStimulierung <strong>der</strong> zellularen Immunantworterreicht werden.Das fettlosliche Vitamin E wird in denZellen vorwiegend in Membranen gespeichertund verhin<strong>der</strong>t dort durchAbbruch <strong>der</strong> radikalischen Kettenreaktionendie oxidativen Strukturveran<strong>der</strong>ungen<strong>der</strong> Lipide und Proteine(5). Die antioxidative Wirkung vonVitamin E spielt auch für die mehrfachungesättigten Fettsauren <strong>der</strong>LDL-Partikel im Organismus eine entscheidendeRolle. Ein Molekül a-Tokopherolist in <strong>der</strong> Lage, ca. 220 Moleküledieser — äußerst oxidationsempfindlichenFettsauren — vor radikalbedingtenSchaden zu schützen. Einedirekte antikanzerogene Wirkung hatVitamin E durch die Hemmung <strong>der</strong>Nitrosaminbildung in lipophilen Kompartimenten(9). Damit erganzen sichdie Vitamine E und C aufgrund ihrerunterschiedlichen Loslichkeit in denverschiedenen Kompartimenten <strong>der</strong>Zelle. Immunstimulierende Effektevon a-Tokopherol werden durch einenAnstieg <strong>der</strong> Produktion humoralerAntikörper und eine Steigerung <strong>der</strong>zellvermittelten Immunitat deutlich.Auch antimutagene Effekte dieses Antioxidanswerden diskutiert. Moglicherweiseerhöht Vitamin E die Reparaturfahigkeit<strong>der</strong> Zelle für die Erbsubstanzund verhin<strong>der</strong>t damit <strong>der</strong>enEntartung.Selen ist Bestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase,welches Radikalvorstufenwie z. B. die Peroxide reduziertund somit, synergistisch mit denantioxidativen Vitaminen, Oxidationsprozessenvorbeugt. Selen verhin<strong>der</strong>tdie Umwandlung einer Reihe von Umweltschadstoffenin karzinogene Substanzenund greift in den Metabolismuskrebserzeugen<strong>der</strong> Substanzen ein,<strong>der</strong>en Entgiftung und Ausscheidungdurch dieses Spurenelement beschleunigtwird. Selen hat eine antimutageneWirkung, die sich in einer Aktivierung<strong>der</strong> DNA-Reparatursysteme äußert,und beeinflußt die humorale und zellulareImmunabwehr, was für die Hemmung<strong>der</strong> Karzinogenese von Bedeutungsein kann (13, 14). Eine Steigerung<strong>der</strong> Zytokinproduktion, die regulatorischwirksame Proteine wie Interleukineund Interferone mit einschließt,konnte durch Selen beobachtetwerden.Gibt es Hinweise auf eine Präventivwirkung<strong>der</strong> Antioxidantien?In einer Vielzahl von tierexperimentellenund epidemiologischen Studienwurde, beson<strong>der</strong>s in den letzten Jahren,<strong>der</strong> Einfluß von Antioxidantienauf die Verhütung und das Risiko vonKrebserkrankungen erforscht. Allein24 dieser Studien wurden vom NationalCancer Institute in den USA gefor<strong>der</strong>t,womit das große Interesse an einerpotentiellen Praventivwirkung <strong>der</strong>antioxidativen Schutzstoffe zum Ausdruckkommt.Die Mehrzahl <strong>der</strong> epidemiologischenDaten weist auf eine Korrelation zwischendem antioxidativen Status <strong>der</strong>Vitamine C, E sowie ß-Karotin undSelen hin (15). In Studien mit chemischenBestimmungen von Vitamin Aund ß-Karotin ist eine Beziehung fastauschließhch für ß-Karotin gefundenworden (10).In <strong>der</strong> Basler Studie, einer prospektivangelegten Studie, an <strong>der</strong> sich fast3 000 Manner beteiligt hatten, wurden15 Jahre nach Studienbeginn, im Jahre1986, bei einer Zwischenauswertung204 Krebstodesfalle, vorwiegend durchLungen-, Magen- und Kolonkarzi-Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 127


M. Doll, Antioxidantiennome festgehalten. Niedrige ß-Karotin-Spiegelwaren signifikant inverskorreliert mit allen Krebsformen, vorallem mit Lungenkrebs, wahrend niedrigeVitamin-C- und -E-Spiegel in ersterLinie mit gastrointestinalen Krebsformenin Zusammenhang gebrachtwurden (16). Diese Ergebnisse wurdenin spateren Untersuchungen bestätigt.Ein Vergleich <strong>der</strong> ß-Karotin-Plasmakonzentrationenvon Krebspatientenund einem gesunden Kontrollkollektivergab, beson<strong>der</strong>s im Fall von LungenundMagenkarzinomen, einen signifikantniedrigeren ß-Karotin-Spiegel.Bei dieser Untersuchung wurden Einflußgroßenauf die ß-Karotin-Plasmakonzentration,wie z. B. das Rauchen,berücksichtigt und gezeigt, daß geradeRaucher, die ohnehin mit einem erhöhtenLungenkrebsnsiko behaftetsind, niedrigere ß-Karotin-Werte aufweisenals Nichtraucher (10, 17). Nachden vorliegenden epidemiologischenDaten ist davon auszugehen, daß einerelativ hohe ß-Karotin-Zufuhr einenprotektiven Effekt für die Entwicklungvon Lungenkarzinomen ausübt. DiesePraventivwirkung gilt auch für die Bildungvon Karzinomen des Gebarmutterhalsesund <strong>der</strong> Speiserohre. In einerretrospektiven Fall-Kontrollstudiezeigte sich, daß bei Patientinnen mitGebarmutterhalskrebs eine signifikanterniedrigte Vitamin-A-, Vitamin-Cundß-Karotin-Zufuhr vorgelegen hat.Damit ließ sich ein relatives Risiko von2,76 bei erniedrigter Vitamin-A-Zufuhr, 3,1 bei erniedrigter Vitamin-C-Zufuhr und 4,35 bei unzureichen<strong>der</strong>ß-Karotin-Versorgung berechnen(17). Für Osophaguskarzinome wurdeeine Risikomin<strong>der</strong>ung um den Faktor2 bis 3 bei reichlicher ß-Karotin-Versorgungbeschrieben. Erhöhter Alkoholgenuß(mehr als 6 Glaser alkoholischerGetranke/Tag) steigert das Risikofür die Entstehung eines solchenKarzinoms um den Faktor 8. Im ungunstigstenFall resultiert bei hohemAlkoholkonsum und niedrigem ß-Karotin-Statuseine Risikosteigerung umden Faktor 23. Bemerkenswerterweisereduziert sich das Risiko für ein Speiserohrenkarzinombei hoher ß-Karotin-Zufuhrtrotz starken Alkoholkonsums(17).Einen Zusammenhang zwischen demVitamin-C-Status und <strong>der</strong> Tumorinzidenzwurde durch epidemiologischeUntersuchungen vor allem fürMagen-, Speiserohren-, Kehlkopf-,Mundhohlen- und Gebarmutterhalskrebspostuliert (12,15). In diesen Studienwiesen Personen mit niedrigerVitamin-C-Aufnahme ein um 30 bis250% höheres Risiko auf als solchemit hoher Vitamin-C-Zufuhr. Diehöchsten Werte stammen aus einerFall-Kontrollstudie von Kehlkopfkarzinomen.In dieser Untersuchungwurde eine Dosis-Wirkungs-Beziehungermittelt, die unter Berücksichtigungvon Rauchen und Alkoholkonsumsignifikant blieb (12). Studienzum Einfluß von Nahrungsfaktorenauf Magenkrebs in starker und schwacherkrebsgefahrdeten Gebieten Italienswiesen auf ein erhöhtes Magenkrebsrisikohin bei erhöhter Aufnahmevon Nitriten und Proteinen (potentielleNitrosammbildung) und einedeutliche Vermin<strong>der</strong>ung dieses Risikosbei Zufuhr von Vitamin C, E undß-Karotin. Das Magenkrebsrisiko warum den Faktor 5 geringer bei Personenmit hoher Aufnahme an Vitamin Cund E und geringer Zufuhr von Nitritenund Proteinen als bei Personenmit umgekehrtem Aufnahmeverhaltnis(15).Erniedrigte Vitamin-E-Spiegel stehenin Zusammenhang mit einer erhöhtenKrebswahrscheinlichkeit, vor allemfür Magen-, Brust-, GebarmutterhalsundPankreaskarzinome. Mehreregroßangelegte Studien mit jeweils weitüber 10 000 Teilnehmern, die in Finnlanddurchgeführt wurden, belegen einendeutlichen Anstieg eines allgemeinenKrebsrisikos bei erniedrigtem Vitamin-E-Status,vor allem des Gastrointestinaltraktesund <strong>der</strong> weiblichenFortpflanzungsorgane. Das Brustkrebsrisikowar bei Frauen mit niedrigenVitamin-E- und Selen-Spiegelnum ein Zehnfaches erhöht (15).Auch bei Zervixkarzinompatientinnenwurde ein im Vergleich zur Kontrollgruppesignifikant erniedrigter Vitamin-E-Blutspiegelgemessen. In einerNachbeobachtungsstudie in den Nie<strong>der</strong>landenwurden die Blutspiegel <strong>der</strong>Antioxidantien von ca. 10000 spateran Krebs erkrankten Personen und aneiner Kontrollgruppe untersucht. Teilnehmer<strong>der</strong> Studie, <strong>der</strong>en Vitamin-E-Spiegel im untersten Quintil lag, hattenein 4,4fach höheres allgemeinesKrebsrisiko im Vergleich zu Personenim obersten Quintil.Diese Tendenz wird durch weitere epidemiologischeUntersuchungen bestätigt,die eine inverse Korrelation zwischenden Plasmaspiegeln von VitaminE und Selen und <strong>der</strong> Krebsmortalitataufzeigen. Prospektive Studien verdeutlichen,daß niedrige Vitamin-EundSelenwerte als pradiagnosrischesIndiz für ein erhöhtes Krebsrisiko angesehenwerden müssen (14).Neueste Studienergebnisse bestätigen:Die antioxidative Kombinationvon ß-Karotin, Vitamin Eund Selen reduziert signifikantdas Krebsrisiko für Magen- undSpeiseröhrenkrebsIn <strong>der</strong> <strong>Ausgabe</strong> des „Journal of the NationalCancer Institute" vom September1993 (18) wurden die Ergebnisseeiner 5jahrigen Studie veröffentlicht,an <strong>der</strong> sich ca. 30 000 Chinesen im Altervon 40 bis 69 Jahren aus <strong>der</strong> RegionLmxian beteiligt hatten. Die Bewohnerdieser Region Nord-Zentral-Chinas wurden für diese Untersuchungausgewählt, da hier die Mortalitatsratean Speiserohren- und Magenkrebs87% aller Krebstodesfalle ausmachtund damit um den Faktor 10 hoherliegt als in allen an<strong>der</strong>en GegendenChinas und um den Faktor 100 hoherangegeben wird als die entsprechendenKrebstodesraten in den USA. Außerdemist <strong>der</strong> Nikotin- und Alkoholkonsum,<strong>der</strong> die Hauptursache für Speiserohrenkrebsin den westlichen Lan<strong>der</strong>n128 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


M. Doll, Antioxidantiendarstellt, in Linxian sehr gering unddaher von untergeordnetem Einflußauf die Tumorentwicklung.Insgesamt wurden vier nutritive Kombinationenverschiedener Vitamine undSpurenelemente getestet. In <strong>der</strong>Gruppe, die eine tagliche Zusammenstellungvon ß-Karotm, Vitamin E undSelen erhielt, zeigten sich die antikanzerogenenEffekte <strong>der</strong> Antioxidantienbereits em bis zwei Jahre nach Studienbeginn(Abb. 3 und 4). Beim Abschluß<strong>der</strong> Studie, 1991, ergab sich für diesePersonen im Vergleich zur Kontrollgruppeeine Reduktion <strong>der</strong> Krebsmortalitatum 13% und eine Vermin<strong>der</strong>ung<strong>der</strong> gesamten Sterberate um 9%, wahrenddurch Supplementierung mit an<strong>der</strong>enVitamin/ Mineralstoff-Kombinationen(Retmol und Zink; Riboflavinund Niacin; Vitamin C und Molybdän)die Mortalitatsrate nicht signifikant rereduziertwerden konnte. Die Dosierung<strong>der</strong> antioxidativen Mikronahrstoffein dieser Studie lag bei 15 mgß-Karotin, 30 mg Vitamin E und 50 (j.gSelen pro Tag. Diese Zufuhr entsprichteiner Kapsel Oxytex®, die zusatzlichnoch 225 mg Vitamin C enthalt.Diese Ergebnisse belegen, daß geradedie antioxidative Kombination vonß-Karotm, Vitamin E und Selen das Risikofür bestimmte Krebsarten deutlichreduzieren kann und liefern damit einenweiteren Beweis für eine Praventivwirkungdieser Mikronahrstoffe.Ist eine vitaminreiche Kost ausreichendfür die Krebsprophylaxe?In den Empfehlungen für die Nahrstoffzufuhr(Deutsche Gesellschaft fürErnährung, Recommended Daily Allowance,USA) wurden bislang dieWerte angegeben, die zur Verhütung<strong>der</strong> klassischen Vitamin- bzw. Mineralstoffmangelnotwendig sind (Tab. II).Die empfohlenen Tageswerte für eineoptimale, also über den Grenzbereicheines Mangels hinausgehende Vitaminzufuhr,sind bereits deutlich hoherangesiedelt (19, 20). Für die Krebspraventionreichen, beson<strong>der</strong>s beiRisikogruppen, nach Meinung verschiedenerForschungsgruppen, dieseZufuhrempfehlungen nicht aus, daAntioxidantien gerade in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong>Tumorinitiation, wo verstärkt Radikalegebildet werden, von entscheiden<strong>der</strong>Bedeutung sind (15).Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungempfiehlt in ihren „zehn Regeln"für vollwertiges Essen einen taglichenVerzehr von insgesamt mindestens400 g Gemüse, Salat und Obst (3). Im10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60Beobachtungszeitraum (Monate)Abb. 3 Kumulative Gesamtkrebsmortahtat in % <strong>der</strong> Studienpopulaüonnach Supplementation von 15 mg ß-Karotin, 30 mg Vitamin Eund 50 ßg Selen, Beobachtungszeitraum März 1986 bis Mai 1991,im Vergleich zur Kontroligruppe.10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60Beobachtungszeitraum (Monate)Abb 4 Kumulative Magenkrebsmortahtat in % <strong>der</strong> Studienpopulationnach Supplementation von 15 mg ß-Karotin, 30 mg VitaminE und 50 ßg Selen; Beobachtungszeitraum März 1986 bis Mai1991, im Vergleich zur Kontrollgruppe.130 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


