10.07.2015 Aufrufe

Die Geburt von Kindern in Bildungsphasen - Wirtschafts- und ...

Die Geburt von Kindern in Bildungsphasen - Wirtschafts- und ...

Die Geburt von Kindern in Bildungsphasen - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23Nachteile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Geburt</strong> während des Studiums als diejenigen, die sich nicht bewusst für e<strong>in</strong>K<strong>in</strong>d entschieden haben. Studierende, die e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>derwunsch haben, sehen mehr Vorteile <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dung des Studiums mit <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> als Probanden ohne K<strong>in</strong>derwunsch. Personen, diedie Vere<strong>in</strong>barkeit e<strong>in</strong>es Studiums mit e<strong>in</strong>er Elternschaft als gut ansehen, stimmen mehrVorteilen zu, als die, die e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barkeit eher negativ gegenüberstehen. Insgesamt wirdder eher positive Gr<strong>und</strong>tenor <strong>von</strong> Studierenden an der Universität bezüglich e<strong>in</strong>er <strong>Geburt</strong> <strong>von</strong><strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong> <strong>Bildungsphasen</strong> deutlich. Dennoch bevorzugen viele e<strong>in</strong>e Elternschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erspäteren Lebensphase, was wahrsche<strong>in</strong>lich teilweise durch die schlechte f<strong>in</strong>anzielle Lage <strong>von</strong>Studierenden zu begründen ist.3. AusblickAllgeme<strong>in</strong> wird die K<strong>in</strong>derfre<strong>und</strong>lichkeit der Universität Rostock eher als mittelmäßige<strong>in</strong>geschätzt. <strong>Die</strong> Doppelbelastung, fehlende K<strong>in</strong>derbetreuungsmaßnahmen <strong>und</strong> dieKonzeption des Vorlesungsplanes s<strong>in</strong>d die Hauptprobleme der studentischen Eltern. Geradeder letzte Punkt be<strong>in</strong>haltet oft zusätzliche Belastungen. <strong>Die</strong> Öffnungszeiten derK<strong>in</strong>dertagesstätten enden meist um 16.00 – 17.00 Uhr, wodurch Besuche später startenderVorlesungen/Sem<strong>in</strong>are nur schwer durchführbar s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> studentischen Eltern benötigendann entweder Fre<strong>und</strong>e, die sich jede Woche um das K<strong>in</strong>d kümmern oder müssen zusätzlichGeld ausgeben für Babysitter, etc. <strong>Die</strong>se Problematik verschärft sich <strong>in</strong> den zeitlich engenPrüfungsphasen. In diesem Zusammenhang ist auch mehr Verständnis seitens der Lehrendenbzw. der Studienordnungen gefordert. In vielen Sem<strong>in</strong>aren ist nur e<strong>in</strong> zweimaliges Fehlenerlaubt, dies wird aber z.B. bei e<strong>in</strong>er längeren Erkrankung des K<strong>in</strong>des, schnell überschritten.Weiterh<strong>in</strong> ist die Universität auch baulich nicht überall auf Studierende mit K<strong>in</strong>de<strong>in</strong>gerichtet. So fehlen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Gebäuden Rampen, Aufzüge <strong>und</strong> Stellplätze fürK<strong>in</strong>derwagen sowie separate Still- <strong>und</strong> Wickelräume. Mit den geplanten Umbaumaßnahmenbis 2011 wird diese Problematik zum<strong>in</strong>dest kle<strong>in</strong>er werden.<strong>Die</strong> Thematik „Elternschaft im Studium“ gew<strong>in</strong>nt vermehrt an Bedeutung <strong>und</strong> istsomit e<strong>in</strong> Thema, dem auch <strong>in</strong> Zukunft Beachtung geschenkt werden wird. Vor allem dieFrage nach der Familienfre<strong>und</strong>lichkeit des Studiums <strong>und</strong> der Hochschulen ist dabei <strong>von</strong>zentraler Bedeutung. Auch am Standort Rostock ist dieses Thema zunehmend <strong>in</strong> denöffentlichen <strong>und</strong> studentischen Fokus gerückt. <strong>Die</strong>s zeigt sich <strong>in</strong> den Artikeln zu diesemThema <strong>in</strong> der Ostseezeitung (04.03.08, 26.03.08, 30.04.08, 19.01.09) <strong>und</strong> der studentischenZeitschrift „Heuler“ (Ausgabe 80, Januar 08, Ausgabe 82, Juni 08). Aber auch an anderen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!