19.11.2012 Aufrufe

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungskurse Rehabilitation und Sozialarbeit<br />

SZB-Kurs 911<br />

Aspekte des Sozialversicherungsrechtes<br />

Ziel<br />

Inhalt<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Datum<br />

Ort<br />

Kosten<br />

Vertiefung und Aktualisierung der Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht<br />

Die genauen Inhalte werden nach einer Umfrage bei den<br />

Fachleuten (je nach aktueller Interessenslage) Mitte <strong>2011</strong><br />

festgelegt.<br />

Alle Fachpersonen aus dem Seh- und<br />

Hörsehbehindertenwesen<br />

Georges Pestalozzi-Seger<br />

23. November <strong>2011</strong> (Mittwoch, 1 Tag)<br />

Hotel Kreuz, Bern<br />

CHF 260.– (CHF 340.–)<br />

Mittagessen inbegriffen<br />

Fortbildungskurse Alter<br />

SZB-Kurs 912<br />

Einfache Beleuchtungsberatung in der Rehabilitationspraxis<br />

Kosten CHF 520.– (CHF 680.–)<br />

36<br />

2 Mittagessen inbegriffen<br />

37<br />

Ziel<br />

Inhalt<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Datum<br />

Ort<br />

· Die Teilnehmenden sind in der Lage, Verbesserungen<br />

an einer Beleuchtungssituation zu erkennen und deren<br />

Lösung zu initiieren. Sie können mit dem Elektriker die<br />

notwendigen Installationen diskutieren (ohne selber<br />

elektrische Installationen zu machen) und einfachere<br />

·<br />

Leuchten selber beschaffen.<br />

Sie helfen mit, die individuellen Sehbedingungen <strong>für</strong><br />

Sehbehinderte in der Wohnung, im Heim oder am Ar-<br />

·<br />

beitsplatz massgebend positiv zu beeinflussen.<br />

Ihre Arbeitsinstrumente sind einige Lichtquellen und<br />

Leuchten, eine Checkliste, ein Lux-Messgerät und Ihre<br />

Erfahrung.<br />

· Repetition der lichttechnischen Grundbegriffe aus dem<br />

SZB-Kurs «Licht – Kontraste – Farben im Alltag von sehbe-<br />

·<br />

hinderten Menschen»<br />

Schärfen der eigenen Wahrnehmung von Lichtfarbe,<br />

·<br />

Kontrastempfinden und Blendung<br />

Anwendung verschiedener Lichtquellen in der Rehabilitationspraxis.<br />

Spezielle (Licht-) Probleme sehbehinderter<br />

·<br />

Menschen<br />

·<br />

Freiwillige kurze Licht-Exkursion am ersten Kursabend<br />

Ihr persönliches Problemlösungs-ABC <strong>für</strong> den Alltag<br />

Rehabilitationsfachleute aus dem Sehbehindertenwesen,<br />

Fachleute aus Heimen, Personen, die ältere Menschen<br />

beraten<br />

Ruedi Steiner<br />

2. / 3. Mai <strong>2011</strong> (Montag / Dienstag, 2 Tage)<br />

Lichtbau, Worb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!