M. Döll, AntioxidantienFall des ß-Karotins beispielsweise könnenmit dieser Empfehlung 3 bis 5 mgpro Tag erreicht werden. Tatsächlichliegt die tägliche ß-Karotin-Aufnahmemit <strong>der</strong> Nahrung im Durchschnitt nurbei 1,5 bis 2 mg (17). Die Ernährungsberichte<strong>der</strong> DGE und eine kürzlichveröffentlichte Nationale Verzehrsstudiezeigen, daß die Nährstoffzufuhr in<strong>der</strong> BRD nicht annähernd den DGE-Zielvorstellungen entspricht. Für denObst- und Gemüseverzehr wurde beiMännern ein durchschnittlicher Verzehrvon 240 g/Tag und für Frauenvon 254 g ermittelt, womit die DGE-Empfehlung um ca. 40% unterschrittenwird (3).Wenn man <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung des Ratesim Bundesgesundheitsblatt 1990nachkommen möchte, sich „saisongerecht"zu ernähren, also Obst und Gemüsenur dann zu verzehren, wenn sieunter den Klimabedingungen unsererBreiten erzeugt wurden, wird die Einhaltungdieser Empfehlung beson<strong>der</strong>sim Winter erschwert.Versorgungsstudien belegen auch imFall des Selens eine Unterversorgung<strong>der</strong> Bevölkerung. Die DGE-Zufuhrempfehlungvon 60 bis 80 (ig Selen/Tag wird im allgemeinen nicht erreicht.Die Ermittlungen ergaben eine durchschnittlichetägliche Selenzufuhr von38 (Frauen) bzw. 47 \ig (Männer), inden neuen Bundeslän<strong>der</strong>n lagen dieWerte noch niedriger (21). Gründefür die problematische Selen-Versorgungslagein Deutschland liefern dieSelenverarmung <strong>der</strong> Böden in manchenGegenden sowie die verringerteSelenaufnahme in die Pflanzen durchKunstdüngereinsatz und Ansäuerung<strong>der</strong> Böden durch den sauren Regen(13, 14).Eine verstärkte Antioxidantienzufuhr,entsprechend den in Tab. II angegebenenEmpfehlungen, ist beson<strong>der</strong>s fürfolgende Risikogruppen angezeigt:Tab. II: Zufuhrempfehlungen für Antioxidantien.ß-KarotinVitamin CVitamin ESelenempfohlene Zufuhr (mg/Tag)DGE* optimale Krebs-Zufuhr Prävention75120,02 bis 0,115100-15036-600,115-251000200-8000,1-0,2möglicheToxizitätsgrenzekeineo. B. bei1-2 g«o. B. beiweniger als1200 mgab 0,3 mg* Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 1991o. B. = ohne Bedeutung"* letale Dosis und Uberdosierungserscheinungen selbst bei sehr hoher Zufuhr unbekannt— Personen mit einseitiger, fettreicherErnährung o<strong>der</strong> Resorptionsstörungenim Darm.Bei vermehrtem Konsum an ungesättigtenFettsäuren erhöht sich vor allem<strong>der</strong> Bedarf an Vitamin E. Für jedesGramm aufgenommener Linolsäurewerden je 0,4 mg a-Tokopherol überden Grundbedarf hinaus als Antioxidansbenötigt (12).— Personen mit erhöhtem Risiko fürKrebserkrankungen, z. B. durch beruflicheKarzinogenexposition o<strong>der</strong> Expositionkrebsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Substanzendurch die Umwelt.Bestandteile des Großstadtsmogs,wie Stickoxide, Dieselrußpartikel undOzon, gelten als Vorstufen freier Radikaleund erhöhen den Bedarf an antioxidativenSchutzstoffen.— Personen mit genetischer Dispositionfür eine Krebserkrankung.— Personen mit ungesun<strong>der</strong> Lebensweise.Alkohol- und Nikotinabusus bedingeneine Steigerung <strong>der</strong> Antioxidantienzufuhr.Raucher haben einen Vitamin-C-Bedarf, <strong>der</strong> um 40% über dem vonNichtrauchern liegt. Die ß-Karotin-Plasma-Konzentrationen sind bei Rauchernund Personen, die regelmäßigAlkohol trinken, signifikant niedrigerals bei Nichtrauchern bzw. Nichttrinkern.Tabak- und Alkoholgenuß führenan<strong>der</strong>erseits aber zu einer verstärktenInduktion freier Radikale und erhöhendas Krebsrisiko, so daß geradein diesen Fällen eine ausreichendeVersorgung mit Antioxidantien gewährleistetsein sollte.Streß führt zu einem verstärkten Sauerstoffumsatzund damit zu einer Erhöhungdes Radikaleintrags, was einevermehrte Bereitstellung antioxidativerVitamine auch in diesem Fall erfor<strong>der</strong>lichmacht.Literatur bei <strong>der</strong> Verfasserin.Anschrift <strong>der</strong> Verfasserin:Dr. rer. nat. Michaela DollGartenweg 20, D-67157 WachenheimArztezeitschnft für Naturheiiverfahren 35, 2 (1994) 131


Aus <strong>der</strong> Praxis — für die PraxisDie Anwendung von Pollenextraktenbei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong>chronischen Prostatitis und <strong>der</strong>benignen Prostatahyperplasievon M Drozdzik und W SyrynskiZusammenfassungDie Autoren stellen in <strong>der</strong> Arbeit die Grundlagen <strong>der</strong> Pharmakotherapie <strong>der</strong> chronischenProstatitis und <strong>der</strong> benignen Prostatahyperplasie mit Pollenextrakten darSchlüsselwörter: Prostatitis, benigneProstatahyperplasie, PollenextrakteSummaryThe paper contains current opimons on the apphcatwn ofpollen extracts in thetreatment ofpatients suffenng from prostatitis and bemgn prostatic hypertrophyKey words: prostatitis, bemgn prostatic hypertrophy, pollen extractsResumeDans cet article, les auteurs presentent les fondements de la pharmacotherapie delaprostatite chromque et de l'hyperplasie prostatique benigne par des extraits depollenMots-Cles: prostatite, hyperplasie prostatique benigne, extraits de pollenDie benigne Prostatahyperplasie (BPH)ist eine <strong>der</strong> häufigsten Erkrankungendes Mannes Die Krankheit beginntmeistens ab dem 50 Lebensjahr, dieHäufigkeit steigt mit zunehmendemAlter bis auf 75% bei allen Mannern,die das 80 Lebensjahr beendet haben(5) Eine chirurgische Behandlung istjedoch nur m 3 bis 10% aller Fallenotwendig Die BPH verursacht Miktionsbeschwerden,Beschwerden impermeal-analen Bereich sowie Störungen<strong>der</strong> SexualfunktionenEine ähnliche Symptomatik findet manbei <strong>der</strong> chronischen ProstataentzundungDiese Erkrankung jedochkommt meistens zwischen dem 20und 50 Lebensjahr vorDie von Weidner durchgeführten Untersuchungenzeigten, daß nur 11,1%<strong>der</strong> Falle chronischer Prostatitis durchBakterien verursacht sind In 36,5%handelt es sich vorwiegend um durchChlamydien verursachte Prostatitiden,in weiteren 52,4% wird an sogenanntesvegetatives urogenitales Syndromdiagnostiziert (1, 14) In den letztenJahren werden immer häufiger dieBPH sowie chronische Prostatitis beobachtetAus diesem Grund ist dieoptimale Behandlung dieser Erkrankungenvon immer größerer BedeutungPollenextrakte und ProstatahyperplasieAnfang <strong>der</strong> 60er Jahre erschienen erstePublikationen über die Wirksamkeitvon Pollenextrakten bei <strong>der</strong> Behandlung<strong>der</strong> BPH Ask-Upmark hatbeobachtet, daß das Präparat Cermlton(AB Cernelle, Vegeholm, Schweden),welches standardisierte Extrakteaus Pollen Seeale cereale, Phleumpratense, Dactilus glomerata, Alnusglutenosa, Pmus montana und Zeamaize (15) enthalt, als Stärkungsmitteleinem Patienten mit BPH-Beschwerdengegeben, die auf bisherige konservativeBehandlung nicht ansprachen,eine deutliche Besserung <strong>der</strong> Symptomatikbewirkt hat (2) Seitdemwachst das Interesse an Anwendungsmoghchkeitenvon Pollenextrakten bei<strong>der</strong> Behandlung verschiedener ProstataerkrankungenBei verschiedenen Untersuchungen desPollenextraktes (8, 11) wurden u afolgende Bestandteile identifiziert 21Aminosäuren (einschließlich 10 essentieller),alle bekannten Vitamine, Fermente,Co-Fermente, Sterole, Mine-132 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


M. Drozdzik/W. Syryriski, Pollenextrakteralsalze, Spurenelemente, ungesättigteFettsäuren.Standardisierte Pollenextrakte — Cernilton(AB Cernelle) — gibt es in wasserlöslicherFraktion (Cernilton T60)und fettlöslicher Fraktion (CerniltonGBX).Routinemäßig wird das Medikamentmit dreimal täglich zwei Tabletten in<strong>der</strong> ersten Behandlungswoche und danachdreimal täglich eine Tablette verabreicht.Falls die Beschwerden zunehmensollten, wird eine erneute, kurzfristige(wenige Tage) Erhöhung <strong>der</strong> Dosierungauf dreimal zwei Tablettenempfohlen.Mehrere klinische Untersuchungen beweiseneine hohe Erfolgsquote <strong>der</strong>Pollenextrakte bei <strong>der</strong> Behandlungobengenannter Erkrankungen.Loschen und Ebeling haben in vitrobewiesen, daß die Wirksamkeit <strong>der</strong>fettlöslichen Fraktion <strong>der</strong> Pollenextrakteeiner Hemmung <strong>der</strong> Prostaglandinsynthesedurch das nichtsteroidaleAntiphlogistikum Naproxen vergleichbarist.WirkungsmechanismenDer Wirkungsmechanismus ist die Aktivitätshemmung<strong>der</strong> Zyklo- und Lipooxygenase(9). Die in <strong>der</strong> lipophilenFraktion des Pollenextraktes enthaltenenfreien Fettsäuren hemmen die Aktivität<strong>der</strong> A2-Phospholipase und verhin<strong>der</strong>ndamit die Freisetzung <strong>der</strong>Arachidonsäure sowie die nachfolgendeSynthese <strong>der</strong> Prostaglandineund Leukotriene, die als Mediatorendes Entzündungsprozesses bekanntsind (3). Es kommt zur Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Durchlässigkeit <strong>der</strong> Kapillaren sowiezur Einschränkung <strong>der</strong> Migration undPhagozytosekraft <strong>der</strong> Leukozyten beiStabilisation <strong>der</strong> Lysosommembranenund Hemmung an<strong>der</strong>er Entzündungsmechanismen.Die Untersuchungenmit ß-Sitosterol, welches im Weizenpollenenthalten ist, bewiesen, daß <strong>der</strong>Prostaglandinspiegel im Bereich <strong>der</strong>Vorsteherdrüse unter Medikation mitß-Sitosterol gesenkt werden kann (16).Wahrscheinlich wird die antiphlogistischeEigenschaft <strong>der</strong> Phytosterinedurch Hemmung <strong>der</strong> Arachinoidsäurekaskadeverursacht (12). Im Gegensatzzu nichtsteroidalen Antiphlogistikaweisen die Pollenextrakte keinevon <strong>der</strong> Prostaglandinsynthesehemmungabhängige Schädigung <strong>der</strong> Magenschleimhautauf. Die Routinedosierung<strong>der</strong> Pollenextrakte beeinträchtigtdie Synthese <strong>der</strong> Prostaglandineinnerhalb <strong>der</strong> Magenschleimhaut nichtin dem Ausmaß, daß es zur Schädigungkommt, während die Konzentration<strong>der</strong> Pollenextrakt-Bestandteile in<strong>der</strong> Prostata den prostaglandinsynthesehemmendentherapeutischen Spiegelerreicht.Klinische ErfolgeEine Besserung <strong>der</strong> klinischen Symptomatikunter Pollenextrakten kannaber nicht nur durch die antiphlogistischenEigenschaften erklärt werden,son<strong>der</strong>n auch durch eine Besserung<strong>der</strong> Blasen- und Harnwegsmotorik.Takeuchi und Mitarbeiter (13) habenbei BPH-kranken Patienten eine Vermin<strong>der</strong>ungdes Verschlußdruckes <strong>der</strong>Harnröhre und des Harnröhrenwi<strong>der</strong>standeswährend <strong>der</strong> Behandlung mitPollenextrakten festgestellt. Die Untersuchungenbestätigten einen gutenEinfluß <strong>der</strong> beiden Extrakt-Fraktionenauf die Entleerungsfähigkeit <strong>der</strong>Harnblase. Kimara und Mitarbeiter(7) haben festgestellt, daß die hydrophileFraktion (T60) von Cernilton dieKontraktion <strong>der</strong> glatten Muskulatur<strong>der</strong> Harnblase auf dem nicht vom cholinergenSystem abhängigen Weg stimuliert.Die Relaxation <strong>der</strong> glattenMuskulatur <strong>der</strong> Harnröhre ist durchdirekte Beeinflussung <strong>der</strong> lipophilenFraktion (GBX) <strong>der</strong> Muskelzellen unddurch die Antagonisierung <strong>der</strong> noradrenalinabhängigenKontraktion verursacht.Die Ergebnisse <strong>der</strong> o. g. Untersuchungensind in <strong>der</strong> Arbeit von Nakaariund Sonoda bestätigt worden (10). DieAutoren haben bewiesen, daß die Entleerungsfähigkeit<strong>der</strong> Blase bei mitPollenextrakten behandelten Kaninchendeutlich besser ist.Dank <strong>der</strong> antiphlogistischen Eigenschaftenund Besserung <strong>der</strong> Motorikdes Urogenitaltraktes durch Anwendungvon Pollenextrakten bei BPHund chronischer Prostatitis führt zurMin<strong>der</strong>ung bis zum Verschwinden dysurischerBeschwerden (4, 6). Es wurdeauch die durch Delta-7-Sitosteroleverursachte Blockade eines spezifischenRezeptoreiweißes für Dihydrotestosteron,das sich im Zytoplasmabefindet, und <strong>der</strong> Mechanismus <strong>der</strong>Umwandlungshemmung des Testosteronin DHT untersucht (12). LautWilson-Theorie können die Vermin<strong>der</strong>ungdes DHT-Spiegels in <strong>der</strong> Vorsteherdrüseo<strong>der</strong> die Blockade des fürihn spezifischen Rezeptoreiweißes zumRückgang <strong>der</strong> Prostatazellenhyperplasieführen.Die über 30jährigen Erfahrungen mitCernilton zeigen gute Wirksamkeit bei<strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> BPH und <strong>der</strong>chronischen Prostataentzündung. Ausschlaggebendsind die antiphlogistischenEigenschaften im Zusammenhangantiandrogener Wirkung undnormalisieren<strong>der</strong> Beeinflussung <strong>der</strong>Harnwege. Es werden die Vermin<strong>der</strong>ung<strong>der</strong> subjektiven Beschwerden sowieeine Verbesserung <strong>der</strong> Laborparameterbis zur vollständigen Normalisierungbeobachtet. Unter Anwendungvon Pollenextrakten wurden die Restharnmengenvermin<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> maximaleUrinstrahl gesteigert und <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand<strong>der</strong> prostatischen Harnröhrevermin<strong>der</strong>t.Die hohe Wirksamkeit und die guteToleranz sprechen für die Anwendungvon Pollenextrakten im Fall einer BPHund einer Prostatitis.Literatur1. An<strong>der</strong>sson, K. E., C. Sjogren: Aspectson the physiology and pharmacologyof the blad<strong>der</strong> and urether. Progress inNeurobiol. 19(1982)71-89.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 135


