19.11.2012 Aufrufe

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Das Lasersystem 13<br />

2.1.2 Der Resonator<br />

<strong>Die</strong> Resonatoren der MonoDisk Gemini Laserserie enthalten zwei Scheibenlasereinheiten in einer<br />

doppelt gefalteten X-Konfiguration (Siehe Abb. 2.3 und 2.4).<br />

515 nm<br />

Lyot<br />

Filter Etalon<br />

1030 nm<br />

SHG<br />

940 nm<br />

von Diodenlaser<br />

Abbildung 2.3: Skizze <strong>des</strong> MonoDisk Gemini Resonators, mit Frequenzverdopplereinheit (secondharmonic-generation,<br />

SHG)<br />

Abbildung 2.4: Bild <strong>des</strong> MonoDisk Gemini Resonators mit eingezeichnetem Straheng<strong>an</strong>g<br />

Der Vorteil der doppelten Faltung liegt darin, dass sich durch eine geeignete Wahl sphärischer<br />

Resonatorspiegel Fokuspunkte ergeben, ohne zusätzliche optische Elemente wie Linsen einzubauen.<br />

In den Laserscheiben muss der Strahldurchmesser klein sein. Außerdem sollte ein Fokuspunkt<br />

im Frequenzverdopplerkristall (second-harmonic-generator, SHG) liegen, auf den im Abschnitt<br />

2.1.3 gesondert eingeg<strong>an</strong>gen wird.<br />

Des weiteren befindet sich ein Lyot-Filter sowie ein Etalon im Resonator, welche beide der Abstimmbarkeit<br />

der Wellenlänge dienen. Das Lyot-Filter ist ein, aus Quarzplättchen und polarisierender<br />

Folie aufgebauter Schmalb<strong>an</strong>dfilter. Hierbei ist die optische Achse <strong>des</strong> Quarzes um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!