19.11.2012 Aufrufe

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungen und Lehrgänge<br />

SZB-Kurs 915* Modul 5<br />

Die Bedeutung der Optik im Rehabilitationsprozess 1<br />

Ziel<br />

Inhalt<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Datum<br />

Ort<br />

·<br />

Versteht die wichtigsten Begriffe der Optik<br />

·<br />

Zählt verschiedene Möglichkeiten der Korrektur auf<br />

·<br />

Beschreibt die verschiedenen Fehlsichtigkeiten des Auges<br />

Reflektiert Motivationstechniken<br />

·<br />

Einführung in die Low Vision-Arbeit<br />

Physikalische Grundlagen des Sehens: Optik als Teilgebiet<br />

der Physik, Wesen des Lichts, geradlinige Ausbreitung des<br />

Lichtes / Lichtstrahl, optische Bauelemente, wichtige Begriffe<br />

(Reflexion, Absorption, Transmission), optische Linsen<br />

·<br />

und Brillengläser / Abbildungen, Dioptrie, Brennweite<br />

Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektur, Alterssichtigkeit,<br />

·<br />

bestimmen des Vergrösserungsbedarfs<br />

Eigenschaften von Filtergläsern (Kantenfilter, Placebo,<br />

·<br />

Filterkoffer, Transmissionskurven)<br />

·<br />

Addition und Arbeitsabstand<br />

·<br />

Visus (Definition, Messung, Notierung)<br />

LCS messen und notieren – möglicher Einsatz von Filtern,<br />

·<br />

Bedeutung des LCS<br />

Gesichtsfeld (Definition, einfache Messung, Konfrontati-<br />

·<br />

onsmethode, Bedeutung <strong>für</strong> Orientierung)<br />

Arten der Vergrösserung, praktische Bedeutung<br />

Rehabilitationsfachleute aus allen Bereichen des Sehbehindertenwesens<br />

Arnd Graf-Beilfuss, Susanne Trefzer<br />

31. Januar – 2. Februar <strong>2011</strong> (Montag bis Mittwoch, 3 Tage)<br />

28. Februar – 2. März <strong>2011</strong> (Montag bis Mittwoch, 3 Tage)<br />

SONNENBERG, Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum,<br />

Baar<br />

Weiterbildungen und Lehrgänge<br />

SZB-Kurs 916* Modul 6<br />

Grundlagen O+M<br />

Kosten CHF 1 430.– (CHF 1 730.–)<br />

46<br />

Kursunterlagen inbegriffen; ohne Mittagessen<br />

47<br />

Ziel<br />

Inhalt<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Datum<br />

Ort<br />

Kosten<br />

·<br />

Wendet die Grundlagenthemen der O+M-Tätigkeit an<br />

Verwendet adäquate Methoden der Rehabilitationstätig-<br />

·<br />

keit<br />

·<br />

Formuliert die Umsetzungsarbeiten<br />

Analysiert die Schwellenwerte <strong>für</strong> die Übergabe eines<br />

·<br />

Klienten an die O+M-Spezialisten<br />

Reflektiert Motivationstechniken<br />

· Auswirkungen der verschiedenen Sehbehinderungen auf<br />

·<br />

die Orientierung und Mobilität<br />

·<br />

Simulation optimale Ausnützung des Sehens<br />

·<br />

sehende Begleitung<br />

·<br />

Abgabe von Signal- und Stützstöcken<br />

Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Zusammen-<br />

·<br />

hang mit den Möglichkeiten und Grenzen von Signalstöcken<br />

·<br />

relevante Hilfsmittel im «Hilfsmittelatelier»<br />

Abgrenzungen und Abläufe<br />

Rehabilitationsfachleute aus allen Bereichen des Sehbehindertenwesens<br />

Barbara Fischer, Renate Heule, Peter Männel,<br />

Viola Oser Lüthi<br />

28. November – 2. Dezember <strong>2011</strong><br />

(Montag bis Freitag, 5 Tage)<br />

Kirchgemeindehaus Neumünster, Zürich<br />

CHF 1 150.– (CHF 1 400.–)<br />

ohne Mittagessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!