19.11.2012 Aufrufe

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

Kursprogramm 2011 (pdf) - Schweizerischer Zentralverein für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungen und Lehrgänge<br />

Ausbildung zur Spezialistin / zum Spezialisten <strong>für</strong><br />

die Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen<br />

Rehabilitationsfachpersonen im Sehbehindertenwesen arbeiten in den drei<br />

Fachbereichen Low Vision, Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktische<br />

Fähigkeiten, die alle zum Ziel haben, sehbehinderten oder blinden<br />

Personen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen.<br />

Allen drei Bereichen gemein ist die Beratung und Unterstützung Sehbehinderter<br />

in verschiedenen Lebensbereichen. Ausgehend von einer Bedürfnisanalyse<br />

wird zusammen mit den Klienten eine Planung der benötigten<br />

Hilfsmittel und der Aktivitäten erstellt. Es werden Trainings durchgeführt<br />

und evaluiert. Dabei ist auch der Einbezug des Umfeldes der Klienten zu<br />

berücksichtigen sowie der Kontakt zu den Behörden.<br />

Die Ausbildung zur Rehabilitationsfachperson wird vom SZB bereits seit 1984<br />

angeboten und ab 2010 in neuer Form durchgeführt. Die einzelnen beruflichen<br />

Funktionen bzw. Kompetenzen können über handlungsorientierte Module<br />

einzeln und berufsbegleitend erworben werden. Einzelne dieser Module<br />

sind <strong>für</strong> alle drei Bereiche obligatorisch und dienen einer möglichst grossen<br />

Interdisziplinarität, andere führen zu den Spezialkompetenzen der drei Fachbereiche.<br />

Der Unterricht wird von bewährten Fachkräften aus den jeweiligen<br />

Disziplinen erteilt. Die gesamte Lernzeit (Präsenzzeit plus übrige Lernzeit)<br />

ist pro Fachbereich unterschiedlich lang. Einzelne Module werden mit einem<br />

Kompetenznachweis abgeschlossen. Zusätzlich wird am Ende der Ausbildung<br />

eine integrative Gesamtprüfung durchgeführt. In allen Fachbereichen sind<br />

Praktika unterschiedlicher Länge inbegriffen. Es wird angestrebt, eine Anerkennung<br />

als Eidgenössische Höhere Fachprüfung zu erlangen.<br />

Bereich Low Vision LV<br />

Unterrichtszeit 60 Tage<br />

Praktika 40 Stunden<br />

Diplomarbeit ca. 15 Tage<br />

Bereich Orientierung und Mobilität O+M<br />

Unterrichtszeit 81 Tage<br />

Praktika 110 Stunden<br />

Diplomarbeit ca. 15 Tage<br />

Bereich Lebenspraktische Fähigkeiten LPF<br />

Unterrichtszeit 71 Tage<br />

Praktika 110 Stunden<br />

Diplomarbeit ca. 15 Tage<br />

Über Inhalte, Modulbeschreibungen, Zielgruppen, Voraussetzungen und<br />

Kurspreise erhalten Sie Informationen bei:<br />

SZB, Fort- und Weiterbildung<br />

Schützengasse 4, Postfach 2044, CH-9001 St. Gallen<br />

Tel. +41(0)71 228 57 77<br />

bildung@szb.ch / www.szb.ch<br />

Diejenigen Kurse, welche <strong>2011</strong> im Zusammenhang mit der Ausbildung<br />

zur Spezialistin / zum Spezialisten <strong>für</strong> die Rehabilitation sehbehinderter<br />

und blinder Menschen angeboten werden, sind in diesem Programmheft<br />

mit einem «*» gekennzeichnet.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!