VI. Drozdzik/W. Syryriski, Pollenextrakte2. Ask-Upmark, E.: On a new treatmentof prostatitis. Grana Palynologica 2(1960) 115-118.3. Ballon, L. R., W. Y Cheuna: Inhibitionof human platelet phospholipaseA2 activity by unsaturated fatty acids.Proc. Natl. Acad. Sei. 82 (1985) 371-375.4. Bück, A. C, R. W. Rees, R. Ebeling:Treatment of chronic prostatitis andprostatodynia with pollen extract. Br.J. Urol. 64 (1989) 496-499.5. Groniowski, ]., S. Krus: Principles ofpathomorphology (in Polish). PZWL,Warsaw, 1984.6. Inada, T., T. Kiragawa, M. Miyakawa:Use of Cernilton in patients with prostatichypertrophy. Acta Urol. Jap. 13(1967) 466-469.7. Kimura, M., I. Kimura, K. Nakase, T.Sonobe, N. Mori: Micturition activityof pollen extract: contractile effects onblad<strong>der</strong> on inhibitory effects on urethralsmooth muscle of mouse andpig. Planta Med. 2 (1986) 148-151.8. Kvanta, E.: Sterols in pollen. ActaChem. Scand. 22 (1968) 2161-2165.9. Loschen, G., L. Ebeling: Inhibition ofthe arachidonic aeid cascade by an extractfran rye pollen. Arzneim.-Forsch.41 (1991) 162-167.10. Nakaarai, K., T. Sonoda: Effect of theprostatic extract (Robaveron) on blad<strong>der</strong>funetion an experimental study.Acta. Urol. Jap. 18 (1972) 501-515.11. Nielson, N., B. Holmstrom: On theoecurrence of folic aeid, folic aeid conjugationand folic aeid conjugases inpollen. Acta. Chem. Scand. 11 (1957)101-104.12. Schilcher, H.: Phytopharmaka zur Behandlung<strong>der</strong> BPH. Z. Geriatrie 4 125(1991) 124-138.13. Takeuchi, H., A. Yamauchi, T. Ueda,S. Hiraga: Quantitative evaluation onthe effectiveness of Cernilton on benignprostatic hypertrophy. Acta. Urol.Jap. 27 (1981) 317-327.14. Weidner, W.: Prostatitis diagnosis. Studieson objeetivation and differentialdiagnosis of various forms of prostatitis.Fortschr. Med. 43 (1984) 1013-1116.15. Wöjcicki, J.: Experimental and clinicalstudies on pollen extract (in Polish).Herba Pol. 33 (1987) 49-54.16. Zahradnik, H., R. Schillfahrt, R.Schoening, K. Ebbinghaus, U. Dunzendorfer:Prostaglandin-Gehalt inProstata-Adenomen nach Behandlungmit einem Sterol. Fortschr. Med. 98(1980) 69-72.Anschrift für die Verfasser:Dr. med. M. DrozdzikFakultät für Klinische Pharmakologie <strong>der</strong>Pommerischen Medizinischen AkademiePowstancow Wlkp. 72, 70-111 Szczecin,PolenPaverysat ®- forteBürgerChehdonium majus L.SchöllkrautSpasmolytikumAnalgetikumCurcuma longa L.GeJber IngwerZusammensetzung: 100 ml Tropflosung enthalten 1 Extr Chehdonn e herb spirsicc (6,7 • 1), (eingestellt auf 500 mg Chelidomumalkaloide her als Chelidonin) 25 g Tinct Curcumae long. (1 10, 40 Vol -%) (eingestellt auf Curcumin200 mg) 95 g Indikationen: Dyspeptische Beschwerden, krampfaltige Oberbauchbeschwerden infolge funktioneller Störungen des ableitenden GallensystemsKontraindikationen: Verschluß <strong>der</strong> Gallenwege Bei Gallensteinleidennur nach Rucksprache mit dem Arzt o<strong>der</strong> Apotheker anzuwenden Neben- undWechselwirkungen: Keine bekannt Wirkungen: Spasmolytisch, papavennartig,choleretisch Dosierung: Soweit nicht an<strong>der</strong>s verordnet, 3 mal taglich20-50 Tropfen mit etwas Flüssigkeit einnehmen Hinweis: Enthalt 40 Vol -%Alkohol Handelsform und Preis: Tropfflasche mit 15 ml DM 11 30 Apothekenpflichtig.Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH • 38667 Bad HarzburgArzneimittel auf Naturstoffbasis seit 1903136 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


Medizinisches Telegramm \Gefährlicher Sauerstoffmangelwährend EndoskopieWährend endoskopischer Untersuchungenkann es durch Zusammentreffenverschiedener Faktoren wie Sedationmit Benzodiazepinen o<strong>der</strong> Fentanyl,zur Einschränkung <strong>der</strong> mechanischenVentilation durch Lagerung undauch durch schon vorher bestandeneaber nicht erkannte Hypoxien zu einermassiven Hypoxie bei gleichzeitigerCO 2 -Reduktion kommen.Dieses multifaktorielle Geschehen istduch kontinuierliche Überwachung<strong>der</strong> Sauerstoffsättigung mit dem Pulsoximeterzu vermeiden, man sollte abervor allem mit <strong>der</strong> Sedation äußerst zurückhaltendsein. Es ist ein Irrglauben,daß man bei stark sedierten Patientendie Reduktion <strong>der</strong> Sauerstoffsättigungmit zusätzlicher Sauerstoffzufuhr, z. B.4 Liter pro Minute durch Nasensonde,beheben kann, hier könnte es zu einemweiteren signifikanten Anstieg <strong>der</strong>CO 2 -Spannung kommen, was insgesamtdie pulmonalen Verhältnissenoch verschlechtern würde.(Freeman, M. L., J. T. Hennesey, O. W.Cass, A. M. Pheley: Carbon dioxi<strong>der</strong>etention and oxygen desaturation duringgastrointestinental endoscopy.Gastroenterology 105 [1993] 331-339)Morgendlicher Kaffeegenußals Drogenersatz?Ein Psychobiologe vom Institute ofFood Research in Reading/Englanddeutet die am Morgen genossene ersteTasse Kaffee als einen sogenannten„ersten Schuß" nach <strong>der</strong> nächtlichenAbstinenz bei kaffeegewohnten Personen.Er meint, daß durch den Genußvon starkem Kaffee die Entzugssyndromewie Kopfschmerzen, Teilnahmslosigkeit,Schläfrigkeit und Konzentrationsschwächeschneller behobenwerden können. Bei weiteren Untersuchungenkonnte festgestellt werden,daß koffeinhaltige Getränke eineArt Doping sind und zu einer gewissenAbhängigkeit führen.(Rogers, R, New Scientist 138, Nr.1879 [1993] 10)Wertvolle Alternative in <strong>der</strong>MalariatherapieDie in <strong>der</strong> chinesischen Medizin altbekanntePflanze Quinghaosu, die in Europaals Antihämorrhoiden-Mittel undfiebersenken<strong>der</strong> Stoff bekannt ist,wurde als sehr effektives Malariamittelwie<strong>der</strong>entdeckt. Inzwischen wurdenmehr als 1 Million Malariapatientenmit Quinghaosu o<strong>der</strong> den wesentlichaktiveren Derivaten behandelt. Neben<strong>der</strong> Tablettenform gibt es Quinghaosuauch als Suppositorien, die beson<strong>der</strong>sfür Kin<strong>der</strong> große Vorteile haben. Allerdingssollte bei leichten, unkompliziertenMalariafällen dieses wichtigeAlternativmittel nicht eingesetzt werden,um nicht eine Resistenz gegen dieQuinghaosu-Derivate zu riskieren.(Hien, T. R., et al.: Quinghaosu. Lancet341 [1993] 603-607)Vitamin C — Pro und KontraDie Diskussion über die Vitamin-C-Substitution ebbt nicht ab. Trotz Wissensum die Bedeutung des Vitamins Cfür den Organismus ist immer nochnicht klar, wie dieser wichtige Stoff in<strong>der</strong> Zelle aufgenommen wird. EineArbeitsgruppe am Sloan-Kettering-Cancer-Center in New York hat durchexperimentelle Versuche herausgefunden,daß zwar nicht direkt die Askorbinsäure,wohl aber ihr Oxidationsprodukt,die Dehydroaskorbinsäure,durch die Zellwand geschleust wird. In<strong>der</strong> Zelle erfolgt dann wie<strong>der</strong> die Reduktionzum Vitamin C. Eine nichtoxidierteAskorbinsäure wird allerdingsnicht aufgenommen.(Vera, J. C, Nature 364 [1993] 70)Koronare Herzkrankheit undVitamin EGroße Studien aus den USA deutendarauf hin, daß eine ausreichend hoheVrtamin-E-Zufuhr bei <strong>der</strong> KHK-Präventioneine tragende Rolle spielt. Beieiner Studie wurden 90000 gesundeFrauen 8 Jahre lang beobachtet und inzweijährigem Abstand durch eingrundliches Gesundheits-Check-upkontrolliert. Man stellte fest, daß Probanden,die länger als zwei Jahre mindestens100 IE Vitamin E (= Tokopherol)täglich zu sich genommen hatten,ihr KHK-Risiko um durchschnittlich41% senken konnten; höhere Dosenvon Vitamin E zeigten allerdingskeinen weiteren Effekt. Interessant istauch die Erkenntnis, daß Multivitaminpräparateo<strong>der</strong> eine möglichst vitamin-E-reicheKost allein keinen erkennbarenEinfluß auf das KHK-Risikohatten. Eine an<strong>der</strong>e paralleldurchgeführte Studie mit 40000 Männernwies ähnliche Ergebnisse auf, allerdingswurde hier noch festgestellt,daß eine zusätzliche Vitamin-C-Substitution das KHK-Risiko nicht beeinflußt.(Stampfer, M. /., et al.: The New EnglandJournal of Medicine, Vol. 328,Nr. 20 [1993] 1444-1456 und 1487-1489)Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 137


EVIFrau Lisa LoewenthalSchweizer Straße 960594 Frankfurt/MainBetrifft: Pressemeldung vom5. November 1993 „Q10 ist keinVitamin" des „EVI Arbeitskreis Ernährung-und Vitamin Informatione. V., Frankfurt"(s. nebenstehenden Kasten)Sehr geehrte Frau Loewenthal,seit nunmehr über 20 Jahren beschäftigeich mich mit Vitaminen und demVitamin Q 10 und schätze die Arbeitdes EVI-Arbeitskreises, <strong>der</strong> das Bewußtmachen<strong>der</strong> Bedeutung von Vitaminenin höchst professioneller Weiseunterstützt.Der einseitige, destruktive Inhalt IhrerPressemeldung vom 5. 11. 1993 erfor<strong>der</strong>tjedoch eine Richtigstellung.1. Definition Vitamin Q 10Sie zitieren aus dem Vitamin-Lexikonvon Bässler et al, um zu belegen, daßQ 10 kein Vitamin ist: „Ein Vitaminwird wissenschaftlich definiert als einStoff, <strong>der</strong> lebensnotwendig ist und vomOrganismus nicht o<strong>der</strong> in einem nichtausreichenden Umfang synthetisiertwerden kann."Einige Seiten weiter steht dann jedochdas Koenzym Q (wird auch als Ubichinonbezeichnet) betreffend: „Aufgrund<strong>der</strong> strukturellen Ähnlichkeitmit den Vitaminen E und K sowie einerEssentialität wird das Koenzym Qteilweise den Vitaminen gleichgestellt."Der Vitamincharakter des KoenzymsQ wird von Bässler et al. in dem Buch„Vitamine", Dr. D. Steinkopff Verlag,Darmstadt, ergänzend wie folgt begründet:Offener Brief„Unter Umständen kann die Ubichinonsynthese(Koenzym-Q-Synthese)nicht mehr ausreichend sein, um denBedarf zu decken. Dann muß das Ubichinonalimentär zugeführt werdenund nimmt den Charakter eines Vitaminsan. Ursachen können eine vermehrteZerstörung <strong>der</strong> Ubichinonedurch eine gesteigerte Lipidperoxydationin vivo sein, ferner ein aiimentärerMangel an Phenylalanin, möglicherweiseauch ein Mangel an den bei <strong>der</strong>Biosynthese <strong>der</strong> Ubichinone beteiligtenVitamine (Niacin, Pyridoxin, Pantothensäure,Folsäure, Vitamin B 12 ).Eine Vielzahl von Wissenschaftlern bezeichnetdas Koenzym Q bzw. das fürden menschlichen Organismus verwertbareKoenzym Q 10 als Vitamin.Dabei wird Q 10 den Vitaminen E sowieK zugerechnet bzw. <strong>der</strong>en Vitaminwirkungbeschrieben. Eine Auswahlvon deutschsprachigen Wissenschaftlernmacht dies deutlich:— Prof. Dr. med. W. Forth, UniversitätMünchen, Münchner MedizinischeWochenschrift, vom 24. 9. 1993:„Die Ubichinone sind Chinone aus<strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> K-Vitamine (PhylloundMenachinone), die rein chemischbetrachtet eine Ähnlichkeitmit <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> E-Vitamineaufweisen."— E. Welzl: Biochemie <strong>der</strong> Ernährung,de Gruyter, 1985: „Zur VitaminE-Reihe gehören die Ubichinone."— Geiss I Hamm: Handbuch Sportler-Ernährung.Behrs Verlag, 1990„Das Coenzym Q 10 wirkt gleichermaßenwie ein Vitamin und Enzym."Daß Q 10 meist als Koenzym Q 10 bezeichnetwird, ist begründet dadurch,daß Q 10 in Anwesenheit von Enzymen<strong>der</strong> mitochondrialen Atmungs-Q 10 ist kein VitaminAusgelobte Eigenschaften von CoenzymQ unzutreffend bis fraglichFrankfurt (evi) — Als „unsinnig" kritisiertDr. Helmut Oberritter von <strong>der</strong>Deutschen Gesellschaft für Ernährung(DGE) die jüngst verbreitete Aussage,die Substanz Q 10 habe Vitammcharakter.Q 10, auch Coenzym Q o<strong>der</strong>Ubichinon genannt, könne nicht mit<strong>der</strong> Begründung, daß es zur Nahrungzusätzlich aufgenommen werdenmüsse, als Vitamin bezeichnet werden.Anlaß für eine Richtigstellung gibt dieHäufigkeit, mit <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit über dievielversprechenden Eigenschaften diesesCoenzyms geschrieben wird: Esschützt angeblich vor Bluthochdruck,Herzerkrankungen o<strong>der</strong> einfach„Streß"-Folgen und soll die Leistungsteigern.Ein Vitamin wird wissenschaftlich definiertals ein Stoff, <strong>der</strong> lebensnotwendig(d. h. essentiell) ist und vom Organismusnicht o<strong>der</strong> nicht in ausreichen<strong>der</strong>Menge selbst hergestellt werden kann{Bässler et al., Vitamin-Lexikon, G. Fischer,1992). Vitamine besitzen Steuerfunktionenim Körper bzw. wirken wie„Zündstoffe" auf den Stoffwechsel.Bei Coenzym Q handelt es sich tatsächlichum einen essentiellen Körperbestandteil,<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Hülle <strong>der</strong> sogenanntenMitochondrien vorkommt.Diese stellen eine Art kleiner „Kraftwerke"in <strong>der</strong> Zelle dar. Dort spieltUbichinon eine wichtige Rolle bei <strong>der</strong>Energiegewinnung.Es ist allerdings in allen lebenden Organismenvorhanden, d. h. auch in allenpflanzlichen und tierischen Lebensmitteln.Außerdem kann es, im Gegensatzzu den Vitaminen, vom gesundenmenschlichen Körper in ausreichendemMaße selber gebildet werden. Nur weiles in seiner Struktur den Vitaminen Eund K ähnelt, wird es manchmal fälschlicherweiseals Vitamin bezeichnet.Meldungen über die dem Coenzym Qzugesprochenen Wirkungen zur Gesun<strong>der</strong>haltungkönnen keineswegs alsgesichert gelten, da ihnen nur unzureichendeswissenschaftliches o<strong>der</strong> gar klinischesErkenntnismaterial zugrundeliegt. Viele dieser Berichte werdendurch einen Hinweis auf Äußerungendes Chemikers und NobelpreisträgersLinus Pauling gestützt, die sich jedochlediglich auf die Entdeckung <strong>der</strong>Grundfunktionen des Ubichinons imKörper beziehen.Verantwortlich: Lisa Loewenthal138 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


