19.11.2012 Aufrufe

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 4 MESSUNGEN<br />

in Abb 4.4 verzeichnet sind. <strong>Die</strong> Berechnung der theoretischen Brechungsindizes und daraus<br />

die Berechnung der theoretischen Reflektivität erfolgt mittels der Sellmeier-Gleichung oder der<br />

Laurent-Gleichung [40] für die entsprechende Wellenlänge.<br />

bzw.<br />

n 2 (λ) Sellmeier = 1 + A1 · λ 2<br />

λ 2 − B1<br />

n 2 (λ) Laurent = A1 + A2λ 2 + A3 A4 A5 A6<br />

+ + +<br />

2 4 6<br />

+ A2 · λ2 λ2 +<br />

− B2<br />

A3 · λ2 λ2 + · · · (4.1)<br />

− B3<br />

+ · · · (4.2)<br />

λ λ λ λ8 <strong>Die</strong> einzelnen Koeffizienten für einige Substrate finden sich im Anh<strong>an</strong>g, Tabelle A.9 <strong>Die</strong> entsprechende<br />

Reflektivität <strong>des</strong> Mediums für die bestimmte Wellenlänge λ ergibt sich aus<br />

LASER<br />

�/4<br />

Platte<br />

Linse<br />

R (λ) =<br />

(n (λ) − 1)2<br />

(n (λ) + 1) 2<br />

Linsen<br />

POBS<br />

�/4<br />

Platte<br />

Abbildung 4.4: Skizze der Elemente im optischen Strahleng<strong>an</strong>g (nicht Maßstabsgetreu)<br />

<strong>Die</strong> Messungen wurden alle entweder vor Ort gemacht oder die Komponenten ausgebaut und im<br />

Laserraum mit dem Ar + Laser gemessen. Der Wellenlängenunterschied von 0,5nm wird dabei<br />

vernachlässigt, da auch kundenspezifische Reflex- bzw. Antireflex-Beschichtungen eine B<strong>an</strong>dbreite<br />

von 2-3nm haben. <strong>Die</strong> kompletten Messwerttabellen befinden sich im Anh<strong>an</strong>g.<br />

Für die verschiedenen Elemente erhält m<strong>an</strong> nachfolgende Werte. T bezeichnet die Tr<strong>an</strong>smission<br />

R die Reflektion.<br />

• Prismen:<br />

(4.3)<br />

TMessung = (99,70 ± 1,01) % (4.4)<br />

THersteller = 99,7% (4.5)<br />

Bei den Prismen bezieht sich die Messung auf ein Prisma, welches auf dem unteren Lasertisch<br />

steht, also die Grenzfläche senkrecht zum Tisch plaziert ist. Auf den beiden nach oben<br />

ablenkenden Prismen sammelt sich, sol<strong>an</strong>ge diese nicht abgedeckt sind, Staub. <strong>Die</strong>s führt<br />

dazu, dass diese eine deutlich schlechtere Tr<strong>an</strong>smissivität haben, die im Rahmen dieser<br />

Arbeit mit 95% <strong>an</strong>genommen werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!