F. Zilliken, Offener Briefkette als Koenzym wirkt. Viele Vitaminehingegen müssen erst zu Koenzymenumgewandelt werden, so z. B.alle wasserlöslichen Vitamine. Demnachkönnte man Q 10 für die Ernährungdes Menschen sogar als ein beson<strong>der</strong>shochwertiges Vitamin bezeichnen.Daß Q 10 ergänzend zur Nahrungsaufnahmevom menschlichen Körperauch synthetisiert werden kann,schließt eine Vitamin-Bezeichnungnicht automatisch aus. So werden dieVitamine C, D 2 , D 3 und Nikotinsäureebenfalls körpereigen synthetisiert.Entscheidend für die Vitamin-Definitionist, ob ein Q 10-Mangel durch dieErnährung ausgeglichen werden muß.2. Q 10-MangelEine Vielzahl von Studien, so u. a. vonA. Kaien et al., T. Kishi et al., R. G.Beyer et al., E. G. BHznakov et al. undFolkers et al. belegen eine Q 10-Abnahmevon 40 und mehr Prozent gegenüberdem normalen Q 10-Blutwertgehaltwährend des Alterungsprozesses,bei Einnahme von Cholesterinhemmernsowie parenteraler — alsokünstlicher — Ernährung. Vielfach belegtist auch, daß bei einer Q 10-Unterversorgungdie Leistungsfähigkeitdes Organismus durch mangelndeATP-Bildung beeinträchtigt werdenkann.3. Q 10 — wissenschaftlichabgesichertSie schreiben: „Meldungen über diedem Koenzym Q zugesprochenen Wirkungenzur Gesun<strong>der</strong>haltung könnenkeineswegs als gesichert gelten, da ihnennur unzureichendes wissenschaftlicheso<strong>der</strong> klinisches Erkenntnismaterialzugrunde liegt", und zitiertenin Ihrer ersten Pressemeldung vom28. 10. 1993 das 6. Q 10-Symposiumals Quelle („Coenzym Q-Symposium/ Rom, 22. bis 24. 1. 1990"). Ichkomme jedoch gerade aus Stockholm,wo vom 11. bis 13. 11. 1993 bereits das8. Q 10-Symposium stattgefunden hat.Zur Zeit liegen allein bei Herzinsuffizienzacht internationale Doppelblindstudienvor.Neben Japan ist das Zentrum <strong>der</strong>Q 10-Forschung zur Zeit Italien. Beim7. und 8. Q-Symposium 1992 und1993 in Kopenhagen sowie Stockholmwurden aus Italien Studien mit über4 000 Patienten vorgelegt.So wurde an 159 italienischen Klinikeneine Multicenterstudie mit 2500 Patientendurchgeführt. In einer weiterenMailän<strong>der</strong> Studie wurden 1715 Personeneinbezogen. Und eine einjährigeDoppelblindstudie wurde mit 600 Patientendurchgeführt.Tatsache ist: Q 10 ist eine <strong>der</strong> amgründlichsten wissenschaftlich abgesichertenSubstanzen, wahrscheinlichmehr abgesichert als beispielsweiseVitamin E o<strong>der</strong> eine Vielzahl an<strong>der</strong>erVitamine.Von 1966 bis 1992 wurde in über 4000international durchgeführten wissenschaftlichenStudien die Q 10-Bedeutungdokumentiert. Allein in den letzten5 Jahren sind über 1000 Arbeitenpubliziert worden. Die wissenschaftlicheBedeutung zeigt sich auch in <strong>der</strong>großen Anzahl <strong>der</strong> Autoren und Fachzeitschriften(Liste über untenstehendeAdresse erhältlich).Von den Hun<strong>der</strong>ten mir bekanntenStudien über das Vitamin Q 10 ist mirkeine Arbeit von Linus Pauling bekannt,die, wie Sie schreiben, „sich jedochlediglich auf die Entdeckung <strong>der</strong>Grundfunktion des Ubichinons imKörper bezieht".Bekannt ist mir nur eine Äußerung vonLinus Pauling, und diese steht im Gegensatzzu dem Inhalt <strong>der</strong> EVI-Pressemeldung.Linus Pauling, <strong>der</strong> zweifacheNobelpreisträger, beurteilt Q 10wie folgt: „Q 10 ist eine <strong>der</strong> wichtigstenEntdeckungen <strong>der</strong> Ernährungswissenschaftenin den letzten Jahrzehnten.Q 10 gibt dem Herzen seinenatürliche Vitalität zurück. Ich nehmees täglich."Ich schließe mich dieser Aussage an.Gerade weil <strong>der</strong> EVI-Arbeitskreis einInstrument <strong>der</strong> Absatzför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Firma Röche ist, sollte sich <strong>der</strong> Arbeitskreisbei Produkten, die Röchenicht vertreibt, um mehr Objektivitätbemühen. Es scheint mir wichtig, daßdie EVI, die eine fundierte Ernährungs-und Vitaminberatung durchführt,auch die Q 10-Bedeutung füreine ausgewogene Ernährung einbezieht.So möchte ich abschließend eineÄußerung Prof. Dr. Karl Folkers, Direktordes Instituts für Biomedical Research,University of Texas, Austin Texas,USA, eines unserer bedeutendstenVitaminforscher, Ihrer Ernährungsberatungans Herz legen:„Bei Betrachtung <strong>der</strong> Vitamine undMineralstoffe, die einer Vielzahl vonLebensmitteln zugesetzt werden, um<strong>der</strong>en Nährwert zu verbessern, erwarteich sicher, daß Q 10 <strong>der</strong> wichtigste Zusatzstoffzur Ernährung sein wird."Mit freundlichem GrußProf. Dr. Friedrich ZillikenDirektor em. Physiolog. Chem. Institut<strong>der</strong> Universität BonnMarktstraße 41, D-53424 RemagenArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 139


Kongreßberichte \Kalifornien: Wo deutsche Gastlichkeitund Meeresklima heilsam sind(Kurzbericht über eine Studienreise an die Westküste <strong>der</strong>Vereinigten Staaten)Schon die ersten deutschen Siedler vor gut 200 Jahren teiltenihren Angehörigen in Old Germany mit, wie angenehmdoch das Klima auf diesem neuen Kontinent ist. Daran hatsich bis heute nichts geän<strong>der</strong>t. Nur war es zu damaliger Zeit,aber auch noch vor ca. 30 Jahren, erheblich anstrengen<strong>der</strong>,solch ein „Unternehmen" zu starten. Gründe hierfür waren<strong>der</strong> enorm hohe finanzielle Aufwand, die schwierigen Bedingungen(wochenlange Schiffsreisen bzw. Propellerflugzeuge)und die Ressentiments, welche man uns Deutschenentgegenbrachte. Daran denkt heute keiner mehr, wenn manfür knapp DM 1000,— in die USA fliegen kann. Gerade inden langen Wintermonaten bei uns daheim überlegt mansich, wo eventuell einige erholsame Tage und Wochen zuverbringen sind. Kalifornien, <strong>der</strong> Sonnenstaat an <strong>der</strong> WestküsteAmerikas, mit seinem milden Klima ist sicher eineReise wert. Vor allem wer an Bronchitis, Infektionen <strong>der</strong>oberen Luftwege, Allergien jeglicher Art und Abwehrschwäche(nach Operationen, Karzinomen etc.) leidet, demsei ein <strong>der</strong>artiger Trip angeraten. Das liegt zum einen daran,daß in diesem Teil <strong>der</strong> USA das Pazifik-Seeklima mit <strong>der</strong>Die Skyline von Los Angeles.140milden Mittelgebirgsluft nahe Sant Gabriel Mountains zusammenfällt,welche nach vielen medizinischen Studien, inden Vereinigten Staaten angefertigt, einen ausgezeichnetenHeileffekt für die angesprochenen Leiden bewirkt.Aber was wäre eine Klimatherapie ohne richtige Ernährungbzw. Wohlbefinden für „Leib und Seele". Uns Deutschen istes irgendwie angeboren, erfolgreiche Landsleute in <strong>der</strong>Ferne aufzusuchen, zu diskutieren und zu bewun<strong>der</strong>n. Manwill ein wenig hören, wie sie es geschafft haben, in solch einemgroßen Land zurechtzukommen. Dabei stellt man gerneinen heimlichen Vergleich an, ob es ähnlich sogar besser gemachtwerden könnte. Dies ist natürlich! Auf einer mehrtägigenStudienreise nach Los Angeles habe ich mehrere Persönlichkeitenund <strong>der</strong>en Institutionen herausgegriffen, welchenach meinem Dafürhalten beste deutsche Tradition undTugend im fernen Kalifornien verkörpern.Da seien zum einen Hans Koffer („Alpin Village", Terrance)und Norbert und Hildegard Knoll („Black Forest Inn",Santa Monica) genannt. Beide kamen aus Süddeutschland(Bayern / Baden-Württemberg) vor etwa 30 Jahren dort anund überlegten sich, wie man deutsche Gastlichkeit, welcheja einen Teil deutschen Kulturgutes darstellt, den Amerikanernund ihren Gästen näherbringen könne. Der Start dazuwar gar nicht so leicht. Viele Steine wurden den Deutschenzu dieser Zeit in den Weg gelegt. Die Lebensgeschichten dieserdrei vorbildlichen Deutschen zeigen es eindeutig auf.Aber sie haben es mit Beharrlichkeit, angeborenem Fleißund unendlicher Energie — was uns Deutschen ja nachgesagtwird — geschafft. Beide Einrichtungen, das „Alpin Village"und das „Black Forest Inn" sind deutsche Visitenkartenbzw. „Botschaften" unseres Landes im Ausland. Das erstestellt ein kleines, deutsches Dörfchen mit allerlei Gaststätten,Lädchen und Festplätzen etc. dar, das an<strong>der</strong>e einvornehmes gutbürgerliches Restaurant im bekannten SantaMonica, wo eine persönliche Note und Heimeligkeit Trumpfsind.Es war im Monat Oktober. Was kann einen Bayern mehr erfreuenals ein traditionelles Oktoberfest in <strong>der</strong> Ferne, so ähnlich,wie wir es in München gewohnt sind. Hans Rotter in seinem„Alpin Village" bringt allabendlich tausende Amerikanerund natürlich dort ansässige Deutsche in Stimmung.Verschiedene Blaskapellen werden extra dazu aus <strong>der</strong> altenHeimat eingeflogen. Bei deutschem Bier, deftigen Bratwurstenmit Sauerkraut, Haxen und Hähnchen wird eine Atmosphärewie zu Hause erzeugt. Dies ist sicher etwas für diedeutsche Seele — das Gemüt.Norbert und Hildegard Knoll stellen die deutsche „feinere"Küche Baden-Württembergs mehr in den Vor<strong>der</strong>grund.Dazu gibt es ein gutes Glas Wein vom „Ländle", von <strong>der</strong>Mosel o<strong>der</strong> aus Franken. So kann je<strong>der</strong> nach seinem Geschmackund Temperament wählen, was er gerade im Sinnhat.In <strong>der</strong> Nähe ihrer gastlichen Häuser befinden sich mehrereArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


KongreßberichteHotels unterschiedlicher Preiskategorien. Dazu wäre zu sagen,daß im allgemeinen die amerikanischen Hotelpreise umca. 40 bis 50% niedriger sind als bei uns. Ahnliches gilt sicherauch für Essen und Getränke und an<strong>der</strong>e Dinge destaglichen Lebens. Am Strand und in den nahen Bergen gibtes die unterschiedlichsten Erholungs- bzw. Freizeitemrichtungen.Sport wird m den USA großgeschrieben. Man trifftüberall Landsleute an, welche nicht nur aus touristischenGründen (gunstiger Dollar-Umtauschkurs!) nach Kaliforniengekommen sind. Die gesundheitlichen Aspekte, diereine, milde Meeres-/Mittelgebirgsluft, lassen die eingangsangesprochenen Krankheiten positiv beeinflussen.Es gibt genügend deutsche und deutschsprachige Kollegen,welche mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dies gilt auch fürdie Besichtigung medizinischer Einrichtungen in den USA.Sofort werden einem die Türen geöffnet, wenn man sich alsdeutscher interessierter Arzt vorstellt. Naturlich gibt es daseine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Problem hier wie in <strong>der</strong> Heimat. Da seiennur die Kostenexplosionen im Gesundheitswesen genannt.Bekanntlich soll ja Frau Clinton eine Reform in Gang gesetzthaben. Tatsache aber ist, daß die prozentualen Anteilefür Health am Bruttosozialprodukt des Staates erheblich hoherliegen als bei uns.Sicher wäre nach einer <strong>der</strong>artigen Reise noch viel zu berichten.Auch ein Abstecher in die Wustenstaaten Arizona, Neu-Mexico o<strong>der</strong> Nevada sind nicht nur aus gesundheitlichenGründen empfehlenswert. Das überaus trockene, reine Wustenklimaist für viele Millionen Amerikaner und an<strong>der</strong>eAuslan<strong>der</strong> ein Grund, zumindest in den Wintermonaten einenOrtswechsel durchzufuhren. Einen solchen Trip mögeauch <strong>der</strong>jenige tun, welcher im Spielerparadies Las Vegasmal eine für uns „unbekannte Welt" erleben mochte. Bekanntlichgibt es dort jeden Monat neue Überraschungenund Superlative. Wenn man diese schnellstwachsende Stadt<strong>der</strong> USA (jeden Monat 4000 Zuzüge!) erwähnt, kann mannicht drumherum, zwei weitere deutsche Showstars zu erwähnen.Seit über 20 Jahren treten Siegfried und Roy (ehemalsRosenheim / Hamburg), Weltstars mit Milhonenpublikum,im Hotel „Mirage" in Las Vegas auf. Einmalig, wasdiese beiden Landsleute zu bieten haben! Die Magie ist vonnicht mehr zu übertreffen<strong>der</strong> Perfektion gekrönt. In einemGesprach erwähnten sie die Schönheit und Liebenswürdigkeit<strong>der</strong> Natur, welche zu erhalten sei. Auch in diese Wustenregionhat es zahlreiche Deutsche verschlagen, welche Gesundheitund Erholung suchen.Zum Schluß sei eine Empfehlung ausgesprochen: BesuchenSie doch mal dieses herrliche Fleckchen Erde mit all seinenEinrichtungen und sehen Sie selbst, wie deutsche Gastlichkeit,Kultur bzw. Tradition gepflegt werden können.Dr. med. H. P. LegalPressesprecher des ZANOLBAS regt die natürlichen Abwehrkraftedes Organismus an, unterstutztdie Korperfunktionen undist von desinfizieren<strong>der</strong> WirkungOLBAS ist das reine Destillat ätherischerOle100 g Destillat entsprechen'53 9 01. Menthae pip.21 gOl.Cajeputi21 g Ol. Eucafypti3 g Ol. Juniperi2 g Ol. GaultheriaeAnwendungsgebiete: Innerlich Erkaltung,Husten, Heiserkeit Schnupfen, Katarrh, Erschöpfung,Leibschmerzen - Magenschmerzennervöser Art, Darmkatarrh ÄußerlichKopfschmerzen, Nervenschmerzen-Neuralgie,Erschöpfungszustande, rheumatischeBeschwerden, Verstauchungen, Wadenkrampf,kleine Wunden, ZahnschmerzenGegenanzeigen: Bei Säuglingen und Kleinkin<strong>der</strong>nsollte Olbas nur auf Brust und Rukken,nicht im Bereich des Gesichtes speziell<strong>der</strong> Nase, aufgetragen werden Bei Verschluß<strong>der</strong> Gallenwege und schweren Leberschadensoll Olbas nicht innerlich angewendet werdenhilft,Bei Erkaltung,Husten,Heiserkeit,Kopfschmerzen,Magenschmerzen,Verstauchungen**4..~ '.'-.vti-^.^'4.Deutsche Olbas-Gesellschaft mbH, Postfach 11 20, D-71102 MagstadtWer wird denn gleichin die Vene gehen?Schnelle und gute Resultate erreichen Sie auch über dasAtmungssystem mit <strong>der</strong> lonomed-Anlage zur Sauerstoff-Aktivierung.2-Patientenanlage, Med.-GV-»GS«-Qualität, ozon- und schadstofffreiSpitzenleistung: 5 Millionen Ionen ccm-sec, Kationenund Anionen zur gleichen Zeit!For<strong>der</strong>n Sie noch heute Unterlagen über das lonomed-System zur Optimierung sämtlicher Sauerstofftherapien an.~^g® MEDIZIN-TECHNIK'=== Magnetfeld - Ionen - LasertherapieSchloßstraße 8, D-55469 SimmernTelefon (0 67 61) 20 63, Telefax (0 67 61) 20 65Übrigens, wir nehmen Ihr altes lonengerät o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>esmed. Gerät in Zahlung.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 141


Kongreßberichte15 Deutsch-Osterreichisch-Schweizensches MagnesiumSymposiumMagnesium kann Knochensubstanzverlusteaufhalten24. und 25. September 1993 in Bad NeuenahrNiemand zweifelt heute mehr daran, daß Magnesium eineeminente Bedeutung für die menschliche Gesundheit spieltWeit weniger bekannt ist, daß dieses Ion eine zentrale steuerndeInstanz für Losungsvorgange im Knochen ist, wieProf K J Munzenberg, Bonn, auf dem 15 Deutsch-Osterreichisch-SchweizenschenMagnesmmsymposmm ausführteNoch gestatten die Arzneimittelrichtlmien bei einer Osteoporöse nur dann die Verordnung von Magnesium, wenn esnegative Begleiterscheinungen einer Fluondtherapie zu behandelngilt Magnesium besitzt jedoch Effekte, die weitüber diese Wirkung hinausgehenTatsächlich fuhrt nach Dr / Walpert, Bonn, ein langer anhalten<strong>der</strong>Magnesiummangel zur Ausschwemmung von Kalzmmphosphat-Ionenaus dem Knochen in das Serum, woeine erhöhte Kalziumphosphat-Ausscheidung und letztlicheine Untersattigung des Serums mit diesen Ionen die Folgeist So kommt es zur Vermin<strong>der</strong>ung des kalziumabhangigenBone-turn-overs <strong>der</strong> Osteoblasten, zur erhöhten Ausscheidungvon Parathormon und schließlich zur OsteoporoseDen engen Zusammenhang zwischen Magnesiummangelund Osteoporose wiesen Stendig und Lindbergh, Israel,schon 1991 nach Sie behandelten 30 Patienten mit primärerOsteoporose, die eine Knochendichte von weniger als 1,19g/cm 3 aufwiesen, mit 105 bis 315 mg Magnesium pro Tag,wobei an<strong>der</strong>e Untersucher, z B F C M Driessens, Spamen, Dosen von bis zu 800 mg/d für notwendig haltenDennoch war nach 12 Monaten ein signifikanter Anstieg <strong>der</strong>Knochenmasse nachzuweisen Die unbehandelte Kontrolli@L@TENS«MEDIMOITranskutane ElektrischeNerven Stimulation (TENS)Erstattungsfahige Hilfsmittelgern SGB V § 33Infomappe vonBru<strong>der</strong>muller GmbHPostfach 13 5372703 ReutlingenTel (07121)2 91 31BTX (07121) 2 16 53FAX (07121) 29 05 98gruppe verloi dagegen im gleichen Zeitraum etwa 1 % ihrerKnochensubstanzWalpert betonte, daß auch „normale" Magnesmmserum-Spiegel von 0,82 mmol/1 offenbar schon pathologisch seinkönnen Dies wird durch Ausfuhrungen von Prof W RKulpmann, Hannover, gestutzt, <strong>der</strong> darauf hinwies, daß <strong>der</strong>Gesamtgehalt von Magnesium im Serum kaum etwas überdie Menge an freien Magnesiumionen aussagt, die die elektrophysiologischentscheidende Fraktion des Gesamtmagnesiumsdarstellen Bei gleichbleibendem Serumgehalt kanndie Große dieser Fraktion, insbeson<strong>der</strong>e bei Bluteiweißverschiebungen,erheblich schwankenWie das freie, biologisch aktive Magnesium zu erfassen istund wie dadurch ein möglicher Mangel sicher erkannt werdensoll, steht <strong>der</strong>zeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichenInteresses Auch deshalb hat Verla-Pharm, Tutzmg, für dieJahre 1994 bis 1996 einen jährlich zu vergebenden For<strong>der</strong>preisin Hohe von DM 20 000,— gestiftet, <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>emfür die beste(n) Arbeit(en) auf dem Gebiet <strong>der</strong> Diagnostikdes Magnesiummangels vegeben werden soll In Bad Neuenahrwar man sich einig, daß dieser Preis dazu beitragen kann,Licht in das Dunkel zu bringen, die Magnesiumtherapie aufeine objektivierbare bzw quantitativ faßbare Basis zu stellen„China-Tradition sei uns eineVerpflichtung"Dr med Melanie Leshel(Bericht von einer naturheilkundhchen Reise nach Peking,1993)Diesen Satz horte ich vom stellvertretenden ttungdheitsmimster,Herrn Li Wang, gleich zu Beginn unseres offiziellen, jedochsehr freimutigen Gesprächs im Ministerium von PekingDie Zeiten sind vorbei, wo man durch eine geheimnisvolleArt diesen sich „abschottenden" Menschen etwas Wissenswertesentlocken konnteDas Reich <strong>der</strong> Mitte, China, war schon seit jeher eine Reisewert Dies galt nicht nur für Kaufleute und Politiker, auchWissenschaftler aus <strong>der</strong> westlichen Welt fanden hier ein breitesBetätigungsfeld Und dies in zweierlei Hinsicht Auf <strong>der</strong>einen Seite konnten sie ihr „abendlandisches" Gedankenguteiner breiten interessierten Masse näherbringen, an<strong>der</strong>erseitserbrachte ein Trip in diese kulturtrachtige Region ein Übermaßan Neuigkeiten auf allen Sektoren <strong>der</strong> Wissenschaft Sokam es auch im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t zu <strong>der</strong> Gründung vonUniversitäten m China, an denen deutsche Pioniere nichtunwesentlichen Anteil hatten Diese Praktika sollen, nach<strong>der</strong> allgemeinen Öffnung Chinas, in großem Rahmen fortgesetztwerden Handel brachte Wandel, Zeiten <strong>der</strong> Abschot-142 Arztezeitschrftfur Naturheilverfahren 35 2 (1994)


Kongreßberichtetung sind vergessen, auch wenn die große Mauer erhalten gebliebenist als symboltrachtiges Kulturwerk. Aber auch siehat Risse und Pforten bekommen. Der symboltrachtige „totaleFall" wie 1989 in Berlin ist jedoch noch nicht erfolgt.Wissenschaftlicher Austausch ist überall gefragt — ja -wirdquasi herbeigesehnt. Die jahrtausendealte traditionelle chinesischeMedizin, lange von vielen Chinesen selbst als überlebterAusdruck pralogischen Denkens abgetan, erfreut sichseit einigen Jahren ununterbrochenen Interesses und erlebteine Renaissance. In voller Blute erstrahlen diese historischenLeistungen und sind allseits anerkannt. Dies gilt auchfür Westeuropa. Um so mehr, zumal die TCM im Gegensatzzur westlichen Schulmedizin erstaunliche Erfolge z. B. beichronischen Krankheiten aufzuweisen hat. Aber auch langwierigeAtemwegs-, Stoffwechsel-, Magen- und Darmleidensind gemeint. Die westliche mo<strong>der</strong>ne Apparatemedizin, teilweise„überzüchtet" und bald nicht mehr bezahlbar, ist nichtm jedem Falle anwendbar und kann des öfteren entbehrtwerden. Viele Patienten lehnen sie zusatzlich ab.Wahrend inzwischen an die zehntausend nie<strong>der</strong>gelasseneArzte in Deutschland neben den im Westen üblichen Heilverfahrengelegentlich bzw. immer öfter Therapiemethodenaus dem Bereich <strong>der</strong> fernöstlichen Medizin anwenden, behandelndie chinesischen Kollegen ihre Patienten überwiegendmit Methoden <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Heilkunst.Und sie sparen dabei Geld. Auch bei <strong>der</strong> volkerreichstenNation <strong>der</strong> Welt gibt es Finanzierungsprobleme. Diesesehen nicht so drastisch aus wie in <strong>der</strong> Bundesrepublik. Stelltdoch China in gewisser Hinsicht noch ein „Entwicklungsland"dar. Alles basiert auf einem an<strong>der</strong>en Niveau. AberDank <strong>der</strong> Hilfe an<strong>der</strong>er Lan<strong>der</strong>, z. B. Japan, den USA undEuropa, sind auf dem Sektor „technische Medizin" großeSprunge gemacht worden. Trotzdem versteht man geradedort, eine geschickte Synthese von Vergangenheit und Zukunftherzustellen. Dieses Volk hat es ja schon immer dankseines Fleißes, seiner Ausdauer und seines Ideenreichtumsgeschafft, Dinge zu meistern, welche uns in Europa staunenließen.Mein gut einwochiger offizieller Besuch in Peking sollte dieBande zwischen <strong>der</strong> deutschen und chinesischen Naturheilmedizinenger knüpfen und auf einen aktuellen Prüfsteinsetzen. Dazu waren einige Vorgespräche notwendig. Die chinesischeBotschaft in Bonn verfugt über vorzugliche Beziehungen.So wurde mir vom Außenministerium in Peking einDienstwagen, ein Dolmetscher, ein personlicher Betreueretc. zur Verfugung gestellt. Wenn die Chinesen etwas organisieren,dann klappt es perfekt. Je<strong>der</strong> Wunsch wurde mir vonden Lippen abgelesen. Ich konnte im Gesundheitsministerium,in Krankenhausern, Instituten etc. jeden nur möglichennaturheilkundlichen Ansprechpartner antreffen undwurde bestens über alle nur möglichen Gegebenheiten eingeweiht.Diesbezüglich, so meine Meinung, können wir nochviel von China lernen. Einige Details stichwortartig: AmFlughafen mit Luxuslimousine abgeholt, ging es mit Son<strong>der</strong>signalenquer durch die 12-Millionen-Metropole Peking(chinesisch Beijing) — vorbei an vielen neuen Hochhausern,Fabriken, Hotels, Wohnsiedlungen, Auto- und Untergrundbahnen.Auch die traditionellen Fahrradkolonnen, welche sotypisch für China sind, sieht man noch. Wie diszipliniert esdabei vor sich geht, das kann man als Westeuropaer nicht ermessen.Sauberkeit und Disziplin sind oberstes Gebot. Nichtmal ein Papierschnipsel o<strong>der</strong> Zigarettenkippen laßt man fallen.Ohne in diesem Bericht auf Details über Anwendungen vonnaturheilkundlicher, traditioneller chinesischer Medizin einzugehen,kann ich sagen, daß bei allen meinen Besuchen inKliniken Pekings ein großes Patienteninteresse an diesbezüglichenBehandlungsmethoden bestand. Dies gilt vor allemfür die Akupunktur, Phyto- und Hydrotherapie, Massagen,Lymphdrainagen und Moxibustion. Aber auch vielfaltigean<strong>der</strong>e traditionelle chinesische Heilmethoden sind in Chinaanzutreffen. Man beobachtet erstaunt, wie fingerfertig undintensiv sich die Therapeuten den Patienten widmen. Ichkonnte es am eigenen Leibe erfahren. Durch die Air-conditionim Flugzeug bzw. Hotel hatte ich mir eine leichte Erkaltungmit Husten, Schnupfen und Heiserkeit geholt. Es warnicht zu übersehen. Sofort nahmen mich die chinesischenKollegen „in die Mangel". Mit einer Art phytotherapeutischerMoxibustion wurden Vakuumglaschen, gefüllt mit einerMischung aus Kamille und Eukalyptus, auf bestimmteAkupunkturpunkte des Korpers (Hals, Oberkörper, Beinregion)aufgesetzt. Diese blieben 20 Minuten haften. Amnächsten Tag verspurte ich bereits eine deutliche Besserung,nach weiteren 48 Stunden waren Husten, Schnupfen undHeiserkeit verschwunden. Die Freude war allseits groß. Beian<strong>der</strong>en Patienten gab man mir großzugig Gelegenheit, alleszu fotografieren bzw. zu filmen.Es ist jetzt sicher die Zeit gekommen, in dieses Land zu reisenbzw. chinesische naturheilkundliche Kollegen zu uns(Kongresse, Kliniken, Praxen etc.) einzuladen. Dieser gegenseitigeKontakt bzw. Gedankenaustausch kann nur demFortschritt in <strong>der</strong> Medizin dienen. Die jahrhun<strong>der</strong>tealte Traditiondieser Heilmethoden hat sich zum Wohle <strong>der</strong> Patientenüberall bewahrt. Ich komme nach meiner gut einwochigenChinareise mit dem guten und sicheren Gefühl zurück,daß wir im Fernen Osten Menschen und Kollegen haben,welche an unserer Freundschaft sehr interessiert sind. Diesist m <strong>der</strong> gegenwartigen Zeit um so wichtiger, wenn man bedenkt,was so „manches Ausland" über Deutschland in denletzten Wochen und Monaten gedacht, geschrieben und verbreitethat.Dr. med. H. P. LegalPressesprecher des ZANArztezeitschnft für Naturhellverfahren 35 2 (1994) 145


Preisausschreibungen \Wörwag Pharma GmbH verleiht1994 Preis für Arbeitenauf dem Gebiet <strong>der</strong> Vitamineund MineralstoffeDer Wörwag-Preis wird 1994 zumdritten Male verliehen. Er soll dazudienen, unabhängig von <strong>der</strong> pharmazeutischenIndustrie neue Kenntnisseaus Wissenschaft und Klinik auf demGebiet <strong>der</strong> Vitamine, Mineralstoffeund Spurenelemente zu för<strong>der</strong>n.Die dritte Verleihung erfolgt für Arbeitenaus dem Themenkreis „FunktionelleKonsequenzen einer Unterversorgungvon Elektrolyten und/o<strong>der</strong>Vitaminen in Zielorganen". Dieserwissenschaftliche Preis ist mit DMMit dem neuenDie Bewerbungen (in deutscher o<strong>der</strong>englischer Sprache) sind in zweifacherAusfertigung einzusenden an den Vor-BIORESONANZ-MODULATOR 2-Kanal-Anlage10000,— dotiert. Es können sich Einzelpersonenwie auch Arbeitsgruppenbewerben. Darüber hinaus wird diewissenschaftliche Fachwelt gebeten,<strong>der</strong> Jury preiswürdige bzw. geeigneteAutoren zu benennen. Die eingereichtenManuskripte sollten einen Themenbereichabschließend behandelnund relevante therapeutische Konsequenzenaufzeigen. Zum Zeitpunkt<strong>der</strong> Bekanntmachung des Preises mußdie Arbeit in Angriff genommen sein.Die Benennung bzw. Bewerbung umden Preis sollte bis 30. Juni 1994 erfolgen.von Pulsatron wandeln Sie in wenigen Minutenpathologische Informationen des Patienten-Bioenergiefeldesin individuelle Heilinformationen um.Durch geräteinteme Logikschaltung können Sie die Pulsatron-Bioresonanztherapiein wenigen Minuten beherrschen —ohne teure Seminare und aufwendige Lehrgänge.Preis ab Werk DM 10.867,50 / Leasing DM 287,99 mtl. inkl.MwSt.Bitte for<strong>der</strong>n Sie noch heute unsere Unterlagen an!® MEDIZIN-TECHNIKSchloßstraße 8 55469 Simmern • Telefon (06761) 20 63sitzenden <strong>der</strong> Jury, Prof. Dr. DieterHötzel, Institut für Ernährungswissenschaft<strong>der</strong> Universität Bonn, EndenicherAllee 11-13 (AVZ I), D-53115Bonn.Die detaillierte Satzung kann bei <strong>der</strong>Wörwag Pharma GmbH, Postfach311718, D-70477 Stuttgart, angefor<strong>der</strong>twerden.2. Continentale För<strong>der</strong>preisfür NaturheilkundeDie Continentale Krankenversicherung,die 1993 zum ersten Mal den„Continentale För<strong>der</strong>preis für Naturheilkunde"verliehen hat, wird auch indiesem Jahr för<strong>der</strong>ungswürdige Arbeitenauszeichnen.Mit dem För<strong>der</strong>preis sollen Arbeitenausgezeichnet werden, die neue Erkenntnisseund Impulse aus den folgendenBereichen <strong>der</strong> Naturheilkundeliefern:— Anwendung naturheilkundlicherMethoden (auch als Vorbeugung)— Ausbildung in naturheilkundlichenMethoden— Motivierung <strong>der</strong> Bevölkerung zurAnwendung dieser Methoden(auch um die Phase des aktivenLebens zu verlängern)— Zusammenwirken von Sport undNaturheilkundeDie Gesamtdotierung des För<strong>der</strong>preisesbeträgt 40 000,-DM.Bewerben können sich Institutionenund Verbände des Gesundheitswesens,Unternehmen und Personen, die imGesundheitswesen tätig sind, sowieForschungsinstitute und Universitäten.Bewerber um diesen Preis können sichan Herrn Dr. med. Jürgen Wentzek,Die Continentale, Ruhrallee 92,44139Dortmund, Tel. (02 31) 919-23 47,Fax (02 31) 9 19 - 23 28, wenden.Mit diesem Engagement im Bereich<strong>der</strong> Naturheilkunde setzt die Continentaleihre traditionelle För<strong>der</strong>ung alternativerHeilverfahren fort.146 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


Hartmannbund verleiht Hartmann-Thieding-Plakettenund Gerhardt Jungmann-MedailleBaden-Baden. Der Gesamtvorstanddes Hartmannbundes hat in Würdigungihrer Verdienste um die DeutscheÄrzteschaft und um den Hartmannbundbeschlossen, Herrn Dr. Karl-Heinz Kamp aus Wendungen, HerrnDr. Hartmut Lenk-Ostendorf ausMünchen und Herrn Dr. Gregor WilhelmMeier aus Bochum mit <strong>der</strong> höchstenAuszeichnung, die <strong>der</strong> Hartmannbundzu vergeben hat, <strong>der</strong> Hartmann-Thiedung-Plakette zu ehren.In Anerkennung seiner Verdienste undals Dank für seine politische Tätigkeitfür die Deutsche Ärzteschaft hat <strong>der</strong>geschäftsführende Vorstand des HartmannbundesHerrn Dr. Hans Wesleaus Alpirsbach die Gerhardt-Jungmann-Medailleverliehen.Die Ehrungen erfolgten im Rahmen<strong>der</strong> Jahreshauptversammlung amSamstag, dem 9. Oktober 1993, in Baden-Baden.Die Lebensläufe <strong>der</strong> Ausgezeichnetenkönnen beim Hartmannbund angefor<strong>der</strong>twerden.Hartmann-Dienstleistungenfür Ärztinnen und Ärzte inden neuen Bundeslän<strong>der</strong>nseit <strong>der</strong> VereinigungDeutschlandsHartmannbund1. Aktion „Neue Struktur <strong>der</strong> ambulantenVersorgung"— Versendung detaillierter Informationsplakatean alle Krankenhäuser,Polikliniken und Ambulatorien.— Seminare, Gruppengespräche undEinzelinformationen zu den Grundlagenund Grundsätzen <strong>der</strong> ambulantenVersorgung in ärztlicher Praxis.— Beratung von Mitarbeitern in Poliklinikenund Ambulatorien in Einzelfällenzur Umstrukturierung <strong>der</strong>ambulanten Versorgung.— Zahlreiche Artikel und Briefe zurInterpretation des Einigungsvertragesund seiner Vorgaben zur Struktur<strong>der</strong> Gesundheitsversorgung.2. Aktion „Kreditfinanzierung <strong>der</strong>ärztliche Praxis"— Versendung detaillierter Informationsplakatean alle Krankenhäuser,Polikliniken und Ambulanzen.— Durchführung zahlreicher Seminare,Gesprächsrunden und Einzelberatungen.— Son<strong>der</strong>vereinbarungen mit <strong>der</strong>Dresdner Bank und <strong>der</strong> DeutschenApotheker- und Ärztebank zu Sicherheitenbei ERP-Krediten.— Gutachten zur Begründung vonKreditanträgen.— Unterstützung zahlreicher Kreditanträgebei <strong>der</strong> Deutschen Ausgleichsbank.— Korrektur von unbegründeten Zwischenfinanzierungenmit Rückzahlungvon Zwischenfinanzierungszinsen.3. Aktion „Rechts- und Vertragsfragenbei <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung"— Durchführung zahlreicher Seminare,Gruppengespräche und Einzelberatungenzu Mietverträgen,Anstellungsverträgen , Versicherungsverträgen,Vereins- und körperschaftsrechtlichenFragen.— Informationsveranstaltungen undEinzelberatungen in KV- und Abrechnungsangelegenheiten.— Einzelberatung und Lösung vonRechtsproblemen bei <strong>der</strong> Anmietungvon Praxisräumen.— Informationsveranstaltungen undEinzelberatung bei Entlassungenzur Korrektur von unzulässigenEinzel- und Gruppenentlassungen.— Korrektur und Aufhebung sittenwidrigerVersicherungsverträge.— Korrektur und Aufhebung unqualifizierterbzw. preislich unannehmbarerPraxisberatungsverträge.4. Aktion „Fortbildung in Medizinund Praxisorganisation"— Finanzierung von Seminaren undKongreßteilnahmen, beson<strong>der</strong>s in<strong>der</strong> Sonographie und Endoskopie.— Vermittlung und Finanzierung vonmehrwöchigen Hospitationen inzahlreichen Einzelfällen.— Vermittlung und Finanzierung vonInformationsaufenthalten in denPraxen westdeutscher Ärztinnenund Ärzte in mehreren hun<strong>der</strong>t Fällen.5. Aktion „Zugang zu Telefonanschlüssen"— Verhandlung und Realisierung einesSon<strong>der</strong>programms <strong>der</strong> Telekomfür nie<strong>der</strong>gelassene Ärztinnen undÄrzte durch den Hartmannbund.— Beratung bei Schwierigkeiten fürbeantragte Telefonanschlüsse.— Durchsetzung von Telefonanschlüssenin hun<strong>der</strong>ten von Einzelfällengegenüber <strong>der</strong> Telekom.— Einziger Interessenvertreter <strong>der</strong>Ärzteschaft gegenüber <strong>der</strong> Telekomauch heute noch.6. Aktion „Gerechte Vergütung undBesoldung"— For<strong>der</strong>ung zum Einigungsvertrag:Gleicher Lohn für gleiche Leistung.— Wi<strong>der</strong>spruch in Öffentlichkeit undPolitik gegen die abgesenkte BAT-Vergütung für Krankenhausärzte.— Wi<strong>der</strong>spruch in Öffentlichkeit undPolitik gegen den 60%-Punktwert.— Maßgebliche Mitwirkung an <strong>der</strong>Durchsetzung eines höheren Punktwertes.— Wi<strong>der</strong>spruch in Öffentlichkeit undPolitik gegen die 40%ige Absenkungdes GOÄ-Vergütung.— Maßgebliche Mitwirkung an <strong>der</strong>Durchsetzung <strong>der</strong> GOÄ-Absen-Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 147


J.artmannbundkung um nur noch 25% seit 1. Juli1993.— Unverän<strong>der</strong>te For<strong>der</strong>ung nach gleicherVergütung in allen deutschenKrankenhäusern und Praxen.7. Aktion aus aktuellem Anlaß imFrühjahr 1993— For<strong>der</strong>ung an den Bundesgesundheitsminister,die Frist für die Entscheidungzwischen haus- und fachärztlicherTätigkeit bei Internistenund Kin<strong>der</strong>ärzten bis zum Jahr2000 zu verlängern.— For<strong>der</strong>ung an den Bundesgesundheitsminister,die Vergütung nach<strong>der</strong> GOÄ in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>nan das Niveau in den altenBundeslän<strong>der</strong>n anzugleichen.— For<strong>der</strong>ung an den Bundesarbeitsminister,das Rentenüberleitungsgesetzzu novellieren und <strong>der</strong> Lebensarbeitszeitwie <strong>der</strong> Lebensleistungvon Ärztinnen und Ärzten in denneuen Bundeslän<strong>der</strong>n anzuspassen.— For<strong>der</strong>ung an den Bundeswirtschaftsminister,die durch eine EG-Richtlinie mögliche Nie<strong>der</strong>lassungvon Ärztinnen und Ärzten aus Mittel-und Osteuropa zu unterbinden,um nicht einen entsprechenden Zustromvon Ärzten aus diesen Län<strong>der</strong>nin die neuen Bundeslän<strong>der</strong>auszulösen.— For<strong>der</strong>ung an den Bundeswirtschaftsminister,Ärztiinnen und Ärztenin den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n fürNeu- und Ergänzungsinvestitionenwie<strong>der</strong> die ERP-Kredite zu gewähren.— Aufbau einer Hartmiannbund-kontrolliertenbetriebswirtschaftlichenPraxisberatung, vor allem auch unterBerücksichtigung <strong>der</strong> Bedingungenin den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n.— Ortsnahe För<strong>der</strong>ung und Unterstützungvon Hartmanmbund-Einrichtungenund Hartmamnbund-Veranstaltungendurch die Hauptgeschäftsführung.— Unterstreichung des Hartmannbund-Angebotes,je<strong>der</strong>zeit telefonisch(02 28) 8104-0, über Fax(02 28) 8104-155 o<strong>der</strong> schriftlich(Godesberger Allee 54, 53175Bonn) für Beratungen in allen Fragen<strong>der</strong> ärztlichen Tätigkeit und Berufsausübungzur Verfügung zu stehen.Mißtrauen gegen die Arbeit<strong>der</strong> ÄrzteJedem Arzt wird in Zukunft ein Aufpasservon den Arbeitgebern über denmedizinischen Dienst zugeteilt. Das istfür den Vorsitzenden des Hartmannbundes,Dr. Hans-Jürgen Thomas, dieKonsequenz aus dem Kabinettsbeschlußzur Pflegeversicherung.So dringend nötig eine Pflegeversicherungaus humanitärer und ärztlicherSicht ist, so sehr ist eine weitere Kontrolle<strong>der</strong> Ärzte beim Krankschreibenzu kritisieren, erklärte Dr. Thomas.„Wir Ärzte verstehen uns als Helferund Anwälte unserer Patienten. DiesesGrundverständnis des Arztberufesdarf nicht durch unsinnige Kontrollfunktionenausgehöhlt werden." Dadie Untersuchung eines Patientendurch den medizinischen Dienst immermindestens erst ein o<strong>der</strong> zwei Tagenach dem Arztbesuch vorgenommenwerden kann, treffen die Kontrolleureauf eine völlig neue Situation. Einesolche Überprüfung kann gar keineErgebnisse außer Angst und Mißtrauenbringen. Es sei für ihn unerträglich,wie hier den Ärzten wie<strong>der</strong> einmalunterstellt würde, daß sie gegen ihrGewissen handeln und grundlos Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungenausstellenwürden.Im übrigen hält Dr. Thomas nach wievor die Karenztage nicht für den richtigenWeg, die Pflegeversicherung zu finanzieren.„Wer als Arbeitnehmerkrank wird, hat Sorgen genug." DieseKrankheit zu benutzen, um den Anteil<strong>der</strong> Arbeitgeber an <strong>der</strong> Pflegeversicherungzu finanzieren, sei einfach ungerecht.Das eine habe mit dem an<strong>der</strong>ennichts zu tun.Monographie-Entwürfe \Kommission E (PhytotherapeutischeTherapierichtung)Das Bundesgesundheitsamt (BGA)hat nach § 25 Abs. 7 Arzneimittelgesetz1976 (AMG) wissenschaftlichesErkenntnismaterial für die Arzneimittel,die nicht <strong>der</strong> automatischen Verschreibungspflichtnach § 49 AMGunterliegen, durch Kommissionen aufbereitenzu lassen.Diese Aufbereitung bezieht sich auchauf die nach § 22 (3) AMG erfor<strong>der</strong>lichenAngaben zur Wirksamkeit undUnbedenklichkeit. Die nachstehendaufgeführten Monographie-Entwürfewurden von <strong>der</strong> Kommission E für denhumanmedizinischen Bereich erarbeitet:Ginkgo folium (Ginkgo-biloba-Blätter) Trockenextrakt (50:1) ausGinkgo-biloba-Blättern extrahiert mitAceton-WasserBevor das Bundesgesundheitsamt beizukünftigen Zulassungsanträgen auf<strong>der</strong> Grundlage dieser Ergebnisse entscheidenwird, legt es die Monographie-Entwürfe<strong>der</strong> Fachöffentlichkeitvor und stellt diese zur Diskussion.Die jeweiligen Monographie-Entwürfekönnen beim Bundesgesundheitsamt(GS 13.05) angefor<strong>der</strong>t werden. Eswird gebeten, Stellungnahmen bis zum1. März 1994 an das Institut für Arzneimitteldes Bundesgesundheitsamtes,Seestraße 10-11, D-13353 Berlin,einzusenden.148 Arztezeitschnftfur Naturheilverfahren 35, 2 (1994)


Industrie-InformationenDas unter dieser Rubrik zur Veröffentlichung kommende Material wird von denFirmen zur Verfugung gestellt. Deshalb erscheinen diese Meldungen außerhalb<strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Schriftleitung.Cefak Arzneimittel informiertNeuemfuhrung:Cefapulmon® mono — ein pflanzlichesMonopraparat aus He<strong>der</strong>ac helicis folium(Efeublatter) zur schonendenTherapie chronisch entzündlicherBronchialerkrankungen. Die wichtigstenInhaltsstoffe sind Triterpensaponine(He<strong>der</strong>acoside, He<strong>der</strong>ine), welcheexpektorierend und bronchospasmolytischwirken. Durch ausgezeichneteVertraglichkeit empfiehlt sich Cefapulmon®mono beson<strong>der</strong>s zur Langzeittherapie.Cefapulmon® mono Tropfen 50 ml(17,58 DM), 500 ml (137,06 DM) erhältlichab 1. 1. 1994.Neue Packungsgroßen :Cefabene® (Spezieller Trockenextraktaus Solanum Dulcamaira [BittersüßerNachtschatten]), bessert signifikant dieSymptome Juckreiz, Rötung undSchuppung beim atopischen Ekzem /Neuro<strong>der</strong>mitis, hilft Kortikoide einsparenund ist ausgezeichnet vertraglichund frei von Nebenwirkungen.Cefabene* Tabletten 200 Stuck (69,70DM) seit 15. 12. 1993Cefabene 1 » Salbe 100 g (39,50 DM)seit 15. 12. 1993.Cefakliman® - die hormonfreie Alternativeim Klimakterium — ermöglichteine schonende und vor allem nebenwirkungsfreieTherapie <strong>der</strong> HauptsymptomeHitzewallungen undSchweißausbruche in den Wechseljahren.Cefakliman® Tabletten 500 Stuck(49,80 DM) seit 1. 12. 1993Cefarheumin® — ein Homoopathikumaus den Hauptinhaltsstoffen <strong>der</strong>Herbstzeitlose (Colchicin), <strong>der</strong> Berberitze(Berberinum chloratum) sowie<strong>der</strong> Brennessel (Urtica) verbessertnachweislich die Gelenkbeweglichkeitund Schmerzsymptomatik.Cefarheumin® Tabletten 500 Stuck(51,90 DM) seit 1. 12. 1993Cefarheumin® Salbe enthalt ätherischeOle (Rosmarin-, Latschenkieferol undKampfer), welche aufgrund <strong>der</strong> gelartigenSalbengrundlage schnell freigesetztwerden und im Bereich erkrankterKorperstellen zunächst kühlend,schmerzstillend und in <strong>der</strong> Folge hyperamisierendwirken.Cefarheumin® Salbe 50 g (9,10 DM)ab 1. 1. 1994Floriabene® Salbe — zur Anwendungbei Hauterkrankungen — reguliert denHautstoffwechsel, verbessert das Wasserbindungsvermogenund beschleunigtdie Epithehsierung. Die Salbe enthaltkeine Konservierungsstoffe, insbeson<strong>der</strong>ekeine Parabene.Floriabene® Salbe 50 g (14,73 DM) ab1. 1. 1994Hersteller: Cefak Arzneimittel, Postfach13 60, D-87403 Kempten.Streß, kardiale Arrhythmien undTetanie sprechen hervorragendauf Magnesium anIn vitro hat man festgestellt, daß Streßhormonezur Kontraktion des Ileums<strong>der</strong> Ratte fuhren und Magnesium konzentrationsabhangigspasmolytischwirkt. Auch mit Koronarien funktioniertdieser Versuch. „Streß ist die unspezifischeAntwort des Korpers auftagliche Beanspruchungen", formulierteProf. Dr. med. H. G. Classen,Stuttgart, auf einer Fortbildungstagungim Stadtischen KrankenhausMunchen-Bogenhausen. Über die Aktivierungbestimmter Hirnstrukturenwerden m <strong>der</strong> Peripherie vermehrtNoradrenalin, Adrenalin, Dopamin,Steroide, Thyroxine und Beta-Endorphinefreigesetzt. Heute weiß man,daß diese Streßreaktion Mg-abhangigist und auch durch die orale Zufuhrvon Magnesium abgemil<strong>der</strong>t werdenkann: Durch 45minutige Immobilisationgestreßte Ratten schütteten großeMengen <strong>der</strong> genannten Substanzenaus; hatten sie vorher mit <strong>der</strong> Diät Mg(500 mg/kg Korpergewicht) zugeführtbekommen, waren diese Reaktioneneindeutig abgeschwächt. Der Effektließ sich verstarken, wenn die Mg-Menge verdoppelt wurde o<strong>der</strong> dieDauer <strong>der</strong> Substitution verlängertwurde. Auch histologisch ließ sich diesnachweisen: Von den gestreßten Tierenmit Mg-Mangeldiat hatten 72%Herznekrosen, bei den Tieren, <strong>der</strong>enDiät mit verschiedenen Mg-Verbindungenversetzt wurde (Mg-Sulfat,Mg-Chlorid und Mg-Aspartat) konntedie Mg-Zufuhr die Herznekrosenhaufigkeitnur auf durchschnittlich 24%senken, Mg-L-Aspartathydrochlorid(Magnesiocard®) dagegen war in <strong>der</strong>Lage, die Herznekrosen auf 6,1% zureduzieren.Diese Resultate führten dazu, Mg beistreßanfalligen Nutztieren prophylaktischeinzusetzen, bei Schweinen undFerkeln, die zum Schlachthof transportiertwurden, wobei ohne medikamentösenSchutz mit einer Mortalität vonetwa 2% gerechnet werden muß. Von1700 Schweinen starben von den vorhermehrere Tage lang mit Mg-L-Aspartathydrochlorid (44 mg/kg) behandeltenTieren auf dem Transport0,93%, von den Tieren ohne Mg-Schutz 1,98%. Bei einem gleichartigen150 Arztezeitsohnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


Industrie-InformationenVersuch mit Ferkeln ließ sich die Mortalitätvon 2,4% auf 0,34% senken.Anzumerken ist, daß die Tiere vorhernicht unter Mg-Mangel gelitten hatten,also nur eine kurzfristige Behandlungmit Magnesiocard® notwendig ist, umdie Tiere gegen den Streß abzuschirmen.Auch in <strong>der</strong> Humanmedizin sind diesbezüglicheStudien durchgeführt worden,mit ebenfalls guten Ergebnissen:Ein durch Infusionen von Noradrenalinbei freiwilligen Probanden induzierterAnstieg von mittlerem Blutdruckund peripherem Wi<strong>der</strong>stand ließsich durch die Applikation von Mg kupieren,ebenso die Steigerung des systolischenBlutdrucks von Studentenunter psychischem Lernstreß.Streß und Herzinfarkt — <strong>der</strong> Zusammenhangist bekannt; deshalb haltman heute auch bei Herzinfarktpatientendie Gabe von Mg für indiziert. Mgist ein physiologischer Ca-Antagonist.Es schützt nicht nur die Herzmuskelzellevor einer Überladung mit Ca(Nekrosen!), son<strong>der</strong>n auch elektrophysiologischeEntgleisungen am Herzenwerden durch Mg abgefangen. Mgerobert sich zunehmend einen Platz in<strong>der</strong> Therapie kardialer Arrhythmien.OA Dr. med. D. H. Antoni, München,berichtete von bemerkenswerten Erfolgenmit Mg-L-Aspartathydrochloridbei Patienten mit supraventrikularenTachykardien, multifokalen atnalenTachykardien, Torsades de pointes,Digitalisintoxikationen und chronischenventrikularen Extrasystolien.Eine weitere Indikation für Mg sindTetanien. Prof. Dr. med. R. Fehhnger,Tutzing, berichtete darüber. Bei diesenPatienten ist in schweren Fallen häufigeine hohe intrazellulare Konzentrationvon Ca nachzuweisen und viele dieserKranken leiden an erheblichem Magnesiummangel,<strong>der</strong> oft übersehenwird.Hersteller: Verla-Pharm GmbH & Co.KG, Tutzing.Die Compliance im Blick:Prospan®jetzt auch als Tablette!Engelhard Arzneimittel, Frankfurt,stellt Prospan® (Wirkstoff: standardisierterEfeublattertrockenextrakt) jetztin neuer Galenik vor. Ziel <strong>der</strong> neuenArzneiform ist, die Compliance beiAtemwegspatienten zu verbessern undso auch langfristig bessere Heilungserfolgezu erreichen. Aufgrund seiner expektorierendenund bronchospasmolytischenWirkung eignet sich Prospan®zur symptomatischen Behandlungakuter und chronisch-entzündlicherBronchialerkrankungen.Nach Meinung von Engelhard tragenArzneimittel, die nicht nur durch ihrWirkprofil überzeugen, son<strong>der</strong>n auchdurch die einnahmefreundliche Darreichungsformdurch Verbesserung <strong>der</strong>Compliance langfristig zur Kostenersparnisim Gesundheitswesen bei.Denn die gute Mitarbeit des Patientenist eine wesentliche Voraussetzung fürden Therapieerfolg.Im Rahmen <strong>der</strong> Kostendiskussion istdies beson<strong>der</strong>s auf dem Sektor Atemwegserkrankungenein wichtigerAspekt. Denn Erkrankungen <strong>der</strong>Atemwege, wie Bronchitiden undAsthma bronchiale, verursachen inzwischenmit rund 30 Prozent die häufigstenKrankschreibungen. Mehr als40000 Todesfalle und über 10000Fruhberentungen pro Jahr gehen aufdas Konto dieser Leiden.Die empfohlene Dosierung für dieProspan^-Tablette ist: 3mal 2 Tablettentaglich.Handelsformen und Preise: OP mit 40und 100 Filmtabletten DM 9,80; DM19,55.Homöopathische Therapieklimakterischer BeschwerdenEiner Hormonsubstitution im Klimakteriumstehen häufig verschiedeneGrunde, wie Kontraindikationen einerOstrogentherapie o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong>Wunsch <strong>der</strong> Patientin im Wege. ImRahmen einer Feldstudie wurde dieWirkung und Vertraglichkeit von Cefakliman®NTropfen bei khmaktenschenBeschwerden bei 107 Patientinnenüber einen Zeitraum von 8 Wochengeprüft. Es zeigte sich, daß vor allemdie Hauptsymptome des Klimakteriums,Hitzewallungen und Schweißausbruche,bei 53% bzw. 64% <strong>der</strong>Frauen völlig zum Abklingen kamen(Besserungsraten 25 bis 40% wurdenauch bei den an<strong>der</strong>en untersuchtenSymptomen festgestellt). Insgesamtwurde <strong>der</strong> Behandlungserfolg in 80%<strong>der</strong> Falle mit „sehr gut" und „gut" beurteilt.Wahrend <strong>der</strong> Behandlungsphasetraten in keinem Fall Nebenwirkungenauf, und alle Patientinnen beurteiltendie Vertraglichkeit als „sehrgut" bzw. „gut". Die Ergebnisse zeigen,daß die Therapie klimakterischerBeschwerden mit Cefakliman®N einehormonelle o<strong>der</strong> psychotrope Behandlungin vielen Fallen ersetzen kann.Cefakliman® — die hormonfreie Alternativeim Klimakterium — steht inallen gangigen Darreichungsformen(Tropfen / Tabletten / Kapseln / Ampullen)kostengünstig zur Verfugung:Cefakliman®N Tropfen - 50 ml 15,55DM, 100 ml 22,68 DM, 200 ml 39,07DM, Cefakliman® Tabletten — 100Stuck 12,80 DM, 200 Stuck 23,67DM, Cefakliman 8 mono Kapseln —50 Stuck 10,99 DM, 100 Stuck 19,90DM, Cefakliman® Ampullen (1 ml) —10 Stuck 17,45 DM, 50 Stuck 61,19DM, 100 Stuck 106,55 DM, 300 Stuck249,22 DM, 500 Stuck 346,89 DM.Hersteller: Cefak-Arzneimittel, Postfach13 60, D-87403 Kempten.Die „Champagner" unter denHeilwässern sind SäuerlingeDie Staatlich Bad Bruckenauer Heilwassergelten als Naturheilmittel imGesundheitsangebot <strong>der</strong> Naturheilverfahren.Nur wenige Heilwasser werden imRahmen eines Heilbades zur Badekurverwendet und gleichzeitig versandtArztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994) 151


Industrie-Informationenund bei einer hauslichen Trinkkur angewandt.Von den rund 80 Versandheilwassernerfüllt nur etwa ein Viertel diese Doppelfunktion.Zu dieser beson<strong>der</strong>enGruppe zahlen die beiden Heilwasserdes Staatlichen Mineralbrunnens BadBruckenau „Wernarzer Wasser" und„Staatlich Bad Bruckenauer Heilwasser".Die Quellen „Staatlich Bad Bruckenauer"und „Wernarzer Heilquelle"begründeten den über 250jahrigenRuf Bad Bruckenaus als Nierenheilbad.Beide Heilquellen des bayerischenStaatsbades Bad Bruckenau stehennoch heute im Mittelpunkt <strong>der</strong> Ba<strong>der</strong>therapieund zahlen zu den ältestenNaturheilverfahren.Nicht jedes Wasserchen ist ein Heilwasser.Die Arzneimitteleigenschaft <strong>der</strong> Wasserist durch die staatliche Anerkennungals Heilquelle und die arzneimittelrechtlicheZulassung als Fertigarzneimittelvon <strong>der</strong> obersten Gesundheitsbehordebestätigt. Staatliche Kontrollengarantieren die Eigenschaften<strong>der</strong> Quellen.Nach <strong>der</strong> Heilwasser-Klassifikationdes Bundesgesundheitsamtes sind dieQuellen „naturliche Sauerlinge". Siebeinhalten einen beson<strong>der</strong>s gunstigenGehalt an feinperliger Kohlensaureund ein ausgewogenes Verhältnis vonMineralien und Spurenelementen.Diese einzigartige Zusammensetzungverleiht ihnen die therapeutische Wirkung.Der medizinisch-therapeutischeNutzen <strong>der</strong> Heilwasser verbindet sichmit einem prickelnden Geschmack, sodaß sie auch <strong>der</strong> „Champagner" unterden Heilwassern genannt werden. DasStaatlich Bad Bruckenauer Heilwasserist streng natriumarm und damit zurUnterstützung einer natriumarmen Ernährunggeeignet. Die Quelle regt dieMagen- und Darmfunktion an undverbessert den Stoffwechsel.Das Staatlich Bad Bruickenauer Heilwasserwird therapeutisch angewendetzur Vorbeugung und Therapie vonurologischen Erkrankungen wie Harnwegsentzundungenund Harnsteinen.Das Wernarzer Wasser hilft bei Erkrankungen<strong>der</strong> Niere, Blase undHarnwege. Es erleichtert die Diureseund hilft bei Harnsteinerkrankungen.Darüber hinaus verbessert es denStoffwechsel, erhöht die Magensaftsekretionund stimuliert die Verdauungsfunktionen.Es unterstutzt ebenfallsdie natrium- und kochsalzarme Ernährung.Beide Quellen sind durch diestaatliche Anerkennung als Heilquellenin ihrer Arzneimitteleigenschaftanerkannt.Immer mehr Menschen entwickeln einBewußtsein und eine Verantwortungfür die eigene Gesundheit. Einerseitsbeugen sie Krankheiten, z. B. durchbessere Ernährung, vor, an<strong>der</strong>erseitsgreifen sie im Krankheitsfall immerhäufiger zu natürlichen Mitteln. Naturheilverfahrenliegen im Trend, Heilwasserund insbeson<strong>der</strong>e die BadBruckenauer Heilwasser beugen vorund heilen. Der Staatliche MineralbrunnenBad Bruckenau halt Informationsbroschurenzu Heilwassern bereit.(Tel. 0 9741 /80 30).Staatlich Bad Bruckenauer Heilwasser(streng natriumarm)Anwendungsgebiete:urologische ErkrankungenHarnwegserkrankungenVorbeugung, Behandlung und Nachbehandlungvon HarnsteinenAnregung <strong>der</strong> Magen- und DarmfunktionBei streng natriumarmer Ernährungund Natriumempfindlichkeit.Verbesserung <strong>der</strong> allgemeinen StoffwechsellageErkrankungen <strong>der</strong> LuftwegeWernarzer Wasser(streng natriumarm)Anwendungsgebiete:Erkrankungen <strong>der</strong> Niere, Blase und<strong>der</strong> Harnwegezur Verbesserung <strong>der</strong> Diurese bei urologischenErkrankungenHarnsteinerkrankungenStoffwechselstorungenBeschwerden bei unzureichen<strong>der</strong> MagensaftsekretionAnregung <strong>der</strong> Verdauungsfunktionbei streng natriumarmer und kochsalzarmerErnährungNatriumempfindlichkeitHersteller: Staatsbad Bad Bruckenau,Staatlicher Mineralbrunnen GmbH,Bad Bruckenau.Rund um die Folsäure: Für jedeFrau in jedem AlterMehr denn je nehmen Frauen Einflußauf die Welt, in <strong>der</strong> wir leben. DieFrauen bringen Entwicklungen inGang, die alle wichtigen Bereiche desmenschlichen Lebens beeinflussen:Ausbildung und berufliche Laufbahn,Ehe und Freizeit, Geschäftsabschlüsse,Investitionen, Wahlkampagnen undWerbestrategien.Gleichzeitig sind Frauen aber auch gesundheitsbewußterals vor Jahren.Deshalb brauchen sie auch Ihre arztlicheHilfe, um in den Genuß <strong>der</strong> ganzenBandbreite <strong>der</strong> verfugbaren Behandlungsmethodenzu kommen.Dazu zahlt auch die Therapie des häufigstenVitaminmangels — des Folsauremangels.Es sind sowohl jüngere Frauen (durchihre langjährige Kontrazeptiva-Einnahme,Schwangerschaften) als auchaltere Frauen (erhöhtes Risiko zervikalerDysplasien) duich eine Folsauredefizienzgefährdet.Die biosyn Arzneimittel GmbH hat zudiesem Thema aktuell das Faltblatt„Rund um die Folsäure" herausgebracht,das jedem Interessenten kostenloszur Verfugung steht.biosyn Arzneimittel GmbH, SchorndorferStraße 32, 70734 Fellbach, Tel.(0711) 5 75 32-00, Fax (0711)57532-99.152 Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35 2 (1994)


Adressenän<strong>der</strong>ungLieber Bezieher,lei<strong>der</strong> erhalten wir die ARZTEZEITSCHRIFT FÜRNATURHEILVERFAHREN oft zurück mit dem Hinweis„unbekannt verzogen".Im eigenen Interesse bitten wir alle Bezieher, unsAdressenän<strong>der</strong>ungen rechtzeitig mitzuteilen. Siesparen sich und uns Unannehmlichkeiten.Bei Umzug füllen Sie bitte das nebenstehendeFormular aus und senden dies anMedizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 1151/1152, D-29501 UelzenTelefonischer Än<strong>der</strong>ungsdienst: (0581) 80 8151Kunden-Nr.:(ohne Kunden-Nr ist keine Bearbeitung möglich)Namfi, Vorname:Alte Anschrift:Straße-Nr.:Pl 7/Ort:Neue Anschrift:StraßeNrPl 7/OrtHerausgeber:<strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Arzte für Naturheilverfahren e V , Sitz Stuttgart, GeschäftsstelleBismarckstraße 3, 72250 Freudenstadt, sowie die dem <strong>Zentralverband</strong>angeschlossenen Gesellschaften und ArbeitsgemeinschaftenInternationale medizinische Geseilschaft für Elektroakupunktur nach Dr Voll e V,Deutsche Gesellschaft für Elektroneuraldiagnostik und -therapie nach Croon e V,Deutsche Arztegesellschaft für Akupunktur e V,Internationale Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für HOT(fotobiologische Oxydationstherapie e V)Internationale irnationale Gesellschaft für Homotoxikologieund antihomotoxische Therapie e V,Internationale medizinische Geseilschaft für Neuraltherapie nach Huneke e V,Deutsche Gesellschaft für Thermographie e VArbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische Therapie,Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge,Arbeitsgemeinschaft für PhytotherapieArbeitskreis für Homöopathie,Arztegesellschaft für Naturhellverfahren (Physiotherapie) e V BerlinSchriftleitung:Dr med K Ch Schimmel, Stefan-Lochner-Straße 37,88709 Meersburg/Bodensee (Hauptschnftleiter)Dr med H Anemueller, 83233 Bernau am Chiemsee (Ernährung)Dr med L Fodor Schulgasse 7a 94078 Freyung (apparative Medizin)Dr med H Huneke Erwin-v-Witzleben-Straße 17,40474 Dusseldorf-Nord (Regulationstherapie)Dr med H -P Legal, Orleansplatz 5, 81667 München (Pressereferent)Prof Dr med P A Maurer, Harthauser Straße 10e,81545 München (Psychotherapie)Dr med F Oelze Kakenhaner Grund 21, 22397 Hamburg(Physikalische Medizin und Rehabilitation)Prof Dr H Schlicher, Gierkezeile 36/IV, 10585 Berlin (Phytotherapie)Dr med W Schmitz-Harbauer, Bismarckstraße, 47799 Krefeld (Europafragen)Dr med R Wilhelm, Schmarjestraße 18 14169 Berlin (Physiotherapie)Mitteilung <strong>der</strong> Schnftleitung:Zuschriften mit Onginahen (wissenschaftlichen Beitragen) Referate, redaktionelleNachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an das Redaktionssekretanat<strong>der</strong> Arztezeitschnft für Naturhellverfahren, Schloßplatz 8, 7758 Meersburgam Bodensee, erbetenOriginalen und Beitrage, die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriertdie Schnftleitung behalt sich jedoch den Zeitpunkt <strong>der</strong> Veröffentlichung vorGrundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommenAlle Manuskripte sind direkt an die Schnftleitung zu richten Grundsätzlich werdennur solche Arbeiten angenommen die vorher we<strong>der</strong> im Inland, noch im Auslandveröffentlicht worden sind Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitigan<strong>der</strong>en Blattern zum Abdruck angeboten werden — Mit <strong>der</strong> Annahme des Manuskripteserwirbt <strong>der</strong> Verlag für die Dauer <strong>der</strong> gesetzlichen Schutzfrist die ausschließlicheBefugnis zur Wahrnehmung <strong>der</strong> Verwertungsrechte im Sinne des§ 15 f des Urheberrechtsgesetzes —Übersetzung Nachdruck —auch von Abbildungen— Vervielfältigungen auf fotomechanischem o<strong>der</strong> ähnlichem Wegeo<strong>der</strong> in Magnetton-Verfahren, Vortrag, Funk- und Fernsehsendungen sowieSpeicherung in Datenverarbeitungsanlagen — auch auszugsweise — sind nurmit schriftlicher Zustimmung des Verlages gestattet — Für den persönlichenGebrauch dürfen von Beitragen o<strong>der</strong> Teilen von diesen einzelne Kopien hergestelltwerden — Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellteKopie dient im Sinne von § 54, Abs 2 UrhG gewerblichen Zwecken und ist gebührenpflichtigDie Gebuhr betragt DM —,40 je vervielfältigte Seite Sie wird entrichtetentwe<strong>der</strong> durch Anbringung einer entsprechenden Wertmarke o<strong>der</strong> durchBezahlung an die VG WORT, Abteilung Wissenschaft, Goethestraße 49 8000München, von <strong>der</strong> weitere Einzelheiten zu erfragen sindDie Beitrage dürfen daher nicht in gleichem o<strong>der</strong> ähnlichem Wortlaut an an<strong>der</strong>erStelle veröffentlicht werden— Jede Arbeit soll eine Zusammenfassung enthalten die beim Abdruck demText vorgeschaltet wird Diese wäre von Ihnen selbst zu verfassen Sie sollteaber 10 Druckzeilen nicht überschreiten Die Schnftleitung wird ohne Kosteneine englische und franzosische Übersetzung veranlassen sofern Sie esnicht vorziehen diese selbst zu verfassen— Die Arbeit sollte von den Charaktenstika des mündlichen Vortrages befreitund noch vom Autor so bearbeitet werden, daß sie druckreif vorliegt— In <strong>der</strong> Regel gilt als maximale Lange für jede Arbeit 8-10 Schreibmaschinenseiten(Izeilig, 70 Anschlage pro Zeile)— Pro Arbeit sollten maximal 2 Abbildungen zur Publikation vorgelegt werdenArbeiten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen wir Ihnen lei<strong>der</strong>als unvollständig zurückreichenFür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen,Rucksendung erfolgt nur wenn Ruckporto beigefugt ist Arbeiten unter <strong>der</strong>Rubrik .Erfahrungen aus <strong>der</strong> Praxis" stellen nicht unbedingt die Meinung <strong>der</strong>Schnftleitung darEditonals drucken die persönliche Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingtdie von Herausgeber o<strong>der</strong> Schnftleitung ausAlle Manuskripte werden von <strong>der</strong> Schriftleitung nach medizinisch-wissenschaftlichenund vom Lektor des Verlages nach stilistisch-sprachlichen GesichtspunktenredigiertDie Nennung von Markenbezeichnungen laßt keinerlei RuckschlLsse zu ob essich um geschützte Zeichen handeltBei Leserzuschriften behalten wir uns die Veröffentlichung o<strong>der</strong> Kürzung ausredaktionellen Gründen vorSon<strong>der</strong>drucke:Von Ongmalbeitragen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Son<strong>der</strong>druckekostenlos Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptes ausdrücklichvermerkt werden Wird eine höhere Stuckzahl gewünscht so erfolgt für diese eineBerechnungNachdruck:Alle Rechte auch die des auszugsweisen Nachdruckes <strong>der</strong> fotomechanischenWie<strong>der</strong>gabe und <strong>der</strong> Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe <strong>der</strong> gesetzlichenBestimmungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist nurmit genauer Quellenangabe gestattet und bedarf bei Onginalbeitragen <strong>der</strong>schriftlichen Genehmigung des Verlages Für innerbetriebliche fotomechanischeVervielfältigung gilt das Rahmenabkommen des Borsenvereins des DeutschenBuchhandels mit dem BDI vom 14 6 1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite)Verlag:Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 1151/1152 D-29501 Uelzen Tel (0581)808-150 Fax (05 81) 80 8158Anzeigenverwaltung: Marlis Jess Tel (05 81)8 08-152Anzeigenpreisliste:Zur Zeit gilt die Liste Nr 31Erfüllungsort und Gerichtsstand UelzenErscheinungsweise: monatlichBezugsbedingungen:Der Bezugspreis betragt jährlich 118,— DM einsch! UST Studentenpreis 88,50DM Preise jeweils zuzüglich Versandkosten Einzelhefte werden zum Preis vonje 14,— DM abgegeben Abonnementsgebuhren sind nach Rechnungserhalt fälligo<strong>der</strong> zahlbar netto KasseIm Falle höherer Gewalt o<strong>der</strong> bei Störungen des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruchauf Kürzung bzw Ruckzahlung des BezugsgeldesDie Kündigung des Jahresabonnements kann nur schriftlich mit einer Frist von6 Wochen zum Jahresende beim Verlag erfolgen nach diesem Termin eingehendeAbbestellungen werden für das nächste Jahr vorgemerktFür die Bearbeitung aller Zuschriften bitte die Lesernummer angebenHaftung:Sämtliche Angaben in diesem Heft sind nach bestem wissenschaftlichem Können<strong>der</strong> einzelnen Autoren gemacht Eine Gewahr übernimmt <strong>der</strong> Verlag für dieseBeitrage nicht Im Einzelfall bleibt es dem Leser überlassen diese Aussageneiner eigenen Prüfung zu unterziehen Die Arzneimittel- und Gerateherstellerhaften selbst für ihre in den Anzeigen gemachten Angaben Ebenfalls übernimmt<strong>der</strong> Verlag keine Haftung für Schaden, die durch fehlerhafte o<strong>der</strong> unterbliebeneAusfuhrungen im Text o<strong>der</strong> in den Anzeigen entstehenZahlungen:Postbank Hamburg, Kto-Nr 2 392 16-201 BLZ 200100 20 Sparkasse Uelzen,Kto -Nr 5 405, BLZ 258 50110Gerichtsstand UelzenDruck: C Beckers Buchdruckerei GmbH & Co KG Groß Lie<strong>der</strong>ner Straße 4529525 Uelzen


Ifrba WienbsthemitieiacKheti W2"NeyTumorin-Sol ist keinWun<strong>der</strong>mittel, aber richtigeingesetzt vermag es Dinge,die an<strong>der</strong>e Substanzen nichtkönnen.(WitAnwendungsgebieteDesierAnwendungsgebiete Segen die endogene Krebsdisposition, zur Steigerung körpereigener Aöwehrvorgange zur Dauertherapffi bei WlaligtiomenDesierungs- und AnwemfiuiflstHnwejse Tagesmaximaldosjs sjs (TMD 3-5 mg/kg Körpergewicht)Nebenwirkungen Bei Beachtung <strong>der</strong> Dosterungsricht/fmen ist nicht mit Uehenreaktionsn zu rechnen In Ausnahmetallen kann es bei allergisch disponiertengeschlagenen Do<strong>der</strong> vorsensibilisierten Patienten unter <strong>der</strong> vorgeschlagenen isher nicht bekaDosierung zu Übelkeit Pulsbeschteunigung o<strong>der</strong> einem BeWemnwngsgeftiM kommenGegenanzeigen mmensetzung. und Wechselwirkungen Ein Vial (15 mg) NeyTumonn' sind bisher 1 nicht bekanntgh disp' Sol enthalt 0 75 mg Diencephalorj, 15 mg Placenta watngsgeftiM kommen1 Zusammensetzung. 5 mg Furaculus umbilicat Ein Vial (15 1 mg) Thymus NeyTumonn' juv, 1 Sol 5 mg enthalt Gland pineal, 75 m D0,3 mg Testes juv 0,75 mg Gland suprarenal,01 75 5 mg mg Furaculus Giand thyreoidea umbilicat 0 1755mg Medulla oss 0 75 mg Pulmo 1S mg Hepar 1 5 mg Pancreas 0,45 mg Rs0 75 mg Lien 0 75 mg Mucosa intestmalPaskungsgmBe, Dmmhungstorm wä Preis irrau~..i---(AVPr mcl MwSt) MwSt)Her?1 0P NeyTiDM11417KÄST"«**"«*J3745 Ostfil<strong>der</strong>ni